Die Heimat
Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde
in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck
IIAR\ ARI) COLLEGE
LIBRARY
IN MtMORY OF
FRWKLIN TLMPLE INGRMLVM
CLASS OF 1914
SECONÜ LIKITETJ/VNT
COAST AHTII.I.KUY COWPS
UNITKI) STATKS AR>n'
WKLLES LF.Y. MASSACH US KTTS
MAY 2:1. 1801 APKIL 11,1018
I
Digitized by Google
pic Heimat
Dcreins 5ur pflege öer Hatur* unb fanbestmb^
in
Sdjltsniig-ioUtfiii, gauiliuifl, peik
nnb bent
fililteiitui
mttf» 1895.
Digitized by
A
Uiyiiizeü by Google
JnluiUö-Dcrjcidimö.
:(vc. gutin t>or KM) ^l^rcn l-X)
^crnbaibt, 3- S- ^iaoiitümlid^fi'itcii i>ev friefifcben 5piad;ic
leiden borg lln^ ^£^c^t■ ^^un'i fiod^3eiteiiilai>niujcii ... 227— 22!>
^lallfiMi, Pic Jjiu-iiMrfi- mit 1 Karte) ..... H«> -05
darftena, l). lVh\\cnUet>{r mit „pctcr Krujc" .'jl— •{'»
„ „ I>tblili-{?c Zxätlcl 'M
„ „ Softlöferctmc 3^ :{;')
Deticfffctt. <Scfd?it^tc ber l}olft. (glbmarfc^en, bertct?tct v. 21. p. £orciiK" • 124 -12H. 2^2 2;H
I>refelcr; I>ic pröpeiigilben 1H4
(ghretibcrg. 2<ltond unter gdiaucnbiirgifcbfr iicrrfd?aft. 7. ficft. Die 3gf"'tg"*
inid'ion in ^Jltono, beridnct pon l>. <£hlcis -i^) — 13
€fd?cnburg. gu bcti politifAcii Keimen („Beimat" 18f>2 S. 42) iMj
2 „5d?il^biil^^el^" in unjerer IScimat ViO — 124
»fransen, p. nationale <2igentümlid?feitcn unfcres fdjlestoigfdjen l^olfes . . . 72— 7H
(Sloy. Über bie 2Ibftammung ber Propfieier (rergl. v. 0ften S. 14—18) . . . 95— !m;
(Sreue, Dr. <£l]r. ^lus einem alten Banernfalenber 147—140
iianfen, i). <£l|ronif öcs Kirdjfpiels Bol^enaspe mit Drage, (Dttenbüttel, Jlspc,
»friebridjsrnbe unb tbriftinenlljal, angezeigt oon 3. £oF[fc l."»'>
liiiiileiT, p. ITTutterliebe. ^iiie iiorbfctMcsu'iafdn' f ac^c IS 2S
Kinbcr. Hie erften Seliebuugcn ber pantaleonsgilbe in tutiben 4;^— 45
„ ^iii ^'eitrag ^ur (Sefd?if^te ^c^ ^Pl^^l^clbcttcIei in 5d?Iesn>ig>t7olftein . 215 210
Krumm, 3- Das Ceben bes littcrat iiiten Kreifes in l7olfteiu por 1(X> 3jl?ren 07 IQO
<en3, Dr. [S. Bonner^ itnb IVciciibeicn (mit 21bbilbiitiaen) 45— 4(>
lUattbaci, pvof. Die 'fiUirirfUmg ber tnittclaherlidjcn KirduNibaufuiift, ciiäutcit
burdj i^cifpicle aus Kiel unb S(i?Icsn3tg»t7olftein (mit 10 Jlbbilbungen) lös 17<>
iltau, £|. 5iljlc5ajig'l7olftein. Hebe, gel>aiten bei ber ^^eiet bes S<J. (Seburtstages
bes dürften Bismarcf in Kiel 177— ISO
Helil. Der 5a*fetimalb 137—147
n ' •
i\ 0ften. Uber ^ie ;ibftammnng ber propfteier U^grgl. (Sloy S. 05— 0«>) . . . 14—18
Saucrmann. DTittelalti-rlid^cs Ool^mobiliar (mit 15 ^Ibbilbungen) 40— (i5
„ :iltc f duiH'itfdH'i>ctibe|d>läge yiiiit -J :!lbbil6iiiit^cn) 118-120
Sd^wary Die inuttcrfprad^e in ber prouin^ Sd?[esniig<'t?olftein
Stegelmann, (g. l^eimatlid^e ireil>nad?tcn 7—14
Conn. gu Dr. cQloy, (Sang ber (Sermanifation in (Hftl^olftein 132— 13;{
IPicfe, {7. ^. 2Tadjrid>tcn oon bem Kirdjfpiel SdjönPirdjcn, insbefonbcrc Don bcm
Kird^borf felbft, angc3eigt oon (ß. Stoltenberg : Sdjreibt unfers taubes
(Sefdjidjten 4iJ— 47
plattbcntfd?e ^ufd^riften oon einem lltangcll^ols aus bcm Jat^re lt>01 . . . . 13b
initteihinaoti ber cQefellfAaft für Kieler Stabtgcfd)id>tc. 12. l?cft: Ko^enbel^^, 2Ius
bcm Kieler tebcn im 14. u. 15. 3ol?rh»"^gt-t, bcfprod>cn von ^. Witi . 107—200
^eluftigungen ber Ijaiaburgifd^en Sd^uljugenb im lllittclalter yum UiOO), mitgeteilt
Pon Sd?ad?t • . . . 2*25- 22(>
£ittcratnr-8crid}t fiir 1804. Beilage 3U l'^eft 0 u. 10.
"Üa^l, Prof. Dr. ^fr. Die (Eierioelt Scblcsiutiii^fiolfiicins. ceUf
IV. 2. Klcttcrpogd, Picae I
IV. <{. üaiibcii, C(>luml)a<' . . 7
IV. 1. ^vaiibi'öjjel/ Accipitrcs 78--H«i
IV. H. M)atp3gcl, «irallao 110 u, 118. l.V) IbH
€rfmdnri. Pom pctro(eum 2H»— 224
<£fdTenburg. Ixluft'gFcit lln^ i.Vfäinpfiini\ btn- Krcujottcr i:};")
^Yifä?cr-'gen3o»i, H. v. IHittciliuuuMi übet (d^le^ung'holftciiiifitc ^'otaiiifer . . 130— 1.'{2
^fricbrid), Dr. p. ,^fora ber llm9c^u'll^ von gübcif, beiptod^tn von Dr. prob! XIV --XV*
Knutt?, p. pbJiTiolooiifdH' ^^cobaditiinatcn ni £d}le^itni^4)oi)"tciu im yxtfre 18^4 71 u. VII
„ „ Jic .yioig roll tn'l<.^o[all^ HU - -197
„ „ ;flora ^cr nor^fric^tfdJcn 3nfeln, aiitjejeiijt poii 3"!'"==' fviJm^^t . . .Will
Kummerfclb, 3. jrr. yiuhcnbc ,f^'l^pflan3cn IPeil^nad^ten lHi)4 II- III
£chmann. ,^ur Beimatsfllll^e von 2Ittoua, bt'fproAcn von 7. Sdinurjc . . . 2:i.^— 2H<i
£öben, Vf. <£tnc itciic Käferart bct fd^lesmig'bolfu'inifd^eii ,füuna P.siiotliri.x .s|>.?i . VII
Xtf\\l Her Sad^fennmlb 137—147
Sdpmibt. nn)"t'ic ITährpflaiijt'ti, nod? ibrer Iicimat uiib Jlbftatnmmig . . . 201—215
5d?ipar3, 3. Per !Pobaiisbert< utib feine ningebuntji 28 'M
dcrclmann. Kleine lirfaitieii giofic llMrfiiiioicii 48
Polcfens. llcumüblcn mib (l)pclgöuiu', berid?tct uoit l). ^t\kxs 22!> — 232
iPiefe. Bunia.s orientalis 1.., Cf)rtcntalifd?e gacfenfdjote, (MuMiofiodiuni Bonus
Henricus L., (Sänfefuß, (ßuter t^einridj, Reilmelbc XVII— XVIII
Die ^ifd?tcidj«3(nlagen in Sdjlesroig-fjolftein, uadj v. Stcmann 13il
Piertcr ^atjrcsberidjt über bie Cl^ätigFeit bes J?otanifdjen Pereins 511 l^ainburg,
crfiattet ron 3. Sdjmibt 128— l.'JO
III. «ttc^erfc^au.
J^el^ringcr. 21oti3en unb 5^1?!?"' ancjejcitjt pon ^?arfob .XI
liaas, prof. ÖJuellcnfnnbc, an<je3eigt pon Paunmeier VI VII
£cn3. ITü^Iidjc unb fd^äblidje Pilse, on9e3ei«jt pon i3arfob XVIII— .\IX
Steiner. Die (Tierwelt nod) ifjrer Stellung in Hlytliologie unb Polfsglauben, in
Sitte unb Sage, in (Sefdjidjte unb £itteratur, angc3cigt pon Barfob . . X
£itteratur.Serid?t) für 1894. Beilage 3U ^7eft 9 u. 10.
IV. ^cteindsSIttgcIegen^eiteit.
Satzungen II
Heue IHitqliebcr II. VI. X. XIV. XVII. XXI
(Sencral'Pcrfaniinluiuj bes Dereins 3ur pflege bcr ^latur« unb ^au^^^sfnll^c in
Sd?lesn?ig^l7olftein, l^amburg, tübecf unb bem ^yürftentum tüberf . V. IX. XJII— XIV
•) Vit röniifd;en ^iUrm geben bit Selten nuf &rni Umidrloi} ^er rinjclnrn ^efte an.
)Ogle
ittotmtefchrtft be« 9ereht0 fut Pflege ber l^tttt- imb ICmtbeekimbe
5. ^aljvgaiu].
J\ff 1 II. 2. ^auuar-Sebvuar 1895.
nad]
hinten
§ic vLicliiiclt ,§cI\lc6lüig-l)oIfl'cin«.
S?on ^rofefior Dr. J^riebri«^ J^oljl in iitel.
IV. 2. Picae, mmtxijifj^BU
Überfielt ber (Gattungen.
5)if ©diiuan.^febcrn om (ftibe mefir ober ireniger sugefpi^t (Jig. 71 '0 "tib Ijtirt-
flraf)Iifl; über öen 'iiiajcntödjern biegte, iiod) ooni gericfitete ?3orfleii (Jig. 71a)
1. ^^tüit, Plciis L.
9ln(iegenber ^Iftgel 20—23 cm lang; nmtte €4na6elfirfte ftail
QC^ogen, Aber 17 mm long; bie ccfte €<j^»btge raflt »m
6 cm flbet Me obeteii glftgelbetffeberit (inoud (tigf ^ii] 65)
3. fillrfllrf, ClK-llluS Ii.
^(ägrl cm, bie gerabc ScfiiuilHifirflc unter 14 mm lang; bic
crftc i?ct)iuinge iel)r fur^, fie rcidjt iitc^t biß iut Spi^c ber
obtirn ^lügclbrdfebcm ... 2. flBci^^alc», Jynx
iii finb 8 3e^eii nocb bom nnb eine mdi hinten gecU^tel; bie
traflc ber SJ^ittel^c^e am Qnnenranbe mit famntattigen (Ein*
fcf)uitten; bie mittleren ©(fituonjfeberu foiitn fiir^er bic feit»
lid}eit 4, ^J?ari]t|rt)iünlbc, ('apriiiiuli;us L.
"^lOc oiec ^<l}cn nad) Uücn gerid)tet, ilialiea gaii^iaiibtg; bie milt*
leie Sc^raanifeber wenigfletti am 2 cm niT)et otö bie feitlic^en
5. 6fglfr, Mieropas Volf.
Xie £d)iDoiij'
febcrn gerunbet,
mö)t ^artftra^Iig
am (Knbe; Aber'
ben 92(ifenI5(^em
feine 9orflen.
(» ift
nur
eine
ober
gar«
feine
()inten
QCiid)'
tet(5tfl.
79).
^er Schnabel
fcfir florfi iinb
fur^, bic luicftc
Sirfte unter
1 cm lang.
@4na<
bei g^
ftredt,
ni(^t
find) ge.
bnidt;
3trftc
über
17 mm
lang.
' Vtt|etti^ mit ber
iRittttlie^e öerivac^fen
(^ifl. 7:?); bog (äiibc
'^(nliegenber ^Iflgel 8 cm lang; ©t^monsfdevn nid^t
um 1 cm aia bcm ®efieber »orragenb . . .
(J. CftiJuofiel, Alcedo L.
nic^t um bie l^änge bec| i^lügel über lö cm lang; (^c^wan^tcbern um 7 cm
ftvoOe ben biefer 1 aui bem (Bcfiebet »onogcnb
l 7. Blencnficffcr, Meropt L.
9}a(fte €(^na6e(firfte 5 cm lang; fiopf mit 6 cm l^o^ee,
aufridjtbnrer ^vcbcrljanbe . , 8. fBlcbe^opf, rpiipa L.
9Ja(fte Sdjnn«, ^Jiorfte £d)milieltirfte 3 cm lang; Wefiebec
belfirt'te tfööi' V teiliueife blou *.>. It^lauradc, C'oracias L.
fteni 8 cm ( Statfte (St^nabclficfte ^öd)ften8 2 cm lang;
lang; Aopf f Oeficbci o^ne Man. «gl- ^ ftndnd,
o^ne l^ttbe; ' Caeulas 8.
^ie ftoerft(^t ber @atiuttfieit na(( ber Sebendiveife ift mit berieitigen ber
<Bingi»d9e! meinigt.
getrennt
$ie ?lu6enje^e
ift um lueit
inelir a\i
MraUeuläuge
non biT
fRittdac^
getrennt
Digitized by Google
1. ^te Urteil ber ©attung Pieus:
brifirflc
unter
4 cni,
fltns
17 ( III
tang;
Hebet
nt(^t
Oberfeite be^ ilöt»
perfli grau ober
grün, äugcrfte
lellct iiitb tunfler
Oberfeite
fc^ioarj unb
lueiö geflecft;
äugerfte
in ber Gnb.
Ijälftc ouf rein-
rceißer ®rimb'
färbe ft^ioorj
gefledt ober
Sebern
unter bem
Scania nj
rot; gfügel
äberis cm,
firfte über
20 mm
(Sin f^toor^
j3anb ocrtäuft.
noni lliJunb'
luinfel noc^ ,
hinten; anlie*
genber ^^el
über 1 8 cm
laitfl.
(S<^nobeIfirffe f) ein long; onlicgenbcr (^iügei übet 22 cm lanq: (iiefiebcr Idjiuarj, nur ber
Mopf oben me^r ober toeniger rot. N. 131, 1 u. 2 . c(t)niar5|>ed)t, 1'. iiiartiuH L.
Stint ttitb 64citel Ui SRAiiim^ mb fildb^tn bt4 sutn
Studeit ntft einem übtt 0 cm fangen roten ober totucfleintn
3fl^* onffeflenbcr ^fftüd flbct 16 cm lang. K i u. 2
imn^ptäit, V. viridis L.
IJiur bif Stini bee ^^ännc^en^ mit einem cm langen roten
(Jelb; örlugel nt^t 16 cm lang. N. 13a, 1 u. 2 . . . .
. €lroiif)ie(4t, F. o«NS Gm.
Itntnfdie bd Mrpcxf o^ne rot; anUennibcr Slflgcf ffMi^tnA 9 em,
nodle 64nabeffii|ie (6<|ften'3 mm long. N. i^n :^ u. 4 . .
meiner Snntf^edit F. minor L.
SWitte beS Stftcfen? ber l'änge narfi fcfircarj;
nacfte 8(^nabelfirjte ^Ö4>)ien0 27 mm
iang; K. 134, 1—8
. . Olnfict »nmf^M^ P. major L.
^intctrüden tt)el&; nacfte Sd)nobetfirftc
menigften'? an mm long. X. i;{5, 1 u. 2.
SRorboitenropQ, einmal auf-vefgolanb, IX
SBeigjpedjt, I'. (Dendrocopus) leuco-
notaa Beobsl.
llntcf bem Vngc o^nc ft^UNir); fSHSi%ii nii^ 18 cm
long. U. 186, 1 u. 2
.... Vlittierer Suntfpedit, F. mediiis L.
@f»e(^te befi|en einen !räftigen, am (rube f(^arf fantigen ^wM,
Wddj/tx jum ^JOici^eln iel)r itjo^l geeignet ift. Xic ;^unge fann toeit üorgeftrecft
merben; fte ift am (Snbe \pi^, tkhuq unb mit ^Mbert)afen oerfe^en unb bient
ba^it, Swfeftcn nu^^ engen ©polten t)eröorjtt^oIen. 5)ic fcf)r langen ^««Sf»'
beinc werben über beu Sc^äbel gurürfge^ogen. *äik Birten brüten in Saiim^
^ö^Icn, njeldje fie fi(^ meift jelbft ou^meifecln. S3oben liegenbe Späne
beuten beS^alb oft auf ba^ ^-öor^anbenfeiu eine« tiefte«. @ie tt)ät)Ien fem«
foule ÜBöume, bie fie burc^ ^(nfc^Iageu erteniicn, a\\^ unb jttjar eine ©teile,
an ivelc^er ein morjc^er Äft abflebrod)en ift, 6 - 2U m über ber ®rbc. Xie
Öffnung Xüixb fo gro^ gemad)t, bajj ber ^ogel gerabe tjinburc^ fann, unb ift
frei^runb. ^er erweiterte untere leil ber §o^(e tft nur mit einigen Spänen
gepolftert. ^ie (Sier fiub ftet^ glän^eub wei^.
25er St^knarjfpct^t, P. (Pryocopüa) niartins Ti. tinirbe feiten brütenb
beobachtet, ©r frifet Önfefteu unb ?tmeifen. a)a« Sieft fte^t meift 12—18 m
f^oö). ^ie — ^ (r>^ ©er finb louglid).
2)er (>irünjpftl)t, W (Oecir.ns \ iridis i- ift im Ojtcu ber ^^^rouin^ nic^t
leiten, ^ie 7 fober b) (Äiev finb läiigüd).
Xer (^raufpcdjt, I'. fO<^cinus) canns L. luuibe fel^v feiten, in garten
SBJintern, bagegen nod) nidit bvütenb beübad}tet.
2)er grofee ©Uttt|ped|t, V. (.Dendrorop lus, Dryobatcii major L. ift
bie ^äufigfte ^rt. 2)ie Sleft^ö^le meift über a/iannc^^ö^e. Die 4—6 (ti) (^icr
Digilized by Google
3
l)abeu iUm bie ©röfie Don ©pciliii(i«eiern. ^er Suntfpcdjt bejiniöerij |ri|t iiud)
©ämercicn. 9Jüffe lucrben luni il)m uüc nou ber ©pec^tmeife in fRtiibenfpalteu
eingencmmt unb ^^^eridilaqen. T^ie ^öd^ev in (^rihtcn Goppel' iinb iiBeiDeu]tiiminon,
welcfie bi^ au ben inucni iiiiiuv^Hiaiu^ bcr iöortfäfev ober SSJeibenbo^tcr gcniei|elt
JDerbeu, finb oft einige ^^eiuimeter tief.
5)ei- MUnuipft^t V. (D.) minor l>. ift feiten luof)»
renb beö Söinterö, ober nodi nid)t brüteiib beobachtet,
tir liebt iiaubbot^« uut» öemijdjte äüülbev. Die 5 — 6 (7)
(£icr yinb tur^ üüqI.
Dti DÜttelfpCC^t, P. (Dendrocoptes) lliedius L.
ift äientlid) feiten. 2)ie i)ieitt)öhle mcift nid)t libev
Ü^anncg^ö^e. 2)ie 5 — 6 (7) (Ker finb benen ber üor»
lierge^enben 5trt ä^nlt(i|.
2)ev iieben^roeife nac^ fann man bie einljeimijdjen ^pec^te folgenbcrmafeen
nuterfdjeiben :
m (iebt @ebirg0iDQlber mit uiä(f|ttgen itieferftämmen unb t(t be^^olb bei uns leiten . .
P. nartius L,
^te 9tol)niti(i, ioeI<^ in etfler Sinie/ (H tiebt oiiiocbc^nte SoubMioSIbct mit atteit
Qug "ülmeiffn tieftest, loncb feefonberS* Stämmen, bei und feiten . P. caniis L.
am ^oben aiUi^cnommen; feie licrc i (55 liebt ';vdbt)öIj«K unb Neine ^tfnlbungen, bei
meifeeln \a\t nur jum ^it'tibau. uns Ijdufig P. viridis L.
grtg. 71. a. Schnabel,
b. e^anjfebet bom
Steinfped^lt.
feine
(icbc
füriJ
@e'
birge:
3)ie 9{a^rung n>irb faft nie
am ^cbcn s]iiurfit, fcn>
bern entmebec aa» bem
^olj ober unter ber 'Jiinbe
{)ervorgemetgelt ober hoä)
am 9aiiiiiftamm gefiM^t:
(^0 meigeln, um .^toljinfct', liebt iitei^i 'JiabeltjDljtoälber
tcn 3u erlangen, tiefe i'öc^cr I unb nii'tct befonbei9 in biefen
in bie SIAmme unb fifffeii J P« major L.
^nfeften unb ^arucn, / ntßel in £oub^ol5»ö(bevn
$^onmfamfii. Tä\']k ic : ' . . . . P. niediiis L.
t£si \6]äÜ iiidiv ^io ^Kiitbf üon moi:((^€n Vinoii nb uiib
. . P. iitiiior i^.
Sfig. 72. Siiß »om
SBenbt^tt.
fdBt .iu»)d)licHlid) onff'tcn .
2. ^er 5B>cnbfl)alß, .lynx (Yunx) torquilla L.,
N. 138, 1 n. 2, trögt feinen Ükmen oon ber (Menjot;nl)eit,
in (Mefa^r ben Hopf ganj eitientimiltdi j^u brcl)en. Cfr ift
in ÜBtitbern mit iimtiegeuben ii^efcii iiid)t eben feiten,
^ie^t oon Oftober bi' bi? '^fiirbiTtr^fa unb brütet int
r^nni. Tir 7 -11 tsier iiuD \vn\], tiir,^ oi^üi, etjoa 2 cm
£ic niiibeu oline Unterlage in eine uorgefunbene
i L Dcr tiefer fte^ettbe äiaunt^ö^Ie gelegt. !Die ^Jiai|rung befielt befouberiä
in 2t me Ifen.
B. $)er Äutfucf, Cieuliis canorns T... N. 127— 12U, brütet nid)t fetbft
ober bod) nnr anwerft fetten. 3Beibd)en legt üielniet)r bie ö— « (7) (iier,
loelt^e »on Einfang ÜJiai bi^ (£-nbe 3uni in l^nnfdifnriiuincn üdii fe n - 7 Tagen
reifen, in bie Wtcr ffeincr Singt)i)gcl. <äö fmb minbeftene inrjdiiebene
^-Bogelarien o!§ '|>flet]eclteni bcfaitnt, bodi finb c^i^ ineiftenö t^raömiidcn unb
SSenuanbte '?^nd)[tel,^en, ^4^ieper, i<"b Veid)en. '^a^ (£i be§ .<R'«dnd#
ift geiDi)l)iiUd) ben anberen (iiern ^tefteS in (^ri)ge unb garbc fel^r ä^nlic^.
Digitized by Google
4
bei ben bcibcn 9^otjc^wanaarteu j. 5B. einfarbig blau ober mcifelic^. ^J)ü«felbe
^uc!uc!j^n)cib(I)en wüt^tt ttätnlt<| womSqlid) immer biefelBe ^^oqetart ^ux Pflege
unb jWflr biejenige, in bereu Weft e« jelbft aufqenjacfijeu i[t. ^affenbc ^lefter
mit tio(^ ttttbebrüteteti (Stent ^at es id)on üor^er gejudjt. ^a« (St toirb toenn
möglich bireft ttid 9left gelegt; anberenfalld mit bem ©c^nabel in bo^felbc
hineingetragen, nac^bem ed ^ubor auf bie (Srbe gelegt mt. SP ber junge
$biidxid ausgebrütet (er (ommt fc|on etn»kd früher aud ali bie junoen ^in(|>
odgel), fo mirb er bon ben $f(egeettem mit gleicher ©orfifdt ge))flegt.
alte lht(ftt(fiSn>eib4en trögt oft, nad^bem ber junge Sttidvk Qtt9 bem (£i ge
fommen, bie anberen (Sier fort, frifit fte aber nic^t, ebenfowenig toie ber junge
ftndlict bie anberen Snngen friH nenn fie im 9left bleiben. 9Reift mfiffen
aOerbingS jene bem fttfrtercn gegenüber oerl^nngem ober »erben erfticft ober
au(^ bnr4 inftinftitw l^eioegungen bei» jnngen Sbtäüdf^ and bem 9left gebrfingt.
^a bie andlönbif^^en lht(ftt(fiSarten teitweife felbft brüten nnb bei einer ame«
rifanif(^ Coccygua dominicus (L.) gelegentltü^ t)er{4ieben bebrfitete (Eier
unb oerfc^ieben entuicfelte Sunge in einem 9left gefnnben »nrben, f^eint bad
(ongfome Steifen ber (Sier ber (S^mnb jum $arafitidmu9 gett»efen p fein. Unter
biefen Umftönben tonnten bie 9Sorfa^ren unfereS Shufucfd nid^t beffer für i^re
dtoc^fommen forgen, a(d n»eun fie bie fpdteren (Sier, toie es bei allen ^dg^In
getegentU4 g^d^ie^t, tu anbere 9{efter legten. SBeil t»ortei(^ft für bie
(Sr^altung ber Krt, ift btefer $arafiti9mud aümötilich h^^ S^cflcl gemorben. —
®er StndvLd ^ie^t üon Witte September bis Anfang SEÄai bi9 ind innere oon
^frifa. (Sr r\äi)xt |id) faft audfc^Iie^Iid) oon SÜaupeu nnb liebt befonberd bie
teilujetfe je^r jc^äblid}en, behaarten ^Jiaitpen, uon beren .paaren feine äfJagen»
Wänbe oft bid)t beje^t finb. Sebed SiJiäniid)en \)at jeiit ^agbreoier unb bulbet
fein gttieite^ in bemfelben. (^^ paart fidj aber nic^t mit einem bestimmten
SBeibc^en, btefed fliegt otelmefyr oft oom einen SRännc^en jum anbem.
4. Krten ber (S^attung Gaprinnlgns:
ISHe erfttn ^(^iDittgeii ftnh auf ber oeibcdten ^nnenfa^ne mit breitem tiici|eii flüait^e on*
^0i)pteK, efnmol ouf ib'lgotanb, VIII
I .... .«petfe 9Zo(||tf^n)al6e, 0. aegypticus Lichtst.
|i>ie frftcn Sdiimnqcn finb nuf ber Witfc ber oeibcrften ^nnfff^nc fit großem mitblii^n,
tveiBeii (.aJiänndjen) ober broiinen CSSjeibdjen) glcrf terfelicn. N. !48
9inditfd)n>o(tic, 0. eiiropaeu» L.
Die 9Jod)tfrf)ttJnlbf ober ber :>,!ftifnniclfcr, europaeiis T.. c\lc\d)t in
feiner ^arbe ooUtommen alten ^^Muini]tniiuiu'ii, auf lueldjcu er bei iagc ber
?nnf|e nad) fi^t. CSr ift in beu SlMiIbnit ber ^4^roinr.'> md)t feiten, iie()t üon
8eptember biö 3Wai bt? in? Cvniune nun ?lfrita imb uiftet im ^nni. 2)ie
1—2 (Sier liegen auf lUattev (Sibe, ol)ne iReft; fie finb faft non ber ®rö§e
eine^ 2aubeneie§, ober uielji luoljig, glangfois, jdjmu^innjeif?, iienuafd)en, afc^^
grau unb braun geflerft. 2)ie 9^ad)tft^iDaIbe fliegt luie bie ^-(eberniüuje nad)t?'
}um gang um^er, liebt aber befonberi« ^tabell^ol^wälber mit lichten $lä^eu.
Digilized by Google
5
©rüfeere v>uji'tttu, llciiifaici, i)Jü[tfnfer, ytad}i[aüa luib 3djU;pjiiiL'ipci: [iub
t^re ^auptnaf)rung. ^a$ fie Pütjen uiib ^^iegeu bie 'JÜ^i(d) abjaugiv i[t ^abcl.
5. Hrten ber @(attuttg Hieropas (Cypaelas):
/ $(nliegenbet ^(figet ÜUt 22 cm lang; Untecfctte bef Mc|»et«, mft Vvliia^ine einer gfimeit
\ Ouerbinte iUt bie Dmf}, toet|. H. 147, 1. 6itbettvo|ifiif4e OeUree, einmal auf
J |)c!goI<inb, V ^Hlpcnfegtct, M. melba (L.)
i «nlicgenber tftügel unter 18 cm (angi Unterfeite be«Ädr<)ei^ Wvavf,, nur bic Äe^Ie toeife.
' N. 147 2 ^IJJauerfegler, M. apus (L.)
Ter ^JJiaucricgkr oba bie XurmfdjUJalUe, M. apus (L.) ift in ben meiften
©labten iinb Dörfern bi-r '»^^vooiiij mit hoi)?v. ©eböiiben ober türmen Iiaiifig.
©ic ?|iel)t von ''^h\(\\i\i biv M§ ^}lcibafrifa unb lüftct im 3unt. 3)a« Me\i
ftcljt in l)ol)eu tDuiueriüdjern; es be[tei)t .'pülmen, flattern, (]yebeni, SBolIe
u. f. )v., lueldje ber Söiub i« bie Üujt treibt. 3)ic i> @icr finb woliig, glauj'
los, lueiB-
0. 2)ei IviÖDOfld, AUedo ispida L., N. 144,
1 u. 2, ift QU flaren, nnmentlidi flie^euben (^eiuQ)iern
nid}t jelten. @r bieibt ba» gan^e ^ü^jv unb niftet
»Dil Witk Wlai h'i^ Witte ^uni. ^ie 9^Q^rimg be-
fiel}! beionbers in f leinen ."vitdKn, fotueit er fie ([mi, i^HI-^»- «nl »om mm^tl
t»erfri)Liniu'U fonn. Qfr föngt biefelben, inbrni ov auf einer ill^ivtc ji^tub louert
unb jid) pUi'hiidi, lutiui fie an bie Cbcrflädjc foniinen, auf fie [tüvU- ©eltener
fliegt unb iiuuit cv biefem y^md über beni ilinifier. jDic ruai^cii loerbeii
befonbci"? mit ^avmi uüii ^Bofferinfeften i}t)iiüoit; Jonfl frint cv bicfe ober
irirötcnlüruen jeUcner. ^niii 'Ju'ftbnu c^nibt er eine metertiefc 'Jiül}rc in eine
fentrec^te Ufenuanb unb h\;\i auf ^-ijdjgräten , iuel{t)e öJeioijllen entnommen
\mh, 5 — 8 (—11) faft fngelförmige, glän^enb lueifie (Sier.
7. 2)ci '^H i c n c u f r c f f e r , M o r o p s u p i a m t e r h., N, 143, 1 u. 2, ift in
ben 9)iittelniecilänbern I}eimijd) unb lunrbc jelicn in ^olftein unb auf ^jelgo»
lanb beobadjtet.
S. I)er ^h.Mcl>fl)OJ|)f, Upupa epojis L., N- 142, 1 n. 2, fomnit ^crftrent in
ber ^i^rouin,^ in Aelbböl^ern, iueld)e an ^^^ie^ioeiben anftofien, uor. ör yelu
üon ©epiember bii5 '.'Ipiil bi^ ^iorbajvifa unb niftet im lliüi. ©eine 9tat|rnng
beftebt befonber^ in .Siiifem, '^(meifen nnb aubeveit vlnfeften, iueldjc er am
Söoben finbet. ''Jieft finbet man uoriüiegenb in iöanmt)öf)Ien, bann and)
in SD^anerliidjern, ieüener anf bem nacften 33oben. ^ie bürfti^e Unterlage
befti'ln am ^almen nnb ein,^elnen ^^cbern, nirf^t au^^ ^Jlceiiidientot, iuie man
n)Lil)( gefagt bat. 2)ie (3) 4—5 t^ier finb iänglid) 2;> 24 mm lang, iueifelid)
über grau, feiten buntler. 3?a ber Slot ber i^ungen f^iäter nid)t uon ben ^^Uten
a\ii bem Wit entfernt luirb, befi^en bie liere nnb öaiS 9kft einen unaU'
gcnel)inen (Merudi.
$)ie tHnmniTc ober bie ^jaiiDrtfväl)r, ('«radas garriila L., N. (iu,
1 u. 2f (ommt in ben tualbigen @^egenbeu ber ^rouiiij t>0Xf aber jeltcu. ©ie
Digitized by Google
%>afjlL 3)ic JiertDclt <ä(^Ici?tiMg-.t»olftetn^. IV 3, louben.J
, du L L 1 Beptember bis 3)?Qi bis in§ innere t)on Slfrifa unb brütet im 3wni.
3 Li id i Dou fleincn ^rö)d)en unb t>on roirbeflofen Bieren, totlä^t fic am 93obcn
aufjammelt. ^ais 9Ze)t befiubct fi(^ in fßmmijötjkn, einige SWeter Ijodj unb
^mx bejonberd in ^irfenmfilbern, toeld^e mit (Siefen ttntermijct)t fmb. (Sd befte^t
aus SBur^eln, ^atmen, l^aoren mib (^ebevn tmb ift fpöier toie bod bed
^iebe^opfs mit Stot äberfflUt. 2)te 4—6 ($ier finb etlOQ 38 mm lang,
glän^enb )oei|.
IV. 8« Columbae, daulicti*
Überjid)t ber Gattungen unb ?lrten.
rrfiUHiii.^fcbfni mit '?tit5«
iial^me bec beiben niittle'
ttn am Snbe mei|; bct^
onfiedcnbe 9(fli|d ift
Idd^fiend 18 cm lang:
Tiirtur.
febcm flm
(Snbe bun<
fcl; bcc
anlicgcnbe.
glügel ift
ütier '21 cm
ColiiiiiUa.
Ter t^Iägel 21— SScm lang;
om ^Ife (dn ioei|cr f^tedf ;
in bcm ®rau ber ^^Iflgclberf-
fcbcrn id)it)nr,^c (Vfecfc ober
i^iiibcn; bic ^IiiBciifa^iie ber
äuBerften Sc^ivan^febpr in
ber Ö)runbljotfte mciß.
ö^üflfi «t*OQ 15 cm lang; um bcn Hinteren Jeil be« .^lolic^ Icßt
fic^ eine boUfianbige, buntie, iveiBii^i geftric^elte ^iitbe (^bei*
tftitber )od6Ii<4) 29^tmU, T. rtsoriiu (L.)
81j|0ef 17 Vi— 18 cm lang; Qon ber ^»binbe ift ninr ein
icberfeit« Doi^anben. N. i u. 2
rurtcttoiilic, T. tuiiiir (L.)
Xer frfiiget 24 '-'n ( in l«nn; am 4^oije uiiteu ]ebec|eit^ ein loeiBec ?flerf; in
bcm ©tau ßcr <3lü9elbcdfebcrn feine f^roorjcu glerfe ober S3inben; bie
tlu&enfa^ne ber du|er(len Sc^itmnafeber in bct (Bmnb^älfte grau. N. 149,
1 u. 2 Wta§aM€, C palambus L.
^er J^interrücfen ift n>eiB; auf bcn ^IBgdlt ftitb
ftroa 14 }^cbcrn »or bcm ^be mit «ner
biinflcn '-i^inbc rcrfdicn. N 150, lu. 2. . .
gcliitoulic, V. livia Gm.
;^iiittrrA(fen ift blougrau; auf ben t^Iügeln finb
rhM 6 gfoue Stbem t)or bent Snbe mit bnnRcm
ttlrrf obnr bunfleK IBinbe ncrfe^en. N. 161, 1
n. 2 ^0(ltmbC;r ortlM L.
Xk Sacttflubc, Turtur risorius (L.) ift in ben Ste^jpni uon ©übeurtjpo
biö ti^ino iiu .'pauje unb w\xt> bei un§ oft in ber (S>efau9enid)aft geljalteu.
^uf .^elgolanb tourbe einmal ein Q^femplat gefc^offen^ meines ®ätfe fikr ein
toilbed t)ielt.
2)ie Xurteltoubc, T. tnrtHr (L.) (auritu») ift nic^t fet)r feiten, in ben
^elbfiöfsern bc? SBcftcn? fogar t)önfiger ats bie 9Jing€ltnube. Sic ^^tefit öom
September bi^? \nm Vlpril bis Slfrifa unb niftet jmciimil Dom Wia'i bis ^um
3nli 5te frifjt befonber^? i]crn 9?abe(IioT,v'amcn, bann aud) i^>ctreibe iiiib
lliitiaiioanu-n. Ti>3 "i^Vfi ftclit 2—0 m ^od), nieift in bciu ('■Mpfel ftnc? \\u\c\cn
i^ciiinid)cib^. bc|tcl)t nitv uu'uincn biirren 9ieifern, ift faft bur(^fic^tig uub
taum oertieft. Tii- 'J (iier finb fur,^ oimf, '28— .'iö mm {nnq, meifv
'^^ic ^Hinncltanbc, Cohiniba i>alunilius L. ift im Cfteu ber ^Isrüoini^ t^^'i
lueilem am t)üufigften. Sie ^iel)t üon i)iüDember bi§ SRär^ nipfuenteit^ nad)
Sübeitropn iinb niftet jtüeiinal üon ?tprif bi? ^^nli. ;"^brc ^^fabvunn ift ber
bor norbcrnclinibi'n ^^(rt äf)ntid), bod) frifu fic mehr (^Hircibe. 'ilud) fie Ijalt
ftd) mit ^^oiliebe in "')?nbclt)ül5ninfbern auf. ^l)r i)ieft ift cbeii|ü fnnftfo^ luic
bov jener ^^Irt; oft benu^t fie alle >\rälien^^ ober (Sidiborudieimefter aliä Ijiruub»
läge. Xic 2 meinen (Sier finb uon äljulid)cr t^e|talt, aber größer.
Digitized by Google
©teoelnianu. .heimatliche SSei^nof^ten.
7
^)ie .fiobltniibc obti .pül^tuuüf, V. «enas L. ift in ber ^rootn^ feiten,
am j^oMicidjitiii no(i) in Süb^olftein uub ^wav in SSälberu mit 9^nnmf)öfllen,
luddic ,;nni ^J^iften qeeit^net finb. ©ine Sßorlicbc für ^J^^^elbül^nulILlL'r ijt nid)t
iiürl^aiibeu. 23rut-- utib ^ußocit finb loie bei ber uuiljai^eljetibcu %xt. ^)ie
5öaumf)öf)Ie, meiere alö 9liftpla^ gewählt wirb, muö l)inreidjenb weit uub iiidjt
niebrig jcin. 3n biefelbe njirb nur ein flcine« ^äufc^en t>on 9iei|ern
getragen. ®ie 2 @ier finb xoei% 3&— 40 mm lang.
3)ie greldtaubr, livia ctm. brütet an allen Jeljcnfüjten (äuropoiä unb
juutbc bei ung gelegeiulid) auf bem ^ufle beobo(^tet.
I ic .v>nu§taubi\ domestica L. ift in ihren jämtUdiei! '>?nfien, ii)cld)e in
Jorm nnb ,^arbe i^üu^ aulVrorbentlid) von eiiuiiiber abmeidicn, nadi Tarmiii
onf bie ^^eljentoube ■\urürtAiiiiil)ven. 'iPei allen ^)ianen treten nünUid) geiegeutiic^
^Sijgef t>on blauer ^^arbe mit ben janitlid)en, üben Sl'^erfiiu-ilen ber
^el^tüiibe auf. ^cfouber^ bäufiq fiiibet mau fie bei ber ijemeiueu .\>^iuiotaube;
man fauu fie aber überaU iebr leidjt erü^ieleu, toenn mau .^mei uerjdjiebenc
9f{affen freugt, oud) luenu biefc beibe feiue @pur ben'elben j^eigen. ^iir bie
Slbftammung ber .t^auStonbe oou ber gi-'l^^^iin^'«^ iinid)t audj ber Umftanb, ba^
biefelbe ebenfo mie jene uub luic feine anberc Vtrr ein fe{)r neridjiebenes Älima
üerträgt, ferner bafi fie fid) wie jene ungern auf 5^^äunie fe^t. 3^ie allgemeine,
unbebinqte ^yniditbarteit ber t)erfd)iebenen ^offeu uuter eiuanber, ber Umftanb,
büfe bie lueiften ^Jtaffen nie ücnuilöevt uorfomiueu uub ba§ )o öcrfd)iebene
6tammfüruieu faum alle on^gcftorben fein tünnten, beuten cbcnfotl« auf bie
geuteiu|iuue lHi)|tanuuung l^in.
$lUj&^rtt<!^, ivenn bet SBtnter bei un^ feinen Sinjug ^ält unb mit i^m ber
^ag ber Söiuterfonnenttjcnbe iüieberfel)rt, feiern njir SBei^nac^ten, bag ^cft jum
Stnbenfen an bie ©cburt beö ."peilanbei^. Dann l)errfd)t in ^aud unb Jomilic
ein frd^ltc^e^ !^ebeu, uub wo irgeub mi)gti(^, finben fi(^ alle Samitienmitglieber
unter bem ftra^Ienben Tannenbaume ^ufammen.
Unb wie bei m\i, fo mar e§ auc^ bei unfcren (^riftlict)en 35orfaljreu, bei
benen ber ißorgefd)macf ber äBeiliuadjtSfreube bereit* mit bem 6. Xe,uMuber,
bem Bt. 9ltfolaudtage, begann. %n biefem ^ge Händig ^og ber fettige
*) Cu eilen;
^a\)tl, ^aului: Sei^nac^ten, Uqpiung, Srüuc^e un^> mbecglaubcn, '^eiliii 1856.
®4üge: ^biotifon.
SRftfleiiloff: 6o0eii, 9RAnl)en nnb jiicbn.
Ungenannt: @d)Ie<(ivtg'^olfleiiiif<^e SBci^nac^tdocbtäud^e. Unter i&Ahtät %&mm 1892 92t* 52.
f raufe, (Srnft: ^er fi^eittnactitlbaum, ^imat 1891, fottrie
))etf&iiit(^e Httfietc^nuitflen.
Digitized by Google
®tegelmanu.
SRifotauiS/ ber @(|it|engel bet JHnber, in toMattiger Sermnmmttng oon
$aiid SU .f)auiS, begleitet Don feinem Stmä^Hf 9{upred)t*) ober fftnppext,
nieI4er bie atttgen j^inber mit Reiben nnb bie unartigen mit einer fRute
be{(i^enfte. %u6^ b^te no<$ treten btefe ©efüalten/ ber $uUer(Uad ober
rnge Stlaai, wie St. !ßito(aud beim 8offe ^ei|t, unb fein ^e^t 9tnppert
f|tn unb wieber in $oIftetn anf nnb bienen no(| immer ald Wirffame IHnber*
fd^eud^en; aber mo fie au^ noc^ leibhaftig erf^einen, ^aben fte fi^ bcn aU*
gemeinen SBei^nad^tdum^itgen angefc^Ioffen.
SBi^tiger ift ber @t ^^omadtag (21. 2)e}ember). 3Ktt il^m beginnt
bie eigentliche SSorfeter bed Seif|na(htdfefle9 unb mit t^m nehmen au^ bie
llm^fige ber fogen. ©ternlänfer i^ren 9lnfang.^ Um biefe geit nfimti^
gehen bie Vrmen t>on $aus ^n $anS; um Ihuhen, %fel, MRe unb fonftige
Satten )u erbetteln. (Sinft in SRadlentrotht 3. %. oon <Srma(hfenen anfgefühtt/
ftnb biefe Kufjüge heute auf bie ^tnber befchrönft, bie ^ex unb ba noch mit
bem Stern ber „heiligen brei lEÖnige" bnrch bie ^Dörfer sieben unb unter
8egleitunc) beS befaunten „Stummelpotts" allerlei altertümliche Sieber ah'
fingen, ^or jebem ^auS rotrb angetjalten, unb uberall erhalten fie ein ®elb«
ftficf über buchen, Spieliad)eu u. bergl.
Stuf biefe Umzüge ift auch bie uocf) {jeiiti^entog? herrfchenbe ©itte ,^urücf»
(VUüfiren, ba^ bie Firmen jum 2öeil)nocI)ten oiel &lnd ujünfcheu unb bann
ein fIciueS Oejcheut erhalten ; boc^ fd)eint fie ziemlich im ^tbnehmen begriffen gu
fein nid)t ot)nc ÜKttnjirtung ber ^oli^ei, roelrf)e mit stecht barin eine SBettelci
erblicft. Sbenfo ergeht ei aud) bem alten ©rauche, bafj in ben "Jagen mr
SKcihnachten bie Ära m er i^re ilnnben befd)enfeu. !Dagegen ^aben fich
Mc fogen. !Dommärfte, lüelr^e in ben Xagen üor unb na^ Sßcihnothten
abgesotten ju ujerben pflegten, nod) bis in uufere 3;age erl)alten, wenn auch
berSluSbiuif 2)om, »oontit felbft an^er »Hamburg unb ^lltona ber 'Beiliitaditv
marft unb iciitc ^diaufterfuiiflcii bezeichnet werben, t»iefen lumcvl'tänblidj geworben
ift. 3?'ev 9iainc rührt banou I)er, baf; früljcr in ber üBorbaUe unb ben .^reu,v
gängen ber ,v>aniburger Xomt'irdje aclit lai^e laug Dor ÜBei^iuidjten Wiattt
geholten unirbe, bis baS (^iottesljau!^ im Z^a{)ve 1804 nbqcbrodien würbe.
Wit bem 24. !De,;cmbcr, bem Seil)niid)töabenb ober 2öicl)nnd)t^!^
nbenb, ber nud) Majjabenb, b. i. liljrtftabenb, SMnbjeeS' ober entfteUt
Ältnqgeeft^^^tbenb beifjt, beginnt bie eigeutlid)e ,vci^-^^'i^ bie nach altem
'^randje jwöff ^age, alfo 00m 1. 2öeit)nad)tStage bis ^um (i. Januar, bem
Xoi^e ber .s^eiligen 3)rei Äönige, bnuert nnb baher gewöbnlid) bie 3^i>btfteu
(Zwölften) genannt wirb. Die uorbfriefifdie ©e^^eidnuinci boiiei^cn ift ^ul, ein
Söort, baS fidj mit bem engltjdicn ynlr unb bem frQnäa|ijd)en noel bedt. Über
ben Urfprnng biefcS iRamenS ift üiel i]eftritten : balb meinte mau, er rül)re
uou ;SuUuS (iäjar hei-' unb jei bie ^e^eichuung für irgenb einen ©teg, beu ber
•) entftanben aud ÜHit^.ttiicdjt.
*) eiiitgen ®egeiibeu {c^oii am @t. ^Jiifolau^lage.
Digitized by Google
9
^Römcifürft au bie)cm Xane über bic norbifrficit ^iUüfer erforfiti';i balb leitete
man if)n uou bem bamjdjtMi ^^üite ,,.'Ojul" i/Kaü, auivrcctjeub Dem L'iu^lijdjcn
wheel, augcljadjiiiLljen hveol, ielniiüijdjeu biol, fvicfiid)en lial, nieDcrlaubildjeii
wiel.) l)er inib gab al« Öiuiib bafür au, baji in ben uorbiic^en ^jtuneufaleubern
bic ^iutciionneuiuenbe oft buid) ein 9?ab be^cic^nct luirb. Unb in ber X^at
mx e{)emald in einigen ^^egenben Sc^te^n^igd ^ranc^^ bag iemanb am
SBei^nat^t^abenb ^inaudging unb ein SBogenrab oor fid) t)er tnd 2)orf rollte;
bod nannte nton „trtib e ^nl tnb/' Sßet^nac^ten ^ineintröflcm. ©röjsere
SBai|cfd|emIt4feit l)at |ebo(^ bie Vlnna^me für fid), ba& bod fBort mit bem
9{atttrtonte 3o ober 3u jufammen^ängt, tuelc^er al9 StuSruf ber ^^reube in
faft offen 6prQd)en wieberfe^rt: norbfriefifc^ junlin, beutfd) johlen, jölen, jaulen,
fetner jucken, jaud^jeii, jubeln. 3tt, bie ^ransofcn ^aben früher gcrabe^u boiS
IBort N06I (3ul) afö freubtgen Su^uf gebrandet. 3)emn(i4 ^« tiM»
dulfeft gan$ befonbetd ba$ l^fubelfeft mit Don nnn an bte ©onne mieber an
@tfirfe gewinnt nnb bie ^ge beftönbig länger werben.*)
^icfed geft ber SBinterfonnenmenbe begingen unfete ^eibnift^n Sorfa^rren
au4 tno^l im Ünsünben non Steubenfenern anf 8ergcn nnb^n^dt^ ober
ba^eim t»on ^adtln nnb Siebtem. Unb no4 ^e brennt in vielen ^{em
bes »eftlif^en ^USmgß am fBei^na(^tdabenb ein breiarmiges Stt^t, unb
in l^olftein »ar ed no4 bis in jängfter Stit 6itte, ben Landtieren ein St^t
Dor bie ftrippe ^ie (Sntfte^nng bei» äBei^na^tdbanimed ift g(ei<^«
fa0d anf biefen l^eibniHen fit^terfnltud aurfic^ufü^ren, wenn andf feine Hnf'
ftettnng nnb S^erbreitnng Jüngeren S)atttmi» tft. ^9 ^rrfd^t nun attgemetn bie
fbt[t^, baB ber ^nnenbaunt in feiner t)eutigen (^eftnlt burc^ bte Sfieformotton
bei und eingefügt würbe, aber in ^Btrfltc^feit ift er oiel fpöter bei und ^eimifc^
geworben, wie benn ouc^ bie Einpflanzung ber Sanne ober ridjtiger gejagt ber
gierte crft gegen (Snbe beö lü. 3o^r{)unberts^ gefdjaf). Sa, noc^ ju Anfang
biefed 3a^rt)unbert!!^ roar ber ^^aum in oielen Qiiegenben nnfered ^anbed uu-
befanut, unb in einigen ^ianbfc^afteu 8d)ledwig^ benu^te mon nod^ bid in bie
aiKttte biefeS ^a^r^unbert^; ben J^ülfen (Ilex) atö iföei^nac^tdbanm.
§lud) bie ©eft^erung ber Äinber mar früher eine gan^ anbere. **)
3ebe^ Äinb erbat fid) einige Xage üor bem iJefte ou« ber Mürfic einen Xopf
ober XeUer unb fteUte biefen im 3i"'wifr ober am ^cnftcr auf; baiJ nannte
man „bc ©t^öttel utfetten," norbfriefifc^ 8felt (©c^älc^en), bänifd) ^ule«
fab. Unb am S5JeiI)noc^t«abcnb, im 9^orbfriefifd)en erft am ^Icuja^riJobenb,
fauben fie ba«^ Ciiefäfe mit Äu(^eu unb Spielfac^en gefüllt wieber. 9J?itunter
aber lag auftatt ber erhofften ©ac^en eine ^){ntf barin, ober bie @(^üffel mar
ganz ^^^^ geblieben, unb bad würbe uou ben jä^iubern atö eine ^ot^e Stiafe
*) SSem cntgfgoi bel)auptet ber bctdimte 2:^eologe (iaffet mit Q«fHmtnt^t nnb gicid)
i|m tride anbete, bog mit bem Bilbe M flUnbet bei 9a^re0 ttmroOung Angebctitet meinen
foO. Wt ft(^ bad 9lab wenbe, fo fe^re bte @otine jurilif. — Qd^mben itonntc mon ein
ninbed ^rot Don ber ^oriti eincd iRabei» Jülbnllan, ben ISeitynai^tMtiKt. ^
@<^tt(»e, 3bioUrou.
Digitized by Google
10
@te0elina»n.
Qitgefc^en. 31(8 ©penber biejer (Mabeit iDiubc fccr ftiijce« (C£l)ii)ui^ 3du«)
Qihad)t, melc^cr um biefc ^nt ai^ Seil)UQdjtöuiami feinen Umpt^ Ijielt imb
bie fönbet, bie gut beten fonnten, bejc^enfte, ben Untoifieuben abei eine
9htte gab.
3m ganzen ^nbe toicb ber SBet^nac^t^benb burc^ befonbere (^eric^te
gefeiert. ^ iß t)OV oQeti Xingen ber Ebbing (,/gTot S^IÜmp^' ober „grot
^aitf'O gu nennen, ber, avA 8Bet|enmef)( gebatfen nnb mit ftodiit^tt mtb
Sftoltnrn Qngefuat, mit aRettmurft 99aucf)flei{(^ unb einem ^atben @(^»einStof)f
^ifd^ fommt. 3n fleineren Haushaltungen begnügt man ftd) rcotjl mit ben
,,gört(hen" ober „gürtjen/ meiere in einigen ÖJegenben aud) „Ot^fenaugen"
ober „®to<fftf(^" ^ei^en; neben btefen merben bonn no4 bronne unb meifie
fittt^en, $feffemfiffe unb ¥(ätten, Hpfel unb «»üffe gegeffen. (Sine ^emiffend*
faclfe mar tS e^bem für {eben ^andgenoffen, an biefem ^benb, ebenfo am
9lettjaf|rdabenb rec^t oiel jn effen, unb ber Solf^n^i^ nannte biefc ^oge
gerabefttt Snl(.8uu!d'$lbenb.
Huc^ ben ftinbem ftanb e9 an btefen Slbcnben frei, nac^ $ersen9(uft ben
bargereic^ten @)Mt{en )U|ttf)>rec^en, mäfirenb i^nen fonft bie äßntter t^n Seit
sufc^nitt. aRan i>f[cgte äberbteS fi(^ mo^I einen tfi^tigen $(ppettt auf ben
Slbenb ^ufammensuf^rcn, inbem man ftc^ mittags mit Snfgemfirmtem ober
gar nur mit SBrot unb l^affee begnügte.
d^mafö mar 9^ Bütt, bag man fi<^ am SBci^natibtiSabenb' auf bem 12anbe
ju Bpitl nnb ^ana unb fefttid^en Belagen sufammenfanb. tiefer fdtaa^ f^t
fid) am Ifingfteu in fRorbfd^Iedmig unb ^Dänemart er^Iten^ unb ^ier Riegen
bieje Serfammlungen „Sulftne/' b. i. SBet^nac^tdftube. Vlbenbö gegen 7 Uf)r
fanb fic^ bie gauje ©efellfc^aft ein unb nal^m an ber lafel ^]>Iat^. Oben fug
ber ftüfter, if)m ^ur 9le(^ten ber ^^^oftor. $)ann fuli^tcii ber ^jaug^err unb bie
ÜDiönner ber iReii)t mä^, aUe mit brennenben pfeifen int 9Kunbe. Gegenüber
festen fic^ bie grauen, obenan bie ^^rau ''^Naftorin, in ber SlJ?itte bem ituSgang
am nät^iften bie ^augfrau, um Äaffee eingujd)enfen nnb ^(^n ^erurnjinreic^cn,
nnb am ($nbe ju beiben Seiten be^ .^adjelofenä (^rofeuater nnb ©ro^mutter.
Uiiter allerlei @e)präd)en ttjorb ben bargereicf)ten @pei)en eifrig pigc|prod)eii,
bonn folgten ^unfd^ unb @rog, man fpielte harten ober ^linbehit) unb taugte
in ber Stube ^ernm. <Bo ging'g h'i^ gnm früljen 3)iorgen, m ein allgemeine^
.^oc^ auf ben .^au8l)errn unb bie ^auilfrau ober auf ben ^^aftor unb bie grau
^ttftorin bie Sulfeier befd)lofe.
^äber folc^er Särm ift innnürbig. Still nuifi alle^o in ^er lieiliqen 'Jtadit
merben. SBer aber biefe y^acöi [latt mit l'ob nnb "ij^rei!? i]ei;ien jeinen gnabic^en
©Ott mit eitlen unb böfen Sinelen t)inbrinflt, ber be^ünitigt basf ill^erf be^?
Tenfebö, ber nm biefe Stnnbe melir aU '^n anberev ^eit bie ÜWenjdjen gu
üerfüt)ven inrf)t. 2)a!5 erfnliren brei 'i^anern am? Sdilc-Junn, fo ergäl^It 3)hillen=
lioft in jeinen Sagen, meldie in ber (itjriftnadjt nid)rö löefjere» tdun ,^n fonnen
nlanbten, al^ mit einem alten .ttned)te Jffarten jpielen. t^in fünfter (i^ienuffe
faub fid) ein, jie fvielteu bliub unb t^i^ig — ba fiel einem ber Bpxtkx eine
Digitized by Google
-11
ÄoVtc unter ben ^Tifcf), er iiiditc mit Üidir, nw'o fielu' ba, bcr frcnibc Q6a\i Ijnttc
einen ^fcrbefnj^: b-i 3ataii nun ^puliunofie tieiuejcn. SDie l'cutc aber
gimjeu in jid) unCi haben nie nie[)r eint Siaxu anticiuljrt. 5)eö icufelö Söerf
ttjor cö aurf), mc man in ^2lpeiirabe erjä^It, ba^ eine ^-amilie, bie in ber
G^riftuadjt in bie 3tabt fu^r, in einen ©urnpf oerfauf unb immer biejelbe
3cit gcfpcnftig umgeben mu|. ?lnc^ bie |)ejen, bie 3!)iener beg 2enfeI8, treiben
in ber ^eiligen 9lac^t i^r Unmefen am ftärl^en : bie fOtüi^k in (Siberftebt mugte
ade Sei^nac^t abbrennen, weil eine {^e baS fyx^ be9 SRfiHerS befol- %htt
ant^ ©uteiB ^at ber %tuitl, menn oti(| nnber SBiKen, gefHftet. ^ S)itmarjc^en
tofltete einmal am (S^riftaBenb bie @eu(^e fo [tarf, ba^ viele .^unberte Don
9)i{enjc^en ftarben. S>ad Soff aber, ba£ jonft in Uppigfett nnb @(^tne(gerei
boS SBei^nac^t^feft i^ubrac^te, erfamtte bann bie ©träfe bed Rimmels nnb tUi
ah t>on bem jc^önblic^en SebcnStoonbel.
9{id)t unenofi^nt baif an^ ehemalige SBeil^nad^tsfeier^'im $ (oft er
$ree^ gelaffen werben. %19 man, fo er}ä|U bie @age, aum erften 8Ka(e bie
in fatf|o(ij(^en Reiten bort ilbli^ gewefene SßiH|na4t9meffe mit iSinffil^rung
ber 9>ieformation abfdiaffen wollte, ^drte ein Sräntein, wie bie Crgel ^nr
gcwö^t^en @titnbe erüang, nnb barob oerwnnbert, eilte fie in bie IHrt^e
ttttb fej}tc {t4 in i^n @tu^I, wo atöbaCb eine wei|geHeibete dungfron p i^r
l^itttrat nnb fie anfforberte, ^insuge^en nnb }n ben anbem ^n fagen, fie follten
fornmcn unb )Bet^na<4tianba(|t |a(ten, fonft würben fte, bie ^oten, t^un.
%>a^ ftloßerfräulein t|at, wie i^r ge^etfen, nnb aße ge^or(^ten, aber fie felbft
tonnte nt^t me^r mit gnrücK^^ren, unb na4 brei Xagen war fie tot. 3[e|t
^at biefe @itte im ftiofter natflrtic^ löngft anfge^drt
^te ganberifd^e Kraft, weld^e bie ^eilige 9ta<^t audfibt, ift ani^ ber
^flan^eu' unb Tierwelt eigen, unb man mug ba^er an(| biefe an ber
Seftedfreube teilnehmen laffen.
Sknn flatt bat Don baben,
benn tlingen be Stloden,
benn bangen be ^soppen,
benn piepen be ^Jlftf
in all Cüb mVl
fjeigt ei in einem alten ^inberlicbe, bad bteje !!8otfdanjc^auunn tlax be^eic^net.
5Die alten ."polftciner pflegten am SBei^nodit^abenb in ben 3Ba(b f)inau«j^ugef)en,
an bie mäd)tigen 3iäume 5u flopfen unb lauf 511 rufen: „Srouwet ju, |i
^ömel frouwet jul be ^iQic\e Starft ii famen!" !S)ann, meinte man, inärben
bie Säume im näc^ften 3al)ve befto reicf)Iic^ere @ic^cn« unb 3^ncf)enma)t trafen.
Siuc^ mußte ber ^au^oater am Seibnac^töabenb bie jungen Dbftböume )d)ütteüi
ober i^ncn ein ©eft^enf bringen, inbem er ein tteineö (iielbftiirf hinter i^re
^Kinbe fterfte. 51^enn bann bie >Kinbe barüber \mid))i', luürben fie im nädjften
^af)re einen rcidieu ^nxac\ c\chm. .statte man einen nnirnd)tbaren Jönnm, fu
I)inq man i^m einen Silo)] an, um ilin luieber fruchtbarer mad)en. Unb
nod) uiel fpäter mar in uictcu 6)egenbcu ^olfteiii^ ^raud), ba^ man an
Digitized by Google
12
Stegelmann.
btefem Wm\> \mt $au9Hereit je ein @tfl(t SBrot gaB ititb ben ^ferben unb
IHl^ augerbem je eine ^afergarbe in bie ^if>)9e legte. in lotelen fanb'
tDtitf4aft(i(|en 9aui»^a(tttttgen burfte bte[ed %vAUx fogar ctft on bemfelben Hbenb
gebroff^en fein; bann »flrben bie Xiere im nfid^ftcn Safere nic^t oenoerfen.
3m fibtigen foll man in ben Sn'^Iftw i^^^ ^^fitigCett m^en laffen,
benn bie Qirbeit fftit in biefen Allagen tmt Kit unb bringt on^ feinen @egen;
man foK ni<|t fpinnen, nic^t m^m, mä^t baden, ja, nt(^t einmal ben @(4mn|
aus bem |>anfe fegen; au^ bärfen !eine Äerätfd^ften unb feine SBftf^e branden
bleiben. 2>ad wäre eine Entheiligung bet (^ftj^it, unb bie ©ott^eit luürbe
bafür [trafen. @o lel^rt ^ie unb ba bie aberglfiubif((e ©itte, unb fte mtrb non
Dielen nod) fel^r ftren() gehalten.
2)ie ßiüölften finb auc^ Dorbebentenb für bie SäJitternnfl beg näd)ften
3a^eS. (Sine befannte 53JettcrrcflcI : „3Bitt'n SlM^nat^t'n, grönc Cftem" ober
nmgefetirt „gröne SBil)na(ht'u, Witt u Oftern" befagt, bofe bie SBitternng
Oftcm fic^ nad) ber beS üoraufgegangenen SEBeit)na(^ten« rid)tet, bofe lüir alfo,
tocnn ju 9Bcit)nnd)tcn beif)>ieidmeife milbeg ^l^etter t)errjc^t, Oftern ©c^nee
ertoarten fönnen. 9lug einer anberen befannten S^nnrrnregel: „Senn in'n
Zwölften be 93ufcf) oull Secfen Ijingt, gift bat'n gob iöofiueet'n un f^nit^tjo^r"
(ObftjoJ)r), ge^t ^croor, ba§ bem ßonbmann in biefer ^eit 9tiebcrfd)Iägc an»
genehm finb. ferner fniin man au jebem einzelnen ber ^roölf Xage beftirainen,
tüie firfi ber entipred)ciibe 9J^onüt in ber )Meif)e gcftalten luirb. ^iefe ^hu
fd)auuiiß, bie übrigeiiij and) in Sfaubinainni itnb U'ffift in ber Sd)iuci,;\ befannt
ift, )tel)t bei nnfeien l'anbbenmtinern nod) in InMieni "iHniel)en ui'b iü manchem
fieserer, alö it'i^lid)e .^a(enberpvt»pl)e,^eiuna Vlud) uerjud)! man luüljl in ben
3ti'ö(ften burd) Üoiuni^ bie eigene ^^lUuiijt ,^n erfafiren; a(9 befonber^ ba,^u
geeignet l)ält man ben iit^eihnaf^t<^nbcnb, nie()r aber nod) ben 9fenjat)ri^benb.
iSom erften iiH'il)nad)tetafle i[t ntd}t^ öejonbere^ mitj^uteilen, me[)r
aber ooui ^tueiten^ beut lai^e St. Stepfjau (20. jDe^embcr). 3n einigen
©egenben ^rie^fanbö iuüt C'^ iuninal§ ©ittc — ]o er,^nb(t @l)rentrnnt in feinem
friefifd)en "ärdjiü — , bie ^inbev ei[t am ^meiten ^veiertai^' }>n bcldjenteii, unb
ber 5BJei()nacf)t^?banm hiefj bort beuu aud) gerabc.^n , •StciausJb oni." 9Us( ben
Sringer bev (^abeu bad)tc bie .sUnbenuelt fid) ben lieiliiien Stepiiann^o, luelc^er
am ^iibeub üorljer auf einem mcifeeu JKoife iibere "X'datt gerituni fam unb bie
©efc^enfe in bie .^önbe ber (SItern legte. 2)aiuHi nannte mou beu Xag and)
\vo\)[ beu ^i^f erbetag ober 'ißf erbeft ef fen.*) Qu ber (^egenb nm ftreuive
berum ^ fo berid)tet ©diüiu' in ieinem Qbiotifon — luar e^ eine alte Sitte,**)
bü^ bie jungen 2)orfburid)eu iu ber 6tep()an^nad)t in bie v^aufer ber iBauern
einbrangen, bie ^ferbe an^ bem Stalle ^^^ocien unb mit biejeu auf ber großen
S)iete nm^crrittcn; babci luarb uatüvlidj jouiel X'örui alö mi)älid) genuid)t, uub
*) 'Die 'Jioae brd ^eUigen Stcp^anu«» {djeint fpätec^tn auj 6t. Üüfolau^ übecgeganAen
Htt fein, ben man benn oud) auf roeifeeni Sioffe reitenb fi^ had^ie.
**) 3)teiec iBraud) loirb bort }e|^t m))l nit^t ine^c üblich f«in>
Digitized by Google
13
bic im @c^Iofc qeftörten .§au«bcn)0§uer mufetcu bie 9?ut)el"törei uu^eibem uo(|
um i^^ier iiiib ^iHaiiiuiiieiii belüTrten.
>8on bell iiaihjten loi^eu joiueii um lufaiuit, iud)t» ik'nicihnviunte^
mit,^utiiicu. Ia(]t'flcn \)t ber 31. ^^e^cmber luieber üon ^ntereffe, bei i'lbenb
Düi jüiijülir, iiie(d)cr üud) 5i)Iue[tev^ unb in neuerer 3pit •■lud) $Utjat)rö =
Slbeub Ijeifet. -^er 8i}(iieitei'9lbenb, ber ^lueite ,,i8ulI=iUiuEi3=5ibenb", tuurbe
früher — unb tcitttjeife ift eö f|eute nod) fo — burc^ allcrtionb mutroiÜige
Streiche entheiligt. @o pflegte man auf bem fionb« olte ^lofc^en, Xöpfe u. j. W.
gegen bie Ztjütm werfen, an bnt genfterlöben poUeni uiil) bie Ivetten*
^unbe aufju^e^en. Utit ttod^ hiü t»oc wenigiu :3ahreii tvar ed in einigen Orten
6ttte, burt^ ©(Riegen auf ben ©troBen nnb oor ben |)äufern fic^ bemerfbar gu
ma<|en nnb fo i]eiuif)enna|ett baft alte Sa^r au^jufdjie^en, ein Unfug, ber
je|t Q0erbing^ auf SBetreibeti ber ^oliaei me^r unb nte^r t)erf(|n>tnbet. SHeuer*
bing^ begefjen ^in nnb miebcr ^umiwreine nnb A^nli^e ®enoffenft^aften, wie
früher bie SNeler ©tubentenfc^aft, bie le^te 3a{)re^ftnnbc bnnj^ einen
unb ©efang auf bem 9Rar!te.
SSBie f(^on gefagt, gilt ber SQlueftci'Hbenb atö befonber0 geeignet^ bunlf
Sofung bie Su^t^f^ entr8tfe(n. 'J>it gebräut^Iic^ften ftrten ber Sofnng
finb boi» 3:üffe(fmieten (fantoffelwerfen), ha» fl)>)>etf(|enf mieten (bie
9l)yfetf<j|a(e werfen) unb boiS 9Uegeeten ober IS iwittgeeten (iBIei« ober
(Siweifgie^en). 99et ber erften SIrt wirft man einen Pantoffel ober @4u^
rficfwart« Aber ben Stopi na^ ber St^r ^in; ift bie @vi^e bes ^ntoffeU nun
nadft innen gerietet, fo wirb ber Serfer im nfic^ften ^af^it im ^aufe bleiben,
ift fie bagegen ber ^ftr jugewanbt, fo wirb er bad $auS oerCaffen (and bem
^tenft gel^n, oerl^ciratet werben ober bergL) SBei ber ^weiten i^ofung wirb ein
9l))fe( von ber ^ne h\€ gam @tengel rein abgefc^dit, fo bajl bie @($ate ein
aufammen^ängenbed @tficf biCbet, nnb biefe rfidwfirtd über ben JRto)yf geworfen.
0ud ber %iq,vx, wett^e bie @(^ale auf ber (Srbe btlbet/ fagen ftt^ junge 9Räbd(|en
ben 9lomen bed jufflnftigen greierd. ^fßl\6^ ift ed mit ber brittgenannten
Sofung, bei roefc^er man gef^moti^ened fBUi ober äBa«^ nodb glfi^b anf faltei»
9Baffer gie^t nnb and ben barau^ entftet)enben Figuren ft(^ uub anberen bie
ßubtnft beutet; namentlich lefen äRäbd^n baroud ben @tanb be§ fünftigen
(5t)emann§. Statt beffen gieftt man auc^ (Siweife auf ©affer, boc^ mufe ber
<ä)u| eigentlich bi^ ^um ^Jiteuia^rdtage ftel^en bleiben, efe man @(|lftffe auS ben
gigurcn gictjen bacf.
9Som ^Unja^ri^tage, bem l.i^anuar, ift md)t§ meiter erwähnen aö
ein eigentümlidjer ©ebraud), ber bi« @nbe oorigeu :3[ahrf)unbertg auf ^Ifen
gepflegt würbe. S)ort l)iclten nänilid) am ?lbenb be^ l. Januar bie 3)orfburfchen
einen ^an^ ab unb ba« ba^u erforberIid)e Qi^elb würbe t>\ixä^ ben ,,^flug»
gang" jufommennelnadit. ©inigc Surjd}en fpannten fid) Oor einen ^flug
unb jogen benfelben burd]y 5?orf, begleitet »on einem 3iebncr, bem ^^rebiger
(^reeft), bem „Äüfter" (2)cgn) uub einem „9Kufifanten." 55or jebem ^aufc
wnrbe angel^alten unb ein £teb ongeftimmt, worauf ber $rebiger eine ^ätebe''
Digitized by Google
14
D. Dften.
^iett. ^antt \pkUt bev SDQufUattt auf, bte Surfet unb SOtäb^en tankten um
bnt $f(ug ober tu ber @tube ^erum mtb bet l^an^ater reichte bem Siebner
ein (^Ibgejc^ent. @c^üeBlicf) fnb ber ^rebiget ben eblen ®e6er gu ber ilfeter
m, unb na<$bem ein lOantlieb gelungen toax, ^09 bie gange (^cjelljd)aft mit
bem ^uge toetter.^
SBon beut Zeitigen ^ret ftönigd «Sbenb ())Iattbeulfc^ „IFönobcnb''
5. Januar unb Xage (6. Januar) ift und nur ba8 ©^ric^iDort befannt: v^tlgen
S>reef0mg l^ett be S)ag en $o^nentritt ujunnen" unb bann ber Kuftritt ber
fogcnannten „6tem(operd" (Stcmlflufer), welker fi(| tnbes mit ben fibrtgen
Seftumjfigen oerme^rt ^at.
S>a9egen mag ^um @(^IuS no(^ bed 7. Sanuar gebac^t merben, nyelc^,
obwohl er nic^t me^r jum Greife ber S^^^ft^ ge^drt, bo<4 no^ infofem oon
3ntereffe i% aliS er einem feiner 3:aged|eUigen unjerem Kkutbe Derbai^. 5Der
belonnte ^erjog oon B^teSnan^ n(M\i^, Anub mit bem Seinamen Sawarb
mar tm Sa^re 1130 00m beutfii^eu jlaifer Sot^ar jum l^finige ber Obotriteit
(fBenben) geirdnt morben unb ^atte baburd) eine %Radft erlangt, bie feinen
neibifclen SBetter ^kgnu^, ben 8ot)n ^önigd DtieU non ^änemarf, fürchten
liefe, er möchte fic^ au(^ be* bänifc^en Xt)vone^ bemächtigen. Um fidj nun ber
©rbfolge ^u yid)ern, trachtete er barnad), it)n betfeite pi i(^affen. ©r liefe i^u
beg^alb in ben 2Beil)nachtgtagen 1130 einer 3fagb nad) ber Äöniggftobt
Smoegfilbc entbieten, lorfte it)n angeblich einer geheimen Unterrebung abjeitÄ
unb erfc^Iug i^n bort I)interrü(fg. Dieje jämmerliche äWorbt^at gejc^ah am
7. 3nmiar 1131. Xod) fcl)on nadj brei ^sal)xen fiel ber SWörber SWagnu« in
einet (öc^larfit unb fein ^iJater *i)?ielÄ njurbe, alä er nach Schleswig fam, non
ben SSrübern bei Änubögilbe, bereit flltermann unb '^ejchü^er ber .t>crjog 9?'
roefen toar, getiitet. ^Der ^rmorbete aber tuurbe auf ^eranlaffung feine* @o^ne*
aSJoIbemar am 1. Suli 1170 heilig gejprix^en.
bamalö (1131) Änub^ (Jrmorbung im i*anbe befannt würbe, \)öxtm
fofort alle 2St'il)uaditsfeierIid)feiten auf, bic '3iilfrciibc nahm ein franrifleS Snbc.
Unb nod) hfute i^iicbt e<S in beii iiorbifdjeii Üieidjcu ein Spviditnort, uield)e^3
biejen lag ben ^ilbjdilufe ber j^feft^eit be5eicl)net: Sauft Mnub riuger
^ulen ut (öt. ^nnb läutet SBeihnachten au§). 9J?it il)m \)öxen bie fröhlid)eu
gefttage auf unb ber (£rnft be* ^UtagdlebeniS tritt mieber in fein Mt^t ein.
iXbtx Ut ^bftammnng ber |lro|jfteicr.
«on ». Often in Üterjen.
1. ^djim üiuvy i|t bie ^-vage evüitert luovben: §tu* Uieldjcm iiaube
iinb luui a)eld)em ü^otfe ftammeu bie ^^Jropfteier? 5)ie Urteile ber ®e*
jd)id)t^id)reiber gehen in biefem fünfte njeit au« einanber, ttereinigen fi(^ aber
*) ^nglanb fant) biejcc UniAug am ec^en ii}2ontog nac^ bem heiligen ^rei'ßöntg^«
Xage^ftatt» in iRtltd* unb 6ibbciitf«lditb ecfl in ^ f^a^Qd^t^ieit. »Ine droeifel gefd)a^
ber ^fluggang fSfyttn btr Oott^dt, »ieltcii^ bd 9max§, tm bem matt IVebei^n ber
ttu^faat tmatUU.
Digitized by Google
Übtr tyie ii^bftauimung bei $co))fteier.
15
qIIc in bem bafs bie T^rage iiodj iimiiei; ciuc üffeiu bleibt. Demiüd)
ift PS Uüu v>»iii'it-)H'/ iH'rid)it'bcueii ^^Infit^ten feniien lernen unb bie
(ijnuibc gu prüfen, iüel(i)e für biefelbeii geltenb ticinad}t lueiben.
(Sinigc (2ct)rijtfteUev Ijalteit bie *^rop[teier für 9fiad)fommen bcr alttii
SBcnben, m\d)e einft bie jdjüiie .^ülbinfel Söat^rien bewohnten. 9^nrf) bem
nröf^Iic^en S^Iiitbnbe unb 5?crnicbnnin^fnnipfe von foü fid) näuilid) im
(iiebiete ber l)eutic]eu '^vüpitti eine lueubifdjc ^^liifiebeluiu] ev(ialten bnbeii. Qiir
SSegrilnbung biefer Wutmafeuiig loirb ber ^Jiunu' 5ji>enDborf aittjefü^rt, ber
ein 2)orf bafelbft bc^eidjuti. — (SS ift ober n{d)t enueifen, bü| bie ^rupftet
boraal« jdjoii ^cttJO^ncr ge{)abt ^at unb iiud; lueuiger, bafe ba^ 2)orj SSJenbborf
um bicfc ^tit fd)on t)ort)anben gewcfen ift.
§lnbere bet)aupten bagegen, bnfi bie iöorfal)ren ber ^^ropfteier groar bem
menbifcfjen Q^olfä^weige angehören, aber nidjt oon ben alten SSagriem nb=
ftanimen, jünbern fpöter an^ ber Saufi^ ober bem ^Itcnburgiidjeu eingeiuauboit
finb. 5?on ben ^^evtretcru biefer 9(nficf)t mirb befonber§ auf bie ^it)nlid)feit
in ber .Vileibnng l)ingeti)it'|en; fet)It jcbod) jebe Siusfunft barüber, njeldiev
Uniftüiib bie Vaufi^cr ober SlUenburger Deronlaßt ^aben fönniCy in ^iorbelbingen
neue äBoljufiiu' .^u )nd)en.
9hK^ anbcre ©c^riftfteUer ocrtreten bic tlnfic^t, bo& bie "i^ropfteicr ni(^t
wn einer ujenbifc^en, fonbern oon einer l)onänbifd)en iiolonie ^er«
ftammen. @efc^icf)tlic^ fte^t feft, baj? ber ®rof ?(boIf TT. im Sn^re 1148 «Boten
in onbcre fiänber fonbte unb bie gamilien, mlö^e an ^cferlanb ajiangel Ratten/
unter norteil^aften 33ebingungen einlaben liefe, fid) in bem frud)tbaren 5Bagrien
anzubauen. 'Huf biefcn fRnf foden üiele .'potlänber in bie ^^ropftri oiitiio^ogeu
fein, um bcu Ä^nlb in fniditbarcy ^^elb um^niuanbclit. hinauf ift .^ii enuibern,
ba| biejc ^nfid)i midi .pelnuUb, bem 5.H'rfaffer ber flauen - (i[)rünif, wenig
2Baf)rfd)einnd)feit für fic^ tjat. .vjelinülb fdireibt, bnf^ bie SBeftfalen ben i5)iftrift
"J^argiim, bie .^poüänber ben 3^i|trift ®utin, bie ^riefen ben 2)iftr!ft @itfel er=
I)ielten, giebt aber nidjt bie n^ringfte Slnbentung bation, bafe and) einige %n-'
fiebler weiter noc^ 'DJorbeii qeiüonbert finb. ^Jlud) erfdieint eg bei biefer ^n-
nat)mc auffaüenb, ba^ awifd^en ben (^utineru unb ^ropfteieni uid^t me^t ^^n=
lic^feit in Sprache unb @itte ^eroortritt.
^aftor ©(^mibt in ©c^önberg, ber 1813 über bie 5|propftei gef(^rieBen ^at,
meint jtoar aud), bafe fic^ ^oUänber in bem @cbiet angefiebelt l)aben; er te»
l^oüptet jebod), bafe bie Sinwanbernng md)t unter $U)oIf II., fonbern crft gegen
(Snbe be« 12., ober am ?(nfange be«f 13. 3at)rl)nnbert^ erfolgt ift. Sluc^ nimmt
er an, bafe ein ?eil ber ^^ropftei fd)on bamalg oon Söenben bewot)nt ge
roefen ift, mit welchen bie neuen «nfiebler fic^ oermifdjt baben. 911^ (s)runb
für bie $Innat)me einer (^nwonberung M ^otlanb wirb oon ^ftor ©c^mibt
junäc^ft ouf ben erblid)en unb freien Öefi^ ber Sanerngüter ^in»
gewicfcu. 5)agegen muj^ jebod) bemerft werben, bafe aud) anberc Äoloniften,
bie nic^t $oUänber maren, erbliche unb freie ^efi|fer i^rer $dfe fein unb fi(^
Digilized by Google
16
0. Oftcn.
uic^t in ÄueLljtic^aft begeben luoüten. „^ie 9]ationaItrac|t/' Ijei^t lueiter,
„unb überl)aupt alle ^J^ationolcigentümlic^feiten ber ^ropfteicr finb mit erffär»
barer, tpcnn man anttimmt, bQ| bic (Sinflcmanberten btc SBeibelialtunq gut Söe^
bingunq gemacht ^aben, bie man i^nen, toet( man i^re Slnftebluno )Dünfd)re
unb fie hereingerufen ^atte, einräumen mu(te/' ^rand folgt aBcr bo4 nic^t
bo| bie QtiigeiDaitbeTteii gerabe QoKänber gemejen finb. ©oOtcn ntc^t aaö^
Me Jtotoniflcit ans otibercn fiäiibern foId)e ^ebingungen gefteUt t)abcn? „!&ie
©proc^e ber ^ropfleier/' fagt "tpaftot ©dfmibt ferner, „unterfdjeibet fid) fotDO^I
im %>\ü\dt, Qä in 9iu9brä(fcn, 9B5rtern/ 9leben9aTten unb ©prüc^wdrtem auf'
faOenb tion ber Sprache i^rer ^^ac^bom/' flmS biefec j^^atfac^e folgt aber
bo4 nur, baB bie @tammt(fter feine $olftetner gemefcn finb. ftts testen
(Sninb lefen mir: „<EnbIicE| mft&rfen bir Familiennamen einzelner 9vopfteter
bie SSermntung i^rer Slbftammnng »on einer niebetlönbifc^en Volonte. (Srtoeid-
li^ pnb bie 9{amen ^(ineefiot^ unb Säjliwp^^ nieberlänbtMen Utf)n:ungS,
aber anä^ nur biefe, fo k^iel i<4 ^abe erfahren tönnen, benn bie l^iepgen ga«
mtUennomen ftnb fe^r gemtfc^ten Urffmingi^; bie ^mtle Sflbfing flammt m9
Seftfalen, bie 3effien8 M Saufen, bie ^e^rigd ober ißm^gß ani @c^meben,
bie fe^r alten £age unb Stefe ^abe anct in 9Re(E(enbnrg nnb (enteren fo«
gar in Vmttel aU menbtf^en 9^amen gcfnnben. ^beis 4ft oon einigen biefer
gamtiten i^re fpötere Slnfiebelung eftt»iefen." (Sd bebarf m^l taum no($ ber
ISemertung, baf auc^ auf btefen ®runb menig ®m\d^t p legen tft.
ßiemtic^ übereinftiinmenb mit ^aftor ©c^mibt jagt Dr. ®Ioi) in Stltonn:
„Söenn man oUc Stnijeic^en für nnb loiber ^ufamnienfafet, fo bürfte fid) als
dnbcrgebntä au^fpred)en loffen bürfen: 5)ie heutigen ^ropfieier finb eine
3Kifd)ung oon iftieberlönbern unb ©enben" („3)ie .^einmt/' 1894, ©. 161).
2. ^11 c\ü\v^ onberen ijRefnftnten i^elanqt *!|<aftor ^^u'f^ic^ in @(mfd]enf)anen,
ber im ^aljvc 1847 einen ^^Irttfel: „"i^on beni iHnbau bev l)eutigen ^^<rop =
ftei" tjeranögab. ^er ilkifaifer tiat ba« ^.Hvdiio be^ iUofter? Sßreci^ benagt
nnb alle Urfnnben bc^^ielbcn forgföltii^ [leprüft nnb uerglic^en. Um feiner au^*
fü^rlic^en 2)üifteUung ergiebt fid) in Äüv^e folgenbe^:
S)ic erfte l?(uöfonberung be« fleinen ©ebiet^ an^ feiner nädjften Umgebung
erfolgte im ^a^re 1216, al« ber @raf Gilbert üon Criamünbe, ben .flönig
SBalbemnr II. gum Statthalter über 9?orbeIbingen eingcfe^t ^ötte, ben (Sbel»
mann SKarquarb uon Stenmer mit „ber ©aljenwiefe unb bem antiegenben
SBalbc jwifthen ber ftorgeni^ unb Smarteput" belehnte. ^)er SSoIb lag füblid)
üon ber 93?iefe unb umfaßte mit biefer nngefä^r bae^ JÖänbd)cu, n)cld)c§ {etU
ofiuc nähere iöc,^eid)nnnn „bie ^^ropftei'' genannt niirb. biefer ;^eit luar
bie (^egenb wod} unant^ebaiit unb unbeiuUfert. Um ben 2BaIb bcriim
lüoiinteii, jebüd) ^^erftrcnt , einige uienbifdje Vlnbauer. ^Dem (Sbelmann fiel öie
^^lufgabe ^u, ben iöoben urbar mac^eu unb äBüljuungen erbauen. Ter
@raf Gilbert oerlieb ibm eine oon aller ©d)a|jung freie ^ute nnb beftimmte
eine aubere greihufe jiir eine i^irc^e. 2)er (Sbebnann begann nun bie Urbar»
Digitized by Google
über bir ^bftoiiimung bec ^ropfleiec.
17
mac^ung jeiner $ufe auf einer ^it^ö|e in ber ©algeutpieje unb grünbete bie
erfte ^rc^e in Sifc^.
^a^re 1225 »mibe fObeit tm Ovlamflnbe in ber @c^Iacf)t bei SDUHltt
oon bem ©^auenburget <9räfen 9ibo!f IV. befiegt unb oI9 ^efongenet
@c|lDenn gebra«^, fic^ aud) j^önig SSatbemar II. in $aft bejanb. 9(botf IV.
na^m nun $oIftetn unb SBagrien, baiS (Srbe fetner 193Ster; al« re^tmfiStger
fianbcdl^ in 8eft|. 3)iefer erHfirte oKe ^Jiegierungd^anbtungen M <S(rafen
Ulbert für nichtig, ent|og bem (fibelnumn n. @totn)er fein Sellen unb fc^enfte
bai» Sanb bem ACoft^r $ree|, 1226. ^er ^ropft bciS ftbfterS «vertrieb ieboi^
ben d^elmonn mc^t von feiner ^ufe, fonbern erlaubte i^m otelmel^r, in
ii^emeinfii^aft mit anberen (SbeOleuten ben Soben weiter urbar 5» mad^.
3a^ 1240 sa^te man in ber ^)>ftet a^t Ortfii^aftcn, bie teils burt^ ben
f rollten, teiU bnrcli (SbeHente angelegt maren. IDie bamaUgen SSewo^ner
maren ^ if^ft ma|rf<|etnii4 frtt^ere Untergef|6rige bed ftlofterd ober ber 9lbeligen,
alfo ^alfteiner ober SSenbcn. 9ta4 einigen Sauren umrbe auc^ baS tC)0Tf
Sutterbel erbaut, n»o^in ba9 l^tofler oertegt mv, unb ba9 groHe @nt $olm
gegritotbet.
(£tn gana neuer Sbfc^nitt in bem Einbau beS Sanbed begann unter bem
Vrotiften gfriebri^, ber eine gro|e frember Moniften in hai fianb
rief unb mit nnermüMtc^em (Sifer tl^atig mar, bie IGBofflfa^rt berfelben au be«
förbem. ^erfelbe ftammte aud bem ßlofter ^ersfetb an ber gulba nnb
tpurbe im ^a^re 1246 oon ben SOl^i^nd^en in $ree^ 5U i^rem ^orfte^er getuä^It.
^on \t)m ^et|t ed: „(Sx gab ben ^ofouifteu im äBalbe unb in ber SBieje ^mijdicu
ber ßaraent^ unb ©martepuf einen (Srbbeji^ unb legte SDörfer nnb ^ufen
an," 3ni ie|igcn ^Üir(f)jpict ^rop fteiljageu I)at er ben Äirc^ort [elber ge*
grünbet, bie S>örfer ©teitt, 3Benbborf/^^0 ^utterbef unb ^vaftorf mittels feiner
Äoloniften crnjeitcrt, bie S)i)i:fer ©roberdborf unb i'aboe für biiö Älofter an»
gefauft unb ebenfalls neu eingerichtet. 2flod) me\)x ^erbienft Ijat er firf) um bad
Äirc^ipiel ©(^önbcrg eriuorben, m bie SDörfer l^ief bergen, Ärofau, ^mhet^
Oftenuifd), $ö{)uborf, tombef unb ©tafeuborf i^ni i^ren Urfprung, i^reu
Einbau unb i^re ÜöeoöUerung üerbonffu.*"**) iBemerten^ujcrt ift ei, bö| er ben
öon i^m herbeigerufenen Slnfieblern fo Diele grei^eiteu gen)ät)rte, unb namentlich,
hai er fie im ißet^Uni» ^u. ben übrigen Unterge^i^rigen bed ^lofterd in einem
*) ^icfilid» »Ott bem iej^iflcn <Coife »tfi^ (frfl^er Oftmvtf(^'gcnonnl). 9((t'«»(fd) ift in
einer BKnt nniogegauoen. (fiinc neue JNr«^ würbe in ®(^&nbctn mieber erbaut.
••) 33omof5 JRijeicSborf flenannt. 3Jer 9?omc SBcnbborf tfi jipifc^en 128ri unb l4r.o ouf«
grlommen. ^icflflrfjt iff bn-.- Xotf öeninlftcf Tinb borauf noit SPcnbett nncbrr bcrölfert loorbcn.
•••) '^Jiiriridjeirtiid) i[t um birje (ipbrni!d)licli gciDiirboit, ba^ ijaiib nue)d)!icfiilicl)
bic 4j'>J<j|tci i>. {). baö ©cbiet bc3 *4>roViitii iicuiicu, ii'cü bic 3üii'icblci tucit mdji imn
beut f!rot)ften, atf bpn ber $rtttdn abhängig waren. Stdglic^ ift auc^, bog bie ^ejeic^nung
fi^on im Sa^re 1226 enttianb, tnbem bai (Bebiet autbrttiIKc|f ber Qkni^tibaxtnt beft ^ropflen
übergebeil rpucbe, iDft^renb in br:t lUnigcii ^cfigungen beS Ätoftcrl bie^*riörin bie ©eric^ll«
batfeit auS^iiübeit fjaik. Urfiinblic^ ftcfn nur fe[t, bofe ber ^ropft Ctto noii CuqIcii bie 93c«
uo|ner bed fraglichen S^ißrittd im ^a^te 1013 mit ben SBorteu anrebete: $to))fteiei:l
2
Digrtized by Google
18
3- Banfes.
nt<|t geringen @(rabe (eDoriugte. 3a, bie t$orte<|te toaten fo 6cbetttenb, bag
bie 9la(^fol0er be9 frofiften gnebric^ f«4 SRtt^e %afmi, bteffiben loieber em^u«
fclfränfen.
Sott ben ftoloniften, tvelc^e ^ro^ift {^riebtt^ in ben dal^ren
1246—1250 in9 8anb rief nnb bie unter feiner Seitung mit
ben f(^on anffiffigen IBetoo^nern gn einem georbneten iS^emeinbe*
toefen nereinigten, ftammen bie heutigen fropfteier.
kommen niir nun aber ber ^auptfrat^c, tuof)er ber ^lopft feine
ftoloniften genommen ^abc, \o ift Icibcr and) ^aftor v^ejfien nur auf
^mutungen angewtefen, ba bie Urtunben bed Itlofterd $ree| (eine tludfunft
bröber erteilen.
ber tropft ben Stoluniften \o mU 9le(^te einräumte nnb i{)nen ein
fo flroüe^ SBertrouen ben)ieö, jo bnrfen wir annehmen, baf? er fie jc^on oor^er
al^ tüd)tige ^derbauer, aH flei^ii^e unb juoerläffiße ^(rbeiter j(l)ä^ gelernt
Ijatte. 9lnbererfcitg fdjeint e^, baji bie ?tn[icbler ou(^ ilircii Cber^errn Dörfer
gefannt nnb geetjrt f}aben. 3)ieje Umftänbe führen unmillFihlidj auf bie $cr
nnititng, ba^ bie Moloniften, welche ben grüßten Xeil ber ^ropftei angebaut
^<'r t^ait^en Seüölternnfl bü§ Gepräge aufgebrnrft Ijoben, Öanb^Icnte
be^i ^4^rüpften ^^'^''^brid) geweien jinb. ^öd)ft loa^rjc^einiit^ ift
beninad) anjimebmen, bal bie ^ropfteier oon ben ^)effcn abftammen, folglich
als diad^bmnien ber alten Vlatten an5nje()eit finb, bie fid) au beibeit Seiten ber
^nlbn nii^nebreitet (jattm. Wir merben in biejer 5tunat)iiie burdj bie Iliatiadjc
beftorft, ba^ bie ^vopfteier ]td) nom X'lufaiu^e nn ror^iu^öuu'ije mit bemVtrfer'
bau bef^öftigt finben unb baf? biejer önüevbe^uieig gerabe bei beu ^effcu in
fc^önftcr 55lüte [taub, '^lud) entjprid)t, ivie ^niftor Cseffien deructr^ebt, bie
Sdiilberung, lueldie XacitnS üou beu .Siatteu cntiuirft, gau^ bem (S^araftev ber
^Jvrüpfteier. ©o luirb e^ anc^ erllarlid), bap ber nad) ^a itiiö bei beu .Siatten
üblid)e ^ame ,/^rp" noc^ je^t in ber ^topftet ein ge)ui)l;nU(^er gamUien>
name ift.
^^aftor Seifien jdjlie^t biefen ^Crtifet mit beu SBorteu : ,,?öenn aber aufter^
bem ond^ nod) einiqe f(^nlid)feit ,^iui)d)eu beu ^^-^roiifteiern unb 9?iebcrlänbern
fi(^ finbeu joüte, \o Hart Xocitu^ auc^ biejeu iMuift auf burd) bie ^aä)x'\d)t,
bafj bie ^^atötter ebenfalls ber Sntteu l'aube on^gemanbert finb. ^laö)
allem 5i)ür)tet)enbeu bürgten bie ^4-^rt>Plt<^iei/ bi£^ eiu anbere» enuiefeu uiorbeu,
für 9?ac^fommcn bev ÄQtten unb für 3tommüe«uajibte ber Äberlänber ^u
Ijalten fein."
«Mutterliebe.
@inc norbjd^lcüiütgfdje £oßc noc^ bem ^olföinunbc ec^aljU
Hon % f. .f»flnfeti, fie^rer in »ötftrup bei Jtngreff.
%n ber Söeftfüftc ©djleäroigg lieiji bac^ Äird)ipiel Wallum. 3)a«felbe beftefit
and ad^t 5)örfcrn, bie alle ben SBeiuamcu ^-BaÜum tragen. !Die Äirc^e liegt in
S5öflum*ffiefterenbe. ^aS alte 5öaUum, »on bem je^t feine «Spur me^r uor«
aRuttecIUbe.
19
Rauben ift, lag lualji jd^einlid) lueitcr nörblidj in ber jc(jigcn ,,!:^a[luiiier'9)?ovf(!^".
55ic fiage begielben war j'e^i: flcfät)rlic^. Oft iuurbc esi uon jdiiLillidjen ©tunn=
fluten ^cimgejudjt, uwb in einer |ol(^en l)at idjlicHüdj \mm\ Unteigang ge«
fnnben. SBä^reub bei ©turmihitcn juchten bie iöewo^nei' iiiei[ien^ Sdju^j uub
ÜictUuu] in bcr fiocf) (gelegenen .1^ir(^c.
^^n eiiiei luidjlbiirpi! 5iurmnad)t Rotten fic^ bie S^eiuobner IBannm^^
njiebtnuii in i^ie Miidji flüchtet. luaren )d)rerflidji: SrmiDca, öte fie bei
5ubra(^ten. 2)er rafenbc 8tuiju umtobte bcu alten Siirdjtunii. 2)iudj Die
©djQÜödjei- pi'iff ber SlMub unb beiuegte bcn ÖJIocfcnftrang ^in uub fjer. 2)Qnn
nnb wann itrnrbe bie ©lorfc felbft burc^ einen heftigen SCBinbftofe in eine
jc^autelnbe Seioegung t)erje|}t. ^er 00ppet berührte ben dienten ©(ocfen*
mantel utib — f^aurtg oertnij(^te fic^ ber Q^Ioffenton mit bem entje^li(^en
^eitlen be« SBinb«8. (SnUe erlnt^teten ah uttb auf itugenbltife bie
rabenfc^mar^e 9^ac^t unb erhellten bie JHti^e. '^k ^ttbet »immerten öngftlidj
an Ut SBritft ber älttitter, unb bie ®atttti utnffammerte fun^tfam ben SRann.
^Co(i| bie f(^re(!tit^e !}{adjt nälierte fid) enbtid) if)rem @nbe; bai$ SKotgen-
rot bSmmerte burt^ bie ^o^n 99ogenfenfter beö l^irc^enc^ored, unb mit bem
anl^re^enben SRorgen ^atte fid) bie (SkioaU bed ®tiimt9 gelegt; ber rafenbe
^g^orbn^eft" ^atte für biedmal andaetobt
^ie 9Rftnner eilten bie ^rmtre))f>en hinauf, um nat^ ber geliebten ^eimatd«
ftatte 9(ndf(^u ju ^(ten. S)odSi aOed n»ar eine niogenbe @ee, and ber nur
Iiier nnb ba ein @(|omftein ober eine S)a(^firfte ^eroonagte. bie ^Int
oer(aufett ^tte, gettfa^rte mon, ba$ bad j^fiu^n am ^ei4, toeld^ed eine
SBitme mit i|rem einzigen @o^ne tmoo^, gfin^ß^ berf^imnnben war. ^ie
Qemo^ner be^fefben Rotten aber aOeBeibe no4 red^tjeitig eine fid^re guflncltd'
ftütte in ber gcfnnben. ^er @o(n biefcr SEBitme mar ein ftattli^er
Jüngling oon swanjig Sauren. «Seinen Sater ^atte er nie ge!onnt; benn ber«
felbe, melier gift^er mar, §atte bei ber Slndiibung feinei» S9emfel» einen frühen
^ob in ben SBeQen gefunben, atö ber ©o^n erft smei ^a^re alt mar.
^^^ergebtic^ ^atte bomald bie jnnge blü^enbe iJfrau mit bem fleinen ^aben auf
bem 9rmr am Stranbe gefeffen, ben angftooUeiv oerimetfelten ^licf ftarr auf
bog njogenbe, tiiaufenbe Ü)?eer gerichtet; er, ben fie fo üngftüoll erwartete, ber
geliebte, treue ^[Rann, ber ^^ater i^re« S^naben, fel)rte nie ^iirM; bad 3J?eer
mit feiner graufigen Xiefe gab fein Cpjer nie wieber. 9hir ber 9^ad)en, ber
ben 9lamen ber g(üdlid)en ^rau, ber je^t fo ung(üdlid)en SBitwe führte/ mar
am folgenben 2age mit bem Äiel nad) oben an bcn Stranb getrieben; er war
ber Überbringer ber Iranerbotjdjaft. Iltö bie jnnge grau bamalg ba« getenterte
$oot jum erften SU^ate ttbUiU, ba mar fie mit bem jluabeu o^nmäd^tig am
©tranbe niebergejnnfen.
Sintge gij^er fanben \\c leblos mit bem weinenben Hnaben im ?lrm. Sie
trugen fie inss .^»aue, nnb ba erft bemertten fie, bafe baö i?eben md)t gan^ an^
• bem ÄÖrper entflot)en war. infolge ber liebevollen "pftec^c ber (\iikn 5?ac^bnrn
genai^ fie balb mieber. %U fie aber ^um erfteu üü^ale aü& ben wirren Riebet*
a«
Digitized by Google
20
3. % !oan\eu.
Phaiuaiicu '^\m ^kumiulein enuacljU, jrai]le fic: „Vld), wo bin id) — ^d)
liatte ii:uu bojcn, büjeu iiaiim." Xa brad)te mau Uii öa£^ MaabUui, uub nun
fcljitc bae (^^H'bäd)tni5 ^iixüd, unb fic iprod} ; „C, nun luei^ ic^ alleö, ad;, luäre
aud) id) (jeftorben, wäre it^ nur bei meinem geliebten ^Dlamt; e« fd)Iäft fic^
]'o jü^ auf bem üJ/eere^gruube 1*
aber [trecfte bad ^ablein feine ^anbe TtQ(^ if)r aud unb rief mit
Kagmber 6t{iinne: ,/9Xoma, füge äXaniat SBube artig fein."
^ie fc^ivergeprüfte grau btütfte ie^t i^ren Ketiten @o^n in faft tua^n«
finnigem @^mera unb bo(| boK inniger, überftrömenber SOtutterlfe^ on bte
treue SRutterbruft unb : „^m, mein $er^, ic^ bleibe bei bir, bn bift
mein lieber SBube, i<^ miH bic^ nie oergeffen."
$on biefem Slngenblide an tfim^fte bie orme ^tm tapfer geilen ben @<tnier};
benn ein Qltt ^otte i^r ißeben bod) nod): i^x SÜmh tierforgen; baSfetbe sn
bemalen, erzielen nnb glttcflic^ machen. Unb hod), mte fc^mer mar ed ffir
bie ärnifte, ben Stampf um9 SDafetn aufaune^menl i6t» je^t ^atte fie no<^
niemafd ju forgen nötig gehabt; benn ber geliebte SRann ^atte ftet^ fo treu
fär ftc seforgt. 3e^t aber fd^i^ i|r iBerfprger, i§r lieber Wtttm, ben Xobe9*
j(l)(af auf bem SKeercdgmnbe, unb ei galt nun für fie, ni^t nur fic^ fclbft
fonbem au4 ^ geliebte ftinb, boS iSermft^tnid be9 teuren ioten jn emfil^ren.
9(b(r il^re gro|e i^iebe au bem llinbe ma^te i^r biefe Aufgabe foi^t. S^r
biefed ftinb mar feine Arbeit gn fd^mer, I^in 9Beg au tneit unb f^ine SRj^e
au fauer.
6o gebie^ benn ber i^nabe |ierrli(| unter ber Obl^nt unb ^ege ber treuen
Wiiitt, nnb er würbe immer mel^r nnb me^r bad <Sbenbitb bei» teuren hatten.
@tronb unb U9 vmit %fUa, bais d^rab feines SSateri», »ar fein liebfter
^ttfent^att; ber ^aöfot, hm Ifrbteil nom SBoter, fein liebfie« ®)>ielaeng. (fo
gmd^nte fii^ früt^ an SBog' unb Sinb unb erlernte fdfneU, ein Soot mit
@i(^er^ett leiten. S^ax ffoik bie (iebeube SS'^utter oerfu^t/ t^n oon ben
naffen Clement fern ju galten, i^ui gurc^t unb Kranen ttor bemfelben ein»
zuflögen, aber e9 tfalf atted nidjt; ba^ 8eemann^B(ut rodte nun einmal
in feinen tlbern unb founte nur burt^ bie faltige ^Int gefüllt merben. Smt
wäre er nad) feiner Konfirmation am liebftcn ©eeniann geworben; benn e«
bürftete i^n barnad), ba:^ weite im ginge ju bur(^Ien unb frembe
lUänber, 8täbte unb ^ötfer au fd)auen; aber aud iHebe jur 2SlvitUx, bie ftlr
i^n geforgt fjatte, blieb er au $aufe. 2)od) bad Tim jollte trot^bem fein
^ampfpla^ werben; er ergriff ba« ^anbwerf feinet ^aterd unb mürbe
gifc^er* ^Id foId)er war er je^t ber 8toIg unb bie greube feiner SWutter; er
mar gona bad ^benbtlb feiued ^akx<r, fo lieb unb treu, fo ftarf unb verwegen,
unb er forgte je^t für feine gute iDlutter, mie fein UJater ed früher getfjan
fyuk. Zufolge beffen I)errfc^te im §aufe am 2)eid) bad ungetrübtcfte ®Iürf.
?lbcr je^t ^atte bie habgierige ^^lut bie «Stätte, wo ÜKutter unb Sot)it
biefcö Wlücf flenoffen, bie liebe, traute, meerumraufc^tc ^pfimnt§t)ütte, graninni
uer jc^Iuugeu. Xraurtgeu $eraen^ ftieg ba^er ber @o^n bie Zumtxtppt hinunter,
Digitized by
Vtuttecliear.
21
um feiner ^Riitter bie Xranerfunbe bringen. 5)0(f) anberc Ijatteu i'djon biejeö
(jetfjau, ba^er fanb ber braue SoI)ii bei feiner äiüdfe^r bie geliebte 3)?utter in
^Iiriinen. tlr unifiitci bie meiueube SD^uttcr mit feinen ftörten Vlrnicn unb
tröfktc fic mit liebt'UüUen SEBorten. ,,9lur nidit üer5iic3en, liebe 9Jhitter, bu
Dcrgagteft ja nic^t, olö baö iDteer meinen (ieben ??arer in feinen jalgitjeu j^lnkn
begrub; roie foffteft bu jetjt um ber .f>ntte millen ucr^agen; id) bin ja bei bir
unb njin bi(f) nie iierlanen. i^alb uiirb fid) bie .'ovitte mieber nen auS beu
Siuiueii iihdut;,, iiub iDiibciitin ioll in bcvfefbcu Siebe, ^i'^"^^' j^riebe unb
©lud iiiül)iii'n. 'Jtur jJtut, inclu'bu' i)Ji'uttei. ^Hi) nie itui an ben 'Stranb, um
äu )cl}cu, ob üicUcid)t etipa§ retten ift." SDät biefen ü^oileii entfernte fid)
ber brade @o^n.
Wirt eUtgen ©i^tttten ging ev nad> brm 6tranbe. 9Id)I er fjatte feine
Borftellung uon bem ©djaufpiel, bo« «r bort fe^en foUte, itjm «^ntc nic^t bo«
Ungltttf, boS tl^m beK»orftanb, nod) bie Ordge brd ©c^mer^es, ben er feiner
treuen SDhitter bereifen foOte. er fic^ bent 6tranbe näherte, fonnte er ^uerft
nod) gar nic^t^ feljen; benn ber immerhin md) ftarfe 38tnb fpri^te i^m ben
faltigen Bd)a\m ttrie 6c^neeftoctot in9 @efid)t.
S)a er ober ben @tninb erretd|te, erUt(fte er bte f^redltil^ Qenoüftnng,
tnel^e bie %tat ongeri^tet ^atte. 9(IIed aKagUt^ lag ^ter wt(b bun^cinanber.
9U>cr »oS »or ba«? — ISd »ar lebenbtg am @tranbe. (S^efc^UfSr^te SRänner,
mit SstCR unb ^ncten belooffnet, bnnl^l^Iten bad Stranbgut, erbradjen ober
jerf^Inficn bie ftaficn unb Äijten unb raubten unb (ilunberten in fc^nbltc^er
^tfe onf die^nung beS 9)?ecred.
„©tranbröuber finb e9I — glud^ ben oerruc^ten i^ttunfcnl'' ft^rie ber
entrfiftete ^fingling unb ftftr^te ft($, mutig »ie er urar, ol^ne an bie gfolgen ^u
beuten/ auf bte Waikv, um fie ju mfd^eut^en. ^tefe aber, eifrig mit ber
^tünberung bef^äfttgt, bemerften fein jtommen nic^t. er fie aber erreichte,
entfa(|tc ftc^ fein d''^ rafenben SBut hm^ ben fMid, ber fic^ t^m bar>
bot. ^ie 9tfiuber wtt^tten je|t in bem Bandgerät fetner ÜKutter; fie Ratten
* foeben bie gro^e blaue Stifte, in tnetc^er ber SBrautfc^mud ber 909ntter anfbema^rt
mor, erbrochen, unb einer ber Räuber 30g eben, gvinfenb über ben guten ^ang,
baS foftbare S^teinob t^eroor. 9){auc^ma( luar in ben Xagen ber 9lot bie SSer«
fud)ung, biefeS ^teinob ^u uerfaufen, an bie braoe f^rau l)erangetreten ; aber
fic t)atte e^ nie übcrö ^er^^ bringen föuuen, ftc^ oon bem @d|mud, lücldjer fie
an bie $agc itjreg ^ö(^ftcn (Srbenglürf^ erinnerte, trennen. 9lein unb
uiniinerl l'ieber a^ fie trodene^ iBrot, atö ba| fie t^ren 8rautfd|ntU(f, bad
(^{c^ent t^re^ ^^räutigam^, veräußerte.
ber Bol}\\ fo plö|3lid) ^ugenjeuge biefer abfc^eulid)en ocene tnnrbe,
raubte i^m bie SBut ben Sßerftanb; er ergriff ein <ötüd ^)ot,v ü^mg mitten
unter bie Siöuber unb verfemte bem, ber fo freoel^uft bag Heiligtum feiner
ÜJiutter cnttt)eit)t unb beraubt t)atte, einen .^^ieb auf ben Äopf, baf^ er lautloä
^ufammenbrad). 2)ieö alles nmr baS SSerf eine« ^lugenbficfv, fo baf; bie übrigen
9iänber ed ntc^t oer^inbern fouuten. 3ej}t moUten fie fic^ aber uoU 3ngrimm
Digitized by Google
22
3. ip. Konten.
ciuf ben 9J?örber Uierfeit, unb er luiire ^uieifelsüljiie t'vjdjlaäen luorben; bud) m
bcmjelbfn Vluijt'nblicf erj^oücn Süije wm Xorfc; bie ^eiwol^nci Li^?jt lbpn eilten
um bie ^iranbbiebe oerjogeu, unb bieje ergriffen nun jc^ieunigft
bie fjluc^t.
(Srft ic|t fam ber ^ünglinq ^ur iöefiimung. Saramernb [türj^tc er fid)
über ben ^iöten, um i{)n .^ium fiebeu ^urüd^urufen ; aber biejer lac^ tot unb [larr
unb rührte fid) iiid)t, unb jo fanben if)n bie Scute, wcldje jur .'piiie ^iibeigeeilt
tparen, in 3?er,^UH nluiiti bei ber iieid)e.
iSntjeljt iiaiitni fie ben ouui^lini^ wad) bem (iJefc^e^enen.
!Dicjer jpnulj: „M) biüie i[)n evidjlaflen, ic^ bin — o @ott, lueldjen
©djmer^ bereite id; bir, meine geliebte Dintterl — id) bin ein ÜJiürber/' llautj
c3 fjcijer ani ber gequälten ^-öruft t^cxmv.
ßntje^t mdjcn bie l'eute jurücf. 2^cr ^oqt, ber tnittlenueile uuc^ jur
@t€Ue ()e!oninien mar, trat ^en>or unb fprad): „^ni Miauten bed @)eje^ed oer*
^afte td) bi(^/' Sßidenlod (tc| ber dfuujnug alle!^ gefdjef)en; er würbe gefeffelt
unb tveggefüljrt.
aBetiit berjeuige, ben er getötet ^atte, and) ein ©tranbbieb vm mh ben
Balgen Derbtente^ fo niar ber arme Jüngling bod) ein j90?^ber; benn i^m ftanb
es nidjt ^M, bie ©tronbrAuber wegen i^re9 !8erbre(^en9 pr 9le(^enf(^aft ju
3ief)en. Unb man tongte nur ^u gut, \>a% bie ^obe^ftrnfe i^in fid)er war; benn
ber Se^udljerr 3U ©(Idenburg war ein geftrenger ^err, ber auf Orbnung unb
®efe|edre(i^t in feinem Sonbc dielt, ber aber baS gnuftrec^t mit unerbttterlt($er
$5rte befhrafte.
Um ©tranbe ^atte man wfi^renbbeffen fc^ned eine Xragba^re auiS @tranb*
gut jurec^t gemalt, ber entfeelte Stü^ipn würbe barauf gelegt unb man tmg
benfelben, bem dlefeffeUen nac^, bem sborfe ju. Z)er ^lufgug erregte ungemein
gro|ed fluffe^n. ftürjten ^erbei unb wollten wi^eU/ wad berfelbe p
bebeuten ^atte. ttut^ bie arme 9Rtttter bei^ Sftnglingd lam fferau. fiH bie
fd^on früf^er fci^werge^rüfte %xa\i il^rcn geliebten ©o^n, ber bie 6tü|e unb ber
Xroft i^red fLtttx» fein fotite, gcfeffelt fa^ fc^rie fte laut auf in namenfofem
Sd^mer^ unb fie fragte l^önberingcnb ben ^ogt: „3Kein ®ott, wad ift gefc^e^enl
— SBn« t^at er getreu biefer fonnte oorMJmng nic^t f|>red|en, fonbem
Seigte ftumm, ober mit einem ooU inniger ^eifoa^nte, auf bie ^ragba^re
surücf, auf welcher ber (Srfc^tagene lag. ^a [türmte fid) bic arme SKutter in
iuilber S-^er^ioeiflung jur @rbc unb umMammerte bie ^tniee i^res @obnc§ unb
rief: „Bptiä), lieber @ot)u, ()aft bu e« getl^an? iöift bu ein — ? ?Ic^, ic^
vermag ba^ jd)red(id)e 'ißoxt nid)t au^^ujprec^en. O, fage nur bod eineSSort:
i(d \}ahc ei \\\d]t Qetijan, id) bin e^ ni(^t!" —
Sei biefeu Korten ber geliebten *iPhitter fc^nürte fi(ft ba^ .s^er^ be« Bo\)ne9
in tuitbem ©(^merg ^ufammen. „C, äJ^utter!" fprad) er mit fd)mer5bett)egter
Stimme, „wie gerne gäbe id) mein ^erjblut, ba^ id) bir eine anbere ^(ntwort
geben föunte, aber e^ ift uumüglicO; (^efd)el)ened ift nic^t p ünbem. ^ergieb
mir, geliebte, befte aller äRtttter^ ba^ id) bir einen fo gren^entofen @(^mer$
Oigitized by
SRtttterliebe.
2B
bereitet I)übe; benu ic^ ijabt it)n eijdjlagen. ^d) iuei^ md)t, Inn i : iicjdjal),
id) fab nur, ha% er bein .^eiligtiim erbrad) unb mit teuflijc^eiii iiadjm feinen
ÖJet^Ueu bie foftbace teilte, beiueii filbcrnen ©{f)mud, geigte, ©ie 2ö>ü^u)iim
fam eö über mid), ber icufel bc^ -JöiJdüinsS [üt)rtc meine §Qnb, unb id^ fom
erft ,^ur 5^eiinnuiiq, alÄ ber Xith entfeelt meinen (^ü^en lag. S(c^! roären
bu X!t'iue borfi imiit ()in^ugc(ommen, fo möre i(^ im el)ilidjen Kampfe erjc^Iageu
Würben, unb uunie übereilte 'J'tjat Uiäre idjon jetU fle]"ü()iit/'
^iefeg Sßefenntni^ uuiv fiiv bie arme !ilJ(iitter ein jn fdjiueici ^djiaij.
„iUiein fluter, treuer Zoi)n ein ^Würber, nein, nainl" rief fie nnb brad) »wie
lebloe 5ii)auimen. ii^or !tKül}ruuii luareu beu Uui[tel)enben bie Il)ränen in bie
9(ugen gefommen, uub uou allcu leiten t)iirte man (auteS 8d)(ud)3en. ^2it-
(eibige ^äube tragen bie arme, vom €d)nieri(e gefnidtc %van in ba^ näd^fte
^mi, tpä^renb brt 8ol)n in9 l^e|änqni^ H^fiil)i^t mürbe.
SRe^rere SBoc^en waren fett biefem jdjredlidjcu (Ireigntd mftridjen; bie
arme SRutter ^atte gnm ^lueiten ^ßlaU in mitbeit ^ieberp^antofien mit bem 2:obe
gerungen, unb a8ermatö wor fie Siegerin gcMteben. ^od^ einen gtuetf ^atte
t^r armed, jd)merjerfü(Ite8 Sellen/ nQc| eine le^te X^at ber äßutterliete moKte
fie ooO^ingeu unb bann bie ntüben Ilugen gut endigen Slu^e fc^Uegen. — ®te
luollte aQed aufbieten, um M iSeben i^ceS ®o^ne9 )u er^Iten, alle^ t^un,
um feinen Xob bur^ ßenferd^anb ju ner^inbern. 3^^^ Q^ertc^t ba9
Xobei^uvteil iibet t^n ner^Sngt; aber not^ mt H Dteneictt m^Viä^, feine 8e*
gnabtgnng beim Sel^nd|erra, bem ®rofen ^u 64a<!enbnrg, ^n enuirfen, unb
bad moUte unb mu|te fie um jeben SßwS ti^un.
@ie eitte ba^ felbjt )u bem ^ol^n ^ertn nnb bat i^n fugfällig um ®nabe
fflr i^ren einzigen ^ofjiti, unb um ben ^cten SD^anu %vi enoei^en, er^fi^fte fte
i^m in fnt^en, rit^nben Sorten t^re gan^e i^eben^gef^ic^te: 93te fie ben
geliebten SRonn oerloreu ^tte, wie fie a(9 @i|mtterin bie @td|e( ^atte f(|wingen
mfiffen, um bad 8rot fiir fit^ unb bod geliebte jHnb p nerbienen, wie fie i^ren
6o^n mit äRftfie nnb otelen Sorgen erlogen (atte unb i^n je^t fo graufam
tierlteren foUte. „aRa<^tigcr %af", f<^tog fte i^re 9tebe, „ed fte^t in (Surer
$Ha(Sft, mir bais teure ®nt wiebetKugeben, mid) uou ber nnglüdttc^ften ^u ber
glil<!ltd|ftett aüer 9J?ütter ju niadjen. O, üben ^ie SJ^nrni^erjigteit gegen eine
alte, [(^tnergeprüfte ^ran. oerlange i^n niä^t für mid) prüd; benn ic^
moUte ja mit gfi^euben mein .*per)blut Ergeben, menn id) nur i^n retten fönntc.
£, nehmen Sie nur biefe^ alte, graue, uor ®ram gebeugte ^upt; aber fc^enten
@te meinem Sof)ne ba^ i*eben."
3)cr ®raf t)ütte aufmerffam ^UK^li^i^t öber fein ^ntli^ jeigte feine Spur
üon 3)2itleib. „Xein Sol)n ift ein SWörber nnb bie (iJered)tigfeit forbert, ba^
er burc^ .^enfer*bnnb ftirbt", ernjiberte er mit eijerner Stimme, „^m^ aber
wtU i<f| tro^bem um beinetmillen tl)nn, id) mill e^ auf ein Gottesurteil an»
fommen laffen. Sfiric^t bai^felbe feinem dlunften, fo fei i^m bad Seben
gefc^cnft.
^renbeftra^lenb jprac^ nun bie äKutter: „Mit foU id^ 3^nen banten.
Digitized by Google
24
3. ^Rfen.
i^tabigficr .ücrr ! ^i^e^cilien Sie aber, ttJCttit ein liebenbe« 3)hitter^eri^ md) eiuä
bitten nioqt: l'afi tivic- r>kittc\nirtiMl an mir iHnl\üiV-i^ iiu'rben, Infi iinrf) ba§
fiebert nieiucy ^üljutt- auv bei ,v)üui) bt» ailuiadjtujeu, i.]cii'd]teii, ab<ji aud)
bürrntjer^tgen @otte« cauifleu. goibeni Sie üon mir, i(^ tl^ue aUe^, alleg
jür bag Seben meinet 5o^ne«."
$)ci: ®raf fc^iüicg eine SSeite. Darauf fprac^ er ooll SRü^runfl unb inniger
3:ei(nal^nie ntU t9(t(|er stimme: „O, ^iBeib, beine aji^iUterUf^ tft toitnberbar,
fei; rate bu lotfift. $n bift all tüchtige Schnitterin betonnt unb oft \)Q\t
bu bte ©id^el gefü()rt um ba9 Seben beineS fiittbe^ p erijalten, fü^ve fte
nur no(^ einmal, um bad Seben bedfelben oon ^ferd^Kinb gn Tetten. SBenn
bu einen SRorflen ®erfte non ^Sonnenaufgang bis @oniMttinttergang gan^ aUein,
o^ne jeglicfje ^ilfe, fc^neibeft, fo fei bod Seben betnei» «So^ned bit gefc^enft;
aber fe^(t ou(^ nur eine Qtorbe, fo ift er be0 Sobed, nnb beine 9nftreugung
mgebKtff*^
iBei biefen Siorten glitt c# n)ie ein @onnenftra|( über baM fc^meraburc^'
furzte INntli^ ber alten grau. „&oü tft in ben ©c^wac^n mfic^tig^
fie mit jro^er guoerftt^t »er wirb an«! meine f(^n9a(|e jhaft jUirten, unb i4
tnerbe mit feiner $Ufe anc^ biefed, ben SKenf^en uttmdgK^ erf(|etncnbe 9kd
noQfttl^. ^ie alled crtragenbe, erbulbenbe unb fiberminbenbe äRutter(icbe
treibt mt^, &oM aUmfid^tige $anb l^ält mic^, unb fo bin i^ be< ®iegei»
gcmift " 99Kt banfbarem Ötid oerabfc^tebete fte fi^ tion bem Se^nft^erm, bct
fiel i^ gegenfiber fo gn&big beriefen |atte unb begab fi(| mit erld<|tertem
$er^n/ bem Uebeit ^ott banfenb, anf ben ^etnnveg.
$m Ort, m bie SRutter t^re rettenbe SiebeSarbeit auj^fü^ren follte, »urbe
ein @erftenfelb füblid^ oon ber Saflmner Stvcä^ beftimmt, unb ber %o%, an
welchem baS Gottesurteil ooU^ogen loerben foHte, marb aaä^ feftgefte0t. Uli
biefer Sag nun anbrät^, n>ar bie Wtxot fd^nn nor ^Ottneuaufgang mit bem
2)orfü09te, ber barauf fe^en t|atte, baft nicmanb ber Schnitterin ^ilfc leiftete,
auf bem ^elt)c crfchieuen. 2)ic fonft oor ®rom unb ©c^mera früh gealterte
unb gebeugte Söitioe blicfte heute freubig unb hoffnnnglt^oH in bie Seit. ®olt
ed boch füv fie ba^ Seben ihre« Sohne« ju retten uub ber 2BeIt gu
geigen, nja^ bie ÜJhtterliebe oermochtc. 2)ie ©onnc fanbtc bereit« ihren erftcn,
golbeneu Strahl über ba« uou lau benel^te^ toogenbe ^Hhrenfelb unb nenuanbelte
baburch bie i^cikn l:antvopfeu, bte an ben .^almeu hingen, in gli|ernbe
Diamanten. Die ;^erche erhob fich, oon ben leichten ^ittigen getragen^ h^^^
bie fiuft uub trillerte ihr Soblteb ^um Ütuhme be« Schijpfer«. Da enbUch gab
ber 35ogt ba« ^eith^n jum 93eginu ber Arbeit. Die Schnitterin aber fiel ,^U'
erft auf bie Älniec uub fprach, ben SÖIicf nach oben gerichtet: „^err, h^If ^^^^
ftärte noch bieömal meine fchwochc Shaft uub lajj mein ^agetoerf \uohl nelingen/
Dorouf ergriff fie mit frohem ÜWut bie Sichef unb fing an ^u idjneibcn.
Wittlermeifc tjatten firf) and) öicle ßufdjaner eingefnuben, nnb wie fie bie
gro|c übevldjanten, ninfstcii fie fid) jaflcn, bnf^ bie niiiu ^^von lln^
mögliche« angefangen l)aik. Die Schnitterin aber jah uub hi>(te nicht», jonbcru
Digitized by Google
mvdtntitbt.
25
ft^nitt unb fc^nitt. @it blirfte uidjt enunal auf, um bie ^^iijd}aiier QU^ufcIjcit,
bic mit teifnebnienben Süden i^rcr ^änbe Arbeit folgten. ?ldj, luie gerne
t)ötten loo^I tiieic i^r geholfen, aber fie burften ifir nid[)t bic geriiigfte ^ilfe
leiftung qctoaljiai, um nicfit bae ijan^e Unternehmen ber armen SBitme ,^1 t)ev=
nidjten. 3lber munberlun iihir anjujefien; bcnn tt)ie oon einer unfirf)tbaren
^anb ijcfdjnittcn fielen bie gülbenen ?if)ren unb iidjicku iid) ijiuter i^r ciU
Farben auf. (5e war, alg ob unjic^tbar (Ingcl^önbe H)x Icifteten; nie
t^at fic einen »erfe^rten Schnitt, nie einen fülidjcu &x\\'], fonbern in ber
jd^nellften Siei^enfolgc reifte fid) ©orbc an ©arbe. X^er Xag ober tjerjprac^
(}ei| werben, unb bad mugte ber ormen %xan bte Arbeit boppelt jd^ioer
mad^ttL riffelte il^ ber @(^tuei^ in i]xo^m tropfen üon ber ®ttme;
aber fic oc^tete e« nit^t, unb fie na^m fic^ nicht Qeit, biefelbe trodneti. 3)te
6imne flieg ^ö^er unb ^öfier, brenitenb (}ei^ lunrbe ber Xag. Sie mit^te bie
arme ^rou (etben! — $te ^imcii mu^te i^r am Baumen Neben; aber tmt
3ett lieB fie ft(^, etnett Sabetrunt 5U t)oIeti; benn (eine einzige ®dhmbe burftc
verloren ge^en, fonnte bod^ lieben unb 2:0b t^rcd ftinbed fctjlieBIic^ bat»on ab«
Rängen. C, toie oiele ^fitten t|r gerne einen Sabetrunf gerei(f|t; aber niemanb
burfte, unb fie ^tte benfelben mfjH fd^merli^ angenommen; benn fte fa^
ni^td nnb l^brte ni^tö, bitcfte Meber Dono&rti» no4 riiMrtiS, {onbcm f^nttt
unb fc^nitt. —
S^ie ®onne ^tte ben ^d^ften ^unft erreicht/ ber ^olbe Za^ war bo^tn.
5Da# ©erftenfelb tpurbe oon ben teilne^menben Qv^^ntm gemeffen, unb fiel^e,
bie $alfte be9fe(ben war gefc^nitten, aber aud^ ntd^i mel^ir. !t)a mngten fic^ bic
&ute fogen, bog haS Ct>fer ber SKuttcrIiebe t»crgebli(| fei; benn nac^ menfc^
lid^er Oered^nnng mar eS unmöglich, bag bie 64nitterin fo {u arbeiten an«»
Raiten tonnte, mie fie ed bid^er get^on, unb bad mar |o erforberltc^; menn fie
boS ®fpitl geminncn foOte. 9ber ®oii ift in ben @4mac^cn mäd^g« bad
jeigtc pc( auc^ |ter; benn mie bie Sonne allmfi^li^ BU finfen anfing, fo
f<$manb au4 nad^ unb nad^ baS ^Kerftenfelb.
3e|tmtt|tctiS balb entfc^ieben luerbeu; benn bie purpurrote Sonneufd^tbc
berrdirte fd^on bie goIbfd)imnternbe ^Bafferfläc^ ber d^orbjre. nmr aber
nod) ein gnteS €tü(i )U f(|neiben ütnii], unb nod) )d]ien ed, atö ob bie ^^ü^e
unb Qual ber armen 9J2utter vergebend fein joUte. ^ie arme ^rau arbeitete
je^t mit ber Äraft ber ^ergmeiflung. Xie 3«fd)ouer bitdten luec^fetiüeije auf
bic arbettenbe t^ran unb nad) ber unterge^enben ©onne ; uor ^^(ugft unb banger
©rn^artung motlte i^nen fc^ier ba^ ^er^ ftiUe ftet)en; aber and) bie glü^enbe
^{benbjonne fd)ieu fid) nic^t ju bewegen, fo langfam fenfte fie fid) inö 3Dieer.
^ie i^rau arbeitete tafttod metter. !3et^t war nur nod) ein fe^r jd)ma[er Streifen
t)on ber Sonne ^u fe^en; aber ba fiel aud) fc^on bie (ej^tc ^arbe. Mit i^r
ober fouf gugleic^ bic tobcgmübc ^^rau, ben bred)enben 5^Iirf ftarr auf ben
leuc^tenben Sonnenftreifen gerichtet, bic Siechte bie Sid)cl unb bic ifinfe bic
lc|te ÖJarbe umflammemb, wie gcfnirft jur (Srbe. „@ott fei gepriefcn!" fam
eiS liipelnh über bte trocfnen Sii^^^i, unb mit biejeu Sorten fan! fie ^iu unb
Digitized by Google
26
3. $. ^n{tti.
wax eine Ündjc. i^IIjo befiei^elte t)ie treue lUhuu-r if)re nnernninblid)e ^Jhitter»
liebe mit bcm lobe, ^aö Cpfer, lurlito bie Mutterliebe iv?i.uad)t iKittc, mar
aber nic^t ucri^eblidj L^auejen. Xie luiieuöe l'iiitier liatte il)x ^iel irrcidjt,
benu jie ^atte bats i!ebeu be^ geliebten ^tnbed buidj 'ilufopferung beö irrigen
gerettet.
t)ex @of|n erl)ielt bie ,"^reibeif, aber ber @d)merji über ben 3^er(u[i ber i^e-
liebteu 9Jhitter liefe it)u fid) berjelbeu uidjt freuen. 3nt (^eijntteil, )eiu Seeleu-
leibeu nerc^rüfeerte [ic^ nnr bnbnrd); beun feitbcm bie treuen 'iühuteraugen fic^
i^in auf immer flcfc^toffen Ijatten, jdjalt er fidj ^luicfad) einen ÜJ^ijrber.
3n ber ^peimot feffcfte it)n md)ta nie^r; er l)attc bafetbft nnr noc^ einen
Crt, ber i!)ni uucrnieHlid) teuer mar — ba^ Ohab ber ^Jhitter. XaSfetbe be«
indite rr baber and) jebeu 7aci, uiib oft jat)en ilju bie tate bort jtnnbeuinttfl,
mit gefenttem .Siopfe feinen trübeii ("»k'banfen iiad)l)änflenb, ftel)en. Ten ^^)h:]i)d)cn
tuid; er fdjen an^ bem SBei^e, mit feinem nu'd)fe(te er ein !2Bort. Ta« i]rau)aiHc
Scf)irffat f)atte ben lebeu^:jfrLU)eii C\üntilinii burdi bie harten 6d)läge, bie e« itjni
gugefügt f)atk, in {nr5er >3eir ^^u einem menfd)eujdieuen, grübetnben Sd)ttjarjfefier
gemadjt, nnb ber berbe 6d)n!er,'v beii er finfter unb fd)iueigenb in feiner S9ru)t
üerfd)Ioffen bielt, ^e^rte an feiiiem l'cben^faben. %hi er eine^ ^ai]e5 mieber
bumpj brütenb am ÖJrabc ber 9!)hitter ftanb nnb feinen fdnueren (Mebanfen
nad)f)ing, leqte fid) plö^Iid^ eine ,'piinb meid) nnb mitleibig anf feine 6(^nlter.
Der oüui^liui] -^urfte unter ber ^-iU-riilimui] ,yiiainnien nnb btirfte anf. (^^rerbietig,
jog er alöbann feiue i)J^üiu'; benu ber ^^fonei* jtaub upr i(jm unb blidte iljm
jo tren unb mitleibig in bie trüben Vlugen.
Der "ij^farrer rrboli ,vier[t bie Stimme nnb fprad): , ?o i^e()t ev? nidit
länger, mein Solin, bn barfft nid)t fLntu)äl)rcnb biejen irauru^eu Webanfen
narf)!iäugen; bu mnfit bid) enblid) aufraffen unb fie uev]d)eud)en, benu fünft
flieBt t)ein jungej» £ebeu in triibem 92i(i)t^tl)uu ba^iu unb bu bringft bi(^ frü^
in« C^irab."
„Do? ÜelJtere ift and) mein fel)nlid)fter ÜBunfd), ^-Initer/' fprad) ber Tuingling,
,,benu feitbem meine treue *i1Jhitter bnrd) meine Sdinlb bort unter bem grünen
SKafen fdjtäft, fann id) bodj feine ^renbc mel)r in ber 3Belt genießen."
barfft bn nidjt fpred)en, lieber @ol)n, börc mid) an: 9[«t) ^obe bid)
lange im Stillen beobod)tet unb gewünfd)! ein Üöort mit bir reben. .^ute
ift enblid) ber Vlugenblid gefommc«. Du jagft, bafs bn am Dobc beiner
Butter fc^ulb bift — in einer 2öeife ja; benu fie i)t für bi(^ geftorbcn, aber
warum ift fie für bidi qeftorbcn'.^ — Dod) nid)t, bo| bn bid} be^roegen ,^u
$obe quälen follft. ^Jiein, ibre ^V^utter liebe trieb fie in ben bamit bn
leben follteft. xvft ba? nun ber Danf, ben bu i^r bafür bringft, ba^ bu ba«
ebelfte SBerf ber *Üfutterliebe burdi übermäßige? Iranern jerftöreft? — 5n
ftilter ^Bcbnint follft bu i^rer gebenfen nnb bid) be^3 i'eben?, ba? fie bir
burdi itiren Dob ,i\nm smeiten Wak gab, in ber reditcn 'Ä^eife freuen. ^In^^
uu^eu follft bu bein juttged hieben, has^ um fo ^o^en $reii^ erl^alteu lourbe,
Digitized by G(
Stallecltebe.
27
nit^nü^en iuU)t bu 5111 ei^iuu Si)(}(fa^rt uub jum Ül^u^en beiitev iüui>
meujrfjcu."
5öüter, fann ber liebe (Mott mir bemi iHic^cbfii, ba| irf) bos treue
••p^^i gebrodjeu |abe, ba| ic^ meine geliebte llJtulier buvdj meine übereiUe Iljat
in ben %oh trieb?"
„öemife, mein @of|n, er (ann, ja, er toiH bir jo f)erglid) gerne »ergeben.
5)n fic^ft nnr gu jd)njor^. I)u ^aft ja beine Wattn m^t in ben Xob getrieben,
fonbern fie ift freimiüig in ben Xob gegangen, bamit bu leben jonteft. ^arum
joUft btt null n^t (finget mit ]ol6)en id)mfrfn g^ebattfen umgeben, bu ()aft
teilte Urfad)e bai^u; benn mit bemfelben Siecht joQien ade SRenjc^en nod) weit
mel^r traitctn. tentie einen SRann, ber fttr bic^ unb mi<^ nnb alle
aH^fd^en in ben ^ob gegangen ift, bamit toix ewig leben foKen.
(£8 ift ber $err nnb $eitanb, ber fär und fein l)eilige^ unb tenred 8(ut
auf ®olgat^ nergoffen fyit dt ^at es aber nid)t get^an, bamit mit und
qniuen unb ^xüvm, nm, bamit mir leben unb und bed iiebend im ^erm
freuen foOen. ^et (eifonb (at und bun^ feinen %o\> bod cmige Seben gef^enft.
SBie nnbanfbot unb f(|änbli(i| märe ed non und, menu mir biefe ©ottedgabe
neradften nnb nnd nit^t aneignen molltenl ®eine (iebe SRuttet ^at bit bntc^
i^en $pb bad itbtfc^e &ben gef<(enft, ed ift barum au^ nnbanfbat, menn bu
badfelbe machten unb ni(^t audnfiben miCI^. Unb nun l^dre ferner, mad i^
bit iu fagen ^abe, liebet ©o^n. met|, bag bn na(^ betner ^tonfitmation
gerne @eemann gemorbeu mfireft. 9[ud Siebe }ut 9Rutter b(iebft bu |tt $aufe.
3e|t ift aber ber 3^ttpunft getommen, m fid^ bein Sfönnfc^ erfiiUen (ann.
3ie^ mit &ottt9 @egen ^inaitd in bie meite fE&eli, mirfe unb ft^affe, fo
oiet bu tannft, jum 9bb^ beinet 9Nitmenf(^en, bann mirft bu gtieben
finben; benn ^iet, m bid) aUed an bie traurige ^ergangenbett erinnert, ift
nid^t bet red)te Ort für bic^."
S3ei biefen äöorten (jatte fid} ba^ ^(ntlib be« 3ünglingg onfgeftärt. 3e^t
erft blirfte er bem %^farrer offen in bie klugen nnb fprad); „^a, 55ater, bad
\oi\i id) tt)nn; idj banfc ®nd) uon ganzem .^erjen; benn (Snrc 3öorte ^aben
mir fo wo^t getrau. b^^bt mir jc^t ben 2öeg gejeic^t, irf) benfelben
in (SlottcS ^)iamen luanbeln, nnb id; \)0]]c auf bemfelben ben (yiicbeu niieber
eningew." hierauf reid)tc er bem ^^^farrer bie .^anb, bie biejer Ijer^lid) brüdte,
inbeni er fprnd): „2)ed ^errn @egen unb mein ©ebet geleiten biri), raein @o^n.''
^er Süiigling ging mit erhobenem Raupte unb erleid)tertem ^er^en oon
bannen, ^^ac^bem er feine Jpabe nertouft nnb bem Totengräber ben ^luftrag, *
bad @rob feinet äMutter 5U pflegen, gegeben ^atte, »erliefe er fetne .'oeimat unb
ioq in bie gerne. Xer ^bjc^ieb uon bem @rabe ber geliebten i^utter mürbe
ibm aber unenblic^ )d)mer.
gman^ig 3a^re maren feitbem i>erftrid)en, er Ijatte mä^renbbeffen ba^ ^It*
meet in bie Streng nnb in bie Cnere bur(^fnrd)t, luar oon einem Soften jum
anberen geftiegen unb snlc^t {^ü{)rer eineö ®d)iffe^ getuorbcn. ?fl^ folc^er fiattc
et (i(^ bereitd ein gro|ed lißermögen ermorben. ^er Xrübftuu mar oou i^m
Digitized by Google
28
genieß ttitb bcr triebe rm mteber tu fein ^er^ gefe^rt. 3a er flotte fo^air
ehte ü^oUi, treue Sebendgefä(|Tttn auf her ^ce gefunben; bie ^o^ter jehieS
frütjeren ^apttfinft war ferne gfcau geworben, unb fte oertrieb burc^ i^re 2kb€
bie le^ Itflbe SBoIfe oon feiner @Hme. Sba» Grab feiner geliebtat Sfhitter
(onnte er aber nie oergeffen, unb jule^t trieb bie unn)tberfte^Ii(^ Se^njuc^t
)u bemfelben surfid.
(Er oerlteB feinen Oeruf unb teerte mit fetner grau na4 feiner norbif^ett
Heimat unb ju beut (9rabe feiner SRutter surüif . (Sr baute fi(| ein f(^9nc9
$auS. iBor bemfelben f)>ie(ten jelft }ioei Heine, blonbgelotfte, muntere SRatrofen
mib in bemfetben blitzte i^m unb feinem Skib^en baSfelbe fd^i^ne i&lüd, xod^t»
frfi^er im ^ns^cn am 3)eii4 gewohnt (atte. ^a0 49rab ber SRutter mürbe
aber au(f^ mä^t oergeffen; er f(l(mil(fte e» mit einem (»rfii^tigen ®tciu, ouf welchem
ein lESeib abgebtlbet mar, me((^ in brr einen ^anb eine &dfd unb In ber
onberen eine 9arbe ^telt ^rfelbe fte^t uo(^ gütigen %a%H ouf bem SRt^»
l^ofe )tt ^oUttm, unb er wirb no^ ^ffrl^unberte ^inburc^ ben tommenben
@ef4Ie4tem ein rebenbei» ^enfmal fein ber unergdinbli^en Mutterliebe.
per 9ftob;sn£ibeii3 unb feine Bmgebung.
ift üljitc ;^iueijcl ciu Icl}ncidjer mib für bie iUmbc Huiercr engeren
$)eintot geiüinnbringcuber ©eboufc, mmi in bor ,,|)eimat" aik, bie .^erg unb
@inn für bic i'aube^gejc^idjte tjnben, aufgefovbert luerben, beu gejct)ic^tlic^eu
unb fagenummobenen Stätten nuferer $eimat i()re 9(ufmcrffamfeit ju^U'
menben unb bie $rgebui|jc loeiteren Greifen mit^uteiteit.
Qt9 ift ein ctgentämlid|er (E^arotter^ug unfercd $oIfe$, ba^ ua(^ Sinber
STrt.mit Bi^^in^^^^ ^ o^ten Überlieferungen unb jagen l)nftert @t9tten
l^aftet. Huf 6d^ritt unb ^rttt begegnet man älVitteilungen oon „untergegangenen
öurgen/' „jerftörten ©c^löffcni" unb „oerfunfenen Äirt^en/' bic fic^ im SRunbe
be$ äSoIte« oon @^ejd)Ied)t an @ejd)(e(i)t buvc^ ^al^rl^unbertc fortgeerbt ()aben.
$ie @age fennicid^net am beften bad Genien, Sütflen unb Sefeit ber 99e«
mo^ner eined Sanbed. fetner iSBefc^affen^eit ift ber 9)tenf4 ab^ngig oou
ber i|n umgebenben 92atur. SBalb im ®uten, Balb im SBöfen f^eint bem
(Srbenbekooldner eine f)9fftxt aRa<^t ju ff^rec^en, bie er afö Urheber afleS beffen
anfielt, maS i^n in greube unb Seib bewegt. @o erftfirt e9 fi(|, ba( bie
meiften 6agcn unb fD^ärc^ einen natürlichen ^intergntnb geigen.
grettit^ mni ber gorfd^er wiffenft^aftfi^ trennen jwifdden iSfefc^ic^te unb
@age, bo($ mit gelehrten Unterfuc^nngen befa|t ber gemeine 9Rann nur
feiten. (S9 ift ein Sßerbienft unferer 3ctt, wenn bie üueOenforfd^ung mant^ei»
^*cr ^iec eriPäl)ntc (yvntftfiii Oefinbet fid) öuf bem 3Jcörn0tii«plat^c bfS .^em ^»f»
&efit»cr« Änub ."panfcii ^alluni'^Ä'eftcreiibc \nd}t uuMt ber füblic^eii ft'irrtjmtiuer.
Digitized by Google
^et fBobandberg nnb feine Umgc&nnfl.
29
^unfet in ber @^ef(^i(^te gelichtet {)Qt, unb tufotqebeffen fid) nunmehr ©age
ettoeift, toaS fonft üU gej(^i(^tlic^e Xf)atfac^e galt. leHjage, ^öcfelit'
(urg.) 9(ber and^ bann, tuenn gejc^tc^tlic^e I^atfac^en oorltegeit, fc^offt bte
lebenbige ^^^t^antaf^e beS SBoIfeS Silber, bie bctt ge|d|i(f)tlid)en Stnn mit einer
Stebel^üOe umfleiben, foba^ fc^iuer ^ölt, ben mf^xen gefct)ic^tlic^en hinter«
gmnb bed ©emöIbeS gu evtennen. ^iefe nnb ö^nli^e @kban(en flnt e9, bie
bcm Sktfaffer oorliegenber 3^Ieti jebeiSnial auffteigen^ loetin et bei %ßi^ti
Saft mtb feine ©(^ritte no^ bem t|in beno^barieii „VBobandberg^
itnb bet „$efe" Untt*
Öftli(( Don bem fiirt^borfe SBinbBergen, 1^ km entfernt, 8 km von
äKelbovf nnb ttm» ueiier non ber Itfifte ber Zytt^marfc^er 9n4t liegt ber
SBobaniberg. 3m Soffdmnnbe fü^rt er ben Slamen „'Bot^aq — ffiob'nd-
log." SSSo^r biefe Oegeic^nunfl? ^Sag'' bebentct im SoUSmunbe fobiel n»te
0felog, gefeOige gttfommenhinft/ mte man on(4 in 3)it4morf(|en eine gemetnfome
^fltnng ber ^orffd^ft ald „9nrIog'' nnb eine fri^^Ii«^ 3ttt<unmenfnnft mie
etma snm San^ afö ,;@e(og^ be3et(|net — XansgeCag, ät^'^^ ^oxt
,,Soban'' erinnert unmittelbar an bie oberfle unb l^iH^fie <9ott|ett ber
(Sfmami, bie be!anntli<^ ou^ Suoton nnb Obin l^ie|. Soban nmr 8e«
^errf^er ber 9loturMfle, ber ©türm« nnb ®ett>itter0Ott ber alten ^ent|<iten
nnb lebt niK^, nenn mäf nntoerftanben/ in ben tKrf(|iebettften Seilen ^eittfc^«
lonbd in @age unb ®ebran(4 auf ¥^onen nnb Ortfftoften ift
ber 9(ame übertragen toorben. fBir erfennen i^n 8. toteber in bem 92amen
„mott" in l!0ee<ftenburg. gärftentum med liegt am üeUetfee am gng
be^ „©obeubcrgcd" baS romantifrf)c Äirt^jborf SWntcnte, ber B<i)aupla^ Doti
ißoffcn« :^uije. ®obenberg foll aber g(cid)bebeutenb mit 3ÖJoban«berg jci« (@a(^:
©eogrflpfiit von ®ct)le§tDig--^oIftein). ©ollte ninit in brr 3;t)at in bcm SBoban««
tnrn eine Stätte ber Änitur nnferer t)eibnijdjen 58oriat)ren erfennen? äßor ber
ßrt ein Sammelpnnft jur S}eret)ninn ber oberften @üttl)eit? SBer mdt^te ei
entft^eiben? Unfere bitrimarfü^fe (£t)rontf üum <^a^re 1839 mte and^ 1>ic
8ad)fc^e ^imotf-fimbe nefjmen mit iöeftimmt^cit an, bafe ^ier in ber groucn
iBorgeit, m noä) ber |)ügel mit (^ic^entualb beftanben n^ar, eine ^anpt^
uere^rungdftöttc bei SBoban gemefen fei. ber .t)ügel et)emali bemalbet
gewefen ift, lebt nodj al^ eine ererbte Überliefernng im 9Wunbc ber älteren Seutc
unb fonn au6) bornu§ entnommen werben, ba^ an ber SBeftjeite in einer
jenhing ein ?Weft uerfrüppelter (Sitten, jog. Ä'ratt, »or^anben ift.
3m übrtneit aber ift ber .'pügel menig fnttiüiert; an einer Seite reicht bte
braune .f^eibo bi« jum Öiivfel, nn aiibeni Seiten l)ot bie fc^affenbe .f)anb beg
ajJenjdjen bie )oiift oben Strrff .ii iti 'Hcferhinb iienuaubelt, biiv ben ^lei^ bur(^
Ertrag an Miirtoffeln nnb iöncliuHM^m iit befriebij^enber ÜBeiie loljnt.
Ter (Gipfel, lueldjer fid) nadj Vlui^abe ber Äünii]!- "i^-^renftii^en J^aubeö^
anfnal)me üon 1878 (iiüie$tiid)blatt 537) biö einer ,'oölic uüu 37,1 m über
bas 9^tücau ber 9brbfee crt)ebt, jeiiU eine liBertiefnnii, lueldje oon einigen (^orjc^ern
für bie >iagerftätte eined 0))|er)teiu^ gehalten luirb; bod^ lägt ftc^ für biefe
Digitized by Google
30
^ iSä^mx^, fMbmMaq nnb fnne Umgtbung.
9(nfl4t (eine tmim Segrfinbung finben. Sor emtgen 3a(ven toutbe an bem
n0rblt(|eii 9lb^ang nnf einer Goppel ein mächtiger [^inbling blo^^iU^t, ber
ca. 3 m in ber SSnge nnb Orette nnb ret(|Ü4 1 m in ber S)ttfe nta| — fflr
bie (iefi((en ^ciop^ct ein angeftannteS Shtnber. (Sr teilte bad @4lfifäl mit
vietcn fetner dknojfen, fieC ber ®e»innfn(|t gnnt Opfer nnb umrbe jn X^or*
pffi^Ien nnb Xreppenfteben oefpaCten.
SBte bte jo^Ireti^cn j^ftnengrttier, bie in nnferer Umgebnng ierfhrettt liefen,
feit nieten 9a^ren non SRenft^en^anb auf Wtertfimcr nnb „^d^" — Iciber
meifteniS in nnfnnbtgcr nnb leti^tfinniger Seife — nnterfnt^t nnb bnrdinift^tt
ftnb, f0 bfieb aad^ ber fSobanSberg nt^t nnangetaflet.
Serfoffer feUift tonnte ber Serfu(|nng nidjt tniberfte^ nnb begab ft4 etnft
in ®efeUf(4Aft einiger Sfrennbe mit Bnäftx nnb Späten anf bie 3agb nwi^ Kiter«
tttmem. Unfer Qemü^en mx ni^t nergebltib* StKi Urnen mar bo9 {Refnitat,
t»on benen bie eine faft unuerje^rt ausgehoben mürbe. IBeibe enthielten flfthen«
unb ^o(henrefte; onbere beigaben fanben fic^ tru| eifrigen 6u(^d nicht
t$lint!eile nnb anberc ©ac^en aud bem Steinalter finb mieber()oU beim W^S^n
nnb eggen au bcn Xag geförbcrt worbeii: — 93emeife, ba^ t^Ut oor Sa^r»
tanjetiben be« ?!J^cnfd)cn guB getuanbelt hat.
^och 0011 ber ^Vergangenheit pr ©eflcmuart. öin auf bem höchftcn fünfte
befinblicher eingegrabener pri^matifthcr ©tein mit einem -|- befogt, ba| bte
^Regierung biefen ^^Jnnft für ben ^md trigonometrifcher SSermefiung anderfehen
hat. 58or ca. 10 3ahrf" würbe regiernnggjeitig für bie .^üftenoermcffung on
biefer ©teüc ein hijJjcrnfi' '^nm oon 20 m ,^öf)e errichtet^ ber teiber botb mieber
abgebrochen mürbe. 2)er VtiK^blicf uon bemjelben mar ein großartiger. ?lbcr
auch jefct in natürlicher ,^öhe ift bie Slugfid)! eine lohuenbe unb für bie ©chule
ein fehr mertooüe^ ^ülf^mittel für ben Unterricht in ber .^ciniatgfunbc. Wilan
überfieht ben größten ^eil bess 74(> km großen .Greife« ©überbtthmarfchen. 92a<h
Seften jd}Jticift ber W\d über bie fruchtbare SJUrfch mit ihren ^afifreichen
2)örfenT pr S^üfte, um bic W^'dvc ^ieht". iWan erfennt nur ben crften
^-^(icf, baf^ bic 5)D?arfdi bod) nid)t )o ciiifLUinifi unb cintöiün ift, huc fic wohi
l)in unb ba noch gejdjilbert nnrb. (£iuem (harten gicid) liegen bie (äehi)fte
unb i!i>Dh"P^Q&<^ ba, ringsum mn mächtigen 5öanmfronen befchattct.
l'adjenbc ^furcn, itiogcnbc Äornfclbcr, fnftifjc 5\^eibeu — U'aljrlid), ba ift
bie ©cgcub, „am be^ ^^Varieit ^Winb fid) ftrcdt". litjenialö überflutet oon bcn
SBogen ber grauen lUorbicc jeiu ein „gotbcner Müftenfaum" oon uu)d)ä^barem
2Bertc. ^Diit 8tolj tanw ber int Mantpfe mit ben ©lemcuten erhärtete ^^J^arjch«
beiuoh"«^!^ d^^ich bem ^uUäuber jagen: „&oU fchuf bad SReer — unb mir baS
iJanb."
■i)lad) ^JJorben ^u liegt vor un? bae; gefd;id)tlicl|f yj^elborf mit feinem
majeftötifchen ^om. Tie 3pit5e be» <ü) m [)t)i)(\\ InruieiS leudjtet meit in bie
•^lorbfee Ijm'm. .^^cmmiugftebt (Dnienbümel^marf^ .s^eibe unb zahlreiche
!l)örfcr tondjen auf. ^ern am .•poriumte bemerfeu mir ba^ gvufjiutige ^i^aumevf
ber ^ochbrücfe bei ^rüuthal unb bie retchbemalbeteu $öhen oon ^urg^ fur^
Digitized by Google
QehR. Carfien^, ^iegeiiliebot mit <^^ttr Stiufe."
31
man ift entjütft üBcr bie mtetelfaitte Simtbfd^u. 6e(bfti>erft&nbU(4 bieten bte
Hb^nge ber $üget für ben 9l^alurforfd)er an ^injel^etten auS ber ^on^en« unb
^ierkDcU ein ergiebigei^ gelb. Saufenbe bec fCet|ig<n Sienen nntfummen bte
rdttt^en SSIutentrauben ber (Srica, bie »otilf^medfenbe %tu^i ber (^eibelbeere
Io(ft aft unb 111110 pm bammeln. toetterl 3n einiger (Sntfemung mtferd
v9erge9'' üegt ein fldPerfelb, ba^ ben Spanten „Qverienfelb" (im (Srnnb*
bu^e Ouarienfelb) fa^rt. 92a4 nnferm IS^ronipen (ans ^et^Iefd (1650) lag
^ier oor Seiten ein ®orf, nameniS £1 narber. ^ie SSetoo^ner bedfetben würben
toon ben Sinbbergent vertrieben, fanben »etter \iM\^ eine i^nen snfagenbe
©tStte, bauten fi^ an unb legten ben ®mnb an — ©ubenborf.
@dbli4 Sinbbergen liegt ein in wdten ürdfen, nament{t(^ au4 ben
9Rarf(^Ieuten, betannteS ®e^0(i, bie $e{e. Sn ber !Dlitte erl^ebt ft<i^ ein Pget,
^ier „^o^haxQ" genannt , bis p einer ton 40 m. Serfaffer l^at oft
Aber bie ^ejeic^nung „^t)t" ^etradftungen angefteUt, fonnte aber }U einem
befriebigenben 9tefultat nic^t gelangen. Einige $luf!(arung giebt un8 bie ^it^ni.
(£^ronif. ^^emnadj joU „^ejur" eine ©ott^cit, gleitfjbebeutcnb mit „Zf^x"
nenipfo!i jein. @in Xeil beS ©e^ölgeö t^eifet nod) ^entigentag« bie ^ejefommer.
Xei* (iljronift ^teteric^ (IiirftenS, ein geborener äBinbberger, berichtet in feiner
1748 gebructten (S^ronif, ba^ jeiner ^eit an ber ©teile, m bo^ $efttd<
Heiligtum gen»efen fein foll, ein „Elitär mit einem Äeller" »orljanben mar.
@eine ^e^aupfnng luirb nnterftü(^ burd) eine nod) je^t ()ier (ebenbe Sage, ba^
in aüen ßeiten bie .^jejefommer gefprengt, bie nmfangrcid)en ©triiniioffen nac^
bem 2)oife gefahren unb |u ©teiinuäden benn^t fein foUen. !X5crgleic^cn ©tein«
wäik i'inb alkrbings einige oortjanben. ^tr looIKn aber nid^t oer^^Ien, ba|
unfcr (i()ronift gutueilen etwad uniulöfftn fein joU. —
Soweit unfere Svfnnbigungcn. ©eletjrte Unterfnt^ungen fonnten unb foUten
i"? iiid)t fein; nm? mir unfern l^'fern in uorficnenben Qe'iUn ;^um weiteren
i??ad)benfen unb ,3|UV "'Isrütiniii \\\ bieten uuii^ten. L^? bleibt nod) uiel i8erbieuft
übrii^, aber jcbcv fleiner für bie (£rfürjd)uug bec SUotur» unb £aubed<
!unbe unjerec lieben ^iuat bürjte imUtommeu jeiu.
dölicaeiUifbcr mit „^8ctcr IRrtifc."
©JilQetfilt luni ^etnr. ^arftenfii in 3)a^teniüurl^.
^IUmi ben Siciien fiebern bürften befonberS biejenigen mit ^etcr ilrufc
!?[titerejfe uerbieneu. Xiejclbeu finb über qau;, "iyJiebcrbeutfd^lQnb verbreitet. ^ÖJer
mit ^etcr ihnfe i^eineiut ift, wirb fc^wer ^u jagen iein. (Siuige I)nlten tl)u für
eine m^tf)ifd)e ^^ierfon, o^ne inbe§ andi nur einen Sd)ein üou ^eweii< briut^eu
^u tönnen. Sd) teile bie V(uftd)t üüu Dr. '^^o[t, baf^ biefe l'ieber ou in^eub einem
Crte im ^^tnfc^lnj^ an eine beftimmte ^4^er)üulid)feit cntftanben fiub unb fid)
bann weiter üerbreitet babon, unb weiter nid)t^ gum ^(usibrnd bringen woUen,
als ben ^bf(f|eu uor bem buigcrlit^n/ proj^en^ften ^eic^tum (j. %m UrqueU,
©anb V, 6. 39).
Digitized by Google
32
t>einr. dat^tni, Sic(|CiiIiibtr mit „$eter ^ufe'
^6) fteUe f^m aOe biejemgen SSiegenlteber mit «.fder ftnife" ons S^bs-
toig^^olftrin sufamnun, bie mir bcfannt getvoiben finb, mib )lixir gebnufte
itnb undebnufte. SieQet^t finbet m bann auc^ ein frennbli^n Scfer, bcr
befonbci« bie fr^fenbcn ®ebiete wn ^tfutgltmh, 9lorbf4Ic«n% flngetn n. a.
bnn^ bort Mannte Seftirten erg&nst.
1. 8ute brambrufe,
Ivo tvalmt Ol $etet ftrufe?
^ebe i. ^it^matf^en.
2. Siuffel, wffcl fug,
»one^m loabnl ^eter Amf?
Ober:
^>u[d?cr, bambüf(<?cr,
tponebm irabnt ^\'fer MräfdjetV
3» öe lütt i*eter|iUiutaat,
»0 oQ U Ifltten $teni9 ton melfeit ddM.
Ober:
^>aiio pniinfii§,
ivonet^m roabnt 4>etet Slviil" ?
Ou be lütt i^eterftUtflmat,
100 aß be tfitl^n^ttttfl*« un^lerniR gaM.
Shinben t. 3)tt4marf4en.*)
8. Taic, baie fu^g,
tvonebm »abnt ''^eter ftntr?
3ln'c lanflc ^»armftraat,
SBoaermid t. (Siberftebt
4. BuWt brombrubfe,
m mhxt Hictov .^rufe?
(^rfbe i. ©tapel^olm.
5. 3)oie, taie fiifc,
tDonc^m rcal)nt ik'teu Jiiiiie?
6. ?(ia bmmfulc
m ipa|;nt bc ol 4>etei Hrufc?
:3n bc JHogmarienftcaat,
7. @{ja bcumiufel
Sßo »al^t $etei ^ufe?
3n be OtoSmatienftraat,
wo all bc fllatten Jungfer» ftaf^t,
mit all elir aült'fit ^(atcii,
(c foiiiU \>i>i ^ammei; ui(bt flapeii.
difa bmmfttfe!
9Bo »a^nt ^eier Slnife?
3h be lütt ^-lieterrUdeiiitcat,
too aH be iait*n Diefii0 ton nultm 0aM>
be flrout äJkcienftraat;
100 äff be (fltfn Dfem0 gal^t.
Cp bolten Düffeln flaibt fe en Sioiett,
brinfen ®ieii,
morrn [cball unjc .{locbtieb fiett.
.Öaija, flfliip föit, iff weeß bi mit mien t^bit,
\H JO«fl bi mit 'h ^aar flPÜ'n Sdjou.
{>aija, flaap fbit, itt toeeg bi mit mien t^bit.
100 oU be Itttt'n ^itxnS op Düffeln ga^t
n>o fe be SRofien mit SAiieln ateit
un bat ®elb mit S^^Aepeln m&eten.
3n'e Detern Iii Ii raat,
100 all be ifitt'n ^iem» op Aioppen Q/alit,
^4icterfiUlftrQat,
too aU be lütt'n iittnA op lüffelii flo^.
wo flfl te fllatt'n ^wnferg ga^t
mit all t>t ftieio'n i^ibtte,
be leen -l^emb Awem Stiert an^bt.
be lütt H^etectitjenitrat,
too be Ifttten ^feniA op bOIten {Affeln
100 fe be SRoftnen mit Sepeln eten
intb be Spetf*enbafer§ mit Sci)cpeln meten,
wo be lebbeni Slipfteen ßeit
uiib be ifecii ^eeibom [tait.
$a toa^t $eler Shntfe,
eija btumfttfe!
3. S>irmtffen: Vit be mm% @eite 1.
*) 'jtbgcbnidt in beit Solldtüiiilii^n liebem aud äiocbbeutfc^lanb, 1. ^eft, ®.
lü, 'Jix. 33.
Digitized by Google
88
8. Qiia bcumiufe! roo be lütteii ^eerii!^ ^(xiiU
tooiw^ malfnt $etet ftmfe? 6tia btiimfufe!
3ii u ffttivmkn^aai, \oniiäm toaitA f&tkt ^fe?
@(|ü|e, Oolfletmfi^ed ^biotifon I, @. 300.
f ibltfche «atfel.
9??itgcteiU öon .^einr. (iorftenö in I^o^rennjutt^.
9[n ber 3)ionai^idn-ift für 5SoÜöJunb£ Urquell" '■■ ] üerunentlidjteii bev uer^
ftorbene Üteftor -t). ^lijdjbiei {^b. II, @. 168; III, ;]4, U — 75); bei iHittei(]iit'?
be]"i^erj( .Xrei(^eI C^b. TTI, 1 70 — 1 78, :-t(K)-:302; IV, H4-87, 1 24) ; Dr. T. mm
(iöb. IV, 252—25:)); Dr. .^einr. ü. mi^iodi m. V, ®. 20) bibli)d)e aiiitjel.
biefer B^^^^Q eigenartigen ^iitjefvoiie aud) jür bie .^cimat oon ^nterc)je
fein bürftc, teile ic^ \)'m juiuid))! biejeiiigeii bibüjd)cn 'Jiiitjel mit, bie mir be^
fannt finb, in ber ©rJuartuiii], ba^ red)t Diele l'efer fid) an ber Ilnifvaije be=
teinneit iiiüd)ten. "^n ^imbint ift icbeni ^Rätjef beinefügt. 5d) bet^iime mit
einem ;}iaijel, baö nsolU faiini uolf^itümlid) iieiuviuit luerbeu barf, fonberii
burdj jeiue 3piadjL^ idiuu )iiiuu Urii-uuiifl iii iii;euD einer ^idjiciilube oerröt.
nenn f^ub* unb ®enne bi^ entjüilt,
entfdüirt bte erfle Silbe bic oft loiber äSitten;
trenn ftvanfljett beineu Öeib beviihit,
locnn O^rtö nacfe fiuft bein i^ui Derfüt)it,
fo fann bie itoeite beine Sünfd;e ftiUen;
bie britie fann bf r oft ein dtmmel fein,
bocb aud) bereiten .^öUenpein.
Ta^ i^anit tfl ein Tlam nii§ ßrnitem ":*((tcrtitm ;
tiocb [tanb bert'clbe bauiai« unkt imex l)bi?ten £>anö.
^ffein bie ^[im Anbem ftd^; oon feinem SÖert unb 2l)tin
tft in bec ©egenivart nur ivcni^ mefit begannt,
von 2beo(ogen ivirb fogar ev tiein genannt.
Crofc^tog i. Sdileswigic^en. 9lufl. : 2)er ^top^et Cbabjo.
2. caßet mir, i^r liebeu f<3äftc, uub bic *^raul nein] iin^nefctcut
waS mar ba? für eine Slci'lo, fplitternarfenb fi* licfj felien.
h)ü bct ^^kämi^unii obno MIcib, Vicbci, füß', lue ift'^ flefitf'bt'uy
©c^ü^c, 4)oIft. o^^iünton II, S. 232. Slufl.: 3ni ^orabieg.
3. ®ott fpracb ein 'Jß^oit, unb meiut'iä bod) ui(^t,
e4 waib boUbtat^t, aefM bo(^ ni^t.
C)iDf(^(ag i. @^Um\^\6^n. dfaafö Opferung.
4. gtaube oKeS, toad lu glauben ift,
aber nit^t, boü ®ott im Gimmel i|t.^*)
iDber: 35a| (^ott ift, Qhwbi \dy,
ba6 ölott aber ölaubc ic^^ uii^t.
gj^lrbeii bei ^ot)u i. 6c^Ie$$n7igjd;eu.
*) ftommiffiottdberlag bon ®. Ih:amec'(>ambtttg. $reid gan}ift|ili(^ 4 id
**) M ttStfet liegt in bem «Hcii^llans bon ,i|t* nnb «ift"
Digitized by Google
34
. ^it^marf^en* ?(ttf(.: SBo be (Sfel anbunb'it ftaU.
6. 9Sa» mo^en Mc 12 9f{»efiel tan Gimmel?
7. S&.^üt Ijatr ajiofe« fien Öunö Don 4^aat?
8. SBciüm troufl m\e$ toe $kttV
@ta|>eIl)oIin. «ufl.: Um'e 2Xttub.
@tapeI^oIm. ^uf(. ; gru ^bafu!.
10 mm kitt tfau ^t*n, a« ttt mt toeei?
2)itl)mar)d^en. «ufl.: (S-fartcit.
11. SBat bat gc&tfte 'IBunnec Tne ^itvel?
@e^eftebt i. Si^ledmg. 9(ttf(.: ^at ®tta§, ad na'ti |)immel fa^r,
\\d ben ^(^terften ntt^t Mrbtennt ^ttt
12. Sofüd Iieet be l^ob Heu @routmouber?
@(^U(^tind t. Z)tt4m. 3)te «iiflöfttiig foU fein: $)€x aBoUnft SKeij.
13. SBofttd Ibett 3afob fien ftntfi^er ^<n?
UnfC.: 4«2e(etb; bcnn et fagte: 34 mit {^erjekib ^in«
nntet fahren in bte @mbe %ü meinem @ol^ne 3ofe^^-
(ftfernförbe.
14. 'Bat iveec aRatem ^otfp^r für en ^aHb^inänniu ?
(Sdemfdrbe. Sufl.: (Sine @<^(e«iuig^otfteinerin; bcnn
ftc inoQte me^r umf^lnngcn fein.
15. mit tfxtit Ataxien ftai bie ^dOe V
(Sdetnförbe. tlnfl.: B^^)"; ^^"^ ^'^ ^i^^ ba ^enlen
unb 3ä^nflof»|)en fein.
IG. 9Bcr bfltte ba« (jrö&te JBettV
©eg. ö. ©egebcrg. Slufl.: «©alomo (5}aüib?); beim er fogte:
SBenn ic^ in mein ^ett fa^re.
^aftlöfcreimc.
^cn .f»ctnr. ^orftcnc^ in ToI;reniiturt^.
5^af(föfercinie Iiei^eii liefanntlid) jene ^eime, i)ic beim Mlopfcii bcr iL^etöcn'
ilötni uon Minberii gefuiu^eii luerben. Sie fiub \d)X eiUitcIIt, aler uralt, unb
beölialb vcrbieiien fie gefantmelf ut merben. Sd)les5n)ig*$oIftcin jc^eiiu ret^t
arm au jolc^eu Üieimeu jein. 8o Ijabe id} j. ots Änobe in 93ergen'
^ufen, in @tapel^olm, Juo bod) red}t niel SBalb ift, inib jpäter in ber ©cfeni'
förber (Segenb nie einen fofc^en ^Keini gefjörr 9.lftr finb im ganzen 7 93aftlc}fe=
reime befannt gcrcorben. i^Iufeerbem finb 2 iHeuue gebrucft in ben ^a^rbüdiern
für bie fianbedfunbe, lö(i9, $b. @. 305. ^er ^anb liegt mir aber nic^t
Digitized by Google
^. iSUfitx», tdtona untcc ^t^auenbutgifi^c ^rrfc^ft. 35
üor. ^^ie 7 öoftreime loffe id) Her folgen, ^ofttntlid) lucrbcn freunblit^e Üejer
no(^ einige folc^er 9ieime mel)r beifteuern fönnen.
1. Fabian SebafHan,
bet bcn 6aft »et ^oelt floen.
SRüUen^off, ®. 510, 5. 2)tcjei8 93ni(^ftü(f ftommt roaJjrjdjeinlic^ aug 8über«
btt^morf(^en. gabian iSeiafttan (20. Januar) gel^t nac^ bem ^pü^glauben
ber Saft im $oI^ battn borf Um ^olj me^r gef&IIt tocrbcn.
2. 8a|, Ooi, $a^, IBuribag,
ftif tili eil Dobe ^leit (<|Ob<n OnimmeO «f;
if ßäo* \>X) cen hjctrcc af.
9Rüaen^off, ®. 510: au0 bem öft(t(^en $olftein.
3. f^abian 6ebaftian
mutt be Saft in be SB&me aaan,
(auf Jcbmarn): mutt bc Saft int Jöolt gaaii.
©c^üfee, $)oIftciui)djeä 3biotifon I, ©. 307.
4. ®nurr, fnurr, fnucr $iep!
SBcnn be Stttt to ^tt goit,
im lueH fe melier opffait,
im tuen bu beim ut af
ben hau itf bi in buf'n, bufn, buf'n Stiiff'n.
55lictftebt im ^amjdjeii ©oljib. äliitgeteiü üon grau ^Hettor SlOrfer in fiunben.
©. UTb^briinnen IV, @. 163.
ü. oipp, iapp, fumm — fipp, fapp, fcut —
fifip, fopp, farr — be gaub gebt,
ßio'n flau' Qllörr, bc fein' Stbab'n bebt.
ber zueilte Ottenburg«. äRitgeteitt v. Äi. grai)m. 8. Urbsbruttnen IV, 8/^.
6. Sippfapp, ga af! — 6en bört bi tau,
llp'n grönen tief cen bött mi tau,
bot wabnt en !ü{ann, eeu b<^i^t ben ^|>apen tau,
be Icet ^t^n ; be AAfter Mt bor Sanrr tau.
bc bett brcc J^inncr.
®{tnbe hn 9{eiit&e(. SDVttgeteiU Don 3- @. Urbi^brunnen V, @. 96.
7. .<!>üpp, luüpp —
©tub'u ob'r öobb'rmc«;
lat b* gut üffgan,
lat b' fett 6^ab*n bim.
9lctteng6ri} l&et Segeberg, aj^ttgetettt t)oii Se|m ^aajd) in fdlmt
Jlltona untev ^dtnuenbuvaifdiei ^eirfdiaft.
3)ie diMiUen-SRtfflOii in mtoiiii.
Wlit bem 7. ^at baS XBer! üon Dr. 9lt(|arb Q^^renberg: ,,91tona
unter ©(lanenburgifc^er ^errfc^aft^' feinen ^bjd|In| gefunben. 3n einem
fRof^ovt^ ba9 cv btefem legten $efte ^inaugefagt ^at, befennt er, bag ^ i^m
Digitized by Google
36 (S^Iec«.
itidjt peluuijeu ]ei, ha^ uriv-iani^lid) geftecfti' ;-^icf ,yt eircuijcu, iiämlid) bie qe»
janite .Shitturenttüidclung IHItoiiüs luä^rcnb be« lö.'JB— 1<>40
jia Tarikl[iiiu] 511 bringen.*) ^mmcrf)in feien bic iuid)tii-j[tcn, bie diavnfte--
ri[tijdjcit Seiten bcr ®ejd)iditc ?Utona§ unter fdiauniinni|ifdier .soenidiaft,
tDcId)e burclj bic JÖorte ®euu riuM i t'i i)i tt uuti ^Kt'Ii_i|tiiiu3fi'cifieit 511 be»
ieirfjneu )eieii, aii!5fid)rlid) uub iahuaii uiüI)[ and) eijdjuiiteub bLljaiibeü luorben.
^^emgemäfe n)irb man bic |)efte 4, ti uub 7 alv bie bebeutfamfteu in ber \tatt--
lid^en $Reil)e ber (Jtirenbergic^en SBciLiüentlidjumjeu an)el)en müffen. ©eine
^arftellung bcr 3efuitcn«Ü)?i|fion in 91Itona beruf)t aufeer auf ©(^le^njitjer unb
(»amBtirger flftenftficfen oomtegenb auf bem „gro^ angelegten, aber mwH'
enbet ^M'Aetitn*' SBcrte beS 3efuitenpaterS ^riebr. SReiffenbecg: UiBtoria
Societotis Jesu ad Rhemim inferiorom, ColonU Agi-ippina 1764, einem ^EMt,
bem (S^renbetg gefc^ic^tlic^e Dbjeftik»itfit unb treffliche ^enu^ung reicher 9Ha*
tertdien, namentltd^ ber ungebntcFtcti I^(re8beri(^te bei $t(be9^tmer ^efuiten*
fodegiumd, nadirü^mt, niogegen bie „^^efc^ic^te ber (ot^olifc^en Oemeiiibeit in
$anibur(t unb mtom*' Don Br. Sebre(^t 3)teve« (1850, 2. $(uf(. 1866) atd
Ifi(!en()aft unb DoHfontmen ungnDerläffig nac^geiviefen wirb.
^ Hrc^Ut^er S^e^ie^ung gehörte %Uima nrfl»ritnglidj ^n Ottenfcn nnb biefer
Ort jum fiit(^{ptcl 6t. ^ßetri in Hamburg, nun in Hamburg beteitS 1528
bie 9tcfomiation eingeführt unb im foigenben ^afyci fogar ber fotl^oUfd^e
®otte9bienft bnrd^ flrtifet 59 be« ^langen ^ie^effed" ^loifd^eu tRat unb Bürger*
fd|aft ftreng Verboten mnrbe, fo mirb an^ Ottenfen bamatö Int^erift^ ge*
morben fein, unb mon mtrb annehmen bürfen, bag bie erften (Stnwo|ner be«
1536 gegrünbeten ^orfed Wiom ebenfadd flberttJtegenb (ut^erifc^ gemefen finb.
^ie maffen^dfte (Sintpanberung ber unter ^^Ui^ n. verfolgten reformierten
dlieberlünber oerft&rfte raf^ bie ^1^1 bcr (Suitngelifd)^></ neranlalte )ebo($
mittelbar bie SBieberauIaffung beiS fot^olifd^en fS^otteöbteitf^ed. infolge ber
ffiirren in ben 92ieberlanben »nrbe nämltc^ bcr ^anbel 9(utioer^enS oemic^tet,
wogegen berjenige ^mbnrgS fit^ fic^tlt^ ^ob. flcbeften fid^ ||ier nic^t
b(og nieberlänbifdie, fonbem auc^ itnltenifd^ unb f)>anif(l^e Itauffeute fat^olifc^er
Äonfcffion an, bic bid ba^in in ^(ntmerpen Siicbcrloffungcn geJiabt fjatten.
2)iefcr ttmftonb mar cS, ber Ijier im ^^brbeu eine utc^t unbcbeutcnbc fat^oliffle
Gegenreformation f)ert>on:ief/ bic in Altona i^ren @tii|f)uuft |atte. 2)ie gnm
^rotcftontigmuS übergetretenen trafen üon S(^)aucnburg fonntcn i|r um fo
weniger miberftelien, alg fic burc^ ©elbintereffen, bie auc^ ^ier njieber bie
cntfdjeibenbc ^oUt fpielten, an baS ^au« §ab8burg gefettet maren. Sd^on fett
SOkjimilian I. mar bicö $errfd)ergefcf)Ic(^t ben ©d)auenbuvtjer (trafen eine
entfd^äbigungSfunimc für gelciftetc MtiegSbienfte fd)nlbig. Slufjerbem ^atte ®raf
Ctto IV. im Sa^re 1.555 üon Äönig $Pj)|> II. eine öeftaaung at« „8lat
unb Liener üon ^u^^ au8" auf 6 ^a^re gegen ein iätirlic^c« ©e^olr von
2000 fl. angenommen unb {ic^ 1558 t^atfät^lif^ an bem ^iege gegen graut'
Digitized by Google
Wfoito unter <S(^ucnbucgif^ ;j^etrfd)a|t.
37
ret4 betetttgt. Hber j(^on 1662 ^attc er an rürfftänbigcr iöejolbuitg 10000 fl.
forbertt/ wofür er mit nur 1000 Sonett abgefunben mürbe, lutb aud) baS
crft gegfii (Emenetung bed ^lenftoer^ältttiffe^S. ^abet machte er nur ^ui ^e«
bmgutig, baS er für feine ^erfon nit^t ge^toiingen loerbett fdtine, gegen
oug^burgtfc^e ^onfeffioitfoemanbte 9l2eIigion n^egen fämpfen. ber
fpanift^e ^of and) bnt eingegani^enen.^bmMif^fcUen ni(|t itac^fam, atS Otto
ben ^er^og 9(tba int Kampfe ly^cn bte aufftünbifc^en 9Keber(finber mit ber
fhittlt^en 9iettert(t(ir Don 6 i^ä^nfetn k 900 9Rann unterftü|te, fo m(S)9 be9
(Strafen gorbernng fc^Iie^Iic^ auf 100000 f(. an. Um ben ^olbaten gerecht
»eiben fönnen, mußte ec obenbrem no(^ 3u»e(en Derfaafrn nnb ®fiter unb
^b^tt twi:))fanben. (Ss fei ^ter glek^ bewerft, ba| bie f^Kinif^e @4ttlb ttber«
^an^t nie fK^it worben ifl.
^te IBemfi^ungen bed im Sa^re 1576 auf Otto folgenben ©rufen Hbolf XIV.
um 9eaa|(ung ber @<(u(b maren nun mutmopc^ bie (auptoerontoffung, baß
bie Wltonaer 3efutten>9Riffion entftanb; jebenfatld if) ts i^nen ^uau«
f(|reibett/ boft fie fi«^ fo lange erhielt.
^er erfte jener fatl^otif^en Staufteitte, bte fid^ in ^ambnrg mit ®enf|mi«
gnng bed 9tatd „gn ^eförberung gemeiner Hantierung nnb jtanfmannf4<tft''
nieber(ic§en, mar ein reic(|er Florentiner, 9{amend Kleffanbro bella 9{occa.
(Sr trat mit beni ÖJrafen Slbolf unb jpöter aud) mit beffen 9la(^foIger,
(irnft III., in gejc^äftlic^e S8cgie()ungcn unb üer^jflic^tete fie fic^ burd) me^r-
fad)e 2)arlel)en nnb njertöoUe ®e|c^enfe. ®alb nörfj if)m, lua^r^c^eiiilid) anf
feine ^-öeranlaffuug, fom ein gelet)rtcr nieberlänbifc^er ^ejuit, iWtd;acI oan
3ffeU/ no(^ Hamburg, um unter ben bortigen ISatt^olifen feelforgerif(^ tl)ätig
ju fein, ed aber ben jtot^olifen in Hamburg oerboten mt, gottei^bienft*
Iid)e |>tinMnniie!! uorne^men ,^u laffen, fo niaitbir fid) bella 9?occa an ben
trafen %bQl\ mit bem (£rjud)en, bem ^^ater bie (Irlaubni^ i^u gewähren / in
Altona ^u luo^nen nnb bort ben fat^olifc^en ^^ottci^bienft abjn^alten. @ine
wefentlit^e ^örberung fanben feine i^emü^ungen babnrd), baf^ [ic^ wu unb aii^-
länbifc^e gürften bei bem Öirafen für bie Äat()olifen ocnoenbeten. 8o gelang
biefen p beujcgen, ba9 er am l. ^v^itli ir)94 ein fdjriftlidjc^ Sd)utJOer
fpred)en, ineUei(^t ein wirftidie^! '^^^ritiilcc^iuiu auf "> r^a()rc erteilte, ' * über bcijen
t^enoneren ^^n^ah mir Ieit>cv iiid)! iinterrid)tet fniD. )}U\d] ^Hblaiif Mejei ;]eit
foinite er nur nad) iangjoierigeu i^erljaubluuöeu einer i^erlängerung t>ec>
'"^iriuileiiium^^ nur U'dteve bret rsal)rc beiuütjeu inerbeu. !^ei biefcr ®elegeul)eit
iDirb au!jbriirtiiri) beiidjiet, bajj ber l^raf fid) für bie si^erlängerung entjdiieben
t)Qbe, weil bie fat^olifdjeu .^initfleute — l)öc^ft loa^rjc^einfic^ itiicber unter
Srü^rung beUa diocca^ — uub ber (ir^t^r^og ^Ibrec^t oon Jüfterrcic^, 3tatt*
*) VMdft Sebciituiis bie i($ifte fat^ofif«^ (»emeinb« in mtona biefeni ecften '^^noilegtunt
6<it«8t, flc^t botau« l^ertjor, boß f«c am l.^ult 18l»4 bic :iuOicif)it9c Jubelfeier if)re# löc
flffjcn« biircf) eiiifii flfmi.^citbfti Tvcftgotfe^bicnft in ber »lltoiiaer St. Jojep^^fird;c uub burdj
ciu ^xo^tü Moniert in ^amburfl beging, obglcid; jic nid)t unHnlevbrüdjen jo Inuße bfjtnubeu Ijat.
Digitized by Google
38
Ijaütt b(nr 9ltebetlanbc, fic^ erboten, t|n in feinen @elbanjprttd)en on bie jpa«
ntf((e Shone unterftü^en.
mdi bem Xobe be« ^ten» aRii^ »an 3ffe(t 1597 trat auf {ur^e ^eit
ein fc^ottijdjer ^ejuit an feine GteUe, worauf ba^ $ilbe9^eimer defnttenMcgittm
Itm anbete aRtfftonore na^ fSiUom entfanbie, oon benen ber ^ater ^enrtcniS
9{eoern< ber Xttonaer SRtffion btd t^ter Ilufidfung im Sa^re 1612 t»or'
geftanben ^at. 5Der ftanfmann beHa SHocca fc^entte nun ber SKiffton on4 ^
wünf^eni^werten Omnbbefi^ unb ein eigenes $att«. St faufte im Serlonf
mehrerer 3a^re eine Hn^a^I an ber C^Cbe belegener, aneinanber gtenienber
®mnbp(fe unb trat fte enb(i($ am 1. flpni 1610 lant finneberger «mtdbmt
nnentgeltti^ bem Vater 9leoem« ab. SDer 9efi| lag weftliti ber l^gen (Rb*
brfitfe unb reii^te bis }nr Antigen 3if($erfitra|e.
IRnnme^r entfalteten bie Sefniten/ getragen Don grofer Sicgei^offnung,
eine rege X^fitigCdt. fBor allem galt ed, 9teliqnien ^erbeijnfc^ffen. Unter
biefen ift befonberd ein tragbarer 9Utar gn ttMffntn, ben ber (tlbeSl^elmer
^oml^err ber äRiffton f^enfte, unb non bem man be|ou|)tete, ti fei berfelbe^ ben
ber InUge ItnSgar Don tßat)ft Tregor IV. ermaßen ^abe. ^benfaOd hoffte
man baburc^ unter ben SBeioo^em <S9mpatf)ie ffir ben ,;$ei(igen" ^u mecfen,
ber in biefer d^egenb fo fegenSreic^ geroirft fiatte. ^ie (Srfolge ber jefuitifd^en
^ropaganba unter bem ®rafen ?(boIf moren inbed nic^t bebeutenb meiften
itnflu^ gewannen bie ^tred auf bie ^ngenb, med^atb bie lut^erifc^en ^aftoren
in |)amburg i^re Bu^i^^er aufS nat^brücfli^fte oor bem $e|u(^ be^ !at()olijd)en
©ottedbienfteS in Altona »arnten. ^aran$ entroirfelte fic^ gn)ijd)en ttinen unb
ben Sefniten ein {)eftiger Streit, ber auf Iut^erifd)ev 8eiet infonbcr^eit oon
^^ilipp 9}icoIai, ^aftor an bei* 5latf)arinenfirc^e, gefii^rt mürbe, unb ber
erft mit ber Wuftüfung ber 3ejnitcn'93^ijfion enbete.
S3alb nadf)bem ©raf ?lboIf im ^al)xc l»jül bag ^riiMfcgiutit nberraalÄ bi»
auf weitere« uerfängert tjatte, ftarb er, unb fein 35rnber, (Srnft III.; fam jur
Slegieriing. 9?un eramitetc man fomo^I auf fnttiolifc^cr al« auf prote|tnnttftf)er
Seite, bafe ber ^Jortbeftaub ber ?ntonaer 9J^iifton crnftftcf) gefäf}rbet fei; benn
(Mraf (Srnft nmr mit einer Scfjmeftcr bc^? i'aubgrafcn "ä)iürii\ luni .'prn'en
uermälilt, unb biojor, ein (SalDiiiift nun- bov ;^iclbrnnif'fr ^'eiter ber iöeftvebungen,
bic baviiuf abstellen, alle ^'rouftauien ^um iiampfo cji'geu bic immer ineiter
um firfi i]vcifeiibc fat^olifdje L^kn^enftrömung vereinen . 5(bev bie Onralir
üt'iftärftf nur ben (Sifer, mit beni bie ^efniten für bie ©r^altung iljrer 3J^ijftüu
tfnitit] iimren. $öic meit it)v (iiiifhifj reitt)te, ei'fietjt man baran^, boft nirfit
nur bei- Kaifer, fonbern anä) anbere regierenbe ^änpter , fogar vvoteftanitjdje,
^. $P. SlöniQ (Shriftinn TV. tion ^nnemarf, fid) für fie beim Prüfen üer-
menbctcn. @eUi[iuer[tänblidj i'ebüe eö üou euangeliidjev oeite and) nid)t an
nac^t)attiger 53ceiiirliiffiini] in eittgegeiigefelUcm ©inne, j. ^-Ji i>lmi feiten bec-
|)amburger ^atv unb be« üanbgrafen üüu .Reffen. Tn (^raf (fntft aber inuner
]\D(f) hoffte, biirrf) fernere ^Jiac^giebigfdt gegen bie 3eiuiteii cnblid) für |eiue
fpauijc^e gorberung Sefriebigung ^u erlangen, fo würbe ber (gc^u^brief — frei»
Digitized by Google
39
lid} erft om 19. Oftofter 1603 — ton neuem ouf fet^g 3al)re, »on tWl an
gered}uer, aitäqeftellt, ,,bcri^e[taU, büfe fie bic;-. i5rer5itiuni i^rer ^Jielifliou allein
für fid) üben , iliii- lU^cuen Äinber inflituiren, i^rc lobten, borf) in ber Stille,
begraben uub 'livieiter bar^u l>iüen mijgen, bie ind)t ^änli\(i), fonDeiu [tili unb
eingebogen finb, and) unfere Untcrt^anen unb 93enacfj6orten nic^t unter[tet)en,
auf i^re 9;)?einung üerleiten, bie ouc^ feine 3)i^putation anrichten, jonbern
in WQem fic^ unärgerlic^ unb friebfam m^alten."
Sor bie SRiffion injn^ijc^en fc^on nic^t fäumig ^tm\en, fo Iie| fte H nad^
entetttent $riDt(eg erft rec^t nic^t an ^fer fehlen. Xto| taOMM^
Verbot« liefere fte iMinafö fec^^ ^erfonen, unb bur^ ©c^auftellungen
juckte fie ^ttber unb <5ma(^jene geminttcn. Um SBeS^tuu^ten 1606 — fo
berichtet 9}eiffetiberg ~ erdd^den bie SKtonoet ^ireS in Käpede nac^
UTattem Orange ein tinntB itbbtib ber Eiligen trotte Mit iBet^Ie^em. 9ling^>
untrer bilbeten fie att< bidet 9<Ml»4)e $ügel md), in bencn bie ^ixUn mit i|ren
Sümmern umherirrten. Son oben l^b fc^mebten Chtgel, fS^fti SBinbeln
trogenb. 9tt nun »tele fttnber in bie Sta^fU turnen, um boB Keine Itnnfhoerl
an^ttflaunen, twronftalteten bie ^otreft |ur fBUfyam% ber grenbe ein f(|dnti$
89eitnoi|tifeftf))ieL gmar Rotten fte Cetne ®((firer, bie f<ton ffi^ig gemefen
»firen, einige ber alte|r»firbigen 2)iaIoge, mie H anbcriDörts fiblicl mar/ auf«
5ttffl(ren. 91ber bie ^ntreS nmfiten ft<$ ^n ^Ifen: fie felbfl nnteriogen fi4 ber
ungemo^nten 9b%ibe. ^ fteOte n. a. and^ einer oon i|nen ben ^figen 3o>
feph oor, mie er, feine j)erbe (ütenb, fri^^ß^ ein Si^c^n fang, mobei er nnier
bie fict immer aa^Ireitfer einfbibenben Itbber 1bp\tl, gncCer nnb 0töf[e uerteiite.
(Sin gerobe anmefenber polnifd^er SRoIer lieg bojin nit^t o^ne ©efc^ic! bie Sante
ertdnen unb ftiminte ^umeiien in ben ©efang ein. ^ie .^inber (}örten mie ge*
bonnt ^u. i^Balb ftrömteu and) bie großen £eute in gellen .Raufen t)erbet, nnb
manchem alten iD^üttercfien liefen Xtjrnnen ber ^Inbac^t über bie gefurd)ten SBangen.
9{eben folc^en ^orfommniffen frieblic^er '^rt gab anbere, bie Don ber
fhreitbaren 9ktur ber ^efuiten ^^i^l^nt^ ablegen. Unbequeme ©egner juckte
man burd) bie n)ettlid)e iD^ad^t ^u treffen, mobei man aud^ uor ^erleumbung
nt^t Snrütffc^retfte. @o tuurbe ber Ottenfener ^aftor
Zimmermann einmal auf Hnftiften he» ^aterd »on ^Hefjanbro beUa
Slocca beim trafen ^it oerKagt, tueil er in trunfenem ^uftanbe gen^aitfam
in i^r ^aui eingebrungen fei unb bie jtinber, bie bort erlogen itnirbeu, mit einem
Q3eil bebro^t, ja eind berfelben fogar bamit oerle^t t)abe. *ävi^ bem no(^ \)ox-
^onbenen, fe^r ruf)ig get)altenen ©egenberid^t be« ^aftord geljt bagegen fjerüor,
baf^ er in ber guten ?(bfi(f|t in^? .^auö eingetreten ttjar, um unter ben bort
l'c^reicnben S^inbenr "-rieben ftiften, ot)ne p miffen, bafe bie Rennten e<S ge
mietet Ratten. Sobalb er genierft ^abc — Hircibt er — , uielciv: i.'ni(e bariii
Wol)nten, l)abe er fid) mit alfev Jvrennblicijteu eiujd)nlbigt Tif '■Jliijdjnlbiguug,
er fei be.^erfn geiuejen, lueijt er mit eiufad)en, nntrbenoUen üiHnien ^yirürf. Seine
^uöjage, ein ^^eil trage er defenHive ftetS bei fic^, erf(^eint bei ben bamaligeu
3eitDer^äUni))en burc^aud glaubl^ft*
Digitized by Google
40
3« SetHttbung mit bev SStrffomfelt ber ^efutteti burfte eil natfltltc^ andl
an SBunbertt md)t festen. (SIttfl tiMir in immitlelBam S^ac^barfc^aft ber
aj'äjfiondnieberlafjung l^euer ausgebrochen, unb bteje fetbft mx fd^toer bd)Vo|t
<Sin ^ttt SRiffton ge^drenber ®ta0 itnb 14 bciia^barte $Qufev brannten in fui^er
3eit oöfltg nieber. 9bit(oiS nnb untptig mußten bie fotreS bem Untftc^greifen
ber geuecSbrunft aujeljen, ba fie burd^ btefeKc oon ber no^ I51be^ejd)nttten
waren nnb ber .^auj^brunnen balb ou^gejd|5pft nnir. ^ trugen fte SRonftrana
unb $oftie in bad am meiftcn bebrp^te ®ebfiube/ beff)rengten Qor allem iBolf
bie äRauem mit 9Bei|»af|er unb {anbten i^re ®ebete gen {^immel. Huf foldie
Seife gelang e9, bie S^uerilgefalr ^n befd^ttören. 3n bicf^ iOeric^t 9leiffen«
Bergd ift fd^on bie 8emerfnng berbö(|tig, tNil bie foireS bnn^ ba^ geuer oon
ber (3^(be abgef (Ritten waren; benn i^e (Sfrunbftfltfe ftiegen ja an ben gflnfi.
Sei ®etegen$eit biefer generilbrunft !om aum erftenmale ber fonge auf*
gef)>ei(^erte $aB ber ))roteftantifd^en SetiSIfemng gegen bie 3efttiten }um offenen
$(ndbm(t. 2)er ^dbel tterttflftete ben <9arten, bie @4u(e unb ba0 Qav» ber
^atreil, unb 30 bewaffnete Sauent/ bie ber $ogt oon Ottenfen ^nr $filfe ent*
fanbte, wagten nid^t ben erregten tSotl^ffaufen anzugreifen. 9(d 9ieiter in ber
9lot erfc^ien ber bctbeigemfene Kaufmann beHa 9locca. Sllutig begab er fid^
mitten unter bie tobenbe SKenge, nnb feinem entfd^toffenen $luftreten gefong t»,
fie 3u jerftreuen.
Xxoi^ ber an(äglid) beS Sranbed 3:age getretenen SoINftimmung er*
neuerie @^raf (Srnft im ^o^re 1607 bad ^tHtegtum ber igfefniten, biedmat fo*
gar auf 20 ^(if^te, ja er gewährte t^nen noc^ wetterge^enbe SBefngniffe ott
bisher, ^^orton burften fic oud^ frerabe Äinber unterrichten; t» würben iftnen
bie SBcfe^rungSnerfuc^c gegeuüOer beu „Scnad^tiartcu/' b. % ben Hamburgern,
geftattet, unb enblid; erhielten fie drlaubui^^, Ujreu 9ntonacr @runbbefi|
erujeiteru. 9(ud} in biejcm J^aüe war wiebor baiS (äielbintereffc auSfc^Ioggebeub.
ßwar fc^eiut bor C^raf bie .^offnuug auf JBe^afilung bor j^janijc^en ©djulb auf--
gegeben ^)oben; benn bic 3e|uitcn mürben nid)t uiicbin- su batjingiefenben
SBemü^ungeu au^brürflid) uerpflid)tet ; aber fie nm|ten fidj ba^u üerfte^en, bis
aum §lblauf beS '^riuilegg jd^rlictf 100 3)ufaten jn ^afircn. Cbgleid) bas SSer»
bot be? Tt«pnticren^ unb neuem eiugefd)ärft luurbe, pren mir
bocb öcilb baranf uon einem abermaligen gerei.^ten J^eberfrieg ^luifc^en bem
$ater !J?eöeruiJ unb bem *i^aftor ^^iljiliw ^JJicoIai in Hamburg. 2)ie
Grmeiterung ber 5öaulid)feiten ber :3>efuiteu ueranlafete ben «Hamburger iRat, bei
bem (trafen über bie 33egünftigung ber ^^äpftlic^en in recf)t fjarten SBorten
93e|d)merbe ,^u füt)ren. '^n feiner ^dittnorf fd)iebt ber ®raf bie löerantmortung
für bie 'Jdifiuilime ber .SIatl)oIifeii t^em ^)iate ,^u; „benn ba if)r fie in ber Stobt
>"^a:ii[ i;in iiH'i]eu ber Irafif unb t'panbtnui] iiidjt fiättet au# aUerf)anb iianbe
einni)teii laifeii, nuiren fie and) in nufer Stdbtfein nid)t fommni." (^(cidi^^eitig
forberte er ben iTanfmanii bella ^Uicea brief(td) auf, bie Csefuiteu ,yiv ii>ovfid)t
nnb Snnet)altnng be»? 'spiiuileivinn- \n enuiiljnen, fiiiite aber fiüc *i'*lbi(iirift im\
bem auflcnfdjeinlid) uertrautidj gcljaUetteu ©djvcibeu bc^ %m bei, ojjenbav tu
Digitized by Google
^itono unter Sc^auenburgifcder ^errf^aft.
41
bi'v 9Ibjid)t, um biefem Verlegen l;eiteii ju bereiten. Um ben idneit uon .Hamburg
brol)eiibeii (5?cta[nehet\^ befler^nen, teilten bie ^^ejuiten bem Äatjei ^liubolf II.
ben SBrief bes ^lateg mit uub luueu um Sd)ul^. ber ^^at erlieg ber ^aifer
unter bem 1. 9hnuiiiber 1^508 qcijen ,'pambuii^ öiu i^tnieffencn ©efe()I, bie .*R'att)ü»
lifen äu fcf)ü|;,cu, itodj lief, fid) ber jKat baburd) nidjt ciujdjüc^tern. S.^iiinief)r
erneute er feine iöeid)iuerbc bei bem ©rafen uub eröffnete i^m jugleid), bafe er
bem ÄQtfer eine ^Ibfd^rift oon feiner Wntiuort mitgeteilt I^abe, bie fic^ in not^
ftärferen tJuÄbrürfen oB ber ©rief ber ^ömbitrger über bie Ä'att)o(ifen erging,
$. SB. Don «y^Nrettuitg a«d ber papiftifd}en ^yinfternld" frü()erer >^eiteii unb l>oii
bftn ,/^berg(attbnt" \ptQ^, mit beut bie x^ejuiteu beftrebt feien, bie beutfil^
Sanbe ju „öcrgiften." Sein Urteil Öber ba* beibeiinuiic SJerl^alten giebt Dp.
(S|renberg mit ben treffenben ®otten ab: „$tmm eiS ein traurigere^, bie beutfcten
Serl^ftltntffe ber gett üot bem breigigjä^rigen j^riege fi^Srfer (enti3eid)nettbe8
^auf^iel aU ha» ^rfa^ren proteftantifc^et 9leid)^ftänbe, tton bcnen
{eber bie @4mä^ungen beiS anbem gegen bie ^at^oltten eben biefen t^ren er*
bitterten gtinben rnttteift?"
äRerfmüvbig ift ein i^ntac^ten, meld^ei» ber (»omburger 9tat wn einigen
tlboototen beim 9iei(^(ammergeri((t in hift^tx einholte, um fefi|uftenen, ob
ber Itoifer ein Ut^ gehabt ^abe, ba0 SRonbat wm 1, 9{ooember 1608 gegen
^ombnrg gn ertaffen, nnb um ^n ml^inbern, bog bie ftat^otifen ans ber t^nen
in Hamburg gewährten ^nlbnng ein i^nen gufte^enbed ^ec^t herleiteten.
2)a9 49uta4ten (antet bo^in, bof für @treittgfeiten über bie tlnnienbnng nnb
Kn8(egnng bed 9)eIigtDn8frieben9 nnr bai» 9tei(^d!ammergen<tit jnftfiitbtg fei (I)
nnb boiS SRanbat bcd S^aiferiS ^ ba^er nur anf ben profan* ober fionbfrieben
be^te^ tdnne. 2)er {>ombnrger 9(at matfe ft(^ a(fo nnr bann ftrafbat/ mcnn
er bie ^at^olifen gemaltfam an bem 9efu^ be^^Uonaer @ottei»bienfte«
l^inbcre nnb auf foI<^ Seife bem fianbfriebeu jumiberljanble. !Der 9iat |anbe(te
bemgemüjs: er gebot ben ftat^olifen jwor me^rfac^, ,,f^ ^ Sudlaufend nac^
Uftona SU entl)Qlten;" aber ju einem offenen ©nfcbreiten gegen bie Teilnahme
am bortigen ©otte^bienft tarn e^ nit^t.
©ine an fid) fet)r geringfügige Hngcregenf)eit gab i^eranlaffnng jnr ?tttf»
(öfung ber ^vef uitcn^^Jf iffion in \HItona int 3at)re 1612. &m] (frnft oon
©t^anenbuni I)aiti> feinem 3)iünämeiftcr ein 8tnrf iianb angen»iefen, ba§ an bie
3^efi^nng ber v^efuiten grenzte. nun ber Wnn.;5mei|ter bav (^Ibufer burt^
SSorfefeen befeftigen liefe, madjtc er fid), »ie bie Csefuiten belianpteten, eine§
Übergriffe nnf it^x (Gebiet f(^ulbig. 3n einer l)eftigen iJH'fd)Uierbefd)rift, bie
ber ^^ater ^^ieueruf^ beSmegen an ben (Strafen rid)tete, brol)te er für ben
^al( ber ©rfolglofigfeit feiner $ef(^nierbe foglcid) mit ber itünbigung bee ii?er=
traget, ^sn 3öar)rl)eit umr )vot)l ber jienUid) geringe (irfofg il)rer ^Wiffiond«
tbätigfeit ber ipauptgrunb für baö auffällige 5yorgeI)cn ber 3efniten. ^^a nun
injn)ifd)en ber ^Florentiner Vlleffanbro bella ^Kocco, ber fid) für bie iWiffion
uerbürgt l)atte, in 5^ermt)gen^t)erfall geraten mar nnb bamit für ben (trafen
bie @i(^t)rit für bie (^rfnUung ber gegebeucu B^i^S^it oerloreu ging, fu ual)m
Digitized by
42
^. SC)Ifr0, Altona unter ©c^QueniuigUc^i; ^ercjc^aft.
biefer bte ftttnbigun^ an. Son einer „^ertreibun«)'' ber 3ejutten fann bemnad)
tttf^t bte 9iebe fein; in äSa^r^vU Ratten fie bem ®rafen.v<rjie biefer in jeiner
^nftraftion ok bot ftongfor Snton oon SBIcteriS^^in tagt, ben BinfjH W bie
%f)nx gefegt. 9Hir tnfofem er nac^ getroffener (Etttfc^eibung mit unocr^o^fenem
(Eifer bie möglic^ft jc^neae Sbretfe ber Seiten betrieb nnb it^nen faum 3«t
lie^ 5unt Serfauf i^rel» ®ruttbbefi^e^, !ann mit einem 8d)ein be9 ffit^ »9tt
einet VniBn^eifung %e]\>xodjm n>erben. Xabe(nd»ert tfl natflrlic^lbie ^eftimmung
be0 (Srafen, bag mon baS @tfl(i Sanb, um ttelcfed ber SKfinimeifter fic^ mit
ben 3cfttiten gefüritten ^atte, für 'ü)n jurücfbe^alten unb eS fo teuer mie möglich
oerfaufen^folle. 9uf bie SBttte ber tat^olif^en Httufteute in {^mbuiQ an ben
fiatfer SRat^iad richtete biefer unter bem 18. Sluguft 1612 tm ben <9rafen
ein ^d^iben, in n^eft^m er i^n erfn^te, ben Itot^olifen bie freie SHeliftioni»'
äbnnfi oeiter an geftatten; aber fetteniS be« trafen gefi^ob nid|ti^, um bie Dom
fiaifer ermortete „geborfamft ung^meifette föidfa^mng^ )u betbAtigen.
Unter bem ©rufen 3obfl ^ermann, ber 1622 feinem 8mber (5mft in
ber Stegiernng folgte, trat bie 3efuitcn«S)^iffion in sitona no^ einmal auf
fuxse 3ett ins Seben. 8alb itac^ feinem SSegicmngantritt ermirfte ber |^i(bes>
(eimer 2)omberr SRartin @triderjOon i^m bie QtttaM», bog ftilt ein
fat^olifcber ^riefter in Altona nteberlaffen bfirfe. 3n einer Qnt aber, mo gembe
ber um iS^faubend miden entbrannte Meg aucb bo« fii|ouenbur8if(|e Miet
ergriff, war bie ^ulbung be9 tatboUfdfen ©ottedbienfleS mitten tu einem obßtg
lut^erijc^en £anbe ein ni(^t geringe^ SSagntd. 3n ber %f)(ki befc^toerte fii^
^nig ^^riftian IV. oon ^önemart unter nic^t migjuoerftebenben ^ro^ungen
fc^on gu Einfang be« 3cit)rcg 1Ö23 barüber. 3)cr ®raf crtuiberte, bafe er nur
bie 9tieberlaffuug e'm^ ^att)olifen, ui(||t aber bad 9lec^t ber üffentlid^in äUeügiond*
Übung jugcftanben ^abe. Xrofebem er mm bem 2)oml)errn 8trictcr, ber an«
föngti«^ felbft in '^lltoim ge^uirtt ^aben fc^ciut, augbriicflid) »erbot, ba«
exercitinrn i « ligi-^Dis gcbraut^cu, eiitfaubte bad |)ilbe«bfi'"<'*i' SefuitenloÜegium
ho^ jwei onbere rrbeiiSbrüber nad) ^Utona. 5)ie oUgemeine (Srrcgung ging
nun fe^r balb in Ii)üUi(^feiteii gegen bie Sefuiten über. xHni 29. 3uni 1623,
bem gcfte ber ^Ipoftel ^ctxn^ nnb ^^ßauüi^, brang plö^lid) iun^renb beg ©otteg»
bienftefii eine luifbe B^ax bänifd)er @olboteii iu ba^ .^an^ ber 3}iiffion ].ein.
Söon ben 2U0 §lnioefenben wnrben 3 getötet, 34 »eriuunbet, unb alle^,
i^erftört »erben fonnte; würbe ber 5öernic^tnng geweitit. 2)ic erbeuteten Srircben«
gerate, öJewänber unb Sc^murfjac^en fitfirte man auf SBagcn unter bem i^reuben^
npfd)rci ber 9)?enge mit »uilbem 2ronipcteuflang burd) bie 5traf5en, mäf)renb
bev '"^öbel baö 3f^^f^'^"'"fl'^^^"'^^*^ nonenbctc. ^ie beibcM "i^atreii retteten )icfi nnd)
,v>anibiti-iv Seit biefem Überfalle l)at in "^lltivia -^ui ^^eit ber v^^annibniLier
ein 'fatliolildier Wotte^bieiift uidjt u^teber )tatti^eninben (5rff uutcv bauijd)er
.sVrr^rfiaf!, unb ,\\iw u:\ ,uilne löö8, erljieUeu bie Hat^oüfcu üoh neuem bie
(^rlaubui-? freier ))ic(ifliüu^ubuug.
'I^nnitt (teilen wir am (Iitbe itnjerev^ '-iHnidite über ba^ liiUn-f: „^^lUona
unter ©^auenbuigijc^ev ^erijc^ft/' Wim mau auc^ lebbaft bebaueiu mu|,
Digitized by Google
IMcbcr, Die elften gdic bungca btt ^antoleonigilbe in Sun^.
43
böft aujer ^erm '^\-o\^]\ox Dr. ^t^er nitfjt no6) aitbere nf^^iQiif^^ ftraftc
§crrn Dr. (£l)renberg in ber ratiuiiellcn Bearbeitung beö r»on it)ni an^ Sic^t
gezogenen retten gef(^id^tlid)cu SD^ateriol« uuteiftüfet t)aben, fo ba^ in bem
nutimel)! abgej£f)Ioffenpn 2Berfc maiic^eä ber im 3?ornjort aufgeführten J^emata
nicl)t kt)anbelt luuröeu i[t, jo luuUeu luir un^ babunt bie ^reubc über bic
gcbiegenen tjorliegenben Seiftungen, bic ber iserlag 0 ■t)arber in ein
ttja^r^aft uornel^meS ®en)anb ncfleibct uidn üerfünimeni laffen. ?J^öge
bem geehrten SSeriüiiei- bejdjicben fein, feine ^ilbiuljt, bie er im uoinjcii 3at)re
anlöfelid] einer t>on iljm unb bem 4^errn Mommer^^ieuiai Vlti IH'iUler ueran»
ftalteini leidjljaltiiii'u ;'lu£[ti'llung uon 5(Itonenfien fnuDgab, eine ^Injaf)! ber
tüic^tigften älteren ©tobtplüne unb ?lnfidjten nebft erläuternbeni Xejt in einem
3Ber!e über ^Üonag topograp^ijctje (Sutn^itfelung 5U oereinigen, glüdltc^ gur
9(ttdfüt)rung 5U bringen unb banttt fein oorliegenbed SBer{ njefentlic^ ju ergänzen!
^. mnhn in $lön.
2)ie ^ontoleoni^ilbe in £unben'^) gehört ju ben n^enigen iBrüberfc^aften
unferer engeren §cimat, toel^e au« ber fat^otifc^en ^cii erhalten b^ben.
Sie würbe im ^a^rc 1508 t)on ®eiftli(f)en unb Seien geftif tet, mar urfprünglit^
ein ^Jalanb, eine SSrüberfc^aft, bereu ßroal barin beftanb, ®clb on^ufammctn,
um für ba« ©ecleubeil ber oerftorbencn ©ilbcbrüber SReffeu lefcn ju laffcn unb
^llmofen geben, ^nm ^^atron ernifibfte fitb bie 5Brüberfct)oft ben .fieiligen
^iantaleon, einen ber öier^el)n 9?ot{)eIfer. ^i^ermntlid) lief^ fie biefem
in ber Slirdje einen %Uax meibeii, bei luclrf'cm bir ^Jiefien an ben lubc^^rat^en
b?r 5?crftDrf^eneu uon ben (Meiftlidjcn abgel)nltcn luurbcn. i!uiibcnei siirc^e
hatte ^ule^t neun ?Utnre. -S^amit ah?r andi an «'iner anfebnlidKMi ^^u^örer»
fd^aft nic^t febfe, ineldjc bie 5^rüber im Okbete unterftü^^en tonnten, ttjurbe
eine ^Injahl nrme ^ente eingetaben, non mett^c« jeber noch ber ajieffe ein
9loggenbrob, einen .pürint^ unb iöntter crl)ielt.
9lUiäl)rlid) am ^^^antaleoii^tage nmrbe bie ^nf)res<red)nunc^ abt^elegt unb nadj
ber iKechnungöüblage eine (Veftmahl^eit gel)alten, au lueldjer icbud) grauen nic^t
teilnehmen burften. 'I)ie iÜJahtgeit bezahlte ber ^(Itermanu be^j Cvabre^ nuö
eigener ^ofche. 3öeil aber fpäter hierbei eine iill^ugrofjc ilppigfeit entfaltet
n)urbe, idjaffte man ben 23rand) ab unb fe^^te ben 2Kitgliebcrbcitrafl ju beu
Sfoften ber ?[RahI.^eit auf 4,r)() .U feft.
S)laä) ber Üieforniaton ]'>:?2 befeitiflte bie (i^ilbe alle rein fatho(i|d)cn
bnindje unb behielt ale .'pauplaufgabe nur baiJ 9llmoiengeben bei. ^0 ift
e^ ourf) heute nüd). 5)ie 3i"f^^' be^^ auf niebr benn t^UHi M oni^euiadifenen
©tiftung^fapitalö werben bagu uenuanbt, um 9ioggenbrote tton einem beftimuUeu
*) Um I4r.4 beftanb bort eine ^orotheeit'SBtabeifi^aft, lDdd|er |>and l^lb in Bftbctl
6 ^funb $Bad)8 teftamentonfd) Mnna(^te.
Digitized by Google
44 ^nber, Xit eifteti SBeliebungcn bei ^4^antaIeoit«gilbe in Suitbea.
(^mt^t on^ufaufen itnb an ^ftimmten Xagni an bte in Me SloOe ehtgel^mbenrn
Stmen p mtdten.
SieUctc^t befte^t feine j^mette OefeDfi^aft biefer Stt in nnferm fionbe.
^ie ®ilbc ^ ober nt(4t nur So^It^ättgleitöfinn bt^ ^eute gepflfät,
fonbent aw^i in treuet ^etdt no^ ^Qe i^ atttn Rapiere, i\)xt £abe, i^ten
lUbcrncn Sedier, t^r ftIbecbe|(|(ogene9 SrinQont ersten, ^er 9nMt ber
erftcn Skliebnngen bflrfte es tvert fein, ^ier »tebcrgefieben ^ uietben.
9tttf bem erften ^Blatte lefen mir bte IRamen ber Stifter nnb itber biefen
bcn latetntff^ Spmä^i
Rebas adde modum, modas est pulcherrinia virias.
3)aRn folgt:
dtem bfttl^ fl^ unsere SBrobete, a(|e na maldfanbet ficE oorfamelt ^ebben
t^o buffe 9)roberf<i^op.
$er Ipeter« Sefe (Vforrer), $er fRicoIaud 9iobe (C^aplan) (Slams iRanne
()uanfa^rte mö) ^erufalem unb würbe bort jum dritter gefc^Iagen qU'kS) tok
?\ühann Slon^aii), ÜlaM 9?obe (fpäter 93ürgermciftcr in Sunbeit), ^cterg SJolfeff,
iUiarquarb 2)enfcr, |)ummel Suffingf, ^ctcr 8öi)tt (Slt^tunbüicrjigcr), 53QrtoIb
©olbfc^ntib, Sodann 9lobc, ^Dftlef Jöalbcrcr, ^cr Sodann SBÖife (^i^icartue),
6(au« §oIm, Cilaii« iljberttann, 3)?irf)aer (Sremer, yia\h$ (Eont)n9, .§cr 9?icoIau«
Wilbc (fpöter erfter eüangclifdjer ^rebiger), Söitte 3of|ann (ber SSoter bed
®ejc^i(^t3f(^reiberö 3lo()Qun Sluffe), (Scfeu SWarquarbt, ^ctcr 6oing ©eitning,
3unfle 3o^attn, .^aiiö ©tnol, äBcffel iöecfer, 3ol)onn 9tuffe, ^o^onn ^ange,
Sol^oitn ÜJenfcr, Xi)bbe ^olm, rvo^aun @ubc, tiraug @ube (SJoItjcfimitt.
(2)0^ 9Äitgliebert»eräeid)iiii- luurbe )\>äkv fortgeje^t für alle 3n^rgnnge.)
:^teni bütl) ift be ^Hed^tic^ei)t ber isbrüberjc^op ^unte ^^^ntt^aleond angine*
ijoreu anno XV(^VIII (1508) am 2)agl)e bauen jcreucn.
Stern int (Srfte I)ebbc lui) beleüet: >De bad) nnj'er $eringl)e (Ü)iali;eit) t{)ü
boeube bc§ Spitbnt^c? ttn •il.^anttiiilfon« ade ^arc unbe unje ^Ubermaiiu jct)al
uibS biiiiii iHTiibcn i'nen roen ©djinfeu mi]t .^tnoffclafc (ro^en ©d^infeu mit
Vnobland}) mut ciicit anbern ^Jiidjte ((^erid)t), nid)t meer (je plid)tig. SSorbert
IUI) üorghcHouicini Jörobere fd)olen alle gegt)enuinrMdi fi)!t tfior ninltnb tbo tmolf
Uren bi) ('l^öii ?trnrri nicr lonnc iöeer^, bc bc iiiciic i^vuber idjolen bc^
anberi'ii l^at^c^^ lUpaiibeii. .\\'\t l)e oU reblidi ;?nt v ^o benji^lirf ift t)<; ft^oH
ber eiitflnqfieu it)n. Söerc mf ji'uiri), De jid enttl)ogf)e, luenn be
ißrobcre panben erc ^^n>h\ bc jd)al od uorbrafeu Ijebben ene Tonne 3?er.
^i^orbert bebbc lui) belciur, umn juy to ."pope lorcii, bat nnje Dlberman
fd)al befd)aifeu cne gobe IXonue ^-bcx^, be tut) jc^uleu ^ebbeu to m\m |>ög^u
(Muft, ynftbarteit).
^l^prbert bebbe UU) behuot, bat lui) be^ 3)Janbagl}Cv na '^Hiiul)alecniiS luillen
begaeii latlien iinjere iörobi'ro imit iMqilie nnb 'Seleiniteik unbe in ber '!'J?iffen
jd)al gfjebebeii luerbeii luu uuic uorftüruenen ©rübeitv uub ci)u ibci ii^rober
i(^aÜ üffci'u 1 (opjcrn einen Pfennig) beu 8elen ua (für jcbc ^celc] nnb
Digilized by Google
Sen^ 2>onnec> ober ^efendefciL
45
ein iber SBrober [c^al wejcn tf)üi- aJZefje bi) ^^eue 1 ß (©c^illinn) unb unjc ^refterc
jd^oleii luaveii (üertoalten) be tjiflilien, ocf be (Sapellau unD gd)oImeiftev unb
.ttüfter mocj^cn bar i>ot geuet^en, mi;t uu^ teren iii uujt' .'pi)fl{)f tlior .Stoft uiib 93cr.
Altern bar inije ^U?ffK S^eriainmelin(^{)e iiiuni ift, bat tc> l oii uu)e Erobere
betrad^tet itnime Salidjciit ber @c(c, ba'> tue allen moqtu' iia idjccn.
?Ilje be (Srfte uoii uibS [tavuetf), bimc inu imj ücipltdjttg^et bl) brijtticf) (30)
3clenmyjfcu unb bcy I^oben Ciiucu jdjuleu en ^unt äiJajieö t^o beniiieubc
(^-li^ad)« p bremuu) tt)o eren allen un{en Seien geüen.
'-Norbert tjebben lui) beleueti), be unfe Sroberj^op wir ^ebben, bot t)ee fc^at
bat t)cbbcn mit 933iüen unb SSuIborbc ber ganzen Erobern, o[fte be^ mefteii
^arted (etnftimmig ober tuenigftenS SJlajorität)
gtfm tt»«e et ©afe, bot ber jenid^ oon unfe 93robcrn mafebe UnttjiUen
monf itnfe Srobem, \\) bot I)c ene m^t S3er begocte, od j^n 9J?efe up enen
toege, ofit qiiabe SBoite g^eoe, offte anberrn ®(|abeii bebe, bat j(^al beme
ftlegece Siecht boDor f^eeit unb be @c^ulbigt)e f(^a( ben @^Qbeit Beteten na
enem Sanbrec^te, woer tme ben borben bottüg^e, unb be 64u(big^e f^al ben
Unge^orjam beteten nnfer (i^ttatien unbe SBrobern ene 7onne ^amborg^ev SBeerd.
Norbert t^bben toi) bemtUt^ nnb beleoet^, wer et @of, jenic^ 8robcr
molbe bott^ nnb ene niij^t tl^o nnS bitoenbe, be f^al erft bat negtiefte 3ar
^olben nnfe (Soflatien alfe oot{(|teoen tft nnb gl)et)en batbot baoen ene Sonne
Sunbet SSeetS, nnb bejene, bebe begtotet m^t bet (Sollatten, be fc^al ficC
bat onbet 3at botna |oIben.
$otbett ^ebben beCeoetl^ unb ben^iUet^, bat na, alfe gube IQtflnbe i|o
und tonten, fo ft^ll man fe mf^rteoen nnb na beme ftegtfiet Mal ene nemen
be Olbetman, be be <£otatten bed anbent 3ateS ft^al Kolben unb Btef^nWo^
f4al entfong^en nnb boen na unfe Octeting^.
3tem bfit§ be oetftotoenen lOtobere «Sunte f ant^aleons SBtobetf^o)) —
Atting <5<fe, jtottti t>a(tfe, (^et SBttten ^tften, ItCameS ^olm.
3m Sa^te 1518 uutbe bann bod f0tmü($e ®tIbeftotnt auf ^etgamcnt
mebetgcf^tteben unb in bet Jltn^fpielMe l^intetlegt. X^adfefbe tft abgebtutft
in ^%V» S)ttmatftf4e Olefd^t^ten, I. Silber aud ber Sunbenet (S^tontf."
l6ott Dr. j^. 2f«) in WwL
3n oielen (^egenben ^olfteiitd finben ft^ an alten SBauent^äujern oben
bargcftelUe SSerjienuigen. ^rof. ^etetfen ^ot bereit« im Sa^re 1862 in bem
3a(tb. f. b. Sanbedtnnbe bet $ei^ogtÜmet ^(^Cedtttg'^olftein unb £auenbntg
Sonnet- ober Ipextnbefen.
Dig'itized by
46
®1>. V, ®. 225-^264 auf btefe IBcriietuttgen aufmetlfam gemalt, eine ^n^a^t
bcrfeUvn, namentttd^ axA ben Stertanbeit, aitf ben beigegebenen tafeln ab«
gebilbet utib fiii biefelbcit ben Flamen «^^onnerbefen" oorgef^Iagen, inbem
er einen Sufammen^ong mit bem (Sotie IDonav batiiit^nn iMTfn^te unb fie ald
@4i4inittel gegen ben ®li^ angefe^n Mriffen t9oEte. Ob biefe ^eninng rii^tig
\% laffe i^ »otlSttfig ba|in gefteQi. 3fn bev ttmgegenb BttM», jo, fogar in
bev @tabt jelbft tomint bec fog. 5Donnerbefen in Mvfc^iebcnen gormen m^xfa^
t>9t, neben i|m att<| — abgeje^ non bnnten ®teinfe|nngen, toeU^e ein ganzes
804 onSffiOen — gtgnren and IQacffitetnen, mUl^ eine SBinbmüj^Ie/ nid^t
feiten fe^ genan eine fog. SBocfmü^b barftellctt. ^onnerbefen unb SDlfl^Ien
ftnben ft(^ fogar n^ einanbec anf bevfelben Sanb.
^ie angefä^rten SSet^icrnngen ^obe ic^ nnt an Sadfietn^ttfem, niematö
an j^tutbauten gefunben.
SQe meine (Srhtnbigungen mö) ber ^beutung btejer eigentümlichen $er>
^ierungen finb mcrfttütbiger SBeije o^ne örfolg gemefcn. 3m ganzen Sübedifc^en
Gebiete unb beffen nfi(|ftct Umgebung rvn^kn bie ^eiDo^uer ber Käufer nic^td
barübet, nic^t feiten maren fie erft burcf) mic^ auf jene Ißer^iernngen anfmerf«
fnm getuorben; oor|er ^tten fie biejelben nie beodbtet
3(h na^m nun auf ber ^fingftDerfammlung unferc^ ^eveiue^ in 9?enbg«
bürg Gelegenheit, biefe merhvürbige ^f)(itfad)e 5ur 8pcad)e bringen; leiber
mit bemfelben negatioen ötfolg. $)ie in ?^rafle fte^enben SJerjierungen, 2)onner»
befen fowo^J iuie SWüblen, ujoren SSieleii ber bort iinnjefenben .^erren befamit ;
über ibre ©cbeutung jcbod) fonntc niemanb eine beftiminte Slugfunft erteifen.
tt'i^nbe mid) bat)er von biefer Stdle nocbmnl^ an färntlic^e Wlit-
t^Iieber unferesJ 33erein3 mit ber freuublithcu, bringenben Sitte um gefällige
äJiitteifung beffen, fie über bie iöebcutung ber merfmürbigcn Reichen wiffen,
ober njo« in i()ren öiegenben bie SWeinung bc§ 3?oIteä über biefcfben ift. 3ch
werbe fpätcr unter 93e5uguaf)me auf bie mir fj^^uorbcuen 'iIVMtteifiiüfien iinb
unter 9lcnniniij berjcutgen |)erren, nictd)c mid) turd) biejelben jrcunbtichJt iu
meinen ^eniü()ungeu unterftü^teiv tu biejem blatte berichten.
Üüh^d, @o)>^nftr. 4a.
Sidtmbt mitxt& %nnbtsi (Sefdiiditen.
9$on ^. etoftettierg in SM.
@iu Soct über Die „ ^lad^ridjten von bem ftif^fDie! ^ättntudjtn, \ni'
befentoere oon bem Sttr(^boff felbft. @efammelt unb herausgegeben von
Öartioiö ^riebttd) 2ßicfe. S*5ntircbcn 1886. 8". 368 S. Selbflbeilafte
m Scrfaffcr?. »ebrurft bei .f». ©hlerS in 9lcuftabt t.
iJlid>t nur jebeg ?anb, jebcr SolfiJftamni, tonbein aui) jebe utöfecie uud iuuieic
Crtfdjoft bat ibre («efdjicbtc, welcbc iunäcbft für bie ©eiDoIrnet felbfl »on ^teiefTe
ift, bie abn, tnfofeni fi(b In ibr bie ISt^iMtU bet vetteren :5eimat wieberfpieoelt, au<!b
eine atlöcmeinerc IBctcutunn hat Tenn TDcnn au(b DicUei(bt ein ^ocf üon gto&en
pcftttf*en SieiDCGimgeii nic^it uniuitttlbor erfnf;t ift, joenn iu ber UmgebunQ in oefAidjtli^
befanuten Reiten teiue ato&en Sämpfe iid^ alütfpielt böbcn, fo bat bo* bie politifibe
Digitized by Google
©i^ceibt m\\txt^ £anbei^ (^dfx^ttn.
47
^efc^ii^te bed ^)eimatdlanbed baS Me» aui) ber ^ocfbeiDo^iiec iDefentUd) beeinflußt unb in
itiec Oefiftf^tt, lofe bte 9<imilten((n)nifen ft< iiniS mel^, fi«^ oft cigenaittg aii0oepäl0t.
Sor adem aber geben bte 9tacbn(bten über (bitten nnb @ebräuc&e, über ^irc^en unb ©d^ulen,
®ilbcn iJTib ant)ere ^mric^tungen, wdöjt in ben »erfcbiebenen tlrdjiüen itn§ aufbehjahrt fmt>,
einen mertoolien unb ^i)<^ft intereffanten iSeitrag ^ur $hiltui(}efd)i(|)te uufcres l^oltes.
^ Vfcf« Sejiel^ung ift b<i9 oorltcflenbe 9B«r( ii>o()I einjig in feiner ütt. fBec
eig in t}\t 5anb nimmt, mirb ftd^ urantem, baß bie 9]a(j^t!^ten über tai ${ir«^borf allein
frf'oti 31!-? Stetten nnifarr:! fcnncr. ^.'^Mt ßfoiem Tvki^.^; iirb ricffr '!\)hibc ^at ber Serfaffer
lieb bie üerfc^iebenfteu Cuellcit r>cri($afrt — 16 ,t>anbfdbrifteji unb 28 gebrudte SBerfc finD
f^erangepgen n^orben — unb er bat e& DorjügUcb oecftanben, biefelben für feine ^i^ede aud*
iunugen. tnxif ^l^rfinbll^ft ber (>orfcbun0, bie objeftioe 3)arfielliiitd unb bfe Beigabe
bet Uitunben xc, bat ba§ Bert einen miffenf(^aftli<^ ü^araCter erlitten. 3)afed ifi ber Ser*
fafferni*t in bcn 7??t)tcr trodener ?lu3fü^runfl unb Slufjä^Iungen ferfaCfen. 5Die ©pradbe
ift etnfad;i uno üolfötümU(fe, juhjeilen bumcrtfttfdf? gefärbt. 2)urd) i'-i burt^hjeg gute ?lb«
bitbungen unb Starten roirb ber Ztg\ erläutert uut> ba;^ Outereffe belebt, ^er Subffriptiond*
ptefS ben S A mt ffit bait umfanaipei^, f45n nutflefliittete 9u4 nfebd0 }it mmten.
3m folflenben foQ m iiA^ren Orienttenino bcf QnMt hm flefenn^el^et toetbcn.
3n bem 1. Kapitel, „^(Itefüe 3^«*" überf(brieben, jeicbnet ber Serfaffer auf @runD
abflebilbcter Steingeräte unb lltuen, it?cld?c auf ber Sc^önfit(tie«et SrelbtnaKt gefunben
finb, in Stütje ein 5Jilb ber erflen Öetoobuer biefer ©efienb.
^Ht 2. Stbfdt^nitt berichtet er an bec ^anb ber aUgeiueitieieii c^peid^Kbie ber ^enbeu
unb itAfkn (SBfcelin, defmoib) avS ber 3eit m aRittelafitrS bis lur Orfinbung ber
Unä)t unb be§ Torfe« Sctiönfirc^en, im 3. Slapitel bann von ber ©rünbung ber Stirpe
unb be§ Torf ? inn 1300). 3)ie Urtunben bieriu toecben im n(h^fien Sofiitel im
@runbteit mitgeteilt.
Tie folgenben '.Itbtdgnitte be(4}aftigeu ficb auefübiUd^ mit bcii tircbücbeu Üieii^aitntnen
im aVKtülotter unb in fpOlecer Beil, mit bem SBcrmi^ bei Stiri^, ibren SinNinften
(burc^ Seigabe alter STlKtenre^nungen, Don 1610 an), mit ber Dotierung ber $fact'
unb S?üfterfteQe unb mit bei Sircbc, über ipcf*c eine genaite, bnrd? ^alilreidje ^bbiCbunflen
unterftü^te iöefc^reibung unb eine Darlegung ilirer C^efcbid^te gegeben tviib.
Taran f^liegt ftc^ in $!apitel 8 eine ^^eidE)reibung ttä ^aftor* unb $tüftert^aufed,
ber StinttnbAufer (in SDerbinbung mit ber grolen ^ranb* unb Stirfbengilbe) unb ber alten
JBauernbäufei-. Ta^? alte ®ilbe()auJ, ein ^i^dbft intereffaiites altev ^-^auernl^aug, ioeI(tic^
»ai>rf(|>etnlicb fclH>n im Zs'^i/vc 15G0 bei ber Stiftiuiö bei; iöranb« unb Slirc^cngtlbe oon
äRoftbalena 8rodtorff in Sdjrepenborn erbaut ir»orbcn unb bi^ keuU eil)alten ift, n^irb
im Silbe Porgefü^rt.
Hopitel 9 bringt SRitteilungen über bie ^uftäube ber 6tnivobner Sctiönfirc^eni im
17. unb 18. On''ffi^uibert unb über bic ^L-Ibmart in alter Seit» ü^'i-'f bie Jcilimn unb
©intoppeluuö ter iiänbcieien, woran i'tdj in .Hapitel 10 — 13 StuÄjüge auii^ ben ßrbbüctjern
pon 1632, 170Ü unb 17ö5, foroie ein iücrjeit^niö ber Goppeln ber ©d^önfirc^encr
^Ibmorf im ^a\)u 1860 f^lieien.
!t)a§ 14. Kapitel trdgt bie fiberfdjrift : fftail)i^ 3U SHel unb bei Sd}5nfirc^ener
.f ou^sTeute Streit ivibcr ben 3unfcr von Scbön^orft n?eöcn beS r^erfarnpc? ^nno 1559 — 1697"
unb fliebt un^ einen (Jinbürf ii- ^i? Streife, in toeldjer por 300 3abren berartige Streitig»
leiten um ^auoereien gcfutjct luuibett.
Om 15. flMd^nitt finben fii^ febr intereffante 9la<^ri4^ten fibec bie ^tebiger an ber
ftirde iu Sd^öntird^en, Pon bem "tiriefter !S3o(teruS ^mifd^en 1300 unb 1400 büS aum
jc^igen 3n!)aber ber Stelle, ^»errn l^affoi 'JJ^ühlenbarbt, bi'? utm 3«f'i"C 1580 lücfenliaft,
bann aber von aUen iliaftoren in ununterbro(bener ^Keii?eufolge. 'Mit ebcnfogro^er Siebe
unb Sorgfalt ift bad ftapitel über bie Organiften unb Stfljter (bod ä^erjeic^niff rei^t
btft 1676 jurüd) bearbeitet Son einigen Sebrern, befonberS aber von Pielen i^rebigem
ftnb (barafteriftifd^e 9lameniBunl»rf(^ften, von ä ißafioren unb einem Oi«ani{üen ift ein
i^itbnt« beigefügt.
Digitized by Google
48
SHUilfKitSeit.
ttm Crganiften Stoltenberg im ^a^te 1873 lufammengefteQteit Si^ÖnfiinÜener 3fomilien<
4>roiil( entnommen ift, fdjlie^t bie ti^efcfereibunfl be^ Äirdjbotfeö felbft.
^er (e^te, 18. ^Ibfcbnttt, eut^äU tiirje ^Jtacbcidbten oon beii übcigen Dörfern uub
ben äbeliften @üU»i b«B ftiv^fpitld Scbönticcben.
$lefe Unsta äBottc fonnten nut llnbeutungeit vor tonn iei4<n Stielt bei ^UftmAt
Sdbönfirdben? oeben. ^lieber ?efcr bcr (Sbronif, »elcber mit ben Setböltniffen jener
ffiejietib flcnaii t»ertrflut ift, loirb biefclbe f^rcube trtc td) an berfclben babm unb oft
)vieber barnacb greifen ; aber aud) ber Sernftebenbe, roeicber ficb über £anb unb Seute unb
\1ftt Bitten, ftiet bie iBec^&Ihttffe in StiM^ imb S^iiIe ii.f.iD. untern<^ten tvIO, nteb
('Gewinn baraulft litben fönnen. .{-hoffentlich toerben biele Ü7efer ber „f^imat" ft4 butd^
biefe oeifen anflereflt füblen, für ^n-ö 'iiflLinbofommen ähnlittcv ObvnnifnT ;i! iüivfen.
t^a ba» lMbfa!?(iebiet mciften? ein rccfct bcfctr^luftes» ift, wirb e* luli fccuidi ebne Wclb«
uuterftü&ung (anm ermoQlicben laffen; aber aud} anbeciSiDo n^erben üct) uielleicbt am beu
ÜNrf^ttffen ein» Spartoffe obec auf onbm ÜBeife bie aRitfel flüffig ma(^n iaffen.
'JJiö(bten benn viele bem ^eifpiele bed .^errn ^ndenieur Sffiiefe, jei^iflen Kmttvoirfle^
in iS^ibdntinben, fDlgen, bc^ ^SarmSfitcn 53orte« eingctcnf:
®cbceibt unfeced 2an\>i& @e{ct)tcbteii I
Mitteilungen.
.tidne nviud)Cn — n^O^C 5h>irrunflfn. 5?on ^){at5clntrfl, ber fo nhn\m$
freunblid; auf euier ^nUi im JKa^eburger See ßcleflcnen alten .{lauptftabt beä ^»eriOöiumS
Sauenburg, fübrt ein (ftbfc^ir mit f^attigen Sinben befel(ter 9Beo au bem etva ein
balbet Stünbcben entfernten Sobnbof hinauf, ^a, m ber Seg ftd) 3U beben beginnt,
gebt berfelbe jitnnliit luiTic an beut ftetfcn Sceufcr cntlanß , iDbaft man bei '^(itfage be§
iÖege^ an btefcr ctelic eine 'tAc (.^■mfviebfi.iuiifl mit eifertioii Stauiicii füv fbtiy] pchalten
bat. ^iefe l^ifeaftaiigen haben eine ^aiige uoii etwa 3 lu nnb finb in ftack üicauU'
fteine fefl einflelaffen. SAng« biefe« SBefle« fleljen nun üppig loa^fenbe SinbenbAume,
bie im Sauf bet Oa^re einen jolcbcn Umfang errcicbt baben, ba| fie bie oben ern^abnten
öifcnftanficn ni*t nur emM*f, fonbern biefelben atlmäblid? gan^ 5itr Seite flcbriin^it haben.
Tiefe (^ifenftanöeii , cbiuobl üe einen Umfang oon 11 — 13 cm befifeen unb alfo einen
guten ^ibecftanb jn leiften vermögen, bilben julel^t einen folcb ftarfen ^Bogen, ba^ ti
ben Sorftbetgelienben ben iSinbntd madbi» att (bnuten biefelben bei ber flbergro^en
Spannung jeben ^Uigenblicf fpringen unb möglicberwcife Sdboben anricbten. Wxd-
lldifeit hat ancf> bie ^n^egbauDermaltung in ben Icljten »fahren fcbon mebrere biefer ge^
bogencn ('^ifenftangen entfernt, ^ilugcnblidlicb hat eine ^,iinl«e üon 58 cm Xurcfemcffcr
eine folcbc (^ifettftattAe ivieber fo loeit surfitfeebrAngt , bag le^tere einen iiemli^ ftaiten
iöogen bilbet unb in ibiei: SJiittc, luo bic l^rnrfftelle lieflt, um ctira 16 cm Don ber
mrptüiiölicb gerabcn JKicbtung fettliit abucicfrt — für eine nur 3 m lange ßifcnftanfle
eine .ucmlidb ftartc Spannttn^? U^^ biefe (irf(f)cinnng berubt auf bcr jtünr langfamen,
aber ftetig hjirJcnbeu Kiafi bei Ueineii, unfdbcinbaren ^flaujcwicUen, bur4> beten $BiIbung
unb \S!fy^W Setbo()un0 bee Umfano beS tBaumeü unauflHiTtfam )i)nimmt!
^ür beu finnigen unb funbigen 9kturforfiter iD&tbe borftebenb ertvfti^te (^rfdbeinnng
inelleidbt l'lnla§ bieten !?nnen ju allerlei ünferfucftungen nnb 5}crc(bnungcn ; iiifereffant
»Därc iebenfall«, tjon tunbiger Seite ju erfabren, ob bei no* ftärfercr Spounung eine
foldbe (^ifeuftange anlegt n^irtlicb fpciugen lofirbe, ba an ein Diacbgeben ber ®ranitfteine
tDoM ni<lbt |u benfon if).
Oebenfallsi feben mir hier ben SaB, ba& ancb im Qeben ber Statur ;,(leine Urf(i<l^tt
oft gro&e SBirfnngen babcn," auf* neue beftätigt.
9^acbf (brif t. Spätbeibft ift butcb ben großen Xrurf ber .t)i>beuflaKd<^ (inet
ber @ranitfteine miber^^lSrioarten in ber SHttt 0(att abgefprengt »orben,
Sftabeburg in Sauenburfl. IK. 2epelmann, 9)e(tor.
%xüa bon ^enfen iu nui, Sorfiabt 9.
Dlgitized by Google
ittüitatefchrrft bcß Brreiitß |ur fflcgc ber |latur- unb JCanbcshunbe
iiiSdU£ßtoi9-3^olftcin, 3§amburg, l^übcck u. bcm Jürftentum pibed?;
5r3at)r9aug. M 3 lu 4. aWärs-Slprit 1895.
JiitteUlterUdie0 |$0l|mobilm.*)
Von j&ireftor ^. 6a»cnii«is in ^tnibmq.
$te l»on Derjc^iebenen leiten an mi^ ergangene ^lufforberuug, tneme
bisher im Saube üUx 4^tftef)nng unb Senulung btefer Arbeiten gemad^ten
S9eobad)tungen nyettrrm Steifen timb^ugeben, btlbet SBerantoffimg sur SRitteilnng
bfd 9{ad|fte^nbf n. tDiefetten mfolgen ieboc^ feineSioegi^ ben eine ^^r*
fteKiing bec ®ef(^t(^te bed mittelalterlichen $oIimobt(iard geben; baju
wüten nmfaffenbe ar^ioalifc^e Sorfc^ungen, fomie forgffiltiged ©tubiurn ber ma
unferem fianbe hervorgegangenen oUen SIrbeiten, mo fie fi(| ou4 iej^t finben
mügen, oorinnehmen. Dnfere %t6f\Xie geben leiber feine Huff^Iüffe fiber biefe
Angelegenheit, toie über bie Stnriihtnng ber SBohnnngen be8 14. itnb 15. ^%x*
hunbertS, nnb umS an (Sebran^^gegenftönben hier no<h t>orhonben ift, geniigt
feinenfaäd/ um ein jutreffenbed (S^efamtbilb aniS jenen toeit entlegenen Seiten
^nfammenfieSen ^n tönnen. — ^öffentlich toitb ber hier gemachte SBerfuch Slnlag
bieten, bo| auch von anberer Mte Shntiche« anr Ausführung gebraut merbe.
5bie mittelalterliche Skttanfchauung, begrünbet ouf Verneinung ber 'StcAüv
unb auf Unterwerfung beS SKenfchen unter baS bemfltigenbe &0% tton einer
hftheten, gehetnmi9oo0eu SRacht abauhfinge^, lieg ben SRenfchen unbefriebigt
i9on ber wirllichen SBett unb beförberte in ihm jene Unfelbftönbtgleit; bie ihm
erft im gufommenfchlug mit feineSgCeicheU/ in Samilie, @tanb unb j^or))oration/
ftraft gab, feine 9^echte geltenb 511 machen. — 3)er 9)?enfd^ toanbte [ich fcheu
oon ber SRatur unb fuc^te feine Sbeale in einer höfjeren SBelt ber iBorftellung.
3)ie j^irche, aU ber geiftige SKtttelpuntt, pflegte unb fct)üfete aud) bie jhlufte
unb iene ^echniCen, bie ouger ^um @chmucf ber @otte^^öufer, ^ur $erfch5nerung
ber menfchlichen äBohnung unb ber ba^u nötigen ©ebrauc^i^ftüde bienen tonnten.
«rft im f^äteren äfiittelatter, nachbem bad fBolt fich iu größerer ©elb*
*) mt iltiavbvi» ha i^ernt Ißecfafferd abgebntdFt ava bem IBeci^t fiter IBemottimg
bc§ ©täbtifcfjen ftmift'(Mciocrbe'3)hifcuinv^ in ^^fencibnrfl. J^Ienlburfl 1894. — 35te platten
ju ben im Zext bcfinblirtjen ^Ibbilbnnflcn finb ber „.pcimat" Horn ftnratorinnt bc'3 SWufcitmS
nbcrlii))cu. SiiejclbtMi finb I)ei-i)e)teUt md) Original <\Hufnal)meu uon 3((jü(cni ber ftaatlid^
uiitcrftiil^teii hnt|'tgc)ucrb(td)cu (^ad^fc^ule.
4
Digitized by Go ^v^l*.
50
©oueroiomi.
ftäubigteit unb ^üdjttiifnt entuucfclt liattc, üt)enin()m c^; ielbft auf ben t>er--
fd)iebeuen (S^ebieteii ber iliini'ttedinif bic 'i'lu5i|ütjruni] aller berjenic^en @egen--
ftäube, bie feine Um<^ebinig aueidjtiiucfen foiuiten, unb wobiirc^ \tin ^o^creä
tüiiftlerijdjeö öinpiiubeu ^lun rid)ti(ien ^lugbrurf qebradii luuiDe.
5)q6 e» unter folcfien Um[tiiiibeii iiti frül)eu 3JiitteIa{ ter mit ber fünft»
Ierijd)en @tnrid)tung ber liüriierüdjcii So^nunq fdjlcd)t beftcllt )ein inufjte,
bebnrf fmini eine;? befonberen 'DJac^iueifciS. 3Beber ber OJeidjlum uodj bie ^^rQcf)t,
womit bie CMciftIid)feit iljre ioiiianijcf)en Mirdjeu ausftattetc, nocf) bie 3Iu^be{)nung
ftäblijd}cr l^iebiiiibc ober ber ^nxu^ in ber Äletbung üorne^mer Stiinbe be§
14. unb ]."). :,"\n()rfiiuibert<? lai'ieii ^djlüffe ^u, bie firf) nuf ben 3iM^^^"b ber
bür}iierlid)en !ii>Dl)uuiui auiueiiben liefen. ^a<J 3?ülf mar im 9}^ittelalter infolge
ber iH'rbältniije, luie fie beftiiiiben, ,ui litunibeii ; e-j fübüe il)atiad)lid) nirfjt bag
SBebürfuiiJ, jeiiier njobiildiuu UiiitjCtmiu] eine einiqermalicii befjere (^eitaltung
äu uerleiljen. — -Ter Iliailaiib, baß erft gegen (inbe beö 15. Ouüubnnbcrt^
burd)fid)tigel ^e^Mt^^fülLii? tiingaiig in ba^ ^auö bei? rcidjeii ^-^itrt^erc^ faiib, baft
Steinbielen nnr t)öd)ft jelten nnb bann nur in ganj primitiuer i">errid)tiiii(i
uor^^ufinbeu lunren, unb ba^ tro|j beö id)Ied)ten ^^"ftfi^yfrlrf)^"))?^ »lit geültein
kopier ober ®toff JC. bie ^eijoorric^timg fid) in burdjonö nngenügeuber 3?er»
faffnng befanb, mag ben ^a^m\9 erOnnge«, ba| tuenig auf Ätomfort, wie wir
i^n l)eute felbft iit ber einfadjfteu 'Il>ül)uung ontreffen, Stürffidjt genomuicu
»erben fonnte.
SBo(}nungSgc(a|]e ober Xette berfelben, bie baju beitragen fonnten, eine
9iefonftrn!tion ber ehemaligen ^er^fittntffe Dov^uuc^nien, finb aus früt) mittel'
altertidjer ^di ebenfo' meuig (;ier mie in anbeni ©egenben 3>eutfd)tanbiS vor«
^anben. ^uS ben @täbten finb btefelben bei ber nmgeftaltenben Xt}ätigfeit bed
16., »ie bei ben 3frfti^i^n»9fn ^ l'?« 3nt)r[)unbertÄ überall oerjdjmnnben, unb
etmatge SBeftönbe/ bie biefe Stittn überbauerten, müffen oor beginn ber jimeiten
$ä(fte unferrd ^a^r^unbertö, loenigftend (ier bei und/ aufgefauft unb inö 9lud«
lonb gemanbert fein.
SDIe^r beni Qn^aH barf ed infolge beffeu ^ugefc^neben werben, menn bei
ben im Saufe ber festen lOla^re oorgenommenen ^lacffforfc^ungen ed gelungen
ift, ein paar t^pif^e $audeinri(htung«»(3!^egenffanbe fittefter Seitf )oenn auc^ in
fe^r oenoal^rloftem Sufitinbe, erwerben unb ber ^iefigen Sammlung etnoerfeiben
ju fönuen. 6ie flammen, n>ie bie n>eiter(|tn aufgeführten ©egenftönbe fpüterer
3eit, meiftend aud ^egenben unfered i^anbed, bie infolge ber 9lbge|4|(o|fenheit
oon altem mobemen ^erfe^r fid) oerhältnidmagig lange abweifenb gegen
Steuerungen bed mobemen Sebent, wie gegen SBanblungen bed ®ef(hma(fiS
oerhielten.
3)tefer aiteften ßeit finb bie unter gigur J, 2 unb 3 abgcbilbeten alten
9Kdbel mwaäßtn, 3n ihrem 3uf<intmenbau finben mir no^ fctnedmegd eine
©erütffichtigung ber befonberen ©igcnfc^aften be« ^oi^ei, worauf fich ihr cigent«
liiher itunftfttt grünbet. ber einfachen Xec^nit bed 3in^in^^^^^ ijcxwt*
gegangen/ finb fte oon h^chf* primitiver ©eftaltung unb geben feine Snbentung
Digitized by Google
51
i\)xtx iStüii)truftion, ba bic 5tu'§ftattuuß find) ge{)Qlteu, jeber ^ißrofiltenniß iinb
foiiltiqcr-tiorfpriiu^enben ^eile cntbe[)rt. y^i]X ^n\amnm\baix jeigt fid) ciU ein
.pol^ii-^crüft, bnö mit 5^rettern überf leibet i)t. X^ie (^läd)en ber (\a]\}^ (platten
®d)iäute, bie lunljiic^cinlirf) cl)enialö biird) farbige Ornamente nnöge^iert luaren,
tragen mand)erlei Stfenbefdjlag, wie ^(ngelbanber, Sc^topefd)Iäge, ®riffjd)ilber
u. ). lü. ©rft SiHinbfaften anä jpüterer 3eit jeigeu oerein^^ette '3d)ni^eveien
anf ben glatten (^läd)en, bod) nnv in ber ^ed)nif be^ Äeilfdjuitt^ in ^orm
non 9iojettenbitbungen bnrd)gefüt)rt , bie ^iem(id) n)i(ltüvlid) auf bie ^Indjen
werteilt finb. — ?ln beu öUefteu biejer ^djranffaften fiubet nur baie! Stirn«
ober3^efrönnngö'
brett mit Sd)ni^= ^^^^^^^^^
luerf auöge^iert.
,N>i.mt primitiu,
inber *iVanierbe§
«eilfd)nitt§ be=
)d)at|t, ^eigt ba-^=
jelbe, luie bei
j^ig. 1 erfidjtlidj,
eine fo bur(^aui$
eigenortige Än«
(age, ba|3 eS tuotjl
atö einet ber acte*
fteii tiefte btefer
3;e(||ntfangefe^en
werben barf. löe*
fanntlt<4 bübet
beritet(f(^nittbct
ben norbgerma«
ntfc^n $0(ter<
f(^often ben
fan()ieber@(^ntj}'
itdßüt, unb bog
mir ti ^iet mit
einer avA äftefter
Seit übertommenen Snorbnung unb utf)»flngli(^en @(4ni|manter tfym
ffafmt, ergiebt bie WA unb Sßeife ber @(^nittlinien unb bie baburc^ l^emor*
gebrauten nwgcrec^ien/ jic^ (reu^enben Mmaldi %llkti)tn mit banmiMen liegenben,
ftori ft4 t^erttefenben breiecfigen fteilfi^ntttebenen. Sieben ben eingeferbten
Stäben finb auc^ $o^Ifc^nttte gur ^udjterung benn|t moburt^ bie angebeuteten
f(^malen ®rate ein belebteres ^uSje^en erhalten. Se^tereS SBortommniS giebt
IBerantoffnug |u bemerfen, baB btefe ^(rbeit ^anbmertömfi|ig cr^gt fein mu|
unb feine5n)eg§ ber Sogenannten ©auSfleif^arbeit gn^urec^nen ift.
$Bern)anbt{(^aftlt(^ed in gornt unb ^ec^uit ^eigt biefe Arbeit mit ben cor
4*
i^ifl. 1. x'llti'r 2cl^irtiitfaiU'ii am Dem lä. 3fll)tl)"»öcit.
Digitized by Google
52 6anennflitit.
etmgen darren im 92t)bamer ßloox aiifgejunbcnen SReiaKatBeiteiv He eine
äfyAi^ Aei(f(^nitt*9(iilafie in SRetall aufmetfen. — 2)ie Ijäufige IlmuenbunQ
ber in g(et(^ ttd^mt onSgeftt^en SlofettenbUbnngen ift jebenfaU« auf eine
fipHim Qe\t aurfirfaufa^ren, unb fann eS immerl^itt ate möglich gelten/ bog erft
jeit Tomanif^er 3^ i^re Silbungen me^r gefibt n»orben ftnb.
3n gona anbercr SBeife, aber in ebenfo eigenartiger Qe^onblnng ber
beforatioen Hudftattnng aeigt fi(| bie unter f^igur 2 bargefteOte fterbf^nitt*
3:ru^e. ^ie ganae borbere glfi^e berfelben ift bnrc^ 9Ruftemngen Belebt,
^nrt^ einfache aber rec^t wtrfungdoolle, banbartige @treifen fe^cn »ir bie
$oIa|Iä4e in fei^g gelber eingeteilt; ed ift ^ier f^einbor ber flSerfut^ qima^t,
eine ©fieberung ber Sorbermanb hnx^nfVifyxn; tote »enig bie8 jcbo4 gelungen,
ergiebt bie gleic^niAlige ^ur^bilbung ber Slfic^e nnb bie ber feitlit^en, trogenbeu
^t(t. *2. %tnfft mit j^rrbfcf|nitt'IBerj|ientiiflrtt, 15. ^aj^ljiinbert.
S^rettpfoften ^ie .^-^öl.^er fiiib an (entern aufrecht, au bev iüiittelflä(^e auf beu
üicr (^icbelTi'Ibcrn liciienb nerumnbt.
Js'fft'cv entl)alien i^Jijdjen mit gicbelartigcr Slbgren^ung nad) oben, nu§
bcncn blattartigc J^-ovmcu teil« itctrfi aufunirtl, teilS md) obttjortg fid) eut=
luiffetn, mib jiiib eingeiiüinmeii uuii pliantaitiidjen, geflügelten 2)rQ(^euge[tQlten
üDu t)öd)ft eigenartiger ©telhing. i^infsf unb redjtö üoni Sdjlofj befinben fic^
jiUH'i in ^^rofil gejdjiü^^Ue l1J?a^fen, beren Deutung nod) nid)t gelingen luollte.
S5?eit mertunirbiger bie formale ift jebod) bie ted)nifd)e Söe^anblnng. ^er
ileiljdjuitt ift in ebenfo eigenartiger al^ intereffanter SBeifc befd)afft, ttiie er an
nltgermanifdjen ?lrbeiten biefer ^3Ut bisljer nidjt befannt geiüorben ift. iiljaraf»
teriftifd) ift bie nalje^u anc^fd)liefilid)e 9(niuenbung ber ^J^anbelfdjnitte nnb ber
fladjen ^cljlfdjnitte, luoriu alleio Organijdje im Crnament ^ur XarfteUuug ^e»
Digitized by Googl
iUiitlfloIfcrlit^c? 4)oIjmobiIiar.
53
gcbrodjt ift.
3)iird; bie brei»
teil, ober flod)
gel;nltenen
(Sd)nittflncf)en
fommtbie^bee,
biebcrSc^iii^er
feiner
nung
Öiruube gelegt
()nt, in nnge»
mefjener unb
rul)iger '3S?cije
jnr ßrfrf)ei»
nnng. — 3)ie
^Imuenbinig
Hnb55urd)bilb»
nng berl)ierge=
übten ^^(äc^en=
®d)ui^ted)nif
üerbknen and)
geiüiije Söead)«
tung üüu feiten
beg niobernen
ftunftgeuier«
beö; biifj luiie^
t)ier gteidjfoflsi
mit einem
.'pnnbiüerföei'
^eugnii^^n tl)un
gilben, ftel)t
anBev ^vago.
^ig.3*) ftellt
ein ünbereö
@d)ran!möbel
bar, ba-g an^er
*: 3^iefc flltc=
ftfii 9icftc fiül)i'
rcr ^^Dl)iiititrtvv
nu«i unferct ciiflo
reu .V)oimat fiub
t)aiiptfact)lict)
i^rcö ncfcl)icftt(id)m ^iHTtoo lucrtcu rti'Miiimclt; iI)iY nnifti)ri)c ^ik'^l'utlmn für ISrnoHcniiirt
ober ^lUebccbelcbmig iljrer J\ocmeu im niobcnicu .Muiifti^etuerbe füiiimt crft iu .^»ueiter^üinte
iu '!Üetrad)t.
Digitized by Google
Wotifri)cr ^iMmiijiijiniif mit roirf) Der;,iorteiu ^^cfrCniinirtvlu'tt.
54
€attcnna»ti.
am ®t^\mühxHi auf bett fpiift fii^lii^ten glfic^en bed ^afteni9, bun^ oerfc^iebene
in S^et(fd)ititt (geformte BYofettenHIbungen belebt ift; i^re Snorbnuitg ift o^e
btc gevingfle iBerü(!fi(f)tioung M eigenttic^n Bui^i^tneitbouit bcd äRdbetö t^oO*
jogcn. 9fleicf)c oerjiertc ©ei'c^föqe, J)ier mit farbiger Pergament « Unterloge,
überffKinnen bie glatten i^Iädien, finb aber tarm inifinnb?, ben plumpen unb
tuenii] Dtc^nnifierten f^ormen be[jere!:> ^^lii^|et)en jii ©erleiden 5)a* Dor^in ertüö^nte
©efimSbrett geigt auger reid)en 5?ei(fc^nitt>0ntainentcn pc^ft toirfungdDoUe, in
ber %xt be^ gotijc^en @titö ouSgefü()rte ginnenartige ^efrönung.
unterliegt {aum einem Smi\ti, ba| ber ^]e'\t, m biefe einfachen
haften in ©ebraud) genommen tuurben, »on einer ©efleibung ber
roänbe burc^ ^öoljinerf, mit üüv)pringenbcn Profiten, gefimöartigen ^b*
i(^Iüffen nic^t bie ^Rebe jein tonnte. (5in 5nteref)e für plaftifd)en Bd)müd ber
SSÖnbe befiinbct erft baS fpäterc ^Jüiittetiilter. SluffaUenb bei biefen älteren
S53onbfaftcn ift i^re ncringc .^ö()e, bod) entfprid)t bicfclbr and] ben in ^üb=
beutfd^Ianb oorfommciiben 'Sdirniifttipcn öttefter, woi)i nod) romanijdjer ^^'it-
Wittcf alter, oou bciicit Liinflnf' bei unö fauiu oor yjiitte be^
iö. 3aljrl}uubevtö bie Siebe fein faitii, bctl^itigtc )id) oljo (jicr tueit fpäter otS
in auberu beutfd)en iJanben unb brodjte nt^ oollenbeten fünftlerijdjen ^üiSbrurf
feiner ©eifteäric^tung bie formen bei (^knif mit firfi, bereu allgemeine ®e«
ftaltung inötjrenb biefe^^ immer beftimmterem ^(u^bnirf gelangte.
'»^^olitifc^e ii^rreu unb friegerii'dje ^^iiftiinbe, bie teil^^ oom Süben, teils
üüin 3*fürben au^j in§ l^aiib getragett nniibeii, joroie aubere Ijemmenbe 33cr^ti(t'
niffe, trormiter unfcre :iH)ifat)ren (ange ^^eit ')d)mx gu leiben I)atten, begünftigten
feine^mciiy beii im Üaube ern)ad)enbeu fünftlerifd)en 3;rieb. ftein SBunber, mcnn
baö geioeiblidje Seben fic^ iiifoli^e beffeii fet)r fpöt eutluidelte; fo fet)en wir
bcnn ond), tuie erft im i^aljre 141m; nd) I)ier in ^yleii^burg bie erfte getnerb»
lid)e Äorpüiation, eine ^iniftüereiuigung ber iUiüler, ^olbfdjmiebe, (^Infer
unb 'Snitfer Ciifdjler) üI« bie erfte unb einzige im l'aube bifbete, uuilneiib
bereite in ^lugöburg um bag Sal)r l.-i«5S uom 9?at ber iSürgevjdiaft ba^ >)ied)t
eingeräumt tuirb, fid) fünften ^uiainmentliim i^u biivfeii; and) luirb bei
biefer ^ele(]enl}eit, bie bind) einen i^oltc-auirubv ueraulaiu unirbe, ben ;^unft»
meifteni aiifiCi aiiueieu ii>orvedjteu unb ciiiiime im ^Jiat bei iiaDl ge»
luuijiltiftet.
(Srft gegeu (Eiibe be^3 15. 3al)rl)unben!5 idjeiueu fidj Ijier überljaiipi nüni^ere
Reiten unb 'iH'rljäUiiifie euttoirfelt ju Ijabeu. Xer .f)aubet Safi'ev iiiib ^u
Sonbe bxad)k ein mer tlid)eä §(uf blühen ber ©töbte, luie eine ^uualjme bc^
9?eid}tumS mit fidj, unb wenn and) ber (Srwerb biefer 9?eid)tümer nur gewiffen
Greifen ber 93eoijlfcrung jn gute fam, barf bennod) angenommen tuerben, ba^
bo* oerättberte i^eben in ben Stäbten unb bie fid) barait« ent)oi(feInben fln«
fprüdje unb Sebürfniffe bem ^aubwerferftonbe nic^t bloü ^^erbienft, fonbem
aud^ Gelegenheit pr $e(DoIIfommnung feinet i^eiftungen baigeboteu l)aben. —
Um nun aber für bie im oHgemetnen )>rinutiüe ®efd)affent)ett ber bamalic|en
9(rbeiten eine (^rtfärnng ^u finbeu, luirb mau fi(^ oergcgentoärtigeu mtiffen.
Digitized by Google
55
bog oon after Kunfttrabittott fo gut tuie mäjß im Saiibe vor^ttben mx,
mxan bie <Ent»t(!eImtg neuer gormett ^tte anMIte|en fönnen. — Oe«
jügli«^ ^dttbtpcirKi^et Setfhittgen mfiffcn ^ier im 15. ^a^Tl^nttbett arge
' 3>ißfii<^< ^€km\^t ffahen, unb brr ^atibtoerfer mx, iitfofetn er nic^t auf
SBonbemngeii Gelegenheit fanb, feine iOeifhingcn bei beffer audgebtlbeten Berufs*
genoffen gu oerDoUfommnen, genötigt erft an ben fertig ins ^anb eingeführten
Üfnnftarbeiten feinet ^oc^e^ fef)en, geii^ncn nnb Qu<ih ^o^l beffer avbeiten
erlernen. $)afe aber ein foId)er l^orgong unter bamaligen 3?erpttniffen nur
fe^r langfam oon ftattcn ge^en fonnte, bebarf fanm eine^ 9iac^n)eife§. — ^ui^
biefem ©runbe fann man and) hjot)l mit 9ted)t annel)men, baß ba« ÜJJeiftc oon
bem Slpparat, ben bie S^irdjc uor 93eginn beä 16. 3öh^h"w^frtS gu i^ren gotteS-
btenftlicheu $errtd)tuugen brauchte, nic^t im £anbe felbft, fonbem bon aud»ärtd
belogen »orben ift.
iStne SCh^ttgfeit gur $ebung hanbrnerfticher Seiftungen, tt>te ed bun^ bie
ItontroUe ber Obrtgfeit unb bur^ bie Sm]t anbenndrts angeftrebt würbe,
loirb bemna<b su :8anbe (aum bor Hblanf bed erften !&ntte(9 beS 16. ^cifyc*
hunftrtd mdglich geworben fein.
ms ein »it^tiger ^aftor, ber S9ebeutnng ffir bie (lntn)t(fe(ung ber ^nft«
inbnftrie erlangte, ift mffi, biejentge SEffachtfteflung gu begeichnen, bie ber IBürger*
ftonb ftd) neben 9(be( nnb ©eiftüchfeit gn erringen mutte. !S)er einf(u|rei(he
Bürger emfifanb bereit« in fpät mittelatterlid|er Sl^ baiS SBebttrfnid, fic^ eine
feiner @teQnng unb feinem 9efi| entf^rec^enbe wohnliche Umgebung }u fch^ffen,
er fu^te e« ben bid^er beoorjugten @tanbcn gleid) }u t^un. SBo^I bilbeten
bie ®i(behäufer unb ßunftftuben mie oor bie $(fibe, m man ft^ ju
gemeinfi^aftlither ^tj^tigteit gufammenfanb, aber man fuc^te, mo^I infolge bed
mehr ermachenben gefeHfihaftlichen bebend, feine nfichfte Umgebung auch folchen
9[nf)»rüchcn gem&g )u geftalten.
^ie Sohnung erfährt um biefe ßnt eine Umgeftaltung, bie oorteitljaft
oon ber früher angebeuteten abjtidjt, aber taum in jebem bürgerlid}en ^auje
entfpred)enbe Än^bllbung erfahren fonnte.
,'puI,UH'niife(inigeu an beii ^iBanben, luie |ic in fpnterer ^^eit felbft in
ber 3öüt)nniu] bi'i? ininber löegüterten ani^etruffon iiu'rben, füiumcn \Hnfang
beö IG. 3ahrl)nnbcrlö nur in ben .sSauieru ber leidieii Ok'jdi(ed)ter ber ctäbte
üor.*) — ?(uö biefer 3pit ift üoii iiBaubbefletbungen erroäljnter ^ht Ijier uicl)iv
niet)r nürhanbcn, bod) bcfiljt nnfer Wnfenm in einem ,^iemtid) n)o()l ertjaftencu
3immev aue beni Torfe (^jenner bei '^Ipenrabe ein alteö Üühiftcr, beffen Saubü
noch gang nadi i^iUiidjeu ^^linypien .^ujammeugebam fiub. iBotil ^eigt bie
eigeutlid;c 2^efüration ber fpäteren iSntftehung (1G34) eutipredjeube iHeuaiffance'
•) iHltH'cdtt Xüri'r iiiobt in 'cinnt iiuiuuuuiulini -.'IMnitdiuflni üon ^siitcrienrci
aihi bcm ^Infaiiflc öcs? U». 3t»lH"^»»boi'ti' liiiu 'JliilmitopuiitU' önfiir, öafi in 3üM)cutid)laiib
$o(abef(eibun9en b» SBönbe attflcmein fiMiH^ geioefen ftnb.
Digitized by
56
€a»cniianiu
formen, bixf) ift bie ?Jvt bei ;^iiiammenfü(iuiu( I i .'nöf^^er no^) fo d)araftmfttf(^,
ba| eine fu^e Vliibamuii] Ijieniber nm ^4^la^e cndjeint.*)
Xiefe SKanbbefleibiuigeu bej"tef)en nit§ mifredjteu Ineiteu iörettftticfen, uiefrfie
bie ^üüuiiijeu üubeutcn mh bie mit traftigeu über jdjmaleu äifcuen minA-i
Silnt itnb 511 einer 5BaubfIäc^e üeretnt finb utib oben uub unten eine
35erftdrtnnt] burt^ horizontale löiiegel erhalten, ^llö oberer Äbjc^hifi bient ein
©efim^brett, tüäbrenb bie ?2?anbbänfe, bie büö ^inunff nm,yef)en, aU oortveteube
8ocfe[ be-S Oian^eii i^w betrüdjteii finb. $)a3 ©etojel nimmt bie üoUe -putje ber
Söonbfldd)?, üou ber Söanf biy gur 99alfenbecfe be5 Bi'iiii't'r^' ein. |)erüor»
gul}cben ift bie ric^tir^e Slnorbnnng nnb ©reite ber AulUncfter, bie fid) t)ier
fc{)r ridjtig bo» eit^entlidje Wloüv ber SBaiibbefteibung fuiibgebeu unb ^luar
bnburd), ba^ fie qIö n)irflid)e ^Kntji^.uiiiftc ber ©truftur auftreten, ttjö^renb bie
citifaiieit^cti ftruftiöen (5(eniente, Ijier bie etwivs uurtretenben IMfenen unb bie
oben uub uulai bqiublidjen SHtei^el, tu rein bieueuber ^f}aiuifc;t uenuaubt finb.
.*pödj[t eigenartig ift bie iiüuftraftion ber Xljürnmra^niuui^in Diefe« ^i"^"'?''^-
Sie beftel)en auS reid) gefc^ni^ten ^^foften, bie lifenenartig oortreten nnb loorin
ber mittels «jirfunggoolteu 9(u«fd)nittS t)ergefteUte Äielbogenftur^, etiua^ üon
öorne ^jurürffpringenb, eingezapft ift.^"*) 3)iefe ^^^fof^cn get)en 00m ©oben bis
gur ^ol^bcrfe, unb bie %i)\ix, in «ttfm ^atj tiegenb, ber in tiefe ©tftnber
l)ineingearBcttet 1% ift mittel^ eifemer Rängen baron befeftigt ©ottfeit bei bem
Slbbruc^ be« 5" erjelieit, Bilbeten Wefe fräftigen SBanbbeftctbtttigen
gleid)5eitig bie ettt^igeu 9laumabfd)liifje für bod betreffeitbe SBo^ngelag.
^te ^euerftelle ift ein breiter, m(S)t fe^r §ol^er offener Stamm, ber
M roten ^iegelfteinen Aufgeführt, oben mit einem ^olafini^ gum ^(bfc^Iufe
gebracht ift.
SDie ^oli^becfe beftel)t aus ftarfen, an ben unteren Spanten profitierten
SBalfen, bie burc^ gefc^ni^te ^opfbönber in i^rer tragenben Xptigfeit unterftii^t
loerben, nnb and einer eingefc^obenen SBretteroerfiffalnng, beren Buftraintcnfügung
an ben einzelnen Brettern burc^ Hbfe^Iuno angebeutet ift. 3)er gfug^obcnbelag
»ar burc^ rdtlid^e auf bie ^ante geftellte SJ^anerfteine beu^irft. ^rno^l bie
IJIenfter ald auc^ bie in bie 9Sanb etngelaffene ^ettfteOe jeigen tjormen, bie
na(^ ttrt i^rer f))ateren (Sntfte^ung aß ni4|t me^r urfprfingti^ an^ufe^n finb
unb infolge beffen ^iet unberficffic^tigt bleiben fdnnen.
^ie I93ettftene gotif((er Qdt fanb i^rm $(at} tit ber einen (ScTe bc9
gtmnierS. @ie jeigte ft4 atö ein ®eräft oon oier Vfoften, bad an bret @eiteit
*) 'ä)iautl)e üile ÄüuftruftiüiiiStijpcn , bie uoi» Stäbter iiifolfle uciauiDcitei Ütbiu^«
fomteit ober au^ taa mhem 9itBmUn aboefe^u maren, finb mi babnctfi erijatten, ba| fie
mS^ bem fitnbe IfinmimnhnUn nttb boxt tveiteter Semi^ung j^ecangcaogeit mitrbett,
uitb brtB fte tu manchmal oief ipätereti Sagen settioeiline Snteuoi'utig fanbcn, itt eine
betauute Iljottadfo, bic fid) tu uu)crcn Inncu uo<J) l)öufi3 JcictuMfioft.
**) 3u ffubet ntfiit in bni üiätiiotif(I)i'u SBofiuräiiiiiiMt Dänin] VltiLHbitunncu, bif
mit bit'iei' Süuftrufttou auffaltcuöc ^)lljulitljfcit jcigou, luie übeiljiuivt bcc v'«Üi)tt>e «rtjiuud
bev mttteTatterlic^cu .^poI^mSbel ^tti9 mani^ttei S^enoonbfeS mit ^iefigen ^ot^orbeiten
ava otei(^ee Seit anfmetft.
Digitized by Google
57
mit Sretteni beKeibet itnb mit einfac^cv f^ol^betfe tocrfe^ tm. fte nut
' wad) ter einen @eite eine Öffnung behalten, gemd^rte fte bad UnSfe^en eines
Keinen, miäf einer @eite offenen ®ema<l(^. — Unf ben entlegenen (Silonben ber
SBefifee erl^ielt fic^ bis m ein paax So^rje^nten man^eS (Sinri^tnngdpff/ baS
gons in bem Oei^ nnb in ber Krt fiCteftev finnfltrabition gebilbet ttKir. @o
befij^t nnfere Sammlung beif^ieldwetfe eine 8ettftalt, bie aCterbingS erfl )nr
>^eit bev £pntieiiai[iance aih:i(]efü()vt ift, bio aber iiürf) i]an,^ im 3inue oben
aiti^ebeuteter Äonftnittioii burdjijcfiUjrt ift luib ^Inbcutuiu^eii cntliii(t, baf? fio
flleid) bem avd)iteftüiüidjeii (iljaitiftev ber Öiütit aud) in jeftem ^^ujammeii^mia
mit bev ^-Inniafcduifl fleftanbeu l)atte.
9lnd) basi 3d)rrtnfmLUu'I bev Wutif, bivnit (liefi^er ®oi]ciib auöjdilii'Hlid)
atö ein in bie äi^aub eiugejügtev Haften Uüvtouimt^ inu^tej^jid) biefeii ^^nu^ipieu
Digitized by Google
58
Sattctmonit.
fügen. @ein 9(iifbaii i'd)(tc}U fid) ben niiffticbfubeii ijinioit bcy ÖJctäfel« »oH-
ftänbig an. iöieite 4^>ieüer bilben bie )eitlid)en l'üfiieii unb bicncn jum iöe«
feftigcn bcr tiorijontalen Miec^d uub ber iöcidjlugt: (^um (i:tn^önge!t ber X^üren.
uorbere ^liiianfiuaub bcr ®ot\t ift infoh^e beffen luie eine mit Xf)üreu ic.
oedef)ene W\d)i ber SSertäfcIuiii^ geftaltet. ^JJ^it biejer ttonftruftion qel)t oud)
ilii ornamentaler '3d)inurf ,s>nnb in .^onb. 3)ie breiten ^ijenen, als bie ,*paiipt-
Ulk beg aufrechten (^cjü^e^^ erl)alten aucidjlnüiid) üertifat fic^ enttüirfeluiDL'i
Ornament, ba§ teils ans Sy^ijiiuerf, Merbjdjnitt, ÜioUroerf ober fonftiqen ^lev
formen bcfte^t (^is- 4). 30?o bie {)ini5üntalen Stiegel in bie iiijcnen eingefüfirt
finb, ift bie betreffenbc ©teile nur burd) jc^mate, wenig l)eroortrct€nbc gefc^nijjte
Sanbftreifen ansgei\iert. «f« Beltöttung ift überaO ei« breite» ©rettftücf Der«
loaitbt, auf befjen f^Iödje in ^orm oon „freien (Snbigungen'' Steigungen von
ftren^blumeu; bie bnrt^ Sogenlinien Derbunben, in (Flachrelief gefc^ni^t finb.
9Bol^( ben bcrfdjiebenen .t)i)f)rao(meffungen ber So^nräume entf^rechenb,
geigen auch SBanbfoften eine jet)r nngleic^e 49r9ge. ^i)x ^\i\ammtn'Sm ift
im aUgemeinen einfadj. (^rijgere ®d)ranfni9bel j^eigen oben sn»ei X^firen, bann
eine SUcHßpe, oft mit bem ret^ften (Sifenbefc^Iag anSgeftattet, unb unterl^olb
berfelben ^xoü S^n&Iaben nnb j^mei Stpren ober an(§ nnT le^tere ofletn.
kleinere @^rän(e entsaften jmei (fingere Zf^iktn nntereinanbet, getrennt bUK^
einen fi^molen Stiegel, — ober on^ Itoti me^r in qnabrattfdler fjform ge^attene
^^üren unb jwifc^en beiben nur eine fchmate 6ii^blabe.
3)et gioetf bed mittelalterlic^n @(^ran{eS ^tefiger ®egenb beftonb mo^t
audf<|Ite6Ii(^ barin, i^n a(d 9[nfbeioa^rungdort ffir SBertgegenftfinbe an oer*
wenben; bied ergiebt ftch unter anberm barand, ba| in atlen btefen fOt&btln,
bie boS aRnfeum beft|t, fid^ fogenannte Sdffeüeiften: ISinrtc^tungen ium 9[n«
fteden filbemer SSi^ffel ic, beftnben.*)
S)te Xtfc^e and gotif(^er ^tit geigen ^ier $u Sanbe eine meift fe^r ein«
fac^e ^un^bilbung, unb bad Sntereffe, loeli^ biefeUmt emecfen, beruht $aupt*
fächlich auf ihrer ^»laftifchen g^f^ntmenfügung. S)ad fftnftlerifche Clement ift
meiftend fehr menig f^mox^ti^obevi, nnb bied mag feinen (Bxmh ml)i bann
haben; baf^ eS fid); n^eil nutfrt)alb ber platte befinbitch/ boch ben 93(icfen ent*
^ief)t. $)aS Xifdjgeftell beftanb in ber Flegel anS swei breiten 95ohIenftttrfen,
bie in entfpredjenbe ^-ornicn au^gefchnttten nnb auf Sagerhoi^er gefteUt, ihre
SBerbinbung burth jroei ftarfe toagere(htc 9iirge( erhielten. S)ie einfache .t)oIj«
platte, bur(^ @rathi>täer uerftörft, mar mit bem ©eftell burd) .^poi^pflöcfe üer=
bunben. @ine anberc h«^<hf* iutereffante ^^ufammenfe|ung geigt bie beiftehenbe
^bbilbung (f^ig. <>). (Sntgcgeugefe^t ber eben erörterten l^onftruftion ruht bie
platte ^itv auf einem fehr folib tonftruierteu @efteU, bad aud oter <9öulen>
®(hrftnleu ijicfiner OU-gcnb obwaltet, ift herOortrctenb. ^cvt lagcrnbe VevhSttniffe,
betnorflebraibt Dtird) breite. nuTtartige Streiten, W bad n<in,5r SKdbel itiiijiiehen ober
Hi)t)>aiiiieit, l)icr nu^fdiliiuiid) 'l^itmiinin bor «»fftrrbinibeit Linien nnb alle hotii(»tttaleit
ttonftrufttou^teile gott} nebenfäd^lid) l>el)anbett.
Digitized by Google
59
pfofteit UQt ttaiß 9f]^0rigen fioger^ölgent/ foiote auS oier profilierten S^iefletn
beftetit. Srfterc, burc^ mdfei Slatttoerf unb 9Kadfen oudgej^iert, ftnb mit ben
9{i(gr(it in einfa«^, joübcr SBeife burt^ $o(a(ei(e mbunbeti.
weiteren 9u^ftattung bed mittelaftrrli^en S^mmtti tft au(^ bte
SSBanbbant sujuAfi^Icn. (Sin groB^ maffioer finften mit fi^ioerer <St($enbo§Ie
bebecft, jeigt er im Innern berf^iebenartigc 9[bteilniigen« bie mittel^ bier f>\»
fünf X^üren Serfc^luB erhielten. (£r mx auc^ mit ber Stfifelung in feflen
dufommen^alt gebraut (gig. 7). 6ein ^uptjweif mar neben feiner fonftigen
SBermenbnng ali ©c^rant, im 3iinmer bie ndrige ©tj^gelegen^eit bar^ubieten,
ba 6tfi^(e nnb @effe( unbefannt unb ^dc^ftend in %om einzelner (S^renfi^e
oorflanben maren.
i)t aiminel)incu, ba^ biejov lUüLu'l il)ci in il?cnueubiuu^ fain al'^ bor
ilHiiibtafteu, unb bafj jcinc ^iH-ibrciiuni) in 8tabt nub i'anb alU^ciucm luar.
'^m ergiebt fdjon baö ilsüihanbcnjcin Dicicr bcrjclbcu bie- in uujcre läge,
nteljr abcx iiod) bie bi^ l)eute cvljaltcitc (i^e)uoI)nl)eit bie im ^au0l)att nötigen
Badjen lirgenb aufgubema^ren, ivie bied ja aud) bei ^emenbuiig ber Xru^e
bie fid) nod) überall im fianbe in @ebrand) bcfinbet, übtidj ift. 1)ic ^vul)c ()at
befannt(t(^ aU^ ©HImanbInngen bbs auf unjere 2:age mit buidjijcinadjt.
Digitized by Google
60 Gflurcmonn.
{DieOott! ieigt, ime aitf hem 8orfte^ben f^on erftc^tlic^ f|iec iuSanbe
ba« 8eftTebcn, bem ^df^eriten ^ufnit eine beffere {tc^ibaie ftonflniftum unb
Bcffere IBtrhntg bnr^ öenne^ Ottcbcntng su geben. €ie fe^^t an GteOe bet
(^arbc bie ©c^ni^crei, unb mac^t erftere ju dncm nntergmbnetni dtanent ba«
bnn^, b<i| fte bteff I6( nur oO (ftgfin^ung ober ^nr ^eroor^cbung ber S^nt^ret
MUDCdet. ^er gfortf^ritt, bet ft<4 am nitttela(ter(i4cn SRÖbcI jcigt K(0t bem*
na4 tn bem flbergang t»on malerif^cv |u )>Iafltfii|ec tBirfung. ^tefe fa<|t f{e
neben ber AonflruCtion bur^ bie f^mflrfenben Profile wie burd| t^ielfa^e Vn*
bringnng reifer (Eifenbef^l&ge gu erteilten, i^e^tere {tnb attSf4Ite|Ci4 oersinnt
unb an einzelnen Stetten mit blau ober rot bemaltem ¥cv9unient)ra)iter unterlegt.
ÖSinen »efentfidl
fonftmtttoen gort«
f(^ritt im 9au bed
mittelalterlid^en
$o(gniobi(tar8biIbet
bie bereite in antifer
3eit befnnnte (Jin*
fü^rungunb^itrc^'
bilbunn tion^a^»
men unb^üüung.
aSJie lange ße'it cÄ
jebo(^ bebu rf tc, bie*
fem einfadjen Äon»
ftruftionöpriiijip
belfpiefötueife beim
Sc^ronfmöbel ffare
5^md)bilbiiiu^ uiib
gfifl.». ©djtönft^flr Mu eitwm ©(^ratrt aiti bem =^al>re irj«4. ®eniiiui ^ii ler^
fdinffeii, niüi]i' bie
nad)folflenbc fur^c ©rörteruiu] cniH'ijen. \Hii bcu iiltefteii iWöbdu fiiib bie
^t)üren au^ eiiifad)i'n ^lUet tftiidcu l)evi]evid)tet iiiib mit aii[red)teu
fef)(uu(]cn in y^ouw lum "^aiew, etäbcu unb .V)Lil)lfe()(t'n, bie bor Xertur be^
i'pül^eö joli^eii, ainoiit'.^it'vt {ys'h}. >^\. t'6o nod) üniflii^er Sdjnutd aii btejeii eiu=
fadjcu ^lU'ijdjlün'eu Dorfüiunu, jiub e* WreijiornamciUe, bie in Äeiljd^nitt
bejc^afft fiiib.
Sine weitere ^urd)bilbmui erl)a(ten biejc '^retttt)üren uou Sd)ränfen uub
ftafteu burd) fülluiti^äartifle ^^ertiefuui^en, umgren,^t uou flad) aiuie»
fc^niiUeii ^alb= ober uiertelftabartiiieu SitlUeu. Tie in biefe 9ta()men Ijineiu^
gearbeiteten t^eometriidjeii ober pf(aii,^Iicljen Cruameute finb nnr fladj im iHelief
an§ijefiil)vt (^ig. '.>) unb <;vl)eben fidj bal)er nid)t über bie eii]entlid)e lsörettf(äd)e.
tSiue lü e i t e r e , ber C£ i e n a r t be^3 o I ^ e nie^v entjpred)enbe Turd)bilbuiu],
bie allerbing« lueit i^rüfjere ^^(njprüd}e au bie @efd}irflid)feit beä ^iidjler^^ ftedte,
ift folgenbe. 3n bem iörettljoli, baö jüv bie betvefjeube Xijiir be|timmt luar.
Digitized by G()
aRittetaCtetltc^e« ^ol^mobiliar. 61
n)erben jotuo^I bie Ornamente, \)kr in ^^orm einfad)er 9^oIIn)ertoeriiernn9en,
aU aü6) ^Ha[)i\K\\\no\\U, ber i^a]n bes ÜJiciterialö folgenb, einge^obelt. ^ie
Cuerftüde, jür ben liRa^niennbfdjlnfe notiuenbig, toerben für fid) on^gearbeitet,
mit gleid)er 9^af)menprofiIiernng nn^geftattet nnb mit ber onögefe^lten 93retttt)ür
mittels Qngcjd)nittener ^ßergeljrungen uerbunben ((^ig. 10). ^^ieje SSereinignng
jeigt eine Umro^ninng, bie eine 5t)ätigfeit im Sntereffe ber ^^üllnng ou^i^uüben
fd)eint; bod) objd)on bie S)nrd)bilbnng beS 8i)ftemS Don lfRot)men unb Füllung
nnr rein öu^erlid) jur 3)orfteIInng gelangt i[t, lä^t fie fid) boc^ an einer groj^en
5(n/iQ^I üon ©c^ranlfaften nadjiueifen. Sine n)irf(id)e, nad) teftonijc^en ^rin«
jipien üorgenommenc 3"i^i'"f"iiig»"g ^on 9iat)men nnb (^ütlnng i[t Ijier gu
iJanbe crft in iueit jpätercr S'^'it unb faum öor 93eginn ber ^njeiten ^älftc bc*
XVI. ^al^r^unbert^ oorgefommen.
SBaS an gotijdjen ÜWöbeln l)iefiger ©egenb entftammt, ijeigt im allgemeinen
eine Derftänbige Übertragung ber ftonftrnftion§ji;mboIe in ba« ^olgmaterial.
ÜJ?and)e, an fid) primitive Slrbeiten, bieten SSorbilber, bie richtig uerftanben unb
aufgefaßt, fic^ gut gur Übertragung auf einfad;e 9lrbeiten eignen. Überall 5eigt
Google
62
©auerniann.
btt« Äoftenmöbel tro^ feiner mandjmal md)n\ •^ieratcn alss ein luivffic^e^
öfbraiidj'^ftiiff uiib {)at
]\d) xmi avdjiteftoui)d)cr
^enben,^ DoIIftönbici frei=
flelialtcii, uiemiiileid) ^iic[e^
neben njerben imif?, baf] bie
^Mii^fii[)rinui niaudjinal tue-
niijer ionifältifl befd)atft ift.
a § r r n a ni e n t , baei
une Olli bcii lUUifdKii i^nn^-.^
geraten l}iejit]i'v e^cflcnb ent=
gegentritt, ^eitit iia^e^n bic=
jelM l^iijcntiimlic^feiten,
loif in onbern ©eqenbcn
3)eiitfd)tanb#. C^ö finben
fidj pl)antaftijd)e, uninber»
jonie ^ier* uitb iüaMiidini^
bilbungen iinb oiibere fobel-
Oofte ^effaUe«, wenn aud)
t)äufi,q in giemlic^ berber
SVfobelltentnfi oor. Serner
erfe^en tvir Ornamente, bie
ber $f(an3enhfeft entnom*
men finb, mie dianhn, fioub
unb SBfumen; in ber fluS*
fß^rung geigen fic oft eine
<ioroft€riftif(^e SBiebergobe oon Slatnrbilbungen. ©onn finben firf) in bin
uuuuiigfadjcn (^inricfatungj^ftücfen au^ $oIi itili)ierte ^flonaenornomente, an
Digitized by Google
63
Ir'i
mm
.JÜP
bcncn baÄ Urbilb, tuonnd) biojelbni i]cfüinU nnb, fiiiini erfeniien ift. ÜD^aimifl--
fad^e ^ilniuenbuiu] t)Qt bae ardiitoftonifdic iiub baö auf geometvijdicr ©ninblat^e
entiüicfelte Crnoment gefunbcii, nor allem ha^ äl?a§iuerf, bav aiii? ^-^^oqeit,
9?ofettcn, 2)rei' unb iBierpöffen ober aii^ einfad)eit 3ii"ffnd)liMli'ii ^uiaitinien=
geje^t ift. Üe^tere Crmimente, tcilö in burd)brüdicner 9(rt, teit^? in ^IJelief oiis^
geführt, erjd)eiiieii jebod) bcr öigenort bee SD^nterialö iueniger aiu]enu')Kn, olö
bie Slnorbnung oon ^vifluren, Soppen ic. Hin )el)r au beii JüJll'veüi'vu
non Xru^eii unb Haften - —
üortommenbe^3 Crnanieut-
motiü äl)nclt gefalteten
•il^iipier^ ober '*^ergament=
rollen, tritt in iicrid)ie=
beuer t^ieftaltung auf; ein
meift beiuegter Üinieuab
fdjütfe fdjiiefet baffelbe uad)
oben unb uad) unten ab.
iHtfi maudjeu l'lrbeiten ift
bo§ Cramcut ftac^ gehalten,
fo bafe c8 in ber ^ö^c ber
^ol^tafel burdj^eraM«()eben
hdi netot ber 3i-*i<^nung
befinblidien ®rnnbed hwcd)-
gefii^rt ift. 3)er ntittfid
@d)ui^eifen^ aufgehobene
(Sruttb ift bann, mfji ber
filteften JHunfttec^ntt ent-
fpred)enb, iio(^ bitrc^
garbe ^eroorge^oben, toie
btcd aitd^ an bem unter
Sri0. 14 borgefteaten SfiO'
brett bun^ SBIau unb 01ot
dbioec^fclnb ooOfü^rt ift.
©eltener finb bageijen
größere 9R5be( gan^ poU)*
(^romlert/ tok bieS ^finftg
bun^ SBodjiBfarbe in oer*
f^iebener abftufuug wr
genommen umrbe.
$tg. Id. t^iiUbcett t>on rtnrm Si^vaiit aii# bem ^^^re lü7r>.
^ieftge ftunftgctDerbe*SKufettm befi|t nur ein in biefer SEBeife bemaltet
aR5be(, nämli(^ eine grdBere Stru^e, beren SHittelftucf ^ig. 15 I)erieigt. @eitli(^
baoon befinben fiel fe^r mtrtungdooll gearbeitete 9{üI(n)er!iS>Crnauieute S)ad
©onjc ift blau, rot unb grün übermolt, mö^renb bie f(^Iic^ten ©eiteu in oer»
fd^iebenen gatbentdnen, bie bie ^(äd^e banbig umaiel^en, ani^gefc^mäctt finb.
Digitized by Google
54 efluciiuvira.
3)te i>or(tn aitfgeffi^rten 9ii0o^ yti^m aur ®enfige, tote äugcrfl fangfam
bie (Snttot<niiiig ber gottf^en Sonnen (ier %vi fionbe oon ftatten ging unb lote
lange {te, gegenüber ben neuerafe|enben gornten ber Stenaiflonce, flanbge^alten
^aben. — 9u(^ Su|u8 unb iBeqitem(i(||fett ((feinen im aagcmeinen in ber mittel«
alterßd^n SBobnung )u Anfang b«S 16. Sa^^unbertS, wie au4 no^
»enig oor^anben geloefen gu fein. 60 ift eine iiemlid^ betannte il^atfa^e, boB
oomebme SQeifenbe fid^ um btefe genfttigt fabeti/ i^ fSmtIi(|eg ^vA»
inoentor mit ft^ iu fü^n. SSo^I oud btefem Umftanbe ertlfirt ft^ bie am«
bulonte gorm mam^er mitteldlterli^er äKöbel, mie aut^ ber auf @eite 69 ab>
gebilbete Xtf(^, ber gan) für {ol^e
ättJerfe l^ergerit^tet er|(^eint. ^Die oiel»
fad) üorfommenben fleinen ©c^ränfe/
bie grQltbcttfteUcber ^artftuf)! jd^einen
att(^ gleichen Slnläffen i^relSnifte^nng
ju uerbaiifen.
5iefonberc Smä^iiung Oerbiciit
bie ©tellung ber ^rage, tuo bie
.^auöcinrid)tiing^ftü(fc gotifc^er
3eit Oergefommeit ober luo fie au*
gefertigt fein mögen. @d fann
all fieser aiinenommeii merben, baji
reidjerc unb feiner burdjnebilbete
Stüde, bie au« bcm Einfang bcg
IG. 3at)vl)iinbert§ batieren, ouä ©e«
flenben mit bcffer cnttuirfelter 5?unft-
iubiiftrto bc:,oi]en luovbeu finb, bnfi
uor oden iiiibort ba« mcifte biejer
Sadjcn i]eliefcrt liat unb baji oon
borten and) jpiiter bind) bie rege
^Petlintiflung jeinc§ .Shinftflci^c^, iinc
bind) bie lebljaften .t)anbcliji)crbin=
binigcn, groBcr GinfluH auf bie ISnt-
luirflung ber I)einiifd}cit ihniftiiibn--
ftrie im IG. 3atK^w"bevt ausgeübt
lüorben ift. ^ie (Sinmirfnng .f>am«
barg» U)irb auf bevogtem CMebiele tauin uor ^3egiun beö IT. 5oI)tt)unbcrt«
fühlbar genuid)t babeu uub bann aud) uoiuel)mlid) nur uac^ ben jübwcftlic^eu
®egenbeu .^polfleiu» l)iu.
2^er größte leit be^^ ij^ebarfe« UJirb aber bod) fid)er im iianbe felbft
QUögefübrt luorbcu fein, uub lucnu mir ben ^iU'rl)ä(tni)ien uäf)er treten, wie fic
über uufer iJanb <\\\<b beiu ^.J^cgiuu be^? IG. ^\al)r()unbertji befauut finb, bann
fanu al!^ $lnfertit]uiu]^ort uüu beu StäMcn i^ec^ ^per^oi^tuuiij bod) nur VyltMivburg,
unb ^tuav infolge jeiuer C^rb^e unb ber (i:ut)uidluug jeine^ ^anbeli^ iu ^)ctrac^t
Digitized by Google
gtg. 14. gnubiftt uott einer flot«frt)c« 2x\\\)t
mit Monrr unb roter Idemalung.
65
fommen. — ^ie3 erflärt fic^ audi (m§ bcni i^eiueiblicljeu iieben, boö fid) im
mittclaltcr(id)en ©eifte ^ier •^uerft au^bilbctc unb bemerfbar machte. fomnieu
t)ierbei noc^ bic berjeit befte!)enben ftrcni^cn 3i>"f^oorid)riften in 93etradit, unb
lüie aufjerorbentlidj id)av\ bicfc $8cftinnmiiigen abiiefatu umren, crgiebt fid) )d)on
barnu^, baft man bie ^u^übunq l)anbwerflid)cr !L'eiftinu]cu mir ben in ber ©tobt
aniäiliöen ^unftn^eiftein ,^ubilligic, unb ba§ infoIt]e bcfjcn bie ;]unft i^re ^erf)te
Quf meilennjeiten Umfrei^ t^eltenb machen fuc^tc. 2)ie Cbiigfeit genjo^rtc
bcn SWciftcrn ber j^un\t jeglidjen @dju^, roie )ie fid) aud) bemühte, bog ^ubü«
htm gegen ^Benachteiligung ^n fc^ü^en. — berüc!fid)tigen ift ferner ber (eb*
^ofte öerfel)r ber Söewo^ner no^e ber SBefttüfte (mo olle bie bistierigen
(Snoerbungen ^erftammen) mit f)ie[iger (Segenb, ber oon.;jef}er, t)ouptfäd)Iidj
infolge ber *ier regelmäßig „ ,, , „ „ ,,, , ^^^^^,^^
abgel)alteitctt grofen 9Rfirfte,
ftattgefimben (at 9ud)^(en^^
bnrgg ^otibelSbc^ictiungcn
fanbeti ftetö flu^be^nung md)
Orten ber SBeftföfte; auc^ [it
fyiUn ft^erlit^ ba^u beige«
getragen, glenSbnrgd jtunfi«
inbttftrie hiM in jene entlegenen
®cgenben betannt {u matten,
^er ^finftge Serfe^r^ber S9e<
tno^er beS »eftü^en Bä)it»*
loigd nQ(^ |ier lotrb auger*
bem ißeranlaffung gegeben
tfabcn, bog man^ed alte (Stn*
rtt^tttngdftöcf, bad tnfofge oer*
a]tberter9nf||»rü(||e oom ftfibti*
f(^en 8cn)o|ner a(d ntc^t me^r
^eitgemog erachtet nnb ou|er
©ebrautf) gefteHtnnirbe, feinen
SSeg früher ober fpäter in
abfeitg gelegene Orte beS
platten Sanbes gefunben ^aben
gig. 16- Öotifrficsj Jvuf)fitftücf mit blauer, toter
mag. (Sd n^irb fic^ berfelbe 5lrei^Ianf fc^on bamatö bemerlbor gemacht l^aben,
wie er noc^ Ijeutigen Xage^^ :icittt)eilig Xoge tritt.
9Son alten ©nitter ^ HJ^eiftern , bie p beginn be« 16. v'Nnt)rt)nnbertö
ejiftierten unb fid) nint)rjd)einlid) aud) mit ber Ängfü^rung »on ^au^einric^»
tungcn befc^äftigten, laffen fid) auö bem 9Keifterüericid)nig, ba^ ben iöatt» unb
Ä'iinft-5)enfmälern ber ^^roDin^ <£d)Ie^iüig = §oIftein beigegeben ift, nur sroei
eittnef)men, ber gten^burger Snitfer (5ijd)Ier) ^ang ©rote, ber fid) 1Ö46
uom ©ejc^äft aurücfjog unb 1560 ftarb, fomie ber @t^leÄ»iger ©nittcc Jßütje
muUx, ber fc^on 1491 bafelbft ti^ättg mar.
■ 6
Digitized by Google
«6 ftnitt^.
,,3n mciium dfliife wertien vier 8pro4f^ aefjmHl^: Mbeutfib, plattbeutfc^/ Mnifdft,
frlcftfcb." So äulertc ftcfc mir negcnübet ein bcfwunbcter Cebrer au« bct UnißCflenb Sonbent«.
3)emnad) fcfteint uul'crc .CT«itnat ein »ielfpratfjigcg ^(erfcten ^rt)C fein. — Über bie ©prod)«
oerMltnifie S4)le«rt)i0'^>olfteing flicbt jcbe öute Saube*bef(trcibunö tliigfimft, j. 5H, ©rimfelb.
(Sine geuaueie ^adeginio lä^t fidb nur auf oiunb ftatiftift^ec Ermittelungen geben, feinem
leiten deft ber 8(ftf(^rift tu» ^m^l preu(. ftatift. »fireou« |u iSeritn briitot ber betonnte
^rci^icrr ?l. p. ^ircf? eine irertiicüe ^Irbett übev: „1*ic pmifeifctie öeDötfminfl nacf) ifirer
iUiuttcrfpracbe unb ^Ibftammimg." j>ür unfere i^rofini einld^liefelicfc .{"^elgolanb ergiebt fid)
Solfienbeö: 1 052 öl 1 '$)evii\<i)e, 156 14ö Xdnen nub 'Jiortoeger, 19B»5 (^tiefen, 4448 'Idolen,
iOlafuren unb ftoffuNn, 3891 6i^n»eben, 460 Griten unb SImetifäner, 459 l^ffAnber,
851 i^taliener, 277 ?itl)auer, 251 %^öttä)m unb 3n&\>nn, llß ^ranjofen, 78 Spanier,
46 ^^ortiiaiefen, "^3 '•^JT^mtictT, 25 2öa(Icnfn. Ta lefttere ^lationen Iiauptfilcfeli^) bem 2Jqu
t>ii Diorb-Cftfct' .v;aual^- •,u;:t|d: reiben l'inb, fo luerbeii tie '-J^eiliiütnif'e im* J^oflenbunfj beS*
felben mUiüiiä) aubers aeitaitcn. — ^iH-ilitifctf tnteicuaiil i|i ein lUadjrceiiS übet bie iScr«
teiinne bev^oUfenind in 9lQfbf4lIedioi0 be{tt0lf(|^ bec HRntterfpnKbe. Üiad^ amtlicher
Srmlttehinfl befanbtn ft^ bet SRitttesfpra^ mkc 1000 tBctfonm:
III
9m »reife
^eutfd^f. 1
Xfinen.
Briefen.
-
?tniief)öriiK
1 anb. @pra<i)(n.
ßdbecsle&eu . . .
llÖ.f)
877,9
6.0
@onbet6ura . . .
137,7 ,
850,4
11,9
Wpetitobe ....
175,0
818,3
(1,7
Xonbetn .
274,y
2:?<),1
1.8
!$Ien<6uT0, ctabt .
'.105, «» 1
774
17,0
Sanb .
'.»07,'.) i
87,7
1,4
!3m ö^njen ^lorbfc^Icgmia iraren bcmna«^ unter 1000 ^erfonen ber äJIutterfpradi^ miti
419;5 3)eutf(^e, 534,1 2»dnen, 3H,3 ^riefen, ö,l JJlufle&örige onbcrer Sprodjen.
SBinbberßen. 3.
UÖünnlflfiiftöB geoliadituiigeri in SililOTifi-lolfiete im Mit 1894.
Von 9. ftmitl.
3utn fünften SX^alf UKtt^en fn ber „^eimot" bie im verfloffenen 3a^re
ansefteOten p^änologijdjen SJeobac^tungen oeri^ffentlic^t. ^amtt feiert bie
$|änologte iit nttferem Gebiete i^r erfte^ ^ubtlfittm, benn tiac^ fünfjährigen
S3coba(|tuitgen pflegt man f(|on bad iERiittt au gieljen. SBenn i^ bied aber
nodb «nierloffe, fo gefdjie^t ei bed^alb, toeil bie Ie|ten Sa^re ganj ungemö^n^
It(|e SBttterung!gt}ert)ä(tiiiffe geigten, foba| bte Bufammenfaffung ber bisherigen
(Srgebniffe beffer auf eine f)»ltere Qelt oerf^ieben ift.
3>ie in biefem ^ül^t jum ISerfanb fommcnben {»^anologift^en Jtatten »eid^en
von bcn ^tHü^mn tnfofent ab, ald fie eine (nr^e 9t n (ei tun g enthalten, ik
vier fünfte berfelben tonten:
L 9ege^e baiS IBeobac^tunfidd^et bid SRitte^nli tfiflüi^, fpater mtnbertcnS
ittieimal »dc^entlit^.
2. Moätt bie jQeobac^tnngen an normaten, freifte^enben, ni^t an @|Mt*
Kernt nt(^t gSnattt^ im ©trotten fte|enben ^onjen.
3. Seobad^ie nni fangen, bie ftc^ in ber (S^egenb in grdgeret Qa!^ ftnben.
4. Seoba^te alle 3a^re mdglit^ft biefelben ^ißttaplaxt ober boc^ fangen
beffetben 6tanborte9.
bcnt erften btefer @fibe ge^t ^ex\>ot, ha% eS toüttfd^tocrt ift bie ^n
beobad^tenben !Pf(an)en in möglic^fter 9tä||e }n ^ben. 2)er zweite @ab meift
Higitized by Google
5== — ~ ■ ■ — ~ ~~ ■ '"^^
Pß^nologtfc^e ideobac^tungen in tt3d}le^iuig«.V(>lHCtu im yS^l^te 1894.
G7
baranf ^tn, ha% nur ttonnale ^flau^en an normalen 6totiborten jnr Scoba^iung
gelangen bürfen, alfo fdne (efonberd frü^ ober befonber^ jpöt gur (£tttn>icf(mig
getangenben. SDcr britte kjagt, bog gang oereingelte @£em))(are einer
^flangenart in einer Oegenb für p^änoIogijd)e iBeobaci)tungen unbrauchbar ftnb.
9ttS bem Dterten enblic^ ge^t tieroor, ba| cd n^finfc^endniert (aber uic^t unbebtngt
notoenbig) i[t, in jebeni ^^al^re an benfelbeu @£emf)(avett bte (3htl»t(flnngdftufen
feftgufteOen.
3}te hl ben frfi^eien Harten gebrannten 9lbfür2unficn: e. B., B. 0. s.,
e. Tt., a. L. V. finb betbe^Iteu, bo^ ftn^ benfelbeu einige furje Semertungen
betgegeben: 50cr (Sintritt einer (Sutmicfluugdftufe ift erft bann jn notieren, »eun
berfelbe an mehreren <Bte0en feftgcfteOt ift; bte S^n^treife ift erft bann al9
eingetreten p betra<|tett, neun bei faftigen Srü(|ten ber Sarbeun»4fel ein ooff*
f omnteuer unb beenbeter ift, bei ftoj^fclfrüc^ten bad Huff^ringen f^ontan (felbft>
tlätig) gef^ieit
S>ie gr0|te ©d^ierigfeit für ben SBeobac^tcr ntoc^t bie allgemeine
Saubtoerffirbung. 34 miH beiS^alb bie Don bem SItmetfter ber Phänologie,
bem tu (Stielen oerftorbeneu $rof. |)offmann, hierüber gebrachten SBemct'
(nngeu mieber^ofeit ^) : ä^an oerftefjt nnter aOgemeiner ^aubDerffirbnng ben lag,
an toetd)em über bie ^älfte jämtlic^er 93lätter jönitlidier ©jemplare (j. ein
ganger SBatb t)on (£iä)in) oerfärbt tft in nielc^er ^43egie()ung bai^ bireftc ^bgä()len
zahlreicher ©tämme, aber in ber 9legel ouc^ jc^on bcv öefamteinbrncf ge«
nügenben ^ufj(htu| giebt. @ehr genau finb fetbft für einen fet]i mobilen
^Beobachter bie gemonncnen ^aten aUerbingS nicht, man mu^ fich mit einer
Annäherung üon 6 — 4 Xagen genügen laffen. 9(Ilein bie^ (\^^n\(\t auch in ber
2;h<^t für bie ^auptgmede. ^§ f^antftU fich nämlich bei biefem ^4^hänomen nicht
um fletne Unterfchiebe, wie etwa gmifchen ^^ranJfurt a. 3^. unb ®ie|en. Sßicl»
mehr finb wir in 83egiehung auf iiaubinn Färbung felbft bezüglich ber gröbftcn
Unterfchiebe nu§ 9}^ingel an geeigneten lHeobad)tiingeii noch gänglich i'" 2)uufeln.
ift aber un,^iiieifell)aft, ba§ auf jelbft nur 8 Xage genaue Beobachtungen
un^ luejcntfiffi mciter brint]cn tüürbni.
jTfu im iirjprüngücheii (^icf^^ncr 3dicnia emt)altenen ipflan^en finb auf
unferen neuen .Siartcn folgenbe, bereite im Uüns]en :3t^I)re genannte ^) hingugefügt
unb burch einen Stern {■■') 9efennäeict)net lucrben: Galantlui.s nivalis e. B.,
Anemone nemorosa e. B., RanuDculus Ficaria e. B., CaUiu paluarris e. B,,,
Prinmla otficinaHH e. B., (^udaiuinc pratensis e. B,, Oic his latifolia e. B.
Centaiirea Oyanus e. B., Hypericum perforatum e. B., Calluiia vulgaris e. B.
^^ün ben ^flnn,^eu be« ©ief^ener Schema bmmeu für uns faum in ©etrocht:
Pnnuis Tadus, Atroj'a Belladonna uub Salvia oiticinalis, Weil fie bei UUö fclteu
angepfinnjt finb. (ibenjo ift Vitis vinifera babin ^u rechnen, ba ber SBein bei
uns au^idjliefUid) an Skalieren u. bql. nc^^^sl*^« wirb, i^ieje '^ftangen finb ouj
ber neuen phönotogijchen ^arte etngeftammert
') über ben pt]äno1cgifd)en ?Bcrt oon ^laltfaQ unb fUattUcrfftütane» (Ullgcnieine 3«c|t«
unb 3nflli 'UMtiiiig, ,lraitffutl a. 18««, 3ult..p«ft.)
') ^Bl. «2)« i»eimat" 1894, 9lj. 3 unb 4, 77.
Digitized by Google
68
_* c
•
m
•c
\
1
' t
n
S3
>
c
«
b
.f.
y
«
es
«0
C rt.
veobac^ter.
n
3
c
9
's ^■
s s
e
s
\
«
c
0
«
.Sbq
E
9
C
s
S
B
l
0
e
0^
«e
c
2.
3,;
9
a .
g Oi
M
eä
n
a
s
*H ^
0 B
1
&
CS
H
i«
» «
• s
<t
iS
• •
• S
ä
1
1 ^
miiMM
fB. ^derfcn
1 1 II.
Ulhl
-'. III
1.'..
2.5.
2;{.
7.
9.
•
, 12.
i
1 13.
12.
1
: 8.
1
' 12.
iinb Umgedcnb
O.^orfitmann, v> tun
III.
III.
III
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
; IV
IV.
IV.
91ugitftcnliiirg
®. ^cber.
i:>.
Ii*.
2ö.
24.
Iii.
15.
18.
1
2<>.
18.
mif«n)
II.
III.
' Ul.
1 III.
1 IV.
! IV
' IV.
! V
1
1
IV.
i IV.
Vctg^QVf
»r. SB. 5if*er,
1 w
• >.
.s.
1
'
1
1
9.
10.
Cberlc^rcr
1
.
IV.
IV.
.
1
' IV.
i IV.
Mi«
5.
10.
24.
1 20.
1«.
!<;.
M.
25.
1
i 14.
; 17.
1 16.
II.
II.
III.
III.
1
IV,
IV.
IV.
III.
IV.
IV.
IV.
Sraroemiel
(£«nb Olbend.)
1
ni.
2»;.
20.
15.
15.
, 20.
, 1.
22.
; 10.
Sebrw
II.
•in.
III.
IV.
' IV.
IV.
IV.
' nr.
! V.
IV.
1 IV.
14.
ir».
H).
1
8.
! 20.
II.
IV.
IV.
>
1
IV.
• IV.
(Bdttrf
:3fiif. mräblorft,
14.
K.
14.
' 1.
18.
10.
8.
10.
12.
18.
! 12.
.Hnntoi*
II.
i III.
III.
' IV.
IV.
IV.
IV.
, IV.
IV,
IV.
IV.
Mitte
1 10.
, 28.
1
5.
10.
\ 2.
17.
y.
' IV.
18.
überlebter
II.
1 II.
1 III.
III.
IV.
IV.
. IV.
(
i IV.
1 IV.
IV..
a.
1
4.
H.
1
i IV-
n.
1.').
!^cbrcr
IV.
IV.
1
1
IV.
IV.
Stutttttti
w www
1
7.
8.
9.
1 19.
1
12.1
b. >l^nin'?bnttol
ücbrcr
IV.
IV.
IV.
IV.
1
IV.
Stitl
15.
, 2«.
2«.
8.
10.
2.
4.
20.
17.
18.
Sebm
! II.
ira.
lU.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
1 IV
ftid
9(. •ßabn,
Cbccle^i'ci'
27.
II.
G.
IV.
12.
IV.
12.
IV.
t 14.
IV.
IG.
IV.
ftief
^* ftnRlb
16.
3.
.■K>.
2t>.
10.
1».
'A.
6.
10.
1 14.
17.
II.
III.
UI.
UI.
IV.
IV.
IV.
IV.
1
IV.
IV.
IV.
£aii(ii]inrg
6). ifi^ttte.
2.
IV.
10.
1
7.
11.
((SOe)
HMt
Oberfcbrcr
C. ^Hnnfc,
4.
IV.
1
IV.
IV.
20.
20.
<;.
2H.
13.
9.
11.
8.
II.
III.
III.
IV.
IV.
III.
IV.
IV.
IV.
IV.
Siiiibc»
^. C^octiUd,
1.
10.
11.
20.
20.
"Jif. Titlini.
IV.
III.
IV.
IV.
IV.
IV.
S^euftaM i. ^.
0». 3d)r0ber,
30.
12.
%\.
25.
12.
14.
15.
24.
27.
17.
16.
Sfbrer
1.
U.
III.
III.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
fir. ilidittnbctq,
2:5.
2.3.
11.
15.
8.
1.
15.
18.
13.
15.
u.U.
und
III.
III.
IV.
IV.
IV.
iV.
IV.
IV.
IV.
IV.
VI. 6«l|it(s,
7.
8.
20.
24.
11.
13.
i*cf)ccr
:i. III
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
iHa({eburg
9i. £e)icliii«iin,
12.
j
2.
12.
9.
IV.
6.
IV.
9leftor
II.
IV.
IV.
IRcabMiifg
^. 'Jre^fer,
10.
8.
17.
19.
IG.
24.
III.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
Dr. % 9niM,
15.
0.
8.
8.
13.
(fn'tcr Sein. yi'l)ror
II.
1
IV.
IV.
IV.
IV.
6Hbevbeiftebt
9. ^o^tnitfeiif
IH.
24.
12.]
19.
Seigrer
1
IV.
IV.
IV.
IV.
iS. HB'agener,
'>/♦>.
II.
12.
14.
4. II.
und
II.
und
IV.
IV.
IV.
IV. I
<9> 9ii|toiierr
i?cl)rcr 11. Criioiiift
1
')T\ \
^«^. 1
in
17
11»
24
14,
15
.SU". Soqcberfl'
{.III.
CHI.
IV.
III.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
Sdülirben i. ^.
a* (Stfntiitiit,
(5. 1
1
20.
(
2Ü.
14.
Iti.
IReftor
IV. 1
1
IV.
1
IV.
IV.
IV
^obtoeber
ir>.
20.
21.
15.
13.
5.
22
14.
10.
11.
"1
II.
HI.
1
III.
IV.
1
IV.
IV.
1
I
IV
1
IV.
*
IV.
IV.
Digitized by Google
^^änoLogijc^e SSeobad^luitgeti fn 8(^IfdtDtg'.t*oIftc{ti Im ^a^xt 1894.
69
«
-
,
9
!
3
1
s
9
0}
'e
3
d
t>
B
1
S a
i
n
s
9
£
-.3
<«
d
9 .
«
1
4
o
runus C<
B.
runus Pa
iras com
B.
_>
sc
CO *
9C
SP
irua Mal
etula albi
uercus p
ta B. 0.
oniccra t
B.
1
Orchis 1
B.
• >
<0
(0
'3-.;
a s
9 B
^1
^ <?
a» d
h
tan
IM
• »
<^ «
< U
15.
18.
1*2.
lo.
18.
8.
17.
•28.
•28.
04
^ l •
IV
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV
IV.
IV
1 V .
IV
IV
Ii«
10.
•2(1.
1 7
1 t.
10
•20.
15.
12.
•28.
■>
1 ^ .
14
IT»
IV.
IV
Ii«
IV
1 V .
V
IV.
V
V.
» .
IV.
V
V .
V
V
* .
10.
20.
l."5.
17
19
10.
21.
2(>.
')•}
m1 t.
IV.
IV
IV.
TV
IV
IT*
IV.
IV.
IV.
IV
J V .
IV
IV
Ii«
•20.
2.')
18.
n
11.
80.
<>.
•}
5.
■X)
^ o .
IV.
IV.
IV.
TV
IV.
IV.
IV
1 ^'
' V
V.
IV
TV
X f .
IV
18.
1.
-)')
5.
•)•)
10.
t
1 1^
' Il>.
i;
l>.
l.>.
1
IV.
V:
IT .
V.
iv:
V.
V
V
* •
V
18.
28.
•25.
11.
10
19
IV.
IV.
IV
1 V .
\\
IV.
V.
I
V
V .
V
V .
V
V
•24.
24.
IM
2.
\'2.
4.
1.
1
-r.
i
■I.
IV.
IV.
I ) .
\.
IV.
V.
V.
\ .
IV
IV»
V
V
•24.
14.
1
1 .
•22.
1-2.
'2.
1.
IV.
IV.
V
IV.
IV.
V.
V.
TV
X 1 .
IV
15.
17.
12.
21.
11.
20.
27.
01
^ 1 .
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV
TV
1 V .
IV
Ii«
2n.
10.
'2H.
Kl
IV.
IV.
IV.
IV
\'
1 .
IV
Ii.
•20.
10.
i.>.
27.
1«;.
4.
• ' ■
■>•{
1
i .
IV.
IV.
TV
IV.
IV.
V.
V.
V
IV
V
V
V .
1'2.
25.
17.
•22.
10.
•>
> *
■ >.
'\
* «.
''Jlri
Ä).
Ol
94
IV.
IV.
IV.
IV
IV.
IV.
y
V.
V
IV
IV
I V ,
IV
J V .
IC.
25.
18.
1 1{
22.
1(5.
28.
•2H.
•>
•28.
0'>
9H
IV.
IV.
IV.
IV
I V .
IV.
IV.
IV
* * •
: IV.
1 V
IV.
IV
1 V .
IV
IV
1 V .
18.
V>.
18
1
O'l
9<)
IV.
IV.
IV
IV
IV
IV
IV
Ii;.
15.
KI.
1 1
1 4.
10.
.'{.
IH.
1.
1
OJ
IV.
IV.
IV.
IV
IV.
V
IV.
TV'
1 V .
V.
IV
V
IV
XI.
•24.
2.^.
:u>.
1
' VI.
•!
.1.
A
IV.
IV.
IV.
' V
V
V
24.
•2fi.
25.
27.
•25.
1.
1 V
' TT.
Ofl
97
4
IV.
IV.
IV.
TV
IV.
IV.
V.
V
IV
TV
X \ .
V
14.
24.
22.
'>'>
25.
•24.
30.
4.
15.
or»
1 1
I 1 .
r.
IV.
IV.
IV.
IV
IV.
IV.
IV.
V.
FV
V.
IV
X V .
V
V .
It.
17.
•22.
•28.
20.
15.
•2(;.
5.
07
•Kl
^ J.«
IV.
iv!
IV.
IV
IV.
IV.
IV.
V.
IV
1 V .
TV
1 T .
15.
•22.
14.
o.
•2r>.
i;}.
21.
1
^ ■ .
09
or,
9J
IV.
IV.
IV.
TV
X V .
IV.
IV.
IV.
IV
TV
TV
1 T .
•2<).
24.
•20.
27.
IH.
1.
.{.
•l
1
.1
IV.
IV.
IV.
IV
X » .
J V .
IV.
V.
\ .
V
IV
V
V
•20.
•22.
•20.
I"»
X«».
•25.
12.
10.
•2<;.
1
-f.
•>
1
X .
TV.
IV.
IV.
TV
X V .
IV.
IV.
V.
i
V
¥ •
?V
Y
» .
V
V .
2;:.
18.
'>4
■ji;.
21.
25.
10
o.
IV.
IV.
IV
IV.
IV.
IV.
IV
V
V .
15.
•24.
n;.
.1 1 l.l"
.(/-/.
•2;{.
11.
IV.
21.
or.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
V.
IV.
IV.
•2:J.
2:5.
•25.
18.
:{o.
18.
•28.
1.
7.
18.
oo
1.
().
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
V.
V.
iv:
V.
V.
2}».
•20.
•27.
, «.
4.
28.
IV.
IV.
IV.
. V.
V.
IV.
18.
18.
21.
24.
10.
1.
1.
' 3.
1.
•24.
4.
.8.
IV.
IV.
IV.
IV.
IV.
V.
1^'
V.
j
V.
IV.
V.
V.
et
o.
u 3 1 (o-c
9
o .
5 c
9.2
9
c
k.
9
•3cc
« .5
■c 5
tu
9 3
c I
I
15.
V.
20.
IV.
8.
V.
V.
12.
V.
I '
2. 8.
, V. V.
18.
V.
5.
V.
<"..
V.
18.
V.
14. k;.
V. V.
. 4.
V.
2.
V.
2.
V.
11.
V.
15.
V.
27.
IV.
12.
V.
8.
V.
2!».
IV.
Vk
I v-
I 8.
V.
14.
V.
V.
2;i.
IV.
8.
V.
2f«. '
V.
7. 12
. V. ; V.
21.
IV.
•24. V.
ibisK.
VI.
I 27.
' IV.
k;.
V.
25.
V.
28.
V.
i 10.
V.
2.
V.
14.
V.
o
v!
2.
V.
11.
V.
H.
V.
18.
V.
21.
V.
.).
V.
18.
V.
10.
V.
(i.
V.
27.
V.
18.
V.
0.
V.
12.
V.
7.
V.
11.
V.
4.
V.
V.
10.
V.
(i.
V.
18.
V.
.■in,
V. IV.
18. 17.
V. V.
i 20. 5.
V. V.
25. ! 15.
' V. I V.
14. 1(5.
1 V. : V.
I (5. 4.
i V. ! V.
i 11. 1 10.
! V. , V.
i 8. , 0.
I V. . V.
I
14. , 14.
V. I V.
V,
14.
V.
8.
V.
28. '
8. '
V.
14. ,
V. ,
24. i
y
12.
V '
10.
V.
10.
V.
11.
V.
9.
y.
15.
V.
1.
V
1."..
V.
10.
V.
15.
V.
12.
V.
15.
V.
■ 11.
V.
i 12.
V.
10.
i V.
, 12.
: V.
I
I
! 15.
I V.
i 20.
: V.
' 7.
1 V.
! 80.
' IV.
14.
V.
2.
y.
0.
V.
6/10.
V.
15.
V.
, 11.
i V.
11.
V.
18.
V.
1-2.
V.
8.
V.
10.
V.
11.
V.
7.
V.
lÜ.
V.
12.
V.
U.
V.
lß/20.
V.
15.
V.
15.
V.
17.
V.
Digitized by Google
70
.1
c
lonna
i
CQ
.
.s
1
1
's
n
H.
e.Fr.
£
118 idaeua
s
s
0 .
t
S
vcouaiiiicr«
1
kl
s
'S
CG
i.
'S .
g
0
•=
c
>
!•!
e
B
g Du
EpQ
9
tSrn
'■S
J
es .
VI V
CR «
0
u •
• «
%ltona
SB. ^eterfen unb
2X
2(1.
2.».
.'U).
22.
27.
r>.
25.
28.
22.
unb Umflinicub
0. ^srftmonn, ^cbrfr
V.
V.
V.
V.
V.
V.
VI.
VI.
VI.
VI.
9(tif|tifteniiiirg
( Hilfen:
(».
3.
10.
7.
9.
38.
6.
30.
^Ipotbefer
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VL
VII.
VI.
Dr. «@. m^tx,
23.
1
24.
OberleI)rcr
V.
VI.
Wim
^. Sioefe,
24.
HJ.
20.
<i.
21.
20.
4.
.iiofflärtncr n. T.
V.
V.
VI.
V.
VI.
VI.
VI.
VII.
3^. *rel|n,
10.
10.
1.
20.
17.
5.
1.
mg
5.
(Üanb Clbcnburfl
i'ebrcr
VI.
VI.
VI.
VI.
VL
VII.
IVII.
VII.
^. U. Wolfen,
9.
10.
16.
3.
2.
!
2.
ßcftrcr
9ttl. V^orb^orft,
VI.
8.
VI.
27.
VI.
4.
VI.
8.
VII.
8.
VII.
8.
Äautor
VI.
V.
VI.
VI.
VII.
VII.
9Iiedfeti,
Obcrlcl^wt
20.
V.
9.
VI.
27.
VI.
<£. ITanf^,
20.
2G.
29.
8.
5.
(
Sefirer
V.
V.
V.
VI.
VI.
Slattrepel
iPoi
1.
.•5.
3.
21.
bei ^cuudbüttel
VI.
VI.
VI.
VI.
H.
1.
12.
ß.
19.
(5.
18.
26.
30.
i?cl)rcr
VI.
VI.
1 r t
VI.
VI.
V-
VI.
V.
VI.
trf
VI.
Stitl
27.
29.
12.
29.
28.
28.
2.
SHd
V.
V.
VI.
V.
V.
V.
vn.
27.
28.
2.
4.
23.
29.
30.
22.
V.
V.
VI.
VI.
V.
V.
V.
VI.
i». fBHtr,
2<>.
29.
3.
.30
Cbcriedror
V.
V.
VI.
V.
£). 9i«nic
25.
24.
28.
23.
28.
20.
27.
25.
®t)mnafiaft
V.
V.
V.
V.
V.
VI.
VI.
VI.
Siinben
3- (forntl^i,
28.
30.
27.
i^ebrcr
Ol. e^riler,
vi.
V
VI.
VL
8.
12.
1«.
10.
14.
12.
29.
1 2.
1.
Sefircr
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VII.
VII.
Dr. £id|tenberg,
;').
29.
17.
14.
27.
25.
25.
^rofefior
«b. 8(^11(5,
VI.
V.
VI.
VI.
VI
VI.
VI.
28.
V.
1(5.
V.
7.
VI.
2ß.
V.
13.
VI.
2
VlI.
1
9t. Jeimann,
20.
21.
31.
17.
20.
24.
Iß.
V.
V.
V.
V.
V.
VI.
17 t
VI.
s.
1.
6.
6.
1.
2f).
2.
Dr. % »Uttel,
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
trtf
VII.
ecgctcrg
27.
23.
2.
24.
21.
22.
14.
lirftor Sein. Gebier
V.
V.
VI.
V. .
V.
VI.
irt
VL
iV. ^o^annfen,
l'clircr
7.
VI.
1.
VI.
21.
V
20.
V.
Xdnittng
(f. äSagcner,
12*. V.
bis
■-». VI.
•l
24/29.
V.
20/2(i.
V
2^.
27.
VL
Harber
&. @(bröber.
:m>.
1.').
l.').
(;.
10.
29!
2.
10.
üc^rcr uub Crflaiiift
VI.
V.
VI.
VI.
VI.
VJ.
VI.
VII.
Vll.
fBll^TbeR i. ^.
;;o.
V.
5.
Iß.
19.
2.
VI.
V.
V.
|VII.
d. Slolivcbcr
10.
25.
20.
20.
10.
14.
15.
2ei)m
^•1
vi.
VI
V..
i
VI.
Digitized by Google
D^ttologif^ 9(06a(^tuiigeii in Sc^lc^ioig-.^olftciit im 3a^ce 1804.
71
.s
1
s
et
4»
1
c
1 &
1
3
^ ci
8
1
s
o
1
1 §
•5
§
g
1
kl
i
J
1
£
s
£
i
1
s
' i
Ü c
i <s
g
a
1 ^'-^
2
5
o
."5
£1. ■
-
1 .
' E
s
£
.
l
\^
a
1 5
3
1^
1
1
^^
ty
j:
o
1
E
1-1
.1*
1
r *•
3
<^
o .
7? ■£
1
X
l>
p ^"
1
I >
"5
1
i ?
3 ;
U, «
1 .
1 o.
r
r
l
■>■>
1
l Ii
I'>.
1
1
J,\ ),
"1
• 1 1 .
1
1 .
1
1
!
S 1 .
1
•>•>
9»;
1
T—
1 1 .
1
1 1^.
(
■)■}
\
.}
VI
V 1.
III.
VI
\'l
\ 1 .
\ 1.
\ 11.
VI 1
\ 1 1.
\'ll
\ 1 1 .
Vll.
VII.
\'i 1 1
tili
VI II
V III
I V
1 .\.
1 V
1 .\.
IV
1 .\ .
1 V
1 .\.
IV
1 A.
V
A.
i>
( 1
1
21.
■>•>
■>
lo.
1 1 1
iV.
1 1
I S.
VII
V I.
VII
« II.
VII
V II,
! VII
* 11.
;viiL.
vni.
1 lY
liV.
lY
lA.
lY
lA.
I V
1 A.
V
A.
Y
, A .
Hn
.» ».
■> t
9
.)•>
*.
\l >
'.
1 .
1 •>
I J,
V!
I
VII
TY
j
1 V
I v
I A.
V
A.
Y
A.
•>i \
•>•>
* K
1 1,
l-s,
1
1
1
->l i
_1 r.
\ iif
. \ 1 1 J.
Unf
ivni
VI
Vli
VI
VI 1
»II.
\ 1 1
VII
VIII
,Vill.
VIII
I II t.
1 \
1 .\ .
V
A.
Y
V
.\ .
in
1
1 1 1
— • >.
•2:>.
I
I i).
'U I
I .>.
1 .).
J.J.
VI!
V 11.
vtn
Till.
Vf
1 1.
VII
1 1 1 .
VI 1
VII
VIII
I\
1 A,
1 Y
' lA.
1 IV
1 A -
I Y
1 A.
1 Y
V
A.
Y
A.
a
o.
<>.
• Jl.'.
s,
1 i i
10.
I
V?l
' V 11.
VII
VII.
l'II
vll.
•vinJ
\\\\
1 V
1 V
1 A.
v
A .
Y
A,
k
Jl'.
1 >.
■'s
12.
1 1
i 1 .
•> 1
•>l )
1 ^ -
"-'S
\ Jl.
V 11.
J
, V'II
Vil.
! Vli.
t II.
.Vlll.,
.Viil.
1 V
lA.
1
' IV
' JA.
1 IV
i lA,
1 V
V
A.
8. '
■ f).
1.
n
.».
1 10
10
VI.
Vll.
VI II.
VIII.
lY
lA.
A .
V
V
V
Y
17.
.i.
18.
91
I .
•) 1
— t .
•> 1
— 1 .
■'.1
• * 1 .
VL
Vli.
vn.r
1
VIIL
IX.
\
\
\
X
. t.
3.
■j:;.
■)->
1!«
i 13.
12
Mitt<-
Vil.
VII.
Vli.
1 VIL
VIL
VHl.
IX.
IX
X.
1
1.
4.
10
ft
n.
7.
8. ;
90
Alz.
•>
10
xo.
VII.
VII.
VII.
VII.
\ II.
VII.
VIII.
VlU.
VIII
iX.
IX.
IX.
X.
£
X.
X.
1.
14.
Ii
•r.
•J
o.
H.
20.
1.
i p.
K).
24.
1
I .
l.>.
Z t .
VII.
VI.
VII
V 11.
VTI
V II.
VII.
v^n
« II.
VII.
1
VIIL
vriii
VIII.
VI IT
1 V
1 V
1 A.
*H 1
<
IV
I A .
1 1
Y
1 ■>
j .
1 V
lÄ.
1 v
lA.
V
A.
I 1
V
A.
1 - .
Y
A,
so.
i).
12.
i>).
VI.
Vi.
Vi
VIT
VII.
VIL
VIL
vir
» II.
3.
) 1,
1 • 1.
1 ■)
1
vii.
VII.
VII
VII
VII.
1 V
lA.
V
,
2.
4.
n 1
2.
1
1
VII.
VII.
VI 1
\ 1 1 .
VII,
Vll
4.
21.
Vo.
20.
0.
Im.
•}'
•>•'.
.;•-».
VU.
1
VI.
VIT
Till 1
VII
TU.'
VII. ;
Vir.
V III.
VIII.l
I Y
1 A.
lY
lA,
lY
1 A.
Y
A.
Y ,
A.
Y
A.
Y
A.
2!t.
.■yi.
In
nt.
1 1.
I."..
IT).
1 1 1
1 7
1 1 . 1
VI.
VI.
Vil.
Vli.
Vil.
Vll.|
vVl (
VlU,
VlU.:
L\. 1
IX. J
8.
•Jl'.
1.
j .1.
28.
1«:
Iii.
9(1 1
2'i
1 n.
VI.
VI.
VIII
VII.
VII.
VIII.
VIII.
IX.
IX.
X
\
X
X
&
o
i:>. 1
iä. 1
IL
15. 1
29
A.b.
1 1
1
1 1
VIL
VII
V II.
VU. 1
VII. 1
V II . 1
VII.
VIIL
TY
lA. 1
lY
1 A.
Y
A.
Y
A .
Y
A.
Y
A.
1 — .
•>
n;.
•H \
n;
17.
1
1 .
).
~ 1 .
. > .
1 ')
1 1
1 1.
VI. 1
VII .
1 11.
V 1 1
V 11. 1
VU. 1
Vll.
Vll
V 11.
Viii.
VlU.
1 Y
lA.
lA.
1 v
I A.
1 V
lÄ.
1
A. /
A.
Y
A.
Y
A.
iyi.i
2ti. 1
o/y.
!S. 1
2(;.
2. ,
O 1
Jii. 1
.so.
VII.
VI.
VII. 1
VII.!
VIL
VIIL
1
IX. 1
IX.
IX. !
IX
1. '
2. 1
1.').
i:..
•2i;.
• J
fi
21.
21.
21.
s.
8.
V11.1
VII.l
VII. 1
Vil. 1
Vil. i
VU. ,
VlH.
VUl.
IX. 1
IX. 1
IX. 1
IX.
X. 1
X." 1
X.
X.
4. 1
1
7. 1
1
28.
1
1
VII.
VII.
VIL
»1
20.
20.
2Ö.
25.
5.
•i.
10. 1
20.
1.
lU. (
iL 1
ly.
20.
VI.
VL
VL
VI.
VIL
VIIL
V^IILi IX.
IX. 1
IX.
X.
X. 1
X. 1
X.
X.
Digitized by Googl
72
Rationale (Eigentümlichkeiten tinferee fdikstüiafdun ÖolliCä.*)
SufnmmcnflcftcUt Don ^. ^rangm in Sdimcbagocr.
?Iufeer ber @prad)e l)ot jebeS Solf oud) feinen me^r ober mtnber ^ertjor^
trctenben (S^arnfter, ober biefeu beftimmen ift oft fcfjttJtertq, ba fe^r leicht
ba3 53efüubere mit bem 9((!ticnu*i!U'n pcrtufdifott tuirb. I'urdi bn^ ^ofiienbe
lüirb mid) iüd)t beabnditait, oen (^eiamtri)Qrafter bee |ct)ieert)i9)(±)m t^oihx>
fcf»i!bern foitbern unvb aui oerjud)t lucrben, ciii^^clnc Gigentümftcfifeitcn
l)cvüor^ii^ebcu, itiioteni fie auf bie ^Nationalität ^e^uq nehmen, Öeii uer»
jd)iebenen @i(]entünilid)fciteii cinc^ ^iUiIfeS vedniet man an^fr bcr @prad)e nod;
bie ©Quart, bie l'eben^meije, bie Äleibcrtradjt unb auc^ m\)l no^ bie wr»
%j(^iebenett ^Sitten unb Q^ebräuc^e.
A. ^ie SBaitatt.
©c^teönjiq roevbni beutlic^ brei 93auarten unterfd)ieben : bie bönifdK (mit
biejev ift bie iPanart in ?(iuieln naf^e üenuanbt), bie färfjfifdie unb bic |nefi)c^e.
S)aß kiii]cntümlid}e bei bcr bäntfd)en Söauürt beftel)t barin, baf^ bie ®c»
bniibe eineg größeren Ukuerul)ü|es bie oier Seiten cineiS meifteuig gejc^lofienen
^^iereds bitben. ben atlermeiften göHen finben wir, baft ba« SBo^n^auS
ti)eld)e§ beu gröf(ten STeil ber einen ?ängc einnimmt, ton Cften nac^ Sßeften
liegt unb bafe eö ber ©Ira^e ^UQeleijvt ift. 3tall unb ^djcuiie, tueldie fid)
ben @nben be^3 28of)n^auie§ anfd)Iie§en, finben luir baflegen ftetö an bni beiben
Seiten, bie fid) oou Snbn; nac^ ^Jiorben erftredeu. Xte luciic £i'Uc, lüddjc
bem 3öof)nI)aufe t]ei]cnübiiiii'i^t, wirb für üerfd)iebene 3^ede üennenbet. Sn-
ber äJÜttc biejer le^tflenanuten Seile ift eine S:uidjfa^rt, burdj njelc^e wir in
ben ^üfraum gelangen, auf UH'Id)eni fid) auf^er bem SJrnnnen aud) nodj ber
Düngerhaufen befinbet. ©on biefer iöanart ift man jcboc^ ber geuerSgefa^r
wegen in neuerer Qe\t vie(fad) abgewidjen, inbent ^o^n^aud, @toll unb 6<heune
metfiend oon eincmber getrennt liegen.- Dod Sot)n^att9 alter bfittif(l^er Souatt
ift in bev Siegel fo eingcvid)tet, ba^ man uon bet Sorbiele, ml^e quer burc^
bad gan^e |)an^ gel)t, burc^ bie SHicfie in bie töglic^e @tttbe (Ddntd) tommt.
hieben ber täg[id)en @tube liegt bie groBe @tube, »eli^e eine größere breite
bed |)aufe§ einnimmt ald bie anbern (Stuben, hinter ber großen Stube liegen
geiuö^nlic^ gwet Bommern, oon me((^en bie eine ald gfrembenftube (aud) 9raut*
fammer genannt), mä^renb bie anbete atö Sebefammer benuj^t n)irb. Sieben
bet ftiti^e liegt bet fogenannte Sßaf^taum mit bem Satfofen unb bem SBtaU'
feffel, unb oon biefem S9aum fü^it eine ^l^ür in ben SBrrtc(^(u|, bet )ut 0uf*
bemal^ntng bed geuerungSmatetiatö bient. S)tefet Ißerf^tuf befinbet fi(h \it>o(fy
ni^t an ber iiängdmanb, fonbern an ber Snbmanb, bie fi^ t>f>n ©üben nat^
9lorben etftrecft. SBon ber $orbiele fü|rt aut^ eine X^ät nad^ ber entgegen'
gefegten ©eite in bie 3)tefihtenne. hinter ber $enne befinbet fi(j^ bet-foge<
* Cialicit: ariiinibt, Jo^JOflrapljie über Sdjle^iviö, Äoi)ent|ügctt 1861. — igettfnt,
Über 3(l)lc«iiüiöe 5lU>lf.
i:ügjtized by Google
73
nannte „{(eine 6taa/ in mUifm nur bie 9RiU^Cft|e unb bte ^ferbe t^ren
^ra^ ^aben, isäl^renb bad ^ungoie^ im qro^en BioXi untergeBrad^t tft, bcr
fk^ an einer bcr Sängöfciten befinbct. 3)ie ©tfiOe pnb ftct« fo eingerichtet,
ba^ ba§ ^ie^ in ^toei 9let^en mit ben köpfen gegen bte KnBenkvftnbe gerid^tet
fte^t, fo ba| ft(| ber gattergang hinter bem Ste^ befinbet.
3n SBesng auf bie tmtete (5inri(|tnng entf^ric^t bte frühere Nauort in
Kngeln faft genau ber atten bönifdj^n. )lbtDet<i(ienb ift fte aber infofem, al8
{te nif^t bte 9Here<ti»form aufnjctß, fonbern eine einzige Sfinge bttbet. Ouer
bur4 biefe ge^t eine ^urc^fa^, m\<ä^ bte ®o|nrfinme oon ©taQnngen nnb
@4cune {(^ibet/ inbem ^ur einen @ette ber 2)ur4fa^rt bie SBo^nrilnnie ftnb,
»a^renb fl^ snr anberen @ette bie StaUräume ffir fferbe unb 9Huber finben.
®iefe S3auart finben wir att|er in Stngeln au«^ noi^ im udrblif^en 9ßttte(>
fc^ledmig, »o fie befonberd in ben fpgenannten ftoloniftenbdrfem, ^ SB. 6o)>§ien«
t^ol/ (S^rifttond^ab, l'eroortreten.
®nmb»erfc^ieben tton biefe« beiben ift bie föc^fifc^c öauart.*) Sljre ©igen»
tümliC^lett beftefjt barin, ba| [ie ein langet ©ebäube bilbet, meCc^eS ben hiebet
iSr Strafe aufe^rt. 3n ber ^tebetmanb befinbet ftc^ bie (£infat)rt. Xritt man in biefe
Cinfo^rt, jo l)at man nor fic^ ben großen $crb, jnr einen ©cite ben ^ferbe*
unb aur anberen Seite ben SSie^ftatt. ^.^feibe nnb Sttnber fte^en fo, ba^ bte
Äö^»fe ber (JHnfal;rt pgefe^rt finb. ©ie (Sinfaljrt toirb äugleid) atö 3:enne
benutt, wo baS ftom, vitd^ auf bem SBoben über ben @tä((en aufbenia^rt
ift, gebrofc^ wirb. 3^ beiben Letten bed {^erbed befinben fid) ftetnere ^elajfe,
todd^ otö SKUd^fammer, @peifefammer u. f. w. bienen. Ö^nbltd) hinter bem
itxit, bem (Stttfa^rtgtlpr gerabe gegenüber fte^t man ben Eingang gu ben
SSotjnränmen. X)a baiS alte fäc^fftfc^e SBauern^aud feinen ©dbomftein ^at, fo
Sie^t fi4 ber Slanc^ oom j>erbe unter ber ©ecfe ^tn, rSncf^ert bie ^ter auf*
gelfSngten SBUrfte unb ©hinten unb finbet thirti bie ^tjorlufe feinen SBeg
wM Srete.
SEßteber bebeutenb abtueidienb ift bie friciiidjc ^Vnuirt in ben gui|3cit;i
SKarfc^^öfen, meiere ^anborge (4)euberge) genannt lucibeu. ^igentümlid) bei
biefer lOauart ift „öe 33eerfant" (^^ierect). 3^ieje^ ift ein groj^er iiuabiat«
iöiuiiger aftaura, weither bis }um 2)a(^e oon iiöolfen aujgefüljrt ift unt) 5iir
9(ufbema^rung be^ $eued btcnt. 9ngej(f|Ioffen an biefeiS !Sierccf, metc^e^ mitten
im ^ebättbe liegt, befinben fid) anbere längliche ^^ierede. ^on biefen wirb
gemö^nlitfj bog, metc^eö nad; 8übett liegt, aU^ ®i)()nt)Qttd benn^t. 3m frie»
fifc^en 2ßo^nl}Qnö finben Wir 3—5 @tuben, oon benen bie giöBorc „^efel"
genannt wirb. <9egen «Rorben nnb Cften finb bie ©täUc unb gegen Söeften
befinbet ft(| bie Jenne „£oa/' tueldje bei ^odj^citen nnb grüneren geftlid;^
feiten aii ^angpla^ benu^t wirb, ©er $of liegt gen)öi)nlid) anf einer ffinft>
liÜ^m &l)ö[)mii], //äBarf/' oon einem siemlt^ breiten Kraben umgeben.
•) »ergl. i^valjni, ^ oftc födjfifc^c »oufrnljaii'j. „.'peimat" 1893 ©. 264 w. 268.
Digitized by
74
5lud) in ^ejug auf bic ^ebeuöwcife bcftanb Dor ^obreit unb befte^t jiim
Xcil üudj nodj ein beutlid)cr Untcrfc^ieb ^»ifc^en bcr '-Bcuölferunq in 9?orb-
imb @übjrf)Ieömuv ^sn ^icorbft^leäiüii] uitb ringeln ift ^rei ober ^JDMIdifnppe
mit itSiittirluot bii' ÜJ^oriicn* unb ^Ibenbfoft. ^\\\ Sübjdjle^iüig
Datjci^iit tDuti moriv'ii^ unb abenbö üürv;iV-n'eife H)ce c^ctrnnfcn, iüo,^n 93utter»
Brot genülitii luirb. '^lud) luirb ba)e(bii lutlfad) ^Saieijuvpt unb ÖHificnbrei
gegeffcn. ©ei i5eftlid)fclten, bei i)üd)M'itni unb ©cöräbni)icn, luurbcn
frü()cr in 9lorbfd^Ie5n)ig folgenbe brei ®erid)tc aufgetragen : juerft birfgefot^te
gelbe (Srbjen mit einem Ä lumpen 3^utter in ber 9Jiitte bcr ©c^üffel, bonn
9Hnber* ober ^iibna jnppe mit geloteten Pflaumen unb barauf ber je^r bettebte
9lei9M/ mit gefto|enem unb ^ane«! beftreittv 9leif)enfo[ge biejer
®crt(|te untrbe h\i Dor loeuigeu 3a()ren in 9lovbf<$(e8n)ig ftreng innegehalten,
^te SeDdlferung in 6fibf(^re<n)ig l)at anberc 43^ert(^te. $ter »erben bei
grüneren SeftÜc^feiten gemü[)nli(^ oter <9ert<^te ouf getragen; bte 9tei^enfo(ge
nnb flti berfelben ift aber nid)t fo beftimmt geregelt »te in SRorbft^Iednig.
©elten fehlen aber bie @uppe nnb ber bttfe SteiS, unb nnter ben anberen i»ei
fSeti^ten finbet nton on einigen ©tcQen eine gcbrotene (9anl, mit ^fe(n unb
$f[aumen aufgefüllt anberSno wteber trügt man aRe^lKöge mit @)K(ffauoe
auf. ®ei ben griefen finben mir l^äufig fette ©peifen. SBefonberf merfmürbig
ift bie 6u)}))e; 3n bicfe, meld^ fe^r fett \% werben bte SRe^Ifiale getamiftt,
mft^renb bie ®vippt felbft ni^t gegeffen mitb. Si» ift felbftoerftSnblt^ bog
biefe 9trt ber Sebensmdfe fi(^ nur no4 tn gau} toenigen %aSini nnb an gong
tKrein^tten Orten bis auf nnfere neuere erhalten ^at.
C. !I)ie ^leibeitiad^t.
$)ie @igentümlid)(cit ber ^fleibertrac^t oerid)tuiubet auf bcm ßanbc burd|
ben immer rci]cr luerbenben SJcrfe^r mit ben 5täbtcu mehr unb mel)r unb bie
Äleibertradit ber Stäbter, wdd)c fid) nad) ber l)errjd)enDi!i X'^obe richtet, finbet
bei ber Üanbbeiuilferuuft immer mein- (^iui^iutv Selbft bi^ auf bie nbfeitö
gelegenen Sujeln bcr Oiürbiee l)at )id) bie mobijdje Irad)t üerbreiten (leuuifU.
93i§ t>or ca. 5i) ^ui^ren tteibete )'id) bie iüeiblid)c 5öei)blferuut] in »'Ingeln am
liebftcu in i^Iän;;cnbe färben: f)od)rot unb ()cl(grün, rt'cfd)e Aarben auc^ bei
bem meiblid)en (SJejdilec^t im uörblidjeu ©c^lesmiq beliebt maren. 53efonber§
xoav ber Atopfpu^ ber )^rauen fe^r reic^. 3^ä()reub man in ^^luciclu üor^ntiy=
tpcije Rauben mit reidjer Uiiolbfticferei trug, trugen bie Jyraneu in ^Jiütbfdjleöiuig
jofd^e, bie mit iieflüppelten Spieen »eruiert unnen. Um ben ^alö unb bic
©d)u(tern trug man ein boppeli .^uiammeugelegte^ jeibene^ lud). 2)ie
befkiöuug (lot am läugften bem (^iuftujj ber Wobc 2Biber[tanb geleiftet.
Hiblic^eu gd)Ieya)ii^ unirbe an^3)d)lieHli«:^ leberneö Aun^oiu], Stiefel unb ®d)ul)e,
gebraucht, iu ^huieln unb im iiau^cn nijrblid)eu Sdjlc-otuii-j bai]eL"jen trug man,
mit Wu«nal)me ber Sünu= nnb A'i'fttage, ftet^ ,'pol,^id)n(ie mit breiten mejfingeuen
Oieifeu. 3i» nörblidjcn Xeile uon ^Ujcu l)at bicje ^u^beflcibung )idj mi)i om
Digitized by Google
I
Sßatiotiale Sigentüuilid^fciien nn\mS ic^lcSiuigfc^cn Sollet.
75
löiiöftcn gef)Qlten, inbem öor 25 Sauren biefe Urt ^ol^jc^u^e »on ^^^auen bei
jeber feftlic^en Gelegenheit, ja, jetbft ©ontttagi^ Ibetm S^irc^gang benu^t mte.
%m löngften ()at fic^ eine Befonbere fileibcrtro«^ bei beit frtefi|(f)en grauen
erhalten, mo [ie sunt nod^ notgefunben mtrb. (Stgcntfimlidj i)t ^ier bie
bt^tonf^ßegenbe, au9 ^appe gefertigte ^opfbeffeibung, um nwld^e ein fcibeneft
%wS) mel^rfac^ gefcf)Iungen ift. ^ie ßopfbeßeibung fc^ü^t jtopf nnb ^att
gegen SBtnb nnb Sonnenftratlen nnb cr^fiß ben feinen »eilen Xetnt, ben vnx
burc^meg bei ben fricfifc^n grauen ootfinben. ^ie S6iu\e ift caa
andlfinbif^en 5Cndi, tton ber jeefo^rcnben männlt((en iS^eodRerung
^eimgebradiit »irb, nnb mit einem reichen IBefa^ non ftlbevnen ^9))fen ner*
fe^. ^Die 9l5<!e, von meldren gemdtnlit^ mehrere übereinanber getragen
merben, ftnb furj, f^Iiefen eng an ben l(9rf>er an unb merben and ben beften
@toffen in ber {!eimat ^ergejlellt. SBolyl ift bie friefift^e 9lotionaItro(^t Ufifwc,
aber fte ift baffir banerffaft, fo ba^ baiS ^ranitleib ber ®rogmntter dfterll ber
(Sntelin ffir benfelben ßmed btenen fann. Som fjf^ftlanbe ift biefe Xrac^t iebodl
faß gfin^Ii^ oerfd^mnnben, toa^renb fie noc^ auf ben frteftf^en 3nfe(n, am
*^finfigften anf B^lt nnb Kmruni an.^ntreffen ift. ^ie Stationaltradjt ber
mfinnlidlen Settöltemng Bd)lc^m^ ift in ben oerjc^tebenen leiten beiS £anbeS
meniger fdiarf begrenzt, llbereinftimnienb mr bie Xracf)t ber 9Rnnner in
folgenbeu @tü(fen : ^angjc^ö^iger ^ocf am bnuf^ent %\id), Mnie^ofe unb SBefte
au» @ammet mit ftlbemen jhiö)>fen, 8(^u^e mit jilbernen @))angen.
D. Sitten unb i^iebräudje.
2)mcf) ben junef)meuben ^^erfet)r mit ben ©tobten finb bic meiften alten
länblidjeu Sitten nnb (SJebränd)e uerjd)ii'iiuben nnb nur einzelne t)aben fic^ bi*
in unjere ;^,ot^ ert)alten. (Sine folrfje ift bie, M)eld)c bei ben fogenannten
gro|en S^aueruljodjgeiten im nörblid)en !Sd]f('?tuig nnb befonberS auf ?llfen
unb in (Sunbeiuitt nod) beadjtet luirb. (^enau adjt 5age oor ber ^oc^jeit
ergel)en bif li-iiilabmifloit, tinb ^rt>nr auf bic ^Bcifo, baf, \\vn junge Seitte an8
ber !U"it)ertMi ijk'faiintid)nft ^^Maiupaaress ,;\u '-Iscvuianbteii itnb ?iad)luini
l)eruinvcittMi unb unter *!l:^cact)tung einer (■{«•'^^ufien i^orniel bie (Äinlabuni] iH'i'telleu.
^tx eine ^Heiter ipridit im ''JJanien Der iÖraut unb ber anbcre im 'Jtiiiiti'u beö
93räutinnnb^. ^nni iu'bnd)ten ^litt )d)niiirfcu fidj bic jnui^eu Ilainner mit bunten
(Sdjleifcn, jo Jvie aud) bic ^^feröe mit buntem "il-^apier unb Iniuten iöänbern
auöftüffiert werben. Dagegen muft ba^ Q^rnutpanr ietbn bie innigen iJeute ein=
laben, bie bas ^imt eine§ ^S^einjdienter^^ ober einer \Hufiuärteiiu bei ^Xifd) über=
nehmen fotlen. 9tm läge imr ber .s>üd),^eit gcl)en bie ^lufwörterinnen im
SDorfe nmber nnb leil)en ba^ eiimberlidK Tecf',enn, af^ l;eller, ioijen, Söffel,
9,Velier u. \. w., ^ujammcn, tucUijc^^ bie veridiiebeneu ^luuijbarn aud) bereit»
njiÜigft t)ergeben. ^n 6uuben>itt unö auf 'Hljeu, wo mitunter :J— 40U ^erfoneu
getabeit tinirben, muBtcn bie onifte in [rütierer 3«-'it K^bft Söffet, !i!)?effcr unb
&i\hd Miitlniuiien. Der ^-lunabenb be<j .'pl)dj.;eiti^tQge2^ uerinmmelt bie näd)[ten
äJerwanbten unb i)iad)barn bcg ^Bräutpaare!? im ^püdjieiiüjljauje einem muntern
Digitized by Google
76
Zfini^cii. tiefer Vbtnh tntt auf bcm Sanbc m BttfU bc< ftfiMf^en Softer«
oMU. öftüdtm Ztitt Storbf^reSiDtd«, auf Ulfen unb in @unbc»itt »trb
t»tcfec 96rnb „gleffaften" getiannl. 2)iefrr ftirnb toirb aber an otelen ©teilen
am Sonntogobenb oor ber $o(b|eit, we((!^ fteti an emem ^icnitag fitottflnbet^
gefeiert. 0n bem 9benb »erben bem 9rant)Mare Stinten, QHer, Qntter unb
ffto^m gebracht, »ofnr bie Srantleute ben Sebent ein geftficloge neranftalten/
boiS gciod^nlti^ büS in ben ^eflcn Worten hinein bauett. Um äRorgen brd
{^o4|eitdtoged «erfammeln fi(^ bie g^f^dfifte im (oc^itd^nfe, m fie burc^
einen ^Cnfc^ ber SRttpfta^feQe empfangen werben. iRac^ (Stnna^me einci Srfl^-
ftOffS orbnet ber fogenannte „©(i^affer/ ber bun^ bie mei^e ©ervtette, bie er
um ben Seib gebunben tragt, fenntlic^ ifl, bie ^od^ieitdgäfte ^nm SH'^
ber JHrc^. 9(n ber Bpii^t bed 3ugeg ffibrt ber Sagen mit ber äRuftf. 3nt
erften SBogen fä^ bie 9raut mit ber fog. «^Srantfc^mfidenn/ im ^weiten
ber Sräutigam mit bem |og. „^rQUtigom^füIjrcr." darauf folcjen bie Sogen
mit ben ©äften, bie bem SBenuanbtidjaft^oerb&ttnid itad) eini]eiei^t finb. $on
ber Äirdje gurücfgefcfjit, werben ben ©äften uom „©djaffer" it^re ^läfec bei
ber gefttafel an^enjiefen. Xk^t bonert bei größeren ^od)jeiten gettjö^nlic^ Drei
bis tiicr 8tunben. 9ta(^ ber ^eftmQtjl^eit werben bie ^oc^jeitÄgefc^enfe über*
reicht. $;ie(e befielen im nörblidjeu 3d)Ieäwig meiftenS auv filbernen Xifc^*
gerätjc^aften, in ©unbeiuitt unb auf ?ll)en bagegen bcftet)t bie @abe in ®elb.
^J^ad) bem @ffen ,^iel)t fid) ba§ junge ^aav mit 93rautfd)mütffr unb 33rQUtigam§»
fiterer in bie jog. „Sörauttammer" ^urürf. t^ier^er tommen nun bie ®äfte,
ffntten iljre Gratulation ab unb leqfn ifirc (^abe, mld)c in ein Stücf "'I^apipr,
mit bem *i)lamen bei (Gebers, geiuiddl ift, in eine auf einem Jiiri)e uor bem
jungen '^aavc ftebenbe ^niHH'nfrfiüne!. aüv bie eingcc^aiuienen &abni werben bie
Unfoften ber .podxi^eii beitntteu uub meiften« bleibt \wd) ein gutes- s^türf (^elb
übrig, für njelrfiei? bn« nötige ,t^au^gerät anßcidjafft werben fann. aubeven
Xoge erjc^einen bie nnrfiUen 'i^ernianbten nnb ^^uidibarn, \o\vk nnd) bie ?lnf^
Wärterinnen u. ). in. luieber. '^n bem Xage aber mufe bad junge l^aar jclbft
Die Bewirtung ber Öiäfte übernefjmen.
^uc^ bei 5i8egräbnifjen werben nur bem l^anbe nod) uielfad) bie alten
©itten unb Öiebräuc^e inneiietialten. iniunbeiiä gilt hm für ben mittleren nnb
wcftlid)en Xeil t»on 9lprbfdjLe^iuig. Csft eine ^^erfon geftorben, ]o wirb biejesJ
gleid) burc^ einen !söüten ben '^ewot)nern be^ betreffenben !^orH a«ge,^eigt.
S(m *^tac^mittage ueriommehi ]id) bann bie grauen im ©terbeljanje bem jüg.
„Straaloeg/' b. i). bie Seiche anf Strol) ,^n lecken. Tieje^ ift j^wor mir Slnfunft
ber ,'^raneu geid)el)en, aber alter 5ittc c\m(\]] merbeu fie bennod; eiugelabeu.
Slm 'Jiad)mitta|:;e mv bem ^egröbni^ tuirb bie ^'eid)e „gefteibet" unb in ben
©arg L^elegt, weldiei? man mit bem bäniidjen ^Uuöbriirf „Mifttceg" bejeid)net.
3n biefem „ÄiftKti] merben bie Kranen ebenfalls gelaben, obgleid) aud} biejö
SerE üor itjrem (^rfrijeinen fc^ou beenbet iü.
'Sjic eiqentiimiidjile 3ute ber fjV'^'i^i' bai? foi]. „/"vinfurii, ' iikldici?
auc^ au| jel)uuun unb in ber ^ropftei i)cimiidj war. 2)iejey biiianb biuiu,
Digitized by Googl
9Iationote (Sigentauiftc^bUen nnfereS fi^Ie^iotgf^en Solted.
77
bo^ bte aRdb^cn in fpäter 9l6€iibflttnbe bie juitgen SAfinner fic^ burc^^
IJenfter atu^ 8ett fommett ließen. (Strenge Verbote gegen biefe Sitte ober
Unfitte l^aben ntc^t oermoc^t, biefetbe i^vl ^tnbern; ober bet (Schaben, bcn mon
burd) biefen 9niu($ für bie dffenttic^ @ittli<:^t^it fttr<i^ten fonnte, n^ar infolge
ber gegenfeitigen äbemat^ung ber funoen Seute Öu|€tft gering.
@e(bft bei ber 9tbeit finbcn wir ilbkoeii^ttngcit 3n»tf(|en bem 9lorb* imb
bem @flbf4Icd»i9er. Sßfi^renb ber notbf^IeStotgf^e arbeitet beim S)refd|en
ben liflegel rechts ^erum fc^n^ingt f» f^mingt ber fflbf^lcfuiigf^e Arbeiter,
felbft toenn biefelbe $anb am SIcgelfitele oorgcetft, benfelben ImU.
3um (Sc^tttffe möc^e td^ no^ einige ©^^nn^oben and ben nerfc^iebenen
^len 64te0mt^ anfülren, wie Ite in @(^mibt9 Topographie oon 1861 ent*
lallten itnb.
§iu« ^Ingeln:
,/lTlit bat .f>o(bbptftte irtfl bflt ni* iccfct fort. 'iUni bc SUMifirination af flfit bat
Slteb^flaiTn, »n menige '^a{)x iribcr f)cii friib be Cnb ebenfo reibt, a'f ba ff erfl in be
Scf^ool teeiiieu. fpub fo oeei ^HiiUIbateii im Sd)iioi-{eUeit au befie cpiaaf. X^a
loiD mi bat platte! Darin (an ^(cr fln0«n, od em be €nabe( maffen M."
find ber @(egenb oon ^nfnm:
„S^aft Dant htm, %ettv, för bien JBteto;
So gecrn irf bi »rebber in Sietfeu fc^rem,
So fün id bog bang, bat Xiwt macb nict? ga'u,
Unb bn fannft mfen 9liemeB ni«^ verffai'n.
^ »ill't inbeffcn mal pcoberen,
So joeiiifl bat Tidjtoii mien {"^anbteien."
ttttd ber (^egenb lueftlit^ non Xonbern (SS^tebingfjarbe).
„?»err ^riiiiV'^it! ncm fmlkf, inen J^äbr rt?!! niii^r fd^iöffe»
DJiion l'iiemni-; ircbl ßoit, mann obve eit bicnb ötflepbt^
Siäb bat cd ta bine öreeib, fo meit k'ixt \i> beo blöffe
ZtOf mnl^t t<b no<b ta Uft, nett ienmr URofc« fc^bt. (l. SAf. 1, 28.)
(Siblnl eine« ^o«|(lt90cbt4(e0 bon lilnbr. Qenbiten 1749.)
3n Überfe|ung etn^a fo:
„f>err ?^rdntlflam! nebmt lunlieb, meine Jvcter un(( uldbt mcbr fd^reiben,
^i}ieine ^JJIeinunn ift n^obl out, obmobl fie md}t gefcbicft au^efproc^en toitb;
Sage ejS au(b beincc iHraut unb lo^ e$ babri Uetlwn,
3)0^ »flnf«' i4 nod^ mWf »a* SRofeS bort oefogt (1. SNf. 1, 98).
^uiS bem S^efifd^en:
„Cbfcn 53aabe! bie bö beeft öfme .C^emiiict. .fialliflt maarbe bann ^Irfnnc. Jfjofamme
bien Sfenning'Siirf. I'ann 2öal(e idjien öff bä derbe, allicf öe 5l)n bd .'öemniel. Tiibii H
Tellinv^ M baaglifs 'ihxiii^. (Tie ?lnvebe unb bte wicr erflen iBitton bes> SÖatevunicrä.)
%m ber @hu-t)Qrbe (b. i. bie ©egenb öftlid) uou -lonbern):
„!Jt)b tcoer nnuci ficcl. Sicnn ce 3Jiuu0 er fat, er ce bjeft. De er int oit
©nlb, ber fllinww.*
(^uf tetfcb: ^er Tieb ^^[anb\, bafi anbere fteblen. Wtm bie aRaud fatt ift, ifl
ba« B)tebl bitter. (^S ift uicbt aUeö (^o(b, glänjt.)
3lu^ ber Äan^arbe (Umgeflcnb t)on Scrf) :
„f^au blpüüer oller flog, oeu l)an aa beer ißbeniig Slor ganunel. önn ftau oe <t
Kcelb aa fau: IKcit! ^^^v? aa, ^ foUer int i ce 9lofi."*)
*) 9Io|t ift ein äBafjertrog, ber ^ur i^Jie^tränte bient.
Digitized by Google
78 ^fOfi.
{•änf Teutfd- (^r ipitb nie Hufl, tocnn er niuf) fieb^id ;^a]^re alt toitb. Sic ftanb
am iPriinnen uiib ipiad); Jantc! ^?afet auf, bafe lüdft in ben ißaffertro0 faOt)
Siuö ber Öei^eub üdh .^»aberelclicii :
„See, fop bcn liUf mittel, bct Imr e ;>i'aoH tauii e iBoft; (unb oi it tei en fra
(Sliif Xaitfi^: 6te(i\ faote ber (leine SRifH )»a iKit ter Stobe ben ff&fe (teitontmen;
(ennfm loiv üpm i^ nUkt »egnel^meii, »ettn toit attt auf il|n loiSflinoeit?)
So» «nfeffor Dr. ^Hebfi^ 2>t|( in fifel.
IV. 4. Accipitres, Eaubtrdgel.
Übecjic^t bei: @)aüungen.
A. £ouf roenigftend in ber unteten ^älfte nadi.
a. ^aU gan,^ ncxft obn- nur mit feinen Sunen M(etbet; an bec @c|nfter ein fjavf
ootfte^enbcr gcbevfvagcn.
^ ajofenlöc^er long oool, jeufrec^t gefteüt; Wojicbcr gelbbraun. . 1, Sla^geier, (lyi^s Siiv.
jsiafenlöc^er foft frei^runb; ®cfieber jd)inarsbiaini . . . -2. aiiönt^lgetet, Vultur L.
b. :^aU wie ber übrige Äör^et mit gebeni beflcibet; lein ^alöfragen.
Obetf(|nobri mit einem Bnl^n wr bet &^ (gig. 74) 4. golf, Falco L.
@d)nabelfir{ie 8 cm, nnfiegenbcr Sfliigd Aber 60 cm long; Bdmt^ im 9((er gan|
"»«fe 3. ©eeobler, Ifaliaptus Sav.
Diittlerc ©{^toanafcbern rocnigflen^ IV» cm tflracr al§ bie jeitüdjen . . .
5. aWiton, Milvus Cuv.
9?a(fte 6d)nQ. /klugen = < m mm 9Joienfo(^ entjerat; hinter bera
belfirftc 4'/^ Sluge fein fcfjii'arär^ l'nn,i?;ianb ......
cm lüug UHbl ... 6. Sdjlangeuablcr, Circaetiis Vieill.
borflber; l?lugc nit^t i'/. cm oom 9?a|enloc^ cnlfernti oom
«eine blau. «(uge. ben ^a» hinunter ein \äfix»tv», ttw<| b^
fttoubiSblau.l grenjte^ <Bonb . . 7. ?t.tfrt)nbler, Pandion Sav.
3toif(^en «uge unb ©t^inobel nur ninblid)c ^rebert^en;
mittleve fttafle (über bem ®ogeti geiueijcu j übet 2V« cm
fang, etlDO« Uneec ott bie innere
8. aSJefpcnbuffnrb, Pernls Cuv
Ober«
fdina*
bei
Ot}UC
bor
ber
75).
©dina*
bei.
jirfte
unter
G cm,
&Iügel
unter
m ( III
lang.
üiitilcre
@d)rooni<
febetn
ni^t
fürjer
ali bie
ieitli(^en.
Sc^na»
bei.
firfte
I)öd}'
ftend
8V«cm
Öeinc
gelb.
eilige unb
Sdjuabel
botfirn*
artige
gebevn;
niittlece
ffraKe
fnunt
über '2 cm
long,
fürjer
aU bie
innere.
Untiere Jlraüe um bie .^alfte Uv.icin r.B bie niiftlere;
J^lflgel Ijöc^ftenS bi« jur Hittle m Sc^iuanjesi
rei(^enb; bie 9u|enfa^ne ber G.@^h>ittge nrie
bie ber 5. hinter ber ^jnute plö^Iic^ verengt
(»gl. ^rig. G5) . . ». .^abttfjt, Astnr Lacdp.
^nnenfrallc
ni# nm V« lAn*
fler alci bic rnttl"
Iciejj^lügcl über
bie Sd)iuanä'
mitte l^naud
reidjcnb; bluffen-
fatjnen nur biä
5ur 5.@d)roinge
berengt.
:S)er nadle 2:eii be«i £oufed (bon
ber @eite gefe^) fifier 7moI
fo lang ali breit; ber Sauf
oom nidjt bii ju '/i befiebcrt
■ 10. ^eilfc, Circut» Lacep.
naitte teil be0 Saufe« i^ö^«
|lcn^ 5 mal fo lang ald an ber
jct)mali"tcii Stelle breit; »om
me^r ole bc5 üüuf« befiebert
. . 11. Onffarb, Bvteo Onv.
Digilized by Google
79
B. Seine »enigficnd hiS iur Sni^cl ber 3cr}rn 6efiebert
Sellen
ÖDfl'
fom«
nten
nadt.
Xte
teil'
tm
befic«
bcrt
bebor-
ftet.
'ft'opf TiTrfit piiffiinrlifl, ol^nei^ic 2. Sc^iuiiige »ucit länger aU bie f ; bic nocftc Srfjnabcl«
socflc^enbc C^ifebecn; an>| firfte untec ^ cm lang; ber anliegetibe t^lügel unter 47cm
liegenber^Iögel 40cin (angl (ang . . 13. IRait^fn^biiffarbr Arehfbnt«» Bnbin.
unb borüber; groHtc MraOej^ie 2. St^nitnge lürjer ald bie ß.; bie naätt Si^itabd'
(Aber brn 93o(]en gemeffen)! firfte äbtt 4 cm, bec ^figel über IT . m lanq . .
2 cm lang utib bflrübcr. l 13. ^blcr, Aquüa iSav.
f^op\ eulenartig, mit tiOYfie|enbeii Cf|rfebern; Idngfte ÜraOe 8 cm, t|r(üge( ttloa 16 om
lang H. ^wergol^reule, Scops Sav.
3)ie 5?ercngung ouf ber ?Iu6eiifaf)ne ber J 7*tiinge brm dnbe ber
8(^n>inge boppeU fo na^e aB bem @nbe ber ^lügelbecftebern 76)
17. Oljretife, Oto» Cav-
^opf ieberfeitS mit ftartcm, tHMTflc^nben 0^rfeberbäf($el; an*
(ieflcnbcr '^iüqel etrwa 48 om, ©(^nabclfirfte üon ber
äBac^st^aut an 4 era lang ... 18. Ut)u, Itubo üuv.
Xie Verengung ber '^ugenfo^ne auf ber 3. Sc^ninge
faum na^cnelfiiibar (gfig. 76); i»or bem Vnge cbt
f(|ioai3(s ^tecf
.... 1». JMaubfw^fans, XyrtaVe lUehm.
^ie ü. unb 6. 6cijtutngc o^ne
3)ie^Jlugcn'
fal^tie ber
S.6(6toinge
in b. SDIittc
ober t>ot
bem (Snbe
twcengt
(5ifl. 7B u.
TT); ^^nift-
fcbern imt
£ängd'
ober Otter*
iHlllb.
3)ie »er«
engung
ber
2. lUugen'
fa^ne bem
Snbe ber
5)e(ffe.
bem unb.
bem
iielenbe
iiolje
Otg.77)
ober bein
erflcren
^cr
jlopf
o^ne
oorfle»
^enbe
O^r.
febern;
bei unb
f\-Iß9el
njcit
fürjer.
^ie Verengung auf ber
^lufeenfa^ne ber
3. ©(^njinge fiorf nii^-
gebilbet, bie(elbe aud)
ncK^ftttf bcv4.beut!i(^
DorJjanben; am iiinctn
Äuflcnranbe f)öd)fteii8
einige iättoat^e ^ebei»
borften, bie ben ^e0en
®tunb ttii^t betfen
Verengung auf ber Stilen«
fai|nc; ber StraMrnfcbcrfranj
be^ ?hitlf'? oben je^r jd)mal .
lö.ßöu^c^en, Surnia Damer.
3He 5. unb 6. Gc^nringt 6Vi«n
refp. i\'t ctn üDTn fftibr niif ber
"ülii^enfoljno mit x'JcaMigung;
bcc v^iratjleiifian^ über bem
tinge fafl cbenfo breit tirfe
unter bemfelben .16. <KtaIb=
fan^, Syrnlutii 8uv.
^ie Viut}en[al)ne oller 8(^niingen o^ne Verengung; bie ^ruitjebern geiblidi, jebe mit
einem 1—2 um breiten rnnblii^ $1«! ... 80. Q^fcicrcnfer Strlx L.
(Snnt U6er[id)t ber 9laubt)ogeIarten naÖ^ ber Selieni$tt)€ije folgt am @c^lu0
1. $ier lueifeföpfige $la^geicr, Oyps fulvu.s ((^m.), N. 2 u. 338,
ift in unfcrcr ^Jroüini norf) mä)t bcobnd)tet, l)at ft(^ ober au; feiner ^eimat,
ben SWittefnteerlättbeni, einsetn big Olbenbuvg uub ÜJ^dleiibura uerflogcn.
2. ^er 3KiJiidJ«9cier, Vnltur monachus L. (cinoreus), N. 1, ift ebenfüflg
tit ben 9Rttte(tiiccr(Qnbeiii Ijeimifdj unb »utbe ganj üereinjclt in unjercr ^rooiits
beobachtet.
a. 3)ct Bttmtt, HaliaetDH alMeilla (L.), N. 12, 13 unb U, nifiet b\&*
lod!en an ben 6een beS Oftcnd uitb ift im SEBtnter on brr 9Beftfüfte bisweilen
häufig. @eitie IRa^ruito bcfte^t im Sommer faft audjtfjlie^Iid} in großen ^ifc^en ;
im Sinter frigt tx anc^ ffidflölUt, ^afen unb grdgere SBdgel. Seine ^ü^e
finb aum galten bet %i]d)t unten raulj. Über bem SSBafjer fc^mebenb fiürst et
ft(^ onf bie erlpö^te Beute unb mirb oon großen %i\d)m, loie ber {^tugabler,
biinteilen in bie S^iefe gebogen. an jenen feftfi^enb gefunbenen ftraQen
bereifen Med. S)ai» Steft finbet man im 9Kai im ®i))fel |lader lOfiume. (£»
befielt aud 9iei{em, $almen unb $aaren unb enthält 2 {—S) Iura ooalc, metft
weiSe, feltenev olioenbraun gefledte (£ier.
Digitized by Google
80
4, 5>!e fCrten b<r ®ottuncj Falco
mit
finille
über
au ütc
M.
Tiefte-
Die ^ufecnjelie
tjocljftenS l'/iontal
io lang all bieSn*
iien|e9e(ietbeo^ne
fvalTe gemeffcn);
ber Sdjtuanj rogt
.') cm ober meijx
übet bie Slügel*
(HierofAleo).
Sc^iüanafcbcrn weife mit bimfleii Ciierflecfen ober Cuerbtnben.
N, 22, 1 u. 2; 390, 1, au$ ©rönloiib, eiiuflcmol auf .IpclflO«
foitbMai^td. . . . ^agbfalf, F. eandicana Gm.
loeniflften!?
1' i-.niQl )o
longa!? bie
3 CD) ober
gacntd|t
über bie
Slügcl-
fpt^e oor<
toflcnb
(F»]co).
3d)iiMtns* /€(^tDaii)febnii 1^11 mib bmilel qnecseBänbert, K. 3fli,
febetn auf 1 u. 2; verfliegt fid) aud bem Storbcn <Nto(id4
b?r 9!ugen> feiten im SBintci; und
intiiie fiodi. fflierfolfe, F. Kyrfalco L.
Iietiö mit Jluyeiitaijnc bet ^d^tcan^jebent auf buntlem ®runbe
roeigen gejlccft. 6flbeui04M, einmol auf ^elgolanb .
%Siditt. { F. sacer 6m.
©(^roan^febern auf ber Unterfeite ber ^nnenfa^ne mit 10 bis
12 bunflftt r.ucrbinben ober ^ledtn, am thtge ein ttb»
mört* Inufenber bunfler glecf. N. 2ö
£et(^enfatf, F. gubbiiteo L.
8d)iuan^iebern auf ber UiitetfeUe ber I3lnnenfa|ne mit 7—8
bustfen Ottcrbinbcn ober 3f<d^; unter bem Xnge fein
idiarf Qb0cgren|ttr, bnnfTcr ^lerf. x 27
Werlinfnlf, F. iiesalon Tanst.
SBom Sluge t)etläuft eine biinflc 59inbc nad) iiiilen; narfte
8(^nabelfirfie über 27 mm lang. N. 21 u. 2ö . . . .
SNttberfall, F. pere^riniut Tanst.
Obnc bttn& ^ie 9eivfebem ft^watsbraun bif rotbraun o^e
(en %Ud I bnnffe fiftngdftriemin; anticgenber ^(ügel
UTiter bem 1 unter mi (cjng. iDJittelmecrtänber; WUrbe
"^uge; I einmal auf ^tgolanb gejeljcti
©djuabel« | ....... F. eleonoriie Gene.
firfte ^ö(^' pie^einfebcntmitbimttettfidngdftreifen^^Iägel
ften€ 87 mml toenigfien« 88 ent Tong. Storbofiofribt, ein*
lang. l mal oiif ,'petgoTanb. F. tanypterus Liditit.
^5)ic traßen "»55 35ncf)§f)aut bc? Sd)nabeIS rotgclb; ftMm blottgran
mci^gelbtic^; gebänbect ober fi^iefecfc^roar}. N. 28
bie crfte 9iotfu^falT, T. vespertinus
Schwinge 2cm|p&e unb f&a^S^ut fc^roefelgclb; 9iuc!en roftrot. H. 2». aSiltef»
tot bem Snbel meerlfinber, breimat anf ^elgolanb beobm^
8 mm breit l {R5telfnlf, F. üimtinGnlotdeg Temm. (cenchris, nanmanni).
3)ie fhratlen fdjmar^; bie erfte Sd)tmnge 2 cm tjor bem tfobe 10— limm breit;
dtftden mit rotbrauner Q^xunbfarbe. 30
luriufnlf, F. 1 iniuiuenlns L.
3)er Ücr(t)cn= ober i^tuimfttlf, F. subbuteo T^. i[t int riteu unb Sübeu
ber ^roiiin^^ ntctt eben jelteu iinb 5^ief)t von Octokr biso iHpril in^ Sübeuropo.
@r [tö^t befouberfii auf ijorcficu uno 'Schwalben, frifu aber aud) i^röf^ere Stäfer,
^fufdiredeu k. Sein 9{e[t iiel)t iu beu t)o\:)ex ^öume, oft auf alten
9u'iteni von ^)iabr!i, shii^en unb Auffärben, feltener iu einer tueiten ^aum^ö^Ie.
beftcljt aus !:)teijeiu mit SDioog unb paaren im ^^uucvn unb entbrtit 3 big
4 furi\ot)aIe ®ier, miö^c 34—41 mm lang unb bidjt olioenbraun bej)>rigt unb
jc^wärglid) gcflecft finb.
^ec SUtUn«, 3^era« ober ®tciiifoU, F. aesalau Tuust. (regulus) mivb
belfirfte
btSlfimm
lang, nn»
fiegenber
&IägeI
unter
26 cm.
6(^nabe(>
firfte
23 mm long
unb bar*
Aber; glü«'
gel menig*
ftenS 28 cm
lang.
^teSiUM*
aebe tti<bt
boppelt fo
tang atSbie
Schnabel
firfte
(C«rcli*
is).
Digitized by Google
feie Xtolveft B0tättA^>^ftüni, 174. Slaitfoöset
81
feiten im SR&rj unb %px\i unb bann tokber im @e^tem6er h\i iRouembet
beobachtet an ber äBefÜüfte unb auf ^elgolonb (jöufiger. @t brütet im 9{orben
(Sntopca unb ^ie^t im SBhiter tn» ®flbeuro)>Q. ^te 9lQ|Tttitg ift ber bei; oor^et'
ge^enben S(rt gleic^.
2)er SBonbfr= ober Xaubrnfalt F. peregrinns Tonst. ^
(communia) wirb njie bic Dor§erget)enbe ?Irt bei iin8 nur auf , iT^^^N
bem 3u9c beoboc^tet, ober pufiger. (Sr niftct in großen 9iabcl \}^y \
^olgnjölberu unb gie^t im Sinter bid @übeuropn. 6eine 'nÜ^ ^^^VO
^ofjrung beftefjt in fteineren unb größeren SSögeln bi« gur ^
Oröfee ber ®ong, befonber^ nhr in Stuben unb SReb^ü^nern ?^tg. 74. Sdjnn^fr
SDer 9lOtfufe» ober «benbfttlf, P. V€8p«rtillUS L. (mfipes), 00m shJanberfolfen.
fommt jef)r feiten auf bem ^vlqz im ÜRai ober September öor unb joll and)
im Sommer beobachtet fein. (£r brütet in OfteurofKi unb gie^t int SBtnter bU
S)amaralanb.
^er luvm- ober ^Küttdfnlf, F. tinnunonlos L. ift oon ollen ^^alfcn
am f)niifißiten, befoiiber« in beii mittleren unb n)eftlid)cu Teilen ber ^rooin.v
(Sr \üd)t feine 9ial)rung an» freiem ;relbe. ©ie beftetjt iu 3)?öufcn, jungen
^öqelu, Giern, A^eu|d)rccfen ic, jeUeuev frif^t er (^röfc^e unb ^ibec^fen. ^(i?-
))h)t fiubet man oom iü^üi bi^5 ^nni in 9)iauerlöc^ein ober ^4^auml)ö{ilett, feltener
auf aUeu Älräf)enneftern, mei[t fern oom SBalb. 2)ie Unterlage be[te(}t, lucnu
ftc überpupt Dürl)anben ift, au§ einigen .^almen, ^^ebern unD ,^-)aaren. ^ic
4 ( — 6) ßier finb benen bcs i!erd)eufalfen ä^nlid). 2)ie meiftcn Xiecc bicjer
^rt gießen im SBinter fort, einzeln bis Mittelafrifa.
5. ^ie Hrten ber Gattung MUtiis:
!Sie mittfeten ©diDKinafeNnt citifaiftig, roßrot, 9 cm tUvser aH hk M^er^tn. N. 8 1,1
(Hnbetwei^, M. niilrus (L.)
3)ie mittleren ©cfjtroiiälcbecn, mit bie übrigen, buntclgroubrouii , mit bunfleren Ouerbinben,
2 cm fütiei oll bie äufeerften. N. 81,2 . . ©t^marjcr IVilon, M. migrans Bodd.
5)ie ©nbflWJCi^c über ber rote >JDiilnn, M. niilvus (L.) (renalis ictinus)
ift flberQÜ ijuaftg; in iaiu]ianicii .\ireifen jieljt er über bie i^elber Iiin, um fi^
mtf bie erfpiit)tc Seute, ii)eld)e in fi^enben ober friedjeuben Bieren, juncseu
,^>ajen, yj^iinfeu, ^eptüini, g^'öfdjen, .penfdjrerfen unb jungen il^bgelu iniivi)
.^iudjleiu uub jiauii' (^Kinfe^ beftebt, Ijcrab^uftürj^eu. ''■Ihm Cctüber bi« l^lulaiig
ajtärj 5iel)t er fort, au^elii bi» i)torbofri?a. Ör brütei uuit l'lpiil bi^ Wai iu
^elb{)öl,3ern, tueldjc alte Säume entölten. 5)ag SReft beftel)t nu^? ^Keiicru,
^almen uub 9J2oog unb ift innen meift mit ^^^apicr uub Sumpeu ausgelegt.
@« entölt 3 @ier, welche etwa 52 mm lang unb meift fpärlid; olioenbräuulic^,
ocrmifc^t geflecft finb.
^er fthtnar^e SRilan, M. migrans Bodd (nlger, ater, korachun) iierfitegt
fic^ Don ©übofienropa im 6ommer eingeht bi^ Süb^olftein.
6. ©er ®(^Iangtit> ober 9{«tttfrnoMer, Circa^tus gallicus (Gm.) (brachy-
dactylus), N. 15, ift in ber ^rooing feiten unb gief)t oon October bi5 Äpril
bis 9lorbafrt!o. ©eine ßiebling^na^rung finb ©(^langen unb grijfc^e. ©iftigc
Digilized by Google
82 «a^t.
8d)fanneii mi\i er nt*l^}^^^t l^^irfc"- 6r i[t md)t giftfeft, mie ber Sgel.
Sinjelu wnrbe ber 3d)Iani^tMuiMec in|teub augetroffen. 25asi yieft fielet ouf
iSäiimen, befielet am trodciuu ^^nieigen unb n>trb innen oft mit grünem iiaub
aufgelegt, entf)ält 1 (—2) blänlid)n)eifie ©er.
7. ^er ?f\\d\' ober ^lut^rtblrv, Hauüion kaliaetus kU), N. 16, ift oou
l?lpril bi^ @nbc Septemba lüdjt )cUeii unb j^ie^t im Sßinter bt^ ^JorbafriJa.
Seine 9?Ql)ruug bcftcljt fa|t Qu^frf)Iiff?lid) in 5iicf)en big ju 1 kg jc^iucr. SBic
beim Seeabler finb be^batb feine raul). @r brütet oon Wlai bin 3uni
in t-|i"^MVrfn 3BäIberu, neben (^eiuüf)ein. 2)a§ ^Jteft ftel)t auf t)ot|cn Säumen
uub bejteljt üu^ ßioeigeu, ä)^oog :c. 5^ic ;i— 4 ®iev finb r)5— 58 mm long,
glan^lo^, mciftltd), olitjenbrauu bi§ ft^toavä tjcrlecft, befonber» am ftumpfen @nbe.
3)a^ üUein buutnbe 2öeibd)en luirb üom ä)^ännrf)eii mit ^uUer uerforgt.
• 8. 2)er Ä5cj^)cn=tMifiavD, Peruis apivorus (L ), X. '.i'> uub ift uon
Slpril biä October ein:^pln an,^utreffen. 3m ÜiMutcr ^iet)t er biö iÜäitLlatiita.
Sr friftt gri)ftere iiafei, Jiaupen, ^röf(f)e, liiDedjjen, iD^äuje unb jumie ^JMt«
öögel, bejonbeiiS !.]crne aber 2Se)peu^ uub ^uuimelbrut. 2'ie fttdjciibtiu ^juitfteii
luevbeu, quer im 3d)uabel; fo ^erbiffen, ba^ baS 3tadjeleubc ^urürfbleibt. 3)ag
9?eft fiubet man oon 3Jiai big 3uni ouf ben pc^ftcn löäumcn. ift au«
trodenen uub Saubreifern gebaut unb mit 'S)loo9, ^aaxtn unb S^bern gefüttert.
5t)ie 2—;\ (Sier ftüb roftgelb, rot&rdttn, oermafdien geffetft unb befpri^t.
0. ^*ie Sirteu ber Gattung Astur:
IVUdtt Sc^nabclfirftc bi^ 22 mm, anliegenbet ^l&^tl b\i 26 cm lang; 9Rittefj|e^ bid |unt
Xrcniiungepunft Den Den onbercn S^^^ff «l"*^ getäfelt. N. 19 u. 20
^pttfttt, A. uisu8 (L.)
ftarfte St^nobelficfte fl6er 25 min, ^tflgd tDenigne«^ 38 cm lang. mittd|c(e im öfteren
Xeit mit feibfeifigeit Xafilit. IT. 17 u. 18 . . . . ^Miji, A* piIvniMirInt (L.)
3)er 6|ictber* ober ^tnfdl^idlt (Acdpiter, Niaua) Bin (L.) ift
in aßen bieten Sälbern ber ^roivtni treffen. 3m SStnttr }te^ bte
SKännt^n nat!^ @übeuropa. *S>k S^a^rung befielt befonberd in Keinen €tng*
odgeln, feltener fSngt er ^uben nnb ^afen, Snfeften unb 9ßfiufe. ^oiS 9!ejt
ftnbet man bcfonberd auf fjfic^tcn in geringer ^Sl^t, na^ am @tamm.
befielt oud Steifem unb ift oft mit fOtoo» unb $aarcn gefattert. Sie 3 bi«
4 (—7) (Ster finb fni^oOQl, 36-^ mm long, oßoenbrfinnli^ bi8 fttioar^ me^r
ober meniger tn^t, oft fe(r grog gefteift. ^ad (räfttgerc unb mutigere SBeib«
(^en brütet afletn.
Ser 0obii4t ober C>üf)iift6abid|t A. palimliariiis (U) ift ebenfaB« in
malbigen @egenben ein ^u^ger iQrutoogel, ber and^ im SBtuter bei vaa bleibt
(Sr ftSgt auf iBdgel bid jur jlr5^engrö|e, befonberd gern auf Rauben nnb
WhiaSjim, feiten frtgt er SRäufe unb junge (afen. ^ag 9}eft fte^t auf ^o^en
i^aumen, beftet)t aug trodenen 9ieifern, SKooiS k. unb ift oft mit grünen 92obcl|o(}-
reifem beftecit. 3)ie 3 — 4 ®ier finb etma 55 mm lang, Iöngli(^er, entmeber
ti>ti% feltener tuie bie beg Sperberd mit glecfen. 2)0« Sßeibcien brütet ollein
nnb n»trb oom 3)t6nn(||en gefüttert.
Digitized by Google
10. S)te Hvten bet Gattung GinmB (Strigioeps) :
ftii^ @(^na6elficfte flBer SO mm lang; aUt Bd^mniHi^tt* buxUdbwuttt o^nc CLueiAftKbn.
H. 87 u. 88, 1 fb|nucf|r C. ««mgittOMii (L.)
Skdte S^na- SDic ^(ugenfo^ne bet 5. S^rulnge ebenfo tüie bie ber 4. Dor ber Spt^e p(ö|Ii(^
belfirfte bi* öerenflt {vc(l. ^ig. r,r,>. N. 38, 2 u. :19, 1-^2 . fiornwcitj, C. cyaneiiH (L ")
27 mm Icing ; '5)ie 9luf|cn'|Xie Si^eceiiguiig ber ^nucnfnl)!!? ift bei ber 1. Sfi^miiige etwa
bie iuii]crcii fa^nc bcr I 2 cm Doni ©nbe bei ubctcii öiugclbcdlcbecu entieitu. N. 40
®(^Jönnä- 4., aber J SicfeitPci^, C. pjrffargrw (L.)
febern immer ntc^t bcr b.Xlüt scnanntc %rreii0itng liegt mt^e bcm Chibe bcr pbcren 9Ifl8<I
qutv (Schwinge, | bedfebem. OtiS 6fibof}europa, einmal auf ^elgotanb gefc^offcn,
L gebänbect. l mta^t \ YIU .... eieß^tot^, C. mMmm (Gm.) (pallidaa).
^ie tMr« ober ®niii|»flDrii|C, €. aernglnosns (1^.) (korscbnn, mfus) ift
tti größeren 9{o^rfelbern auf SD^^ren itnb an 6een überall anzutreffen unb
^hflt uon Dctober bi« mx^ bis ÜRittetofrifo. 3Weift lauert fte im ©(^)tlf,
fi|enb auf 53cute. @ie frifet faft Qugjcf)lie|Iic^ S&affer^ unb ©unipföögel unb
beren @ier; ^rdfc^r, (5tjd)c uub i^nfeften nur, \vm\ fie jene uidjt ()abcu foun.
Da§ 9Je[t finbet man im Slifai unb Suui giuijcben 8d)ilf unb auf ©ra^Sfufen.
liifbet einen Raufen t)on ©tengein unb .'pafmen unb enthält 4 (—6) gritnlif^*
wei|e, längliche, 40—49 mm lange, luenig glän^enbe (Sier.
Ü^ie tornkuribr, C. eyaneus (L.) (pygargus) finbet mnn tiejonberg auf ben
friiditliarctt SKörfc^felbem. @ie ^k\)t Dom SRooember bi^; ?J?ori nac^ ben WitttU
meerlänbern. ^ie 9?af)rung befte^t an^ fiiec^enben Zieren, 9)?äufen, ^eu»
fdjrecfen, (^bec^fen, 5rüfd)en, jungen .^afen unb jungen 35ögeln. $)a^ SReft
finbet man im Wai nnb 3uni am ^oben jmifc^en ®u)d)tuerf, ©etreibc ober
Schilf. (Jä ift ein Raufen üon ^almen, innen mit ettua^ Woo^, .f)aaren nnb
gebern gefüttert. 4—5 (6) (£icr finb furjoöal, 40— 4ü mm lang, grünlit^«
weijs, oft mit einzelnen Rieden oerfet)en.
5)ie ÜS^tfffitUifilK. (\ pygar^ns ' ' cincraceus) ift bcr iionniicil)c qcqcu^
über ein me^r füMidicr '-Inn^cl, bcr naiiieiitlid) in ben "•IVtttcIrnecrtnubcni
.'pnnfc ift unb iniv fclir )elteu bei iiiic> nod) brütcnb angetroffen wirb, in i^rer
iicbeudiueifc aber uoIIfuiiinuM! i*'ncr eutjpridit.
11. ^5)er iöuffarb ober ^JJiaujcbuifarD, l'uteo buteo I..)
(vulgaris' TC. 32 uiib i]t unfer liiiiifinfter ^Raubtjügel.
v^n ftreiißn: y>3inteni ,^icl)en bie iiicifteii jüblid). 9)?äufe bilben
feine i.'iebitnüiönal)rung. S^aneben trifit er and) %xö\(S)e
Üieptilien, ^vnfeften, junge ii^ögel, feiten audj junge .N^afcn'
unb (Sier. ®o wirb er, uumentfidi menn er Sunge ^u füttern
!)at unb im SSinter, ber ^^fai^b jd)äb(id), mnfircnb er für bie
Sanbmirtjdjiift ali \d}v uü^Iid)er ii^ügcl be^^eidjnct lueröen muf^. 5'9- ^djnabct
Da# 9]fft finbet man im Slpril nnb Ü)?ai anf ber ?tftgnbel «oM^fufebuffarb.
eiuee gvijBeve» iBanmeS, mitunter auf einem alten Mräl)euueft. ^ieift iuirb ba§
üorjä^rige Weft roieber benn^t. @§ befteht au^ 9ieifern, innen üu^ 2J?oo§ unb
grünen ßmeigen. 55ie ^ 4 (Sier finb fnr,^oüaI, 48 — 54 mm lang, auf
. lüeiBüdjeni (^irunbe, met)r ober lueniger oliüenbrännlid), uermijdjt geflerft.
6»
Digitized by Google
84 Dfl^r.
12. l^ex )lloiit)fu(}üiinar2», Ansliibateo lagopus (Gm.). N. U, ift ber
nörbttc^ Vertreter beiS ^^origeii, ber oon BfpUvaiet h\i füpvil oft in gro|en
Qä^am, auf bem 3^9^ beobachtet toirb.
la. SCrten ber «Gattung Aqnila:
( 9(nttfgenbfr SIflflef 68—70 cm, tilKtte @(^ltflbclftcflc «3—68 mm long. N. 8, 9 u. 339 . .
1 @tft nabln:, A« ohrju^ns (Gm.)
jt^Iägel 4ä— 61 cm, @(^nabeliic{te 44—60 mm lang. M. lO u. ii
\ St^veiaMer, A. naevia (Gm.)
5)er (^olÖ= über 3tcinnblcr, A. chrysaMus (L.; (fulvus) ift in ben ©e»
birgcn (Siiropa^ |)auie luib fonimt im SSiuter nid)t feiten p ung. (£r jri^t
Säugetiere unb ^i^ögel bi^ ^^ui i^röHe ber ?Ref)' uub ^irjdjfdlber.
Xex Sd)rfint)Ifv, A. naevia (im.) (maculata, pomarina) i[t in ber ^^rüüiu5
feiten. t£r jte^t uon Cctober bii iüiär^^ und) Sübeuropo. @r frifet bcjonbet§
^röjdje, fcüeuer SBafierüögel, -äJiäuje, junge ^ofeu unb Snfeftcn. ©ein 9ieft faub
man feiten in ber ^-J^roöinj, im 9)2ai unb 5uni. @« \k\)t auf ßaub^oljbfiumen.
Unterlage bient meift ein alted ^uffarb^ ober ^abit^tneft, ttnten
mit grfinem fiaub ausgelegt wirb, ^te 2 (—3) ($ier finb tnebr ober loeniger
geficcft.
14 ^te ergo freute, Scops (Pisorhina, Ephialtes) acops (L.) (gin),
N. 43/ 3, ift in ©übeuropa |)aufe nnb tonrbe einmal auf ^elgolonb erbeutet.
15. ^rten ber (Gattung Surnia:
S)ec @dmiaits /Q^runbfar^ bef <Bcfieb«4 ititb bk Su^erfte ©(^man^febrt teintDetl; bie
flbev 16 cm mitMfleii 6i^i«ansffbeni 24 cm tauft. 41. Kommt jiemUd^ fdteit
lang; bte %t' Ml bem ^o|ni 9toxbeit im Qtntcr und
bfr;: brr 'J^ruft '?(finfr'(?iilr, S ['Sv' *f-:i] -^m nd'ara ^
mit ji^nialen, ^iiu|et[le SdjtDanifcbet brouu mit lucifeen Cuerbinben; mittlere Sc^tuau^febcrn
bunllGnOuec» 18 cm lang. N. 42, 2. ^onimt {e^r feiten, in ftrengen fSintern, aniS
. bänbent ober bem 92orben un4
gan) toef^. { ... ®pa!b€it' ober ^M^tfeule, S. nlnla (L.) (ftmerea, nimri*).
%n 6(^ttan^ bi^ / Be^n bit^t befiebert; anlieftcnber ^lügd nater 14 cm fang. N. 43,
8 cm lano; tic Gebern I 1 u. 2. jiommt fe^c feiten im ®tnter oit4 bem 92orboften (iuropai
berS3iui'tmituiucöe(' ' un* . Spcrttnn^eufe, S. (rrlHnci^linm) passerina (L.) (acadica).
mäBigen Rieden f3e^en beborftet; Oriugei über 14 im fang. N. 48, l
ober fiängdftrrifcn. ' Stauiditn, S. (Carine) noctua (Ret«.)
S>er ^teittlmi) ober bad ftäujf^cn, S. (Athene, Carine) noctua (Retz.)
ift in ber ^ooina nic^t fetten. (Sr ^ölt fi4 befonberd in ber fftSüft menff^*
ttd^er SBo^nungen ouf unb n&^rt ft(^ oon 9]iuiufen, fletnen ^ßl^tst unb größeren
3nfeften. (Sr fe^t fic^ bei ^lage befonberiS acm auf atte IQoumfifte unb brildt
ftd) feft an; wegen feiner ät)ulic^en garbe mirb er bann ni(^t leicht bemertt.
©eine ©timme ift „pupu" unb „kumtL" ©er le^tere fdjrille 9tuf, ber bem
9luf ber foIgenbeuM gleicht/ »irb bon aberglaubigen beuten „jfomm* mitl''
gebeutet nnb beS^Ib ber Soge! att iSorbote beiS 3:obeS angefe^eu, ^umal menn
er oor bem Sfenfter eined ftranlenjimmerd erfc^eint, bnr^ bod einzige in ber
fflaäit no4 erleuchtete genfter angelocEt ^oß fttiuithen niftet in $aufem ober
^f^itn oott fto)^iben. l^fm Qtncit unb SRai finbet man bie 4—6 (—7) meigcn,
runbli^en (Sier o^ne ieglii^e Unterlage.
Digilized by Google
85
16. ^er ^BttlÖtnua, Syrniinii ruiulai alnco a.), N. 46 u. 47, ift überall
in bcr "*]?rDtiinv mo alte iöäuiiie triebt, eine ber flemeiiiften (5nlen. Seine
3iat)runci bcftdit in 9J?äujen afler Hrt, Wanhuiirfen nnb tirötVrcr r^nieftm.
©eltener jnfu er 3Süget nnb cjon^ junge $)ajen. ©eine Stininic i}t eui biunpfeö
„huhahuhu" unb ein irfiri!(p?< ,kuwitt/' Jpcldjeij tnic beim Häu^c^en i^ebeutct
ttjirb. J^a§ 9left ftnbil man im SWärg Sipril in rociten SBaunU; übten,
jcitcncr in ®ebänben ober anf alten ßrä^cnneftcrn. (5sf befteJ)t aud njenigcm
äKood unb eini^ehien gebetn. 2)ie 3—5 ßier finb nmblicf), «jeift.
17. Birten ber ©attunt? Otos (Asio, Aegolius):
[ftoi/^ iebcifnts mit etncm iiiinbefteti4 3 cm tansrn, abßc^enbfn Dt)rfrbrrbüf(^el. N. 45, i
le^ot^atrenk, 0. otiis (L.)
|ftopt mit taum mectlid^ abfte^rnben C^rfebern. K. 45, 2
' . . . Srnn^ffp^reiilc, 0. aceipitrlHm (Fall.)
^ie WaXhof^vtnit , 0. otos (L.) i[t in bimHen SBälbem ber ^roDinj,
namentl^ int SBinter iiid}t feftm. 2)ie SQa^nttig (ffte^t in
aff&ttfen allev %ixt, (^röfc^en, grüßen ^njeften nnb IßSgeln.
Sie legt auf alte SRefter grö|erev Sögel ober (Si($$0nu!$en
im WpiäH 4 faft tunbe, 38—41 mm lange^ toetfe (Sier.
2>ag f3eiB(^en Mtet oOetn unb ttiit nom aRfinn^en mit
9la^rung üerjorgt.
^ie SunD^f otireule, 0. aeeipitrinns (Pail.) (brachyotus)
ifü in oOen €>üm^fett unb SRooren ber $roDtn} unb im
Stcanb^afer bed SDteereduferi namentlich im SB^inter.
3$te Sla^ning beftel^t in 3Vöufen/ S^öf^en, SSdgeln, 9Ri{l*
ffifem K. <Ste niftet im 9Rai ^mif^en ^ra^ unb 6(tilf am
Soben. ^g ÜUefl befielet aug einigen ^almen unb trocfenem
^ 9Roog. ^ie 3— 4 4Ster ftnb benen ber
Dor^erge^ben firt fi^Iic^.
1& 2)er Ubit. Bub« bnbo (L.) (maxi- V|
1IIU8, ignavus), K. 44, ift jebenfaUg feljr
feiten iu bec^romuj. @r liebt bejonberiS
baftere(^birg^roälber. @r frigt aüe %im,
beten er t)abt)aft merben fann, bi« ^ur ^;r^;u5^;'"lrt;;MI!«^
©röfee ber ©itf^« unb 9^et)fälber. 2)ö^ u. otrc. mn^immx,
?left fte^t auf einem alten abgebrod^enen 33aum, be)tet)t au«
trocfenen S^eijern uub Üaub nnb entl)ätt im 5lpril 2--3 (4)
runb[id)e, iuet|e (Sier. @etn Qk\^xti ^at bte @age bom
Wilbcn ^säi-jer üeranlaf^t.
19. i5)er ^Hnulifufefauj, Nyctale tengmalnii ((thi.),
N. 48, 2 uub 3, (ommt ^iemlid) jellen in finfteru Sönibern
cor; er liebt bcjonber^J bie ^Jabel^ol^iuälber ber ®ebirge. ®ic
Aig 77. öiüflfifnbf t>o.n ^^^^J""^« ^^^^^^^^ 'iDläü\m aücx ?lrt, tieinen Sögeln nnb
jgjpfi4bii|L bie grofeeii xvnjefteu. 5)a§ 9?eft finbet mau im ^pril unb 3Kai
t A. ^mim^ij^i^ii, enthält 4 ninblic^, u»ei|e (Sier.
Digilized by Google
86
Xie 3d|lrtrr= ober ^^crlfulf, Strix flauiuiea L. ift bae (\ü]\i^c l)m»
biirdj überall in ber ^rouinj IjQufiq. Cvi)re ^ia^runq befteLjt bejon^'e^5 in
3)iäujeu, aiid) in üßjafferfpit^ntäufen, Jüe(d)e fie am ^Raiibe bei ©enicifier fäiiflt.
©ie uiftet im ?loril unb i'uii Cshre 0 — 9 ruublidjcu, ctiua 34 mm liiiii]cn,
et\m§ jjläi^eubeu jveiften @itr finbct man meift ot)ne Utiteiliii^e, befonber» t)ov
bem ©iebellod) in fjobeii 3trül)biid)fd|eunen. ^i)x ^etjcreö öJcfdjrei fe^st, lüie
ber diuf bed Säu^djeni» unb bc;^ ^albfau^eS^ abergläubige ^enfc^en oft in
©(^redeu.
Üb(rft(^t ber l^etintf(^en 9{aubt»dgel ti(k(^ ber SebenStoetfe:
anf
«II«:
*l;s,,'L",i;' strtxiu«iif»L.
^ iftlfinet« Htt. bie «djon »or 6onnriiunterfianfl auf Söeute ou«fIiföt
G4
jagen
M
Zagf
in ber
fcfifll
titm'
mr-
ruil0 :
«n
fBalt»
üDer in
beut;
«n (
Sfimpff tt J
obfr ®t-i
roäfiern |
iagenb : y
SvnU noctaa (Retz).
3n (umpfiflrm (^rtSiibr Irbcnb, iiiftrt auf bnn 9ob«i Ot«» aMlMtrlBiiit (Fall.)
3n büftern «abcltiolv / filfiwT'' *Tf, bff nur t»tm WStiffn. ^tnffffrn unb rieitirn Singöijflflii)
iiuilbfni tcr rtflurrtf 1 li'li: • Ny^talf t<-i<inMAMl (Qm.)
halb IfUeii: l Bubo bubo (L.)
Ol ^abcn feiuc ^Hut in gtdfeetcn iBUtlbcnw tmmt frfl^ am Mbenb ^enor unb niftet
Sotllebr für i auf aTtrn ttrftern ottbmr Sfflet Otm etaa (L.)
Tiiiiiii'iutu'ilbft jvurt) in Tvf't'bflvni itnb nrben (Hfbäubrn, fpäter ^morriimmfrib, befon«
obfr (rtcLitnif; l btr« m b»birn iböuraen niftenb Sjriiiiiin »hu-d (L.)
[i-i hvicttcn AViT^lun fbCt bie i« fMuter bleibt inib b«im ««4 «nbrre ^^iatinmi; ,u )idi nimmt
unbfrrjienj HaliactuH ntliieilla (L.
faft nur ittlcinm 9tt, bie nm 9if4< ftÜt unb in Qister fbilsie^
9if(t)e: ^ Psudlo« hallMtn« (L.)
SU taudit iiidit unb Irbt im Sdiilf von fSaficr> unb 8uni)>ft>ö(}(In unb berm (Eiern ....
. lIrcHH ««ruglnoNUR (L.)
(S< friftt nur ^la«» uut) ift bei un« ü'^r iclten Voltur iQonuchus L.
frcfirn i(Si fct|t bcfonbed SnfeHtn (^nnel- unb fBefpenbrut, 0enMt«bn M.)
mit 8qc< I Pente aplwnm (L.)
liebe 9tei>H>/ frrfym /CHn ffibfidtrr ffoatl. ber bei uh< feiten W unb am Ifebfleii
lim, orijjd)« I [>n'aiibcr-? ] StfilaiMcti frif;t . «'ircai'tn>! (ruHlrun (L.)
ober Igrüidjeunb Iteiu i>ttitdift tninii ti-r licitniCcw Srijjfttf irint .....
SnfeHeU: ISl^lanncn : \qilila iuk vIb nm.j
®To|cT 9(&i<s^boael, bec nur im ti'mttt ju uni Ipntmt unb {rlbfi a<c^älb«r
ftbemntiflt AqvlU cityMStn« (L.)
fÄröfterc Stilen. , If« ifl bei unl ba4 flonjr 3ol>r
m finb
uuab'
bAnQifl
von
unb V^C'
isilfent:
frefjeii
Ir.
benbe
iiew •
irrfien
am
liebsten
tttami-
blüti|]e
Ziere:
>\ Iriitt'vi'
Slrtcn.
iDeldje
feine be»
ionbere
?<orIiebe
für*
<0ebirBf
Ifalbta:
nuf flie'
lucldie bcionber«
ouf iiiiibfii n.?)ieb'
fiiiinirv lU'Beii:
UU'tnm
•iMtn. '
R'i1d)e auf]
, briitfu
ftofien I „„5
r
fric,-ln';.bi'
nnt fii\f:iPr
liere,
bejonberÄ
"iWnu?c unb
imiflc Cd
flri. boju
aud)
J^nfeltett
fljrbiilc tc :
AMtiir pnlanibarluN (L.)
(£* fommt t-. i rm ■ f brm
00t . . Falc« peregrinu!» iTuiist.)
(S4 rmnmt bei Uitb mir auf bem ^uf^t uor . .
Fale« UMUÜOR 6m.
joflt nifbr hn Aebflfd^ auf Qinfen«
Sperlinjif Asfur nl«im(L.)
CJ* ia0t weljr nuj 'num »wlbe auf
6#)alben, £erd)cii ?c
tmle« iiiibbiil«<i> L.
iaftt befpnbert auf baumlceren ttbenen nnb brütet
l'in'ii> (•)(inf'UK fT-.)
Wröfim, uieni<i acttumMr ".'irt UHidie
liiiiilidut rrfiH'iiti fu' t^füU fiijjüljt,
auc^ junge ^ül^nd^cit^ @änie unb
Sa« fri^ . . HtlTN« mllfwi L.
Mletnere. fleioaiibterc ?frt, welAe rflt«
telnb bie ^)eute erfpitlit nnb neben
Wäufcn. junflen Siinitioiicln unb C?"-
jrttrn aud) nite Siiigi>ii()et fäufli . .
KhI«'o tinnnnculuK I,.
Si fti^l mcift auf crbabenet ttarte unb louett
auf flfute « . . . . lluteo ImtM (L.)
am
«oben
Cr*
itn- 1
d)en
G«
umber.
nifien
um
auf
'äJal).
4>äU'
runo
men ;
fud)eu :
Digilized by Google
2it iictiDclt 8(^lf«H)ig'J&oIpfin*. IY5. .ipü^ner.
87
Tie
lUafen-
Hoppe
natft
CfHfl.
18);
bcr
üouf
nur bei
einigen
beS
bid in
Un
fiebect.
tlnlicgfiibcr (Flügel
pc^fteiiS lö cm,
nadte @4inabelfirftc
^5d^ftcn< 15 mm lang.
^opf itnb
obere ^inlftc
be« ^Qlfe^
nodt ober mit.
nur einzelnen
bünnrn
dürften
befleibet.
IV.6» OalUnae, l|iH|ner,
Überj'idjt hex ©attungen.
^. ^ t«r.^( 5*^6^ * 3«^"' "ut j«'- ^^e^emourjfl beftcbcct .
3?« moppe Uber bei« i«a[enIod,j . 1. a.a(b|„I,„, Tetrio L.
itnb bie 5^finc roen.gpten« bi« | ^, 3 ^^^^^^ ^^^^ ^ j^^j^
»ur »utjcl bec 3e^en, befiebert. [ ^^^^^^^^ ... 2. etepptnliu^n, Syrrhapte» lU.
5(ugel §ö(^ften# 12 <m, 3cf)n(ibclfiriic ^i3c^ftc!i? !' mm
l0ng; bie ^lügel reidien bt^ ,^iii)t i£ube be^ 3d[)tuan,;)f^
Si^ac^tcl, Coturtiix iionn.
^lügel über 16 cm, Sdinabelfirfte über IS mm lang; ber
@dinwns mgt wenig^enf 8 cm unter ben anficgenbcn
t^Iügeln bor . . . 4. Steb^u^n, Perdix Brünn.
9luf ber ^Kittc bcr Stirn ein Ijerob^ängenbcr tylcifd)«
j^opfen; bie 2d)timn,^fcberu 30 rm \ttnc\, lucit aui<
bem gebcrtlcib uorrogenb ; Die Gebern ber Sbrpcr«
oberfeltc breit abgeftu^t
S. tntHknlt*, Heleagrls L.
0n ben Seiten be9 Obeeftefrr*, l^nten je ein I)crab«
^ängenber ^»outlnppen; bcr IRfcbiiße Sd)roan5
t)b<Sf\ttni 15 cm long, nirfit unter ben iJcdfebern
öorrogenb; Jvebern ber Cbccfette gerunbet . . .
0. !|$erlbubnr Numlda L.
fittf ber glitte M ©djnitbeld etn i/hA\^ ober vor ben Slafcn*
104^ beginnenbcr, flrif(bfflcr finmm
7. .^iTU?f|uT)it, (Jallns Tcmm.
Äuf Äopf oben mit aufgeridjtetcn fiebern ; bcr 20 febrige
bem ©(^woni^ nnrb namentlid) beim ä}^atiiid)en dou
Sc^na* ben mit jd^öugejucbten 9Iugcu uerie^eucn Sdjwan^*
bei fein bedfebern »ett überragt . 8. ^fnn, Pkvo L.
fleifcbi- ttovi obne ^ube; ber 18 febrige @<^nMtta ragt ao cm
ger nnb nte^r unter ben SDedfebccn vor ... .
Hamm. { 9. ^fan, Phasianiis L.
^ie Überfielt ber ein^eimifd)en (Gattungen na<^ ber fiebendtoeife finbet
mon mit bcr ber SinflOöflef ^nnnnint.
1. ^as "^'ixU über 3))icü)iil)n, Telrao (Lyrurus^ tetrix L., X. 157,
fonitnt in cüi,>clnc!i (^'K'iii'ubcii beo "iVtittelrürfeu^ ber '!)3roüiu,^ uor nnb bleibt
niid) im ÜJinter bei uitc>. Ter .V)iil)n iü faft (\a\\;\ id)unir,;|, ber 3d)umii,^ jdiön
leicrförmig; bie ^lenite, lucldje biv? 'brüten iibeniebineii inut\ iÜ beller uiib
bunfler uiedti] inierqeltreift unb besJl)alb am ^obeii lucni^er leid): ,yi entbecfcn.
ÜJii^ ^-.Hirtlju^u liebt ^eibfi^cgeiibeii mit eiu,^elncn Tannen ober iJMrfen nnb
nöbrt ]id) m\\ i^Mätterii, Änofpen, ^^eeren unb xvnieften. ^^m HlHüi hti^mit bie
^ortpflan^nui^v^HMt. ^^Inf bem ioi]enannten ^^alu^t^^l? fübrt bann ber .<^abn,
\d)on uor cünnenanfi]ancj, bie eigentümlid))ten ^eujegimgeu am unb lafu babei
ein laute^^ Äolleru oernebmen. .Rennen, burrfj bie ©timme aniielorft,
jammeln jid) unb fe^en bem odjaujpiel ,;;u. ^Inf einen .'pal)u fommen etuui
3—4 .Rennen. Ta« 9ieft ift eine einfädle ^^obeunertiefung ;^n)ijd)eH .peibetrout,
^ejenpjriemen ic, welche bii$iucileu mit einigen ^almeit aui^gclegt luiib. !Die
Stügei
Uber
18 cm,
<Bd)na-
belftrfie
wenig.
ften^
20 ram
laug ;
aroi.
f(^en
ben
fijdicrn
i,ü-
weilen
rin
ncifdjt.
ger
j^omm.
Äopf
ni^t
am
unbc'
fiebert.
Digilized by Google
88
6—10 (—16) Hict fiiib jo grojj tote Heine ^ü^nereier, oon gelbbr&unüc^er
gatH buitfler braun (jefledt.
2. Strtilieiitnl^ii, Syrrhaptes paradoxns (Fall.) t[t in ben ®tet)))en
IDättelaftenS au ^aufe unb befi|t tote bie @tef)K ^ne gcIbbtSunltc^e gffivbnng.
3n einzelnen (1863, 1888) mfCogen ft(^ {(eine tmp^ bU in unferc
^rooinj; ein^cfne fotten au4 gebrütet ^aben. Obglet^ btefelbcn bem aUgemetnen
6(tn|e ein)»fo$Ien tDurben, tonnten fie fld^ nt(|t unter ben oottfornmen ab*
ioei<|enbcn iicbendbebingitngen erhalten.
3« ^ie 9MttL Mnniix (Ortygion) eotmix (L.), N. 166, tommt auf
ben fnui^tbaten ädern ber ^rootn^ balb me|r, bolb weniger ^fiufig wv unb
tft bur4 t|ren Sd^Iag («gltif be betanut. ^änftgften trifft man fie
im ©aboften. @ie }ie^t Dorn Cftober bid nai bis aRittelafrifa. 3^te 9lai)rung
bcftc^t befonbcrg in ©ämereien; bie Stüttgen freffen junäc^ft faft ou*fc^Iic^li(^
Snjeftcn, aGBürmer zc. !Die SBat^tel brütet im Suni unb ^uü in Oetreibcfclbem
unb lebt babei m\)l nic^t ftreng paarig, ^ad 9left i[t eine !(etne $oben>
Dertiefung, mit ein^Inen .^nlmen aufgelegt. $)ie 10—14 (—16) @ier finb
27—32 mm lang, graugelbüi^ me^r ober weniger bid^t unb gro| oltoengränlidl
unb fd)tt)iir.^ric^ gcflecft.
4. 3)Q§ 9icb* ober $elDI)Ut)it, Perdix (^^ rr u) perdix (L.) (cioerea),
N. 103, ift ebenfalls auf frud)tbaren ^Ürfcrn mit Äuicf§ ^äufig, in bcr ^Warfcf)
feltener. @3 befi^t, wie bie SSJac^tel, bie graue ^axhc beö SobcnS unb lä^t
fic^ bicfcm ©djit^ eiitfprec^enb nicfit gar ^u leicht jum 5luff(iegen bewegen. 2)ie
Srütegeit beginnt ^lufniuj ißlai. 9?eft beftetit üuS einer einfachen, mit
einlernen .^nlmen aiu^flclei^ten öobenDertieimui, cntweber im 0e--
treibe ober in einem Stwni :c. ^ic 9 -20 (5ter finb 32—34 mm
long, einfarbig gian. iföirb ein .s>ul)n bei ber erjten ^Ihin Qt^i'öxt,
fo ftnbet man, oft Diel fpäter, ein 9{p[t mit einer geringeren ^al)I
pon iiiern. 2)ag äöeib(^en brütet allem unb üerloBt öie @ier nur
furje ^ät, um 9la^rnnn anf,^nnel)men. 2)a« 9ÄQnncf)en, tüefc{)e3 &tg. 78.
mit bem SBeibdjen eine (eben'olänflltrfje (Slje eingebt, menn es nidit '^^"S^l^n*'"
mit ©emalt mn biejem getrennt mirb, bleibt in ber ^Jtalu mib t)rilt ««(«««'»w^-
2öact)e. £)roI)t Öiefal)r, jo wirb biv3 ^öeibdjen uon i(]m iieroarnt. 5)ie jungen
bleiben wä^renb beö ganzen SlMntev^; bei ben Otiten (ii>oIf, ^ette); nur Wenn
bie i^Üern ^n ®runbe geben, jdjIieBeu fie fid) einer anberen gamilie an.
'). "Do^ Irut^u^n über ber ^uter, Melea^ris ^allopavo i^. i^i ai^
|)au3tier allgemein verbreitet. @ß würbe im ^Infange bes 16. ^iabrljunbcrtä
aus SJtefifo, wo eö jd)üu al« .r>anvticr getjalteu würbe, nad) ©uropa gebrockt.
0. ^a§ $cr(bul|n, Nuniida nieleagris L. ift ebenfaUä ein weit oer»
breitete» |)au!5tier. @g ftammt an^ ?lfrifa.
7. ^a^ Cxtu^illii)", Gallus gallus L. (domustirus) luirb, in uicleu ftarf
Düu einanber abmeidjenben ^Kaffen, überall aU .»panistier geljalten. Wlmx nimmt
an, alle uon einer iiiboftafiatiidjen ^Hrt (t. buukiva Teimn., einer XHrt,
weld^er baä gewötjnlidje iöauernljuljn nodj \ü)x nat)e tommt, übftommeii.
Digrtized by Google
SoDfen. $te !^ftnetoirfe.
89
a !&ct 9foii» PaT0 erlstatifl L. finbet [id) ebenfalls otelfac^ otö Haus-
tier. (Er ttavttert |et)r wenig unb ftimmt tio4 tJöOis mit ben in Sitbteii loilb
UhmhüX %km fiberritt. Sur d^t 9Ke]^nber9 !am er iitcrft na4 (Sunpa*
9. 9)er 9afait, Phastons colchieas L. ftatnmt aus 9Rtttclaficn. dr (tebt
fru^tbote Selber mit <S)ebflf4 unb fTtegenbem Saffer unb t|l auf einer Stetige
DOtt &iSAffm bed OftenS ber froi^ini/ rottet ben angegebenen 8ebingungen
entf)>rc(^, anSgefeit. 3>ie 9{a6rnng befte^t in ftöntecn, Siattem, ^nfefien,
S^netfen unb Sfirmem. S^x Paarung Mrfammclt ber $a^n 6—8 Rennen
um fid^. 2)09 IReft ift eine mit n)enigen ^almen aufgelegte S9obenMttiefung.
3)ie 8—12 (£ier finb oon graner gorbe.
Pie Janetöirkc.*)
"i^Mt X Crtllfcn in Alnioburn.
ber iieucftcn ^^üifUitn' be^ ffrincii ^J?ei)erMieii ^ejifon^ leje td) joeben
am igcfilulfe he? oben gniannteu Slvtiteli? : „jc|jt abgetragen." — ift bem
Serfaffcr ein vUnum pafficrt, ber nad) bcii (Sreignif)en üon 1804 fid) in ber
9U>ri"tenung mand)er feftgefe^t l)at. ^ic $)änen fielen in bem 8tüff ber Wxrh
lid)tdt no^er, luenn fie in i^rem Siebe: „^l^nnmart beilig 5.^ang og '-ßcenge"
(üor 1864) \\)x l^aiib aB einen fc^önen (*iorteu be,3icid)nen unb mit ber Silage
jc^Iie^en: „Sin^ feljlet bem ©arten, bie ^^^forte ift enr,^Riei." Unb \o ift c» aud).
^Ibgetragen finb 1864 eine ^(u^al)! @d)an;ien, Jueld^e uon ben '5^änen in ^^er»
binbung mit ber 5!)aneiinvfe unb jnr i^eitgeuiäfeen SJerftärfung beiielben erridjtet
^uaren; aber nid)t bie Xanemirfe felbft. ^rei(id) befd)äbigt burd) ^abvfjunberte
langen ISinfluf? tun Tiatnv nnb ?D^enid}en, ftelleuiueiie red)t arg mitgenommen,
liegt baö alte biftorifdje ^cxt ha, aber H ift bod) nodj immer Dorl}aHben unb
wirb boffentlid) and) fo balb nidjt iH'rjdjiinnben.
Um fid) üüu bem je^igcn Stanbe bec> alten 'il>aüe>ö ^ii überzeugen, niödite
id) bie Sefer b. Jöl. ^u einem ^tugfluiic öDrtl)in, aienigften^S in (%banten, ein-
laben, ift, nebenbei gefagt, biefe lour aud) in anberer 58egiel)nng Iüt)nenb.
Untermeg^ möge aber folgenbe fleine biftoriiclji i'lbidjuieijnng ,^ur Crien-
tieniug ijorauggeljen, luübei idj uor^üglid) anf bie XüV*^gi'^^V^)'tni mn cdjiuber
unb imn "Trapp oB meine ®emäl)r^männer ueia'eifc.
^5^ie 5imbrifd)c .'poUnnfel bitbet befannttid) nad) itjrer Sage bie ^rüde für
ben SSöIferüerfe^r ^mifc^en ^Jiorb unb ©üb, s^Jifdjen ^eutjdjen nnb 6fanbi»
nööiern. SBeibe SSöIfer, wenn ouc^ urfprünglid) uermaubt, ftetjen fi(% tion ^n»
fang ber t)iftorifd)en ^nt m meiften^ feinbtid) gegenüber. 2>te itorbif(^t SBiJlfer
maren Don je^er nrgmöJjnift^ gegen ben racbr erftarfeuben füblidjen ©ruberftamm
nnb jdjon friil) barauf bebad^t, fid) gegen beffen Sorbringen ^u fd)ü^en. 3n
foId)eni S^cd ^atte einft ber (S^inefe feine meltberfi^mte ^Dtauer aufgefütirt, ber
SBritte bie ^^Mftenmauer errid^tet unb bie 9ldmer ben wettgeftreiften 99dmem»an
*} ^ic umftc^eitbo Mnrti' iUUt bic Wortciiö Dcy iaaciücrJij luui) Der Maitc aai- IiapV':?
So<)Oflrrt»)l)ic, rtlfo i>or 18«>4 bnr; mir bie (5iiiMtbal)nltnic, bie i;-)iil)en,^(il)leii unb bie ^JJnmcu
finb und) ^^MI (VinicralftrtbiJfarteu uacftfleti-aiien. Tie <^'<ion!üarti(]cu i^crliältuijfc fittb fc^r
genau rtiij iMtitt ö7 ^Hfnbssbucfl) bcv iUitc bcC' bcut|d)en J)ieii1)i» ueirtt'iiijuct.
90
(So Ofen.
erbaut; toa^ lag
nä^er, ali ba§ aud)
^ier bte ^fineii fi^n«
It(| vorgingen, ju«
malnnfere|^afbtnfe(
bafür {o günftige
^er^ältniffe hot
iBonOftfn|cTbniigt
bad (reite <i^aifct
ber @(|(et tief ind
fianbffineittuiibtioit
SBeften bie bufen«
fdrmig eitoeiterte
(Sibetmitberwoffer*
rctflKn Xtcene intb
bemt aitögebe^nten
angrengenben
Sümpfen, foba§ für
eine fionbormee mit
ben bamaligen
.^ülfSniitteln nur
eine fc^male, etwa
meilenlange "^affage
von 8üb na(^ 9lorb
übrig blieb.
511« mm (uiiiHiJO)
Äarl ber ÖroHc mit
()arter .'panb ba^5 *
beut)cf)e^oIt^ucini'
gen ftrebteunb unter
jeiner iJeituni] von
2\cc\ Sicc^ iüt)rte,
ba l)err)d)te im 9ior»
ben ber ftöuiti
©ottfrieb, m[)[
ber eiit^^ige (^ürft,
ben Äarl refveftierte.
(5:x ift benii aml), luie
allgemein aui^enom^
Uten uiivb, ber
Oirünber bci> jpäter
iotV'UHiltii^eiiSrfjutv
mücä gciucjen. (^r
biyiii^ed by Google
3)te 2)aneioirie.
91
lie^ UDit SpitH' beä »oii ber Sdjfei nad) ©üben ciitbriiiflenben Bdki ^Jüüvö
biä öii bii' Sümpfe ber ^Kcibcrau einen foft eine 9}?etTe fanden Söall aiif=
luerfcu mit einem (Kraben bauor, ben .^urgraben (^ii^vidit^ ober Se^rqraben)
mit einem feften SBaijenpIai) ni! unb einen gleidjcu im 3Be)'ten bei bem
banuidj benannten ^^orfe ilnrlnui]. (^k'ftütu auf bieje« SBerf glaubte ©ottfrieb
bem L]xo%(n ^axl trofeen, ja, antjreifenb liegen iljn uoifleljen lunnen, nioran
er jeboc^ burd; einen jäljen %oh geljinbert njwrbe.
®cgen anbertt)alb 3at)rl)unberte fpöter (um 940) tintema^m bie ener-
Otf(^e unb njeitjd)auenbe ©ema^Iin &om bed Eliten, -Ifii^ra 2)ane6ob, ttcS be^
gonnene SBerf in gattj neuer ®eftalt unb in grögerem SD^a^ftabe auszubauen.
@ie beotbeite bie luaffenfoiiige SO^^annjc^aft uon ^imtn, ©eelanb, ^ü^nen mtb
Saafanb sur tlrbeit barati, niä()renb bie l^eioo^ner ber ^albinfel für bie ®e>
jpeijnng biejer 9)ien)d)enmenge ju forgcn ^atteu. @ie liefe )id) auf einer bf«
toalbeten iOfnfel in bem je^t an^getrocfneten ^aneiuerfer @ce eine ^öl^erne Surg,
bieSfl^raburg, erbauen unb leitete in eigener ^erfou t)on ba aud bie brei
dfa^re bauembe 9lrbeit. 8on ber alten Ihtrburg ^og fie, in norböftlic^er ffiväi»
tmq, an ben Dörfern ff(ein< unb @rog>9)anen)ert vorbei nac^ beut, je|t mS^
tro<!enen, inneren 9[rm be» Zustorf er ^eed, nnb oon ba an Suttorf vorüber
an baS ^obbeb^er 9loor einen gegen 40 Su| ^o^en, ftarfen SBall mit Kraben nnb
fteUenioeife noi| mit einem {leinen SBall o(9 Ißruftioelfr baoor. flu bem ^abbeb^er
9loor teilte ftc^ ber fBafi in ^mei bogenförmige QrmC/ an meli^en bie „Otbenbnrg"
lag, eine |$<fte pm @<i^nbe ber ein* unb aul^ft^iffenben @treitrfifte. ^ baS
i^nnere bed S93alled »urben Saumftfimme treu) unb quer litnein gelegt um ein
SDun^fte^en beSfelben au ver^inbem. ^benfo tourbe bie gront mit aufredet
fte^enben Saßen befe^t, um einem (Srftärmen uoraubengen.
3ttei $au^tivege/ bie beiben $au)»toerfet|r^bem aioifc^en @äb unb 9{orb,
ujurben oon bem ^ad gefdjnitteu/ nöratic^: ber alk „^mtot^/' ber [xd^ burd^
bie 3)örfcr ÄI.-2)ancnierf, ^mbx), Sc^nbij unb iiü^rfc^au, in eiucni Sogen um
bie @tabt ©cfjle^mig t)ernm^iet)t (ein füblic^er 3"9fl"9 h^^^ ©tobt war nidjt
ttorl^nbcn, ber ©ottorfer 35amm über bie 3d)Iei ift ml jünger) nnb ber toeft*
M) objipeigenbc SS^^egegug über j^üllingftebt nad) ^n]im nnb nieiter. — 9[n
ben S)urd)gängen beiber ^ege würben ftarfe bölj^erne ^()ore, mit Xürmeu unb
anberen SSJerfcn üerfeljen , angebrad)t , erftereg , ba^ C )t e r ^ Ä a I e g a t (ober
Sigledport), bei «i^.^i^anewerf unb letztere«, ba» SBefter^^lalegat, bei äur*
bnrg. Sine ^ycrbinbnnü '^mifdjcn beiben ^^oren ging, unb geJ)t nodf, auger«
[jaib, b. % iiihlid) , bed äöaUcäS. i^Ind) innrben in gemiffen (intfermingen auf
bem äBalle SBarttürme nnb ^affenplä^e angcbrad)t nnb bie X^l^raburg bur(^
ßugbrürfen mit bem 2[BaIle in ^i^erbinbnng gebrodjt.
Ob fie ond) ben nad) S5>eften )treid)enbcn , eiinaö niebrigercn SS^all bis«
.'püllingftebt, ben funcnannten .SM u m muuin, errid}tet l)üt, ber burd) ba» ^?lnö^
trocfneu ber 'lieibcr ^lüiefon urtii] luuvbe, unb ber auf 5^alfen ru()eu joU, ift
wo\)i nic^t on^gemad)t; niüglid^eriüeije ift biejer jüngeren Jintnm^.
*; karte bei beutfd|ett 9tci(^i$ jt^ceibt: St^eibc imb ^^eibcr tHit.
i^'iLjuiz-uü by VjOOQte
92
SSieber anbertljalb ^at)rl)unbertc jpäter, nadiDtm ^'aifer Oüo bie '^nxdy-
giinge iinb üoijtel)eubeu iöolfen mit ^^uer üeiiudjui uiib io ben ©all ciüiirmt
glitte, liefe Oocnb Xrocffjäg (985—1014) bic äufsea 3att; öc^ •pauptiualls',
Wtt fturburg bi« ÄI.'I)Qnett)erf , mit einer ftarfeii SSai^^i öou lo^ bc^auenen
©ranitfteirtcn, in fieCjin gemouert, tierfe^en, unb tüieber anbtrt^olb 3Q^rt)unbertc
fpöter erfe^te SBalbemar btt ®rofee (1157—1182) bieje ii^iuijc^en m-
faUene SSIanb bur«^ eine 10 (Sflen ^o^e intb 3 (SOen bitfe Wouer von großen
3tegelftetnen, ru^enb auf bcit iSranttfleitien ber olteit Saiib. Sr tiefe ferner
ben fBall auf biefer ©ttetfe oben mit 3i^9c(n belegen nnb mit einer gemauerten
9ntft»e^r nerfe^en. X)te ©teilen, »o bie erforberlic^en 3ie0eleien %m^m, finb
no4 Qttf ber ^fidb^er gfelbmarf erlennbar an ben beim pflügen u. f. m. f!(!|
ftttbenben grofeen ßiegelfteinen. (Ebenfalls »nrbe t»on t^m bie gefte jhn:bnrg
nerftfirft nnb mit Sanfgräben oerfe^en, wie and^ bad fefte %f^x bei Sn.-X)ane«
»erl no(^ me^r geftc^rt.
4SnbIi4 100 äfa^re fpfiter, legte bie SSntgin 9»argaret$a (©fireng*
l^efi, au4 bie f^warae 9Rargaret^ genannt), bie l^ema^ßn H^fiop^ I. (1252
bis 1259), bie te|te beffembe $anb an bad ^attonalmerf, totS^ aud^ ein
großer Ztxl bedfelben, oft an(f| bad ganje, im Solfömnnbe nod^ ^SRargaret^en»
Watt'' genannt nnrb.
®o flonb benn nun um bie äRttte b»B 13. ^a^r^nnbert^ bo8 SBerf fertig
ba, an bem — jebenfall« auger mel^reren nic^t genannten gürften — 5 ©errfd^er
in 500 Satiren ftarf gearbeitet l^aben. (5« beftanb, oon 2Bcften nac^ Often,
ber 9iei^ nac^ and f olgenben SBer!en : ben f eften ^lö^en bei $ o 1 1 i n g ft e b t
an ber Xreene, bem gröfetenteil^ auf halfen rutfenben ^mmmmaU längi» ben
9leiber SBiefen big S^urburg, bem feften ^(a^e j^uituirg jum @<^u^e beiS
Sefter<^aIegatS, ber SBalbemar^mauer bi§ ^(ein > ^ancwerf, bem feften
pa|€l^icr^,^ui Sicherung be« Ofter'MegatS, bem ^urgwall, berX^^ra»
bürg, bem 5)üppcliunri, nörblic^ öon ®rof?'5)Qnett)erf, bem SfItefentoaU
(9tefenbamm) big ^udtorf unb ber ^efte Dlbenbnrg am $abbebi)er 9loor,
in einer (^efamtaudbe^nung \)on reic^Iict) 2 üJ^eilen.
93eac^ten iuir nebenbei noc^, bafe, teiliucife iti ^i^erbinbung mit biefer ,f)aupt»
befeftigung, teilweife fclbftäubig, im Saufe ber ^'it einzelne @c^u^n)erfe uürblid)
tjon ber 3)anett)irfe, fowie ein alter Sali jum ©c^u^e ©djttjanfeng, unb
namentlich ber oon iJnub fianjarb (um 1120—30) gegen bic SBcnben angelegte
SSaU gmifc^en (Siber unb Seoengau, bie fogeuannte „5anbtt)et)r/' nnb anbere
SlBerfe üorl^anben njoren, unb ba^ bie i\iubftreifc jiuiid)cii (5iber unb Xaueiuirfe
uubciuoljiit lag, bem (^einbe alfo fein lluteilommen iinb feinen Srf)ul3 gciuii^rte:
fo njar nad) ber lic\'inuiuj bainaliger -^eit uiib mit ')iürf|id)t auf bie bamalige
Ülriegöfüfn'inin bn? bänifdie 'Heidj getieu 3iibeu fid)ev geidjIoffe!r "^Rh ber
$)anettjirte aber luar jebenfal^ö ein 3Berf geidiafjen, ba^s bie iöeiuunberung ber
ßeitgenoffen I}eraui:fürberte unb bie ^äiieii mit gered)tem ©tolg erfüllte.
't'^adjbem biejeg üoranggefdii«ft finb mir moljl am iöa^nliofe oor Sdilivung
augelangt unb tönnen unjeie äBauberuug beginnen. ^^Bir fteigen ben SSSeg nac^
Digitized by Google
93
&ioi'^anttotii, ietlumfe Aber gu^ftetge ffl^teiib/ an ben iun| cifeim(arcit
tReften tmü ^Ittn V&aU»" uttb bem „ftolotnieittoegc^ oon 1864 ootbei, auf
bte Qdte (inottf. Sas9i^tj^h gnotimctt loit einen übeiraMcnb Mtoen 9lui»'
blict Aber bte Bdfia, bte 6iabt nnb im aOent Aber baS tion SBoIb unb
jffialfer umgebene @(i^IoS ^ottorf. Sm Sorbergtunbe bed SBUbn» breitet ft^
dn tMclfetnbed ^enain aud mit $ö^en, @<^(u(^ten unb ieffelfdcmtgen Ser*
ticfnngen, luelc^e meiftenS tioc^ „liefen" uttb „Seen'' bejetd^et n^crben/
womit auf i^rcn frü^ercu 3«ftönb jurücfgewiejen ttjirb. SBcnn anc^ ^eute boS
letc^ftc^e ber Slbt)änge unb ©djluc^teu, foroie ein gut Zt'il 3&aU>
^injij(^en un8 nnb bei. ©tobt »erfc^njunben finb, fo ift beniiod) bag ©cfamtbilb
ein feiten fc^dned unb lo^nt in meiern iU^a^e bie geringe iWü^e be£$ %uf*
fteigend. Sor et»o 50 Sauren xoax e^ nod) fd)üner, unb ^abe bamaU on
fc^önni SDuntagmorc^enftuiiben mid) oft baron erfreut.
^ir oerfolgen ben SQSeg meiter biiS ^unt ^orfe ftIetn«^anetoer!, treten i)ier
in bett oerengten often „^eenoeg" unb ftetjen nnrfi menig Schritten, am ^u§e
be« 2)orfwoIbe^, in bem 2)ur(^bru(^ ber 1Danen>irte^ bem „Ofterfalegat/' beffen
frühere ^efeftigung no(^ 1658 fo ftar{ war, bag bie taifertic^en 3;m)>^n bie*
felbe benu^en tonnten.
3n bem unmittelbar am ^urc^bruc^e ftetjenben SBirtd^aufe (r^totenfrug"
machen tuir ^alt, einer freunblirfjcn SBirtfc^aft, tt)eld)e öor ber S^it ber
(i^ouffccn unb (£ijenbal)nen eine ber bclebteften Stationen an ber 3?erfet)rÄ»
ftrafte bilbcte. 'än ber *>)?DTbqren^e be;? flro^ieu ^Birtjdiaftc^garteng ^icbt fi(^ ber
SBall entlang, unb tjier ift nodi m einer ,yemlid)en ©trecfc ber letue, ctn^a 1 m
^o^e 9?eft ber alten 3BaIbemar ?i!iüiier tiorl)aubcn, iu roelc^cc bie großen ^i^gel*
fteine md) etwa 7UU ^af}ren uüri) 1üo()1 eri)altcii finb.
9tuf beu SBüll tjinüujlteirtenb fel)en roir i^n, teiber Iiiii iniö luieber burd)
^itbgraben ftart t)erf(!^mälert, aud} tjie unb ba burdi ^^^enu^ung besJ Ü-'rntcrinlv
p ben Sdjon^en oon bitrc^broc^en, immer ober not^ in ftatttidjer ^oi)c,
[idi uad^ 3Beftcn t)in,vcl}eii, luicberljolt, ^iir befiertMi ibegreu^ung ber gelber,
mit 3^unen unb flcinen (Srbiüälleii läng» unb quer oerfe^en.
@in gortiiiaiiberii längg bem Äamme ift bat}er fc^njierig, unb iuir folgen
lieber bem ^tüjnueiie, ber in einem ®ogen onfierl)aIb bei? ^aUe^ bie beiben
^auptt^ore oerbinbet, nad) bem V-.' ©tiiiibe lueftlid) belegenen 2)orie S^urburg.
^ier i)übtn luir auf einer J^iemlidjen Strede ben SBall oon etma 3(> ^u^ .*pöt)e
oor nn«. 5)er nod) rcdjt tiefe ©rnben baoor liegt ooller Raufen ^elb- unb
ßiegelfteine, ben bei ^elbarbeiteu imuier mieber anftanc^enben heften ber
SBalbenuiiöinaner. SlVftlid) rmm Söirt^fjanfe ergebt fid) eine flache |)öl)e,
jebenfüllö uou ber alten ^efeftiguiui beö „il^efterfalegat»." auf welcher 1804
eine bänifc^c ©dian.^e ftonb, bie aber, mie afle aiiberit, auggeebnet njorben ift.
9Son biefer ^öt)e jdjen mir beutlid) nad) 5Beften ben „Äruninnuall" in ber
9lid)tung ouf ^üüingftebt binftrcid)cn, freilid) etiuag niebriger, meil mot)I
gefunfeU/ immer aber bud) nod) iü— 2u ^up ijod). ^r bilbet bie unabfePare
bunfle ©reuiliuie, bie id) in beu ftinberjaljrcu )o oft an ber (*iien^e uujevcr
biyitized by Google
94
f^elbinarf gefet)en Ijatic, luclc^e an bie melen @agen erinnerte, bte bomald noc^
im ^uttbe ber Sliten lebten unb fo gerne er^^It würben.
Wx fe|ren na(^ dlotenftug snrfltf unb fe|en unfcre Sanbenmg nac^
Open fort. 3)er SBeg ffl^rt und eine {(eine 6tretfe neben bem SßaK ff in, ber
^ter am 9lanbe einer XannenanpfCanjung in bie Siefe (ben ,/@ee'') ^ineinfti^t,
mo ein, je|t leiber eittroalbeter .^ügel bie ©tätte ber X^^raburg i^eigt. 9[n
biefein id)Dncn Ionbf(4aft[id)fu ^ilbe vorbei fommen mir in ba^ ftattlid)e Dov^
@rofe»2)ancttJcrf, unter bejfen Dielen neuen (Mctinuben, äfjulid) mie in ben
nmliegenben ^örfent/ faum uod) ein alteS ©ac^jen^auäi (9}aud)f)au^) ju finben
ift, wÄ^renb joldit ror 40—60 Sohren ^ier foft au^idjlicfelid) öorf)Qnben
maren. — iBom J)orfe (jel)en mir, ben etiuQg ftarf jpolierten SBall linB
Inffenb; ^ur SlenbÄburger G^auffee ^inou^, jc^neiben l)ier beim S^Iofterfrug ben
olten »fipgraben" unb folgen ber (S^auffec bi^ 33uötorf, m fie ben, leiber
nod^ unb nac^ ftorf oerjc^mQlerten „IHiejenmaü" burc^bric^t. ttngefiil^tig beg
jüblid) gelegenen „Äönigg^ügetö'' mit bem üftcrreit^ifrfien ienfmot »on 1804
ft^menfen mir re(t)t« ab unb fteigen auf bie bemolbete, mit noc^ beutlid) erfcnn»
boren (Srbmerfen oerje^eue „Dlbenburg/^ an beren gu0 ber )£BaU mit feinen
beiben iBögen ben ^Ibjc^Iug bilbet.
JBon biefer |)öt)e ^erab überfe^en mir noc^ einmal bog |c^i)ne 93ilb, baä
ftd} un«, gegen 9^orben gemenbet, barbietet, unferen gü^en [tefjt bie fleine
^abbebijer .^Itrdje, angeblid) bie ältefte unfereö iianbeö, weiterhin in ber @cf)Iei
bie ^iftoriidje ?J?ömeninjeI, um bie ®(^(ci bie au3gebet)Hte ©tabt Sdjieämig mit
ber gegenüber ücgenben efirmürbigen J)omfird)e, jeijt öon bem feitit]en 112 m
^o^en Xurme überragt, gnr i^infen ergebt fic^ bas intereffante @d)IoB (^ottorf,
inmitten be^ me()r unb me{)r auStrodnenben ,,i{^urggraben^/' beS breiten
^iitnennennifferd ber 8d)Iei, üon S9öumen umgeben unb bem ^ö()er gelegenen
(SSkilbe) yXiergarten" begren|t.
Sir fteigen in ben Sirtf(iKiftdgarten gu ^abbeb^ ^tnab unb oerfflgen unS
nat^ {ur$er 9laft mieber ^um ^a^n^of.
@o ragt benn noc^ ein gut ^il ber alten S)anen»irfe in bie Gegenwart
hinein. @orge, äRu^e unb SRittionen an @}elb l^at bied Serf gefoffet, ber
9Ra($t ber S^eutfc^en unb beiS S>entfc6tnmd l^t ed aber nic^t i^n meieren t)er>
moäjft S^ie ^tammedbemianbtfc^aft ber fit^ §ier berü^renben WUn, bie Ser«
wonbtf^aft ber ^flben unb brttben regierenbcn f^rftenl{|fiufer, oor allem aber
ber (Einflufl beutft^er SBilbnng unb fiultur (äffen fid( hva^ no^ fo ^ol^e d^b«
nMt nti^t galten unb ^emmen. (Stnselne 3ufammenft0||e ^aben in alter unb
neuer geit an ber 3)anemirfe ftattgefunben, o^ne nom 9{orben l^er abgewehrt
merben sn fönnen; manche fifim^fe (laben ftt^ aufser^alb berfelben abgefpielt,
bie meißen aber finb hinter ber ^anewirfe, im Innern ber ^binfel, geführt,
unb ber f4Ite|lt(ie @ieg bed ^eutf^tumiS iß auf ben dkfilben ^ü))pefö unb
9llfen9 errungen.
$at alfo bie 2)attemtrte i^ren (Srbauem auc^ meuig genfif^i, jo ift e«
®toi). fibcf bi« UtfUommutig bet ^ropiieier.
95
immert)iii fe^r uiiinf(f)en, bafi fie ein Tciifnmt taujcnbjä^ricjcn ^ingen^
smeier Wülfer um il)re ©eibftänbigteit unb i^re ^uUuc in bie fernfte
iöttfunft erholten bleibe.
Unter bicfcc Überfcferift briiiflt bie Icjjtc 9Jummct bct „$>cimQt" einen ^iuffais, trcki>cr
bie bi^borioen Jlnfuttcu über ^ie f iditniftiittene öerhinft bcr *J.'ropfteier jufammenfteUt, babei
obeu bei- non bem t ^l^aftor 31. 0*j(h^>i iSlmfdjcnboflcn iHntieterien "^Infidbt, .ba§ bie ^i'rop-
fteiec i>c|fen feien/' ein iDlcfecg ©eioic^t beilegt. ba6 e^ nuc geboten etictituu, biefct irtigen
aNeimins entoeftenjiutietett nnb einmal baS ßiMf<N oen bctti dppot^etifdjen su fd*etb«n.
C^efMtlic^ fte^t feft:
1. ba| tie 58cfiebelnnö ber ^-^topftci burcb boutfcbc Soloniften mit tem Mhxc V2Ui
it)ren ^(nfan^i genommen bat. (^ergleid^e Urtunbenfanimlung ber Mieiewig = Ijolftein»
lanenbucgtfcben ®e|eUf(^aft für vaterlänbifdje ^efcbidjte 3anb 1 S. 191.)
btefem 3obre bek^nt ber Ovof SIbevt wm Orfomanbe ben Stüter JDtarquarb
von Slenmer mit tei fogcnannten Saljenmicfe (an ber Äolberflcr .<>eibc) nnb einem JeilL'
ber '*Vropftei (iwifcben ber f^agener 3lue unb ScbttJartbucf) ju beni 3'^^?^?- fi'^'r beutiite
^olonitten atiiufiebelii. — Stadbbem '2lboIf IV. ben ^JUbeit Don Crlaniiinbe bei lUbUn
befiegt unb fefn bAttrltd^eft Stbe ivieberAeiDOttneii batte, lourbe bem SMittec boiS Seben wtebet
entzogen unb bm um 1220 geflfilnbeten ^loftev i^reeg /^ugetoiefen. 'li^ie Diele Töifer
nnb £>ufen ^jJcariiuarb von Stenroer angelegt kat, ift unbetflitnt, abet 1240 ftnb a^ft
£)ctf(baften in ber 4.Hi)vMei Dorbanben.
Mt biftoctfc^ feft, ba^ voi 1216 iDcnbitd)e 'Jlubauei in ber inopftci
bereits angefeffen gemefen finb. (®crglei(be Ihluttbenfommlnng Seite 191 unb
w^mat" 3ttlt^tlagufi<5eft 1h94, 6citc 159 f.) ;^n ben Stoflcu nämlid), roeldje bem
genannten SRitter bei ber ^obun^ be? 'IBalbc^ um bie flauifcben 'Einbauet berum
entfite^en, tviU, ber föraf Va teitraßen, ber Diittcv foll V;. baju geben.
* äBenbifibe einbauet ftnb alfo vorbanben, unb von ibrer ^itu^treibung ift uirgenbi^
bie SRebe. ^ (onbelt ft(b nun um ibte ungefdbre 9(ntab(. Refften fptiibt i>on „einigen,"
!t>a§ er aug ben eben anöcfübrten Sorten ber betreffenben llrfunbe f(b(ic^f»t ju tbnuen
glaubt, ^m übiigeu fei bie f^kiiiMtb iic* imbetaitt iinb inilH'y&Ifcrt flcmefen. — Üicmeifen
fau« Ocifieu bicfe iöebauptuuö aber kiiiedii>eö». Xap bie öf»bl bicfer »enbifcbeu Sin»
baner im IBegenteir ni<bt unbetrAcbtltcb gemefen ift, gebt ftbon barouf bervor, ba§ fie in
mebreren l!i!>rfern tooMen. ^Jlecb beute nämlicb lueifcn bie in ber tropftet gelegenen
Txnfer r^iefberfitMi, .^rnmmbef, SSentfetb iinb Stafenborf Spuren flaiMÜter vMaitnrt auf,
finb al'o üüit rioiH'Tt anacli'flt unb iHMPubnt gerocfcn. J^ttnu ift e^ nadj iieiniült urcifellc?,
ba& bie söJenbcii iiao; ociii iieiljeeiungejugc ^icinric^^ üou iüabeiuibc (I136/3i*; in bem
nbiblicben, beute nocb fogenonnten Sagrien itufammengebrängt mürben. $er Umalb,
»on bem ^»elmolb fagt, ba& er ücb niiunterbrocben üon ccbleSioig nad) ©cbmerin (olfo
aud) burc^ bie ^lnLHiftci> erftrecft habe/ mirb n?ofiI nitf?t fo lücfenlos flewefen fein, ba|
obne »orbcrfleflangeiie iKobung iWienfdjen bort nid}( \n luoliiun pevmocbt hätten.
3. ift gefc^icbtli* bejeugt, baß ber H-^recfecr inopfl /^lieoiid?, loeldjei lunbei JJiönd}
beS 9enebietiner'Ctbend in „|)erfeoelbe," bann oon 1246 m 1250 $tebtger in
SBanna im .Wobeier 2ietl)lcnbc ge;icfcn »rar, .Qoloniftcn nacb ber $rop{llei berufen unb
ibnen einen erblicben iWefi^ in bem *Jl^a!be iinb auf ber SlMefe jmifd^en ber ^»aflener Slue
unb 8(bn>actbud gegeben bat. ('^eigleid'e Uctanbenfammlung ^aub 1 384.) —
Oeffien folgert nun fo: ^rfepelbe mn^ t^ersfclb in .{reffen fein. 2)er i^ropft ift alfo ein
^fTe gemefen unb bat al!$ folcber ivabrfcbeinliib feine engeren SanbSIeute beDor^ugt. SIIS
ircitere Stiitipuntte feiner ?()ii"idbt fi'tbrt ^effien ba§ SBorfcmmcn be? ^Jamcuy ?( ni in
ber ^^icopftei an, ber id}on bei ben alten Hatten (= ^ffen) j^uftg gemefen märe
*) iftu« ber „SHcIrr Bcttitne" ftt. WVM, jmcitea SStaft, abgebrurft.
<BIo9. Übet bie ^Dftommuitfl bec ^topfLtitt,
{%acituä, ^iluiialen), uut> ba^ )>ii ^2(c{erbau bei ben iiatttn jur Siolontfation
Ofn^utfd^IanM derabe in fd^ftnUev Qlfite aeflanben ^abe.
9lamentliitf biefer legte Stültpuutt bee Oeffienfcben i^PPotbefenaebAubed ift fo fc^imu^
unb nciiv, ba| man im i'^xrxH ntcftt barnitf einjuflebcu braucbt. 3lber aucb mit 6ppo»
tMe 1/ auf bet bod) ba^ ßanje (Öebäube ruljt, ift cä nidbt beffer beftellt. — .öetfe»
Delbjc ift nicbt fterlfelb (ebmalB: ^etoifei^fetb) an bec $ulba, fonbecn
baS ftloUec ^acfefelbe im e^emaliiien Scjfiift, bann dert»0tum Qvemen.
^er %^repft J^riebri* ift a\]o ein lUiebcrboitfffhor. C^incr irciteren "TOiberleginitTi bcbarf e§
jcftt im Okitnbe faiiin ito*. >>Atte tev 'i^topl't 'L'ieffcn, öa§ hoifet .t>o£bl>eutf(fee ouö einer
©egenb, tuo aucb auf ^^nt platten \fanDe boc^beutfdb gefprocben toicb, oli Soloniften
^rangejogen, fo mürbe ba§ bem ^copfteter $Iatt fietoil anjumerfen fehu Unb iro
bleiben tenn i'cblte^lid) bic ©iniDobncr ber fcbo« portjcr Dorbantocncn a^t Ortfcbaftcn? —
Xa$ bei ^acituö ein l^battcufürft namen« Hrpne porfommt, ift freilicb ridbtiß. ©enn Ht
')lamt ein fpe^ififdh heffifcbcc fein foUte, fo ii>äie na<f)5»meifen, Dn§ er tu .'oeffeu auf Dem
platteu^aubenocb b^ute baufig pocfommt. ii\n jolc^ev ^eioeid ift bi»b£i^ uicbt geliefert tporben.
So weft bte Hftorff^n Sta^ci^ten. @d ^nbelt fte^ nun um bie fSftnue, ooliet
benn bie ^oloniften beS äJtorqitatb t>on Stenmec unb bed ^4^ropften ^riebri(^ ftammeu.
iffleil bte Ü^oroniften im tibriflcn Dftbolftcin (?r?^tcnteilg au§ ben 9^ieterIan^?^ -inb
!£i^eftfalen gebrnmeii finb, fo bat man, unb mit ^ed^t, angenommen, bag aucb bie
H^ropfteier aiii biefen @egenben flammen, ^ofiir fpre(^en CctS* unb (Familiennamen,
bte tcitö anf bie 9lteberlanbe, tei» auf bie Sefifalen binwetfen (ium Seifptel 64l^neefr»tl)
nnb Scblappfobi auf bic ^lietedanbe, *?^entfoIb anf 'Wefifaten). SDill man auf biefem
©cbiete \n befferen ?)iefultaten ßelangen, fo möge man bie 9iamen ber ^>nfner au§ möfl«
Udbft friibec ^eit feftfteUen unb }u ermitteln fudben, toelcbe ^ufner« unb ^dtneifamilien
etiDd feit bet Stefonnation — benn meitet tei(^ bie SMtc^Irfid^e in nnferem Sanbe
nitbt snrfid — im Sanbe H&eu unb mld)i fpäter eingeiranbert ftnb.
?lber n?Dber flammt benn fcblie^lid) bie eiaentiimliito Jrai-ht bei Ihcpft^ier'^ ."^ift
'ie nieberldnbifcber .üecfunft, fo toäxi m erirarien, baß fte aiit iü Der üutmer (Seßenb,
iDo fiib ua<b)Deidli(i^ feit 1142 ^loUiinCiet auoefiebelt baben, uuctame. ^aiä ift aber nid^t
bec flfall. anaalit^ »are ittodi, bat fie auif ffitx einfi 6itte toac, bann in SBeofaO
Geriet, bagegcn ficb in ber oon ber Slu&enmelt mebr abßefcbiebencn, ettuag entleflencn ^ropflei
be(>auptcte. ^inc smeitc Weigltcbfett aber ift bie, ba§ bie 1ra*f ber ^ropftcicr mtrfU^^
JDenbif*en Uifpruuöö ift, mit ber ficb niebcrlanbifcbe 8itte biet oetquidt baben mag.
3)ie ij^ropftcict fmb eben ani perfcbiebenen ßlementen flemifcbt, loeltbe in ibrer
9)ereini0nn0 einen befonbecen, unieugbac etioaft fcembacti^n 9ebOlfecunfl9tQpu9 bavfIeQen.
^enn loit unss nun fragen, ipeldbc^ pon ben oerftbicbcncn Elementen ber ^ropfteier
ÖcPöUerunfl baä ®epräac pcriicben bat, fo fei c^ fleftattet, ba§ Urteil eine^ SKanneS
an^ufübreu, loelc^er anectanuteima^en einer ber tücbtigften $leuner unfereiS ^anbed ge«
toefen ifi. 2)ec boc einiger 3eit oecfiocbene ^cofeffor $!. ^ankn äugecte einft in einem
(Sefprätb mic geiienfibec: ec laffe c§ ficb garnid;t atidceben« ba§ aus ben ^ropfleietn
mit ibrer 2:radpt unb nameutlid; i()rec @efi(^töbi(bun0 unb ber falbien (^eftcbt§farbe bet
ipeubifd^e %Yfpu& ^ecpoifebe. ' Dr. (Blotf.
lEitteilung.
3k ben «^oUttfi^en iKetmett'' („^eimat" 1892 8. 42^. ^üm iveiteren Sammeln Pon
SSoIlSceimen 9a6e tc^ natpe^be tnteceifante abtoeit^enbe fjwm Pom alten Spottieim
gegen bie ^ftnen ec^altrn ;
'4>tep, üönlfter, picpl
^ie'n ©rfiinunel biisi bu (titit.
??öv «merin lietibt nne broe '^aq legen,
^i (^obebufc^ i$$ bin Scbimmel bleben.
9Bar 9ftlfttc eine biftorifi^e ^etfönlid^? ein bftttif(|et tlnffl^ec?
ßotm bei Ütecfen. gfc^cnbncg.
%mA bon Scnfeu in fitet, IBotpobt 9.
Dlgltized by Google
iBotmtefdiirtft bejs Bmms fixt ^fitqt bcr l^tmr- atnb Janbedkunbe
tn SMzMq-^olfUtn, 39<imbarg, ICübcnk u. bem Jftr|lentmn Söbcdt.
5. Sa^rgang. J\S 5 \u 6. aWai-^um 1895.
Sas i!jebcu bes iittcvarifdicn J&reifcs in ^olfteiu
bor 100 Jahren.
9ott Ohnlifycet Stmmm in ^itxiSbwcq,
f&ttamtliä) ^at @(${edtotg>^olftem an htt grogett (ttterattfc^en Setoegutig
bcd oorigeit Sa^t^nbettd tiid)t geringen $lntet( genommen. 3m iSanbe ober
bo(t an feiner ®renie lebten ^Mtotf, (Stonbini»/ SBofi, ®to(berg, ®erftenberg,
ber ^t^ter bei» Ugoltno, nnb 93ote, ber Segrünber bed $ain6nnbed. - Um btcfe
Sßfinner f^orte ft(^ ein ftreiS litterarif«^ interefperter SRenft^n, nnb an i^nen
bilbete ftd^ bie ftrebenbe 3ugenb jener B^it. 8or aQem jlnb ba9 $and non
Glanbitt« in SBanbdbet nnb bie oon Sog nnb @toIberg in (Sntin folc^e SRiitel-
pnnfte. ifjßaUd^e $ttn\t aber, n^enn an(^ tion geringerer Sebentnng, finb in
SObecf/ $ldn nnb ftie^ anf bem Sanbe nimmt ber fLM, oor aKem bie tReoent(o»*8
nnb ^ßloltU% an biefen SBcfhtbnngen regen. 9[ntet(.
iBer fi<^ über biefen ftreüB genauer unterrichten wiH, finbet genug 9)?aterial
in beu einzelnen IQiograpbien. 3(h benn|e ben @toff, um eine fleine
gn seiebnen t»on ber ganzen Wct htü Sebent in biefem ^eife. ^abri fcbi^pfe
id) Qu^er au§ ben ^Biographien ber ^erüorrogenbften $5id)ter fclbft qu8 ben
^cbcn-3f>ejd)rcibunQen üoii ^tiici jüitt^ereu 3J?ännern, oon 58artt)oIb ©eorg 9Jie6ul)r,
bem ^iftorifer, unb üon iJriebrid) ^ertt)e^, bem ©egrünber ber ^rtbeiSjc^en
öucb^onblung. Qmx ©rgän^uttg be§ S3ilbe3 ift bomi nod) Ijerangegogen bie
99iograpf)ie oon @. %x. Sc^umac^er, einem @d)ulmann, ber aUerbingd biefem
Äreije ferner fte^t, aber ^eitgenoffe ift unb bie 3«it repröfentiert.
{i§ ift ein mertnjürbige« öilb, baö fic^ l^ier geigt, um fo merfwürbiger,
ttjenn man ben bnnfeln ^^intergrnnb mit inö Singe fofet, oon bem e^ fic^ ab*
\)eht, bie Unfreiljcit, 9(rmnt nnb ÖJebrücftlieit be^ Sebent ber 9iation ju 93eginn
beg IH. 3af)rl)unbert^. lü^er üon t)ter on^ in unfern Ärcig b"'fi"ic^^i»f'
luirb ^ueil't aiiffnllen bic nicrfunirbig bunte 3wff*""'^^"ic^wi'g- *HU' bie Unter»
jc^iebe, njeldje früfjer bie C^eielljdjaft geteilt ()abcu, finb Ijier ttjatfiidjlic^ Weg»
gefaUeu. So fällt ma, ber Uutevjdjieb bec^ ©taubec>, ber (Geburt.
.*pier oerfel)reu uuterjdjiebiSlüö §lbel unb 33ürger. iJ^of], ber 3d)ulineifter,
ber @ol)n be^ :^etbeigeueu/ i[t ber i^reunb be^ „^buxmUxbintü", Üiegieruug^^
7
Üiyitizcü by GoOglc
98
pröfibcitteti (trafen Sriebvic^ t>on @toIberg, fogar gh^au 9teftor unb fjitau 9te>
gienrngS^ncAftbent l^ltctt gute tjreunbf^oft miteinanber, t&gftd^ gc^en bte SSefu^e
oon $<iuiS 2tt $anS, unb alle froren gaminenfcfte »erben miteinanber gefeiert.
3n ber bef^etbenen $fiudli(^fett bed Sanbdbecfer 8oten tiertt^reit ade, oot«
ne^m unb gering^ itnb atte fingen bo9 Sob feinet SRebetfa, ber ßintmermannd«
tobtet, be8 SBauemmäb^end, wie iSIanbiud fetbft fie ntetftend nennt Set allen
gern gefe^en ift ber fiebeniSwüibig^ fein nnb ftarf emyifinbenbe fert^ed. (Sr
fteift mit ben ^ö^ften abeligen jhreijen, SKännem unb gfranen in ber leb^af*
teften nnb intimften J^onef^onbena- 819 fertl^ied ^nm crßen 9Ral mit bem
@^rafen flbam SRoltfe oon siütf^an gnfammengetroffen mar, fi^rieb er an feine
grau: „SS^etc^' ein SD^enfc^, mii)e ^raft nnb melt^eS Sanbigen ber 5h:aft, \^
rnoOte, 5)u fönnteft if)n fc^, biefen toöen TloUU, luie fie i^n nennen. ÜRit
fle^t er fo f^oö) njic einer unb ^at ein liebe«, tijftlid)eg SBeib." SBenigc SWonatc
fpäter njaren beibe 3Wänner in bem nodjften unb offcnften f^reuubeöüerfiQUnig.
„2)Qnfen ©ie ber ©räfin für iJiren lieben Sörief", fcfjrieb ^ert^eS an MoU!U,
„Goroline — feine ^rou — unb id) mögen erftaim(id) gern (ejen, »q§ fie
fc^reibt, unb id) moUte, id) i)ätk fe^r oiel :3ntere[f ml^ ^ unb äBi(|tiged mit t^r
an forvejponbieren." SSielfa^ tarn SJ^oItfc nod) |>amburg, unb bann toor eS
um bte 9iu^e ber 9la<|t für $ertf)e$ gefd)el|en. ^benb« 5tnifc^en 9 unb 10,
wenn ^ert^eS qu8 bem @ejd)äft t)eimgefommen mor, fanb DJ^oItfe fid) ein, unb
noc^ menig ^ugenbltden f(^on fa^en beibe a}?änner in heftigem, leiben|(^aftli(^em
®efprä(^, unb me^r wie einmal mufetc bie aufgef)enbe @onnc bie nie einig
Scrbcnben erinnern, ba^ ßeit fei aufjubrec^en. @inft, eg war im Sfifire
1803, Ijatte ba^3 ©erüdjt, ^^HTtf)e§ iuerbe feine ßa^iungen einfteflen mii^fen,
SQ^oItfe in ^-lorcuj, mo er fid) bamal^' befaub, errcidit. „W\t aWm, wag ic^
f)abe, Ijclfeii Sie fonleid) meinem j^veunbe, wenn i^m noc^ gu Reifen ift/' fdirieb
li)^üUfe jeinem ö5e)d)Liftöfül}rer in Hamburg unb legte bie nötigen SJoUmac^ten
bei. 2)er|eibe ä)iültfe iimr ber liebfte ^nc^enbfreunb l^iicbitliry.
"^er @tnnbe§unterfd)ieb oerl)inbert iiidjt bie (5ntiind(nnci eine^ foldjeti
ViiL uen men)d)Iidjcn isev^ältniffe§, ba# anf gegenfeitiger Mjtung nnb ßuneigung
i]egrünbet loar, ebenjoinenig tierbinbert biee^ ber Unterfdiieb bcS !ÖerufeS, nod)
bie IHvt ber Silbnng. @ennf^rcid)er nnb irud)tbiingenber 93erfe^r ücrbinbet
ben 9JiQnn ber SBiffenjdjaft nnb beu äliann be§ praftijd)en Sebent, ^Mn1be§
nnb :3iiebnl)r finb bie inuigfteu greunbe. ^4^erÜ)eö füllte fid) uuanflö^Iid) an
ben ebicu 8inn nnb ba§ reid)e öemüt beg großen 9J?anne§ gebunben, unb
3iiebnl)r war toon tiefer 9Irf)tung erfüllt vor ber fiebcn^^fraft unb Seben^tüdjtigfeit
beö nngeleljrten ^remiDe^. 5)em Ök'idjiiftc^manne, lueldjeni iiiiffenid)aftlui)e i^if=
bunin fetjlte, legte 9iiebubr ben erftcn i^^mb feiner römifd)en (''3efdiid)te üor mit
beu SJBorteu: „(Sern nuidjte id) ül)ue 9iüdl)alt gejagt luiffen, luie ete mit meinem
93uc^e ■aufrieben fiub. (Sine geteerte iöeuneiUing oerlange id) nid)t, ober, menn
bie Öruub5Üge S^ueu gefielen, luiirbe ey mid) jefjr fvencn." 9(uf ^^ert^e^'
§lntwort entgegnete 9?iebul)r : ,,vst}r Urteil über beu erften ^anb meinet SBerfeö
t)at mir uube{d)retbUd) )uül)igetl)au. dieljuien Sie e^ nid;t aB ein ^u mü
Digitized by
M Stlbtn ha (itterorif(|eii Sttti\a in i^otpeiii bot 100 ^o^ten.
99
5lUerbiitg« ift 93itbiin(^ ble (SiiilaBfartc in biefe W^'^rdidiatt , nbcr bicjc
53!lbun(j ift fein bc[timnitcr, auf uorgcjd}ricbeuem 2Bege eiiuoibeiicr ibcjitj üou
.^enutniffen, fonbcrn eint' Icbeiibin mirfcnbe .^rnft beS ^intereffc^. ^^ii biefem
Mreiie ncrfetjrcii ber 51bcli(ie inib ber 93ürrierlid)e, ber ©efdiäft'-Mnaiiii iinb bcr
(^Jeletirte uiiterfdjiebslüi?, in il]in iHTfel)reu üud) uiUerfdjitbylüi? bev
uub ber 5iatl)oIit ber Ortf)obLn;f intb ber f^reigeift. hm .s^iiuje von ßlaubiuö,
bcm offcnbüiunflc^ßläubiQeu ^4^iote)'tantcii, üerfef)ren bie jvicinfijtfr Sejfing uub
SSo^, ber fd)ti>nniieriidic 5[T?tiftifcv uub ^4^üuJl)eift 3acobi, bie fatbolifdje ^ürftiu
@ali^^in, fot]ar bic iüc[tpl)äliid)cu Slbeligen uub hoben fQtt)oIijd)eii ftiidjenfürftcu,
bie non 5)rofte. ©o fd)arf bie Übcr,H'iu]uiuien and) uon eiiianber
geid)ieben finb, io nerftelit bodi jcber bio bcv nnbinit ad)tcu uub fid) in feine
9lunanuuti liiui;m:,iibiiifcit. i^^iu ndivuia- lUntUon i]i aUcrbingö einmal in bii'fe
^ormonic l)!iuiiu]i[üiniiiai tuuij h(n Übei'tritt Stülbcrßc^ ,5,ur !Qtf)o(ijd)cn Älirdic.
^0% eine Idjrofje unb Icibeujdjoftlidje 9?atur, bie aud) am lueuigftcu lutcIletiuilUr
@i)mpüt^ie fäl)ig mar, brac^ loö in feinem ^ovu unb maubte fidj ab üou bem
alten ^-reunbe. Ätibcr« urteilt fc^on feine f^rou in einem ©riefe on ben 9?ottov
SBoIf in gten^burg. |)ier unb in Äii|ernngen anbmr Ängel^öriger be« Slreife«
fanti man oflcrbing^ @d)mer;;, tiefen @d)mer^ erfenneu über biefen Schritt
©tolbergd, aber perfönlid) it)m ijürnen, iljn niifeadjten tonnte auger SJoö feiner.
9(ttf ber anbern ©eitc tjci]te ©tolberg h\i an fein l£nbc bie <2)efU6(e ^erafit^fter
Zuneigung unb (^reunbfdjaft für baS $aujS tion (Sfaubiu^ unb ^ert^ed. ^ie
9Serid)iebenl)eit ber Sfonfeffion ^inberte bie gürftiu ©altjin nidjt, sugicid) mit
Sllopftocf bei ^ertljes' älteftem @o^ne ©eontter ju fte^en^ unb ber 9Bei[)bifd)of
non ^rofte fd)rieb einen IBrief an bic Sitwe beS Sunbi^befer fßotm, ber mit
folgenbcn SBorten ft^Üegt: t,®ott be^fite 6te^ liebe 3Kama, unb und alle. $eten
@ie filt mi<^. mit finblic^er Siebe (Safi)ar."
^vm eigenen (S^arafter befommt bie ^tefeUf^aft noc^ baburi^, bag au(^
bie <>n ^ O^ifttfjen Seftrebun^en ber SRSnner mit feiner (Srnpfinbutt^
UnteiC nehmen. T™^^ nieiften grauen biefcd Ihreife» feine gtfiujienben
@eftalten, fonbem fte finb einfo(^e ^audfrauen. Sinfac^ ift 9lebeffa (Slaubiud.
®te ift bie Xoc^ter eines gimmermannS/ i^re iBilbung fo, mie ein SBfirger»
mfib^en einer tIeinen @tabt im vorigen Sa^r^unbert fte ernwrben fonnte, nub
boä^ »urbe fte »on aflen, au4 ben borne^mftcn 9Rönnent unb grauen, bie in
bem $aufe bon (S^Iaubiud oerfe^rten, verehrt unb atö ®entud bed {)aufe0 ge*
)>riefen. SDieS toäte unerffärlic^, menn nic^t Siebetfa (S^IaubiuS eine ungemi^^nlic^
groge gä^tgfeit ber ^nempfinbung befeffen ^8tte. £^u(i(^ waren bie anbem
grauen beg Äreiieg, (Saroline '5(iert^e§, geborene dtaubiu«, (iruefliue Sog unb
Amalie 92irbu^r. ^urd) !iKeid)tum ber kenntniffe, burc^ @id)erl)eit unb gein*
tjeit bc§ gefenf(^aftlid)en 5luftreten§ anägeäeid)net luar feine üou i{)nen, aber ben
©eruf beg SBeibeö t)aben fic richtig erfannt unb forglic^ erfüllt. Äuf fie alle
)Kiffen bie Sorte, bie <irneftine ^og einmal aui$f{>rt(^t: „^m ©tiUen ^u »irfen,
100
mit iieidjtigfcit unb .'peiteiEeit baö .^au-i vmmUcw, bie Stint bcs 9J^1lnl^3
ju crt)eitcni, wenn er bc8 ^age§ Saft getvogen, feine Sonien teilen niib
tierminbern, \mt e^emal^ iinb iit ieiu ber iRenif be^^ TiMMhc:- Weifliae Unter»
IiuUhul; füvbevn iucnii] ^Wannrr uüu Ujit'it Araiu-ii, aba iiii cuipiaiigliiliiS i">er,!;
uajar nmdjti' nuiudjs. au] bie ^aiki ijludlid). 1l)uind)ey S?eib luirlle
frö^Iidjcr luib t^ätigci iu iljicut ^-Ücruf, lueun fie in beu SDiuBeftimben öetjung
ber ©eelc unb 9Scrmet)rung bcr Äenntniffc beim SJianne fonb." Hiid) auBcr
bem ^ouje treten bie grouen auf mit i^rem ?lnjpru(^ auf Anteil an aßen
geiftigeit Seftrebungen ber 9W8nner. (5« tritt bicü öor ollem ^eroor in bem
äu^erft reid)()aUi9en I8rief)ued))el ^wtjc^eit SRfinncrii unb grauen, »ie er tn
jener geit nntet^alieit loirb. S93er oitS mtferer g^t einen fBUd in biefen t^ut,
vobA erfiannen über ben 6toff biefed SBriefmed^fetö unb bie greif^eit nnb nn>
befangen^ett bed Zxmti. 9li(^t nur bie ftleinigleiten beiS SebenS toerben ergöfilt,
wie ed fonft granenart ift, fonbem emfle fertigen, bie bie SRänner befc^äftigen,
merben mit SBa^r^eitdliebe unb Offent)eit oerljanbelt. %ud} ()ier geigt fic^ baiS«
felbe SBilb, biefelben allgemeinen menfc^Iic^en ^ntereffen (äffen fpe^ieOe Unter«
fdjiebe prüdttreten, and^ l^ier in bem Keinen ftreife ift H ju crfennen, baS
äbeal bes 9Renf<$entnmiS er^t fti^ über bie IBefonber^iten beS ®t^^\td9ta,
bed ©tanbed, bes SkmfeS unb ber ftonfeffion.
So würbe bnr<| biefes hinwegräumen aller ©dfronfen bie Silbnng beS
SD^enfc^en m STlenfc^en gefSrbert/ biefe (Sntfeffetnng be9 focia(en Serfe^
mngte aber au4 befdrbern bie (intwid^ung eined gefnnben, natürlich gro^*
finnd. Sei aOer dinfaii^^eit, 8ef(^eiben^it, ia tmltiflt\t ber Ser^filtniffe
befi^ bie 9Ren((|en eine gffi^igfeit fi<^ iu freuen^ bie rfi^renb ift. Sorbilbli^
fär beibe» ifl ba0 ^aia bon (Slaubtud. (Slanbiu» ^at geit feined fiebcnd in
bebrfingten SermogenSnmftänben gelebt. 1787 entfd^IoB er ftc^ mit Wfa
wagenbem SBertranen jnm großen ©d^retf anfangs fetner tRebeÜfa jum jlauf
eines (aufeS. %ixv be§ |)aufeS 92otburft (jatte er bamalS jwei ^^e, k)or|er.
l^atte er ft(^ mit einer S^tqe be^olfen. @o befd)eiben tuie ba^ $au!S waren bie
5Scrgnügungen. SSon i^neit erjä{)It Smeftine SJofe: „|)öufig befuc^ten Wir
(£Iaubiu§' Schwiegermüttern bie eine Sirtldjiift [ür Sonette 53ürgerfomiIien ^atfc
nnb mit i^ren ^wd unt)er!]einiteten Söc^tern bie ®ä\U gemütlich }tt unterhalten
öerftonb. Sn i^rera großen ©arten rooren jtoei Äegelbafinen, üon bencu mx
eine in 93efi^ nahmen. (Etaubiug lüor ^räfibent biefer (^efelljc^aft, ol)ne feine
([Erlaubnis luurbe niemanb jugeiaffen. ^ufjer bem äSanb^befer ^ixM na^m
man onä) Hamburger auf, mm eg einzelne .^erren waren. S)ie SSanbgbefer
g^ranen l)atten freien 3ii^i^^tt wnb beim @piel mürbe iljnen eine ^nja^I ßegel
t>ornn§beja^It. Seber Suju« mar ^ier ftrenge« 9?erbot, nic^t einmal Äaffec
ober ih^c mürbe eingeräumt, bIo§ Äaltenfiöfer 93ier, für Gfaubiuö ein Sbeal,
nnb reineg 93runncnwaffer, baju Butterbrot mit £äfe unb faltem Braten.
SKanc^mal fcgelten mir big 10 lU}r bei i^ic^t iinb im ?!)?onbfd)cin." Söeiter
berichtet fie: „^bcitb? tnaren mx l)änfit^ mit (ilanbin^^ ;iitiammen, unb in bem
$aufe/ wo na(h oorhergegangenei: Uuterfuchmig fic^ ba^ meifte ^ffeit^würbige
i^ij u^cd by Google
Seb«ti hti Uttcmif(^en Stm\i9 in ^olflein tot lOO Sa^cett»
101
fanb, ttjorb bie ^Jafcf (^ebccft. (Sitte bcbeutenbe fRofle spielte eitt ©tücf faltet
^.^iifclfleifd] ober ein Ätorpfen, beit matt Doti bcm fviirf)er jclbft itn @d)Io|nortcit
am bcm Zeidjt I)pbni fal^ uitb inö Scfimipftud) gebwnbeii na(^ .^aufe tcmj.
Slber auc^ bei 3?ciebiti unb abqe^ottentu iüirtoffcfn foiiiitcti Wir luftig jeiii.
Senil Slaubiuö bei ini^ ttjor, l)attc er immer jeine ültefte %od)Ux mit eiitem
ilreu^flürtel ai:f beit Oiiicfen gebiinbeu; bie mrh bottti in utifer SSett c\cUgit,
big fie tüicber ^eim(^iit<;eu." bie beiben (Stolbevgg SSofe bejuc^cn, tuerbeit
fie 0011 Slüubiiu:? bnrd) iriiuttelüer)c auf ®iü^e inib ^arbottabe, fein 3beül bcä
2^iaJuereiig, eiuflelnbeit. SJicrfttJÜrbigc ^efte uuirben Qucf) itt bem |>Qufe tjon
(Staiibiitö qefeiert, bei benen SfUtux uitb |)umor bas bcfte tfiaten. Xiv5 Äinojpcii»
feft, ber ^öibberfc^ein, ber llRaimornen, bei* (^rütt^üugei, ber |)erbftltnn unb
bev Öi^ö'ipfci ^eifef" bie neuen ^-eiaagt, bie imljt itur auf bcm Rapier i^ifiiat
tuerbcn. Sin untjertüüftlidjer (5i''^i}fi"K 5eid)net Ötaiibiuö au§. fdjilbert
ein junger fatfjolifrfier X^eoloqe, bev (ändere ßdt baS ®Iücf ^atte, in feinem
^aufc (eben: „^or ober nod) bem ?lbenbeffen nimmt Slaubiu« einen oben
fiefrämmtcn Steden, feine ^aare Rängen i^nt nnfrificrt unb ungepubert über
bcn 9iod, er ift auc^ nic^t bonge, loetin i^m bie ^trüm^ in %aUm fl6er Me
SBelne Rängen. ®o burdjftreifen tt)ir bo8 angren^^enbe, angenehme fflfilbt^en,
ha9 er fo fcfjön iinb toa^r befangen \)at, m bie ^ü^Ie ber liiuft unb ber fcf)(^u
glänaenbe SRonb, ber burd) geteilte ^Bfötter fd^etnt öfters in unfere ®efpräd)e
einfließt unb un0 in ^i)^ere 92egionen ^u fül}ren fc^eint Ober mit fte^en im
©orten um bod IStjor gelber ^la^tblumen unb »arten ftiKe ben 3ettpun(t i^rer
(Sutniidlmig ob. SDtic^ freuen nnb belel^ren tmmet bie grogen ber l^inbev, bie
au4 ^ter unfere (Stefeaf^ofter finb. 3)er Sßoter jeigt unb er((firt i^nen bo9
lESunberbore ber <£rf(^etnung unb wtnft immer auf ben S(^5)»fer. S)o tftd^
otö menu totr um einen 9[(tor ftfinben, man tonn eS iebem im ®efi4t lefen,
boB er von innen o))fert. ISorgeftem mof^ten n>ir in ein nol^e gefegeneS S)orf
einen ®))0)tcTgang, n^ir aßen in einer fd^öuen ©ortenloube @^afmtt4 »ttb
3toiebo(f. ^ möchte nur bie SBocföf))rünge l^ermolen (finneu/ bie (Sloubiud
barauf im ©orten ^erum motzte unb bie ^nber mit loutem ®elfi<tter hinter*
brein. SRanc^er mürbe bent^, fo mü|te ber Slef^eft ber IHnber gegen ben
$ater verloren ge^en. ^ber bie ^atfai^e miberlegt eS ; benn ©eforfam, Siebe,
(S^rfurc^t gegen ben Sater ^eic^net biefe ^inber nor ottem oiid, fie erfreuen
unb ergoßen fid) au ber 2J?unterteit bc^ $$atcrg unb lieben il)n umfome^r."
Slud) üon beiu 58erfe^r i\Jüifd)en SJoj? unb 8toIberg werben ßüge berid)tet, bie
biefelbe (iinfac^^eit unb benfelbeu anjpruc^ölofeu ^Jroljfiuu geitjen. 1777 weilte
$5ofe gtuei ä)^onate oor feiner ^oc^jeit im $oufe feiner Sd}tt)iegcrcltern in
gleuöburg. Die S3raut uät)te üon oicr U^r morgens an ber ^luSfteuer, bie fie
gang ofleiu anfertigen luoUte, ir»äl)renb S?o§ emfig an feiner Überfe^ung ber
Cbtjffee arbeitete. SBenn aber ^J?ad)mittagg it)m bie Sonne all^u i)ei§ aufd
3inimer fd}ieu, fo lourbe fem Slrbeit^tifd) in bie Äüd)e neben bie ©tü^le oon
ä)2utter unb 2;od)tev gefteUt. Bo mürben fie einft oon ^riebrid) (stolberg imb
feiner (Sc^mefter jlat|)orine überraf(^t, unb ba^ gräfliche ^^aai freute [ic^ [e^iv
Digitized by Google
102
fttumm.
aiä bcn ffeiuen ^n>o biirdj jeiue ^cgeuiDnrt enueiteiu burfte. 3« bcr erftcn
(SiUiucv r\eit luüüt'tc nud) bcrjfibc ÖJeift ber Ginigfeit. {u(^enbIid)or ."peitcrfcit
langen bie ^^anen (^ciiiciuidjaftlic^ igd)iil,^eid)c iL'iebcr, luäljrciib iöoj^ [ic be=
(\Ieitete onf bftii .Silanier nnb 3toIbeii] Ijüvdjcub ^^ur Seite )}iod) oft bad)te
i^o^ Ipiitev jiun tiaulidjia ;*li]ne^id)nuiiiie — ^Iqne^? iiuir bcr ^tanie uon 3to(^
berg^ ^nm - „ba iiod) ein ^ijifannfndjcn mi: X!audj etmaö bebeutete, ba uodj
neben Sd}er5en ein 3d)iüouf \id) Quönüi)m, ba mir un§ ^omerijc^en Ä^feon
mijdjten, Stolbcrg nad) bcm li8ud)ftQben au§ ^Hotroein, ^onig, ÜJ^c^I unb ge*
riebcnem fiäfe, weldjer SD'Jiic^mQfd) burd)einanber gerührt i^m «nb bet ©c^ttjcfter
antif f(|mcc!te, id) nadj bem ©eifte, grtec^tfc^n |)onig unb SBIume beiS SOUc^Id
it^etfe^enb in serfrümrlte 3uc{«^i^plä^d)en unb bafür getobt Dott 9[gn(d iinb
l£nieftine, bie ben genifixlteit jtAfe im ®(afe ^urfidliegen."
®o einfa^ uior baS äugece fiebett, um fo rel<^ a^et ift bad innere.
5Diefer Stei^tnm beS inneren SebenS ift aQen ailenfc^en biejeiS 5ireijes genteinfam,
verbinbet fie unb bilbet bie (S^rnnblage beS SSerft&nbniffed. 9$on bem l^n^alte
biefeS inneren Sebend tdnnen m9 am e^eften einen begriff geben bie Sriefe
non $ert^eS unb Sttebnfir. ®it seigen^ bog ntc^t öft^etifi^e, fonbcm fittlic^e
fragen in erper ßinie biefe anenf(j^cn bef^fiftigen. SBir finben bei i(fnen ein
tief eingeivurjelted SBeftreben, fi(| Aber ben eigentCif^en SBeruf be9 SRentc^en
Hör 2tt n^erben, ein nnabl&fliged 9imgen ber ®ebanten, bid ber a]iettf4 in einer
fcften religiofen ober p^Uofop^ifi^n Überseugung feine Stn^e finbet, ein fort«
mäfirenbed ^eobac^ten feiner felbft unb SBefömpfen feiner Steigungen, ein nie
ablaffenbed Streben noi^ SSemoQfommnung. @o fc^reibt fert^eS 1791 an
feinen Onfel: „(H ift ma^r, fiimmtifcde greube fann nur ber genießen/ ber an
fetner SBefferung arbeitet, unb \^ ^abe fold^e (i(^t^e0e @tnnbeu oft gehabt, wo
ic^ burdj bog 93etrQd)ten ber 3Joflfontnient)eiten ©otteg unb feiner SBerfe unb
burc(| baS ©efü^I meiner eigenen roenfc^lic^en SBürbe ben $orgejd)macf oon
bem fünftig mir bestimmten ^iele genog. 5&ann mar aM, aUe^ in mir Srenbe,
unb ic^ fot) alleg neben mir ^iix i8oUfomment)eit arbeiten, bann luoren afle
9Wen|c^en meine iörüber, bie mit mir ju bemfelben Qkle arbeiteten." daneben
l)atte er toieber ^^hew, in benen er üöflig entmutigt jebe |)oftnung aufgab, bie
SBeftinimnng bc3 3Wenfd)en erfüllen. „Sßatjrlidj", f(^rcibt er, „ic^ muft
mächtig fämpfen, nienn aik^, wai Un^ufrieben^ett gebiert, auS meinem ^^nneru
l^erau^ foK, benn alle böfen 9?eigungen fc^Iaieii nur, um bei erfter @elegent)eit
mit befto gri)Berer Q^eumtt t)eroorpbre(^en. VId), unb meine Unftätigfeit unb
mein ju rafd)e« 33Iut uerberben in einer 8tunbe wieber, roaS ic^ ja^relong gebaut
I}abe, nnb bann geijört eine geraume Qe'it boi\u, et)e lö) »iebcr gu einer ruhigen,
üoriüurfsJfreien ©emüt^üerfaffung (ommeu tann." @in rafd)er ^ed)fel folgt
fo jtüifd)en ©efallen an fidi fclbft unb S^erj^iueiflung ; balb fül)It er bie Vaaft
in fic^, aud) f\cftcigertcn fitrlidjcu ^Inforberunncn qcrerf)t merbeii, bann wieber
füt)It er ftd) jeber ßnuerfidjt auf bie eigene ^{raft beraubt. Oiod) ein ii^eifpict
bafür an0 einem 33rieK au tEanipe. *ipcrtl)e^5 jc^reibt : .Mid) ,ve{)t befonber^
3^re aUe^ umfaffenbe (^üte an, welche ^^ie fo anfpruc^^toS über jebeu aud*
Digilized by Google
103
breiten. ^kx> ift iiirf)t jo bei mir, id) jeljc iiiuuti ]o oief auf mid) fcfbft, ^abe
l'ü uitlc 'iU\lH'iiabiid}ti'u nuh id) iuninc, baf? meine uufuui: '^^ijautafie niirf) bie
ädjte Xiauterfeit beä ^er^ens Ijot ucilicicu lajieit. Cb fidj baä lüol)! luiebev
äubeni löfet, mein lieber grcunb? Slc^ ®ott, e« mirb ja boc^ mi)i müglid)
fein.^ @r njünjc^t {ic^ bie ftumpfen SReroen, bog falte S3Iut bc!8 ©reijeö, um
nur bed heftigen ©ttettc« gmifc^en £eibenjc^aft unb ^flic^t (ebtg loecben.
<Siit onbct SRat fd^ceibt er : „8te ftnb jo gut, ac^ ba^ ic^ ed auc^ wäre, eS ift
jo jc^ttjer gut hUiUn mh \o ^wer beffer ju werben, ba^ miu idjon oft
ber Simi\tl mifgeftiegen ift, 06 wir benn cntd^ loirKtc^ oon 9latur gut ge*
Boren flnb."
@o fdmpft ^ert^ed. (Sbenfo fftmpft 9Hebu^r. (5r fc^ret^t: i,9iaei( xo<a
ttfir fttr und t^nn tönncn, (efte^t in ber (Sr^ö^ung unjerer geiftigen ^tm^tn,
in t^rer geoinen^aften ^Bearbeitung, in ber ©d^ärfung ber iSmpfönglic^feit, ber
lü^erftärhuig nnb Serfeinernng ber Urteilölraft unb bed 8erftanbe9, in ber
Steinigung ber SSemnnft unb ber Coutcren Sewaliirttng bed ®ewif[end. ®ef(|ie^
bieiS nnb toar bie fitatut ni^t von Vnfang an targ gegen und, mi lann
und iivbem, ^d^er unb ^ijtx ju ftetgen biB jn jener ©tnfe ber tBoatomnten*
^ik, bie bem beft^rfintten aRenfd^n geftottet ift? Qerfd^menben mir unfere
geit nic^t, mgeffen unb tiera(|ten Mir bad Srbifi^e, mifi^en wir und ni^t in
frembe ^tnge unb oerfotgen unfern SEBeg, fo t^nn »ir, »ad unfere ^pi^t ift.^
^obet finben fid) biejelben @elbftant(agen. 3n iSriefen an feine SBraut Nagt
er über bad ^or^errjc^en ber $E|antafie über ben l^erftanb nnb bte ba^er ent'
fte^enbe Träumerei, ba3 Spielen mit Söilbern unb bie ßerftreuung, welche i^n
00m rubelten unb teufen abtjielten. !Dann flagt er über 3J2ange( an Ob^ut
über jein @emüt unb bie 9iicl|tung feiner ©ebanfen, über »erlorene, Derfi^rgte,
unentwtcfette (^aben feiner 92atttr unb über t)arte kämpfe mit eingebürgerten
Ängeroöf)uungen. So öufeert er fid) ouf einem ^erbft 1704 gefc^riebenen S9Iatt:
,,34 lw| eg I)eiUe meine erfte S3efd)äftigung fein über ba^ienige, toaS mir Sr«
fal)ning unb 9iad)benEen unter ben täglichen ^ftidjten ber reinen 8ittlid)feit
unb 5i£lug^eit aui^ieit^neten, neiter nod)^ubenfen unb ba^ auf^ui^eidjnen, ms
mir atö Jüeitfaben unb Siegel bienen foUte. ^»iefer neue ^uffo^ ift an bie Stelle
be^jenigen getreten, ber in biefem ^^rülijal^r entftanb, unb id) fdjäme mic^ biefeg
öltereu faft, o^ne il)n oernid)ten ju ttjollen. (5s ift mir ein frij^lic^e« 2)entmQl
Quf ber Qubern Seite p fel)en, bo^ id) nid)t umfonft gearbeitet !)abc unb luirflid)
zugenommen Ijabe im lauten unb in Äenntnifjen. 35te fdju^ad) toar id) biefeö
^rül)ial)r, luie reiiiert unb i^elentt üon Scibenfc^often unb '!Ü?etnun(]CU ! ^c^
tonnte nidjt fairen fdjlec^t^in, irfi u'iK, t:!) muffte bejd)iaufen unb fiil)i'te
barübcr nid)tc- am. ^e^t frat]e ul) midj nidjt, benn id) befehle eö mir. ^ie
i'eibcnfc^aften l)t>ffe id) and) fo ^ienUidi be^uninnen ,?,u t)abeu. Sitelfeit ift jetu
ber ^auptfeinb, ben ic^ ju befämpfen l)abe, unb 3t'iftieunni] : ununterbrod)ene
^Irbcit ba^ ein,^inc .'nilf^nnftef Liegen beibe^. 2)iefe alfo muf? uid)t nad}faffen,
unb muf5 id) midj bal)er uoi (iiefellfd)aft nnb ßevftveuuuii biUen." Stuf einem
anbem ^latt jpric^t er ben ^eiligen (Sntjc^lul au^, jeine Seele immer me^r ^u
i^ij u^cd by Google
104
reiuiijen, i'o ta^ er fie jeber,:^eit oijue ^urd)t iu bcn OuetI i^urücfgebcu fömUe,
aii^ bcm ik euiiprungeu jei." ^jil)n(id^e 53etrad)tiini^eu fiiibeu ficf) bei bcn
onberu ÜJ?eufd)cn biejc^ ,^reije§. 9JZofl man mm biefe peinlidje Selbftbcobacfitunfl
licbeii über ind)t, bcn (iinbriicf I)at nuiu bodi, iuirf(id} tiiiteu iWenjc^en gecieii'
über i^u [tcljcu, bic mit reblid)em Sinn nad) fittlidjer '-IseriioIIfomnnimig [treben
unb auöfle^eid^net finb bnrd) ^JteidjUim unb 5einl)eit bc^ 3unenlcben§.
S^icjer Üicidjtum bci^ Onuenleben« aber brängt jur iüiittetlunn an i\kid)-'
geftimmte ©eelcn, iJreunbfc^aft uub 2iebe befommen beg^alb in biefer
©ejeUjc^oft i()re befonbete 93cbeutung. ©olc^e ÜJJitteitungcn finb noturgemä^
iiidjt für bie gro^e ®cfelIfrf)Qft, „^ier läuft bo(^ aHeg borouf {)inau§", fo urteilt
ein Bfitöfnoffe, „bafe jemanb fic^ auf tht leb^ioftc SBeife mitteile, ofjne bo^ oon
bem, tvad i^tt am tiefften betoegt ober tuod mit ben crnfteren 9iic^tungen feine9
Sefend pfammen^ängt, etiuaS sum SSorf^ein fomme", fonbern fotc^e äRittei*
lungen fiitb beft^rfinft auf ben fjrreunb, bie ©eliebte. Viu^ in unferm Kreife
nehmen S^unbjdiaft unb Siebe mitunter mertmiirbige iSkftalten an, aber man
barf iiber biefen fentimentaten ^^ortjeiten bod) nid)t oergeffen, bag in ben
meiften gfiHen echtes (S^efft^I p ©runbe liegt. $orbiIbItc|| ifl out^ für bie
^olfteiner gfrennbe bie greunbfc^aft im ^ainbunbe. ttber ftIo)>ftotf fc^retbt
fßüi an feine Srant: „Stlop\iod, ebler, groger, nrbeutf^er SIRann; in 6 SBo(|cn
^abe ic^ ^ein 9(ntlt| gefe^en, nnb, ^il mir, ®ic^ nmarmen bürfen. ^ann
ru^t ®ein (Segen anf mir, ba|, menn deinen @tau6 ber toeinenbe (Snfel mit
feiner burii^ ^id^ tngenb^afteren SSrant befut^t, mein @efang bie ^eiligen
Siirfinen anffammle unb $um etnigen 3^ugnid auf ben tlUor OotteiS l^inftette.
^ann wirb ba8 ©ebein ber @otanSo)»fer erbeben, unb 3>entf<4Ianb Don neuem
l^eutfc^Ianb, bie äSo^nung ber tReblid^en fein.^ Sßt^i 6to(berg mit einer
bürren, in^att^teeren Obe angefungen ^atte, meint ber leicht gerfl^rte graf(id|e
^i(^ter X^ränen, eine jttjelte Obe brad)te beut Sänger, njie er mit freubigem
©tol^e nielbet, einen ÄuB uon bem beliebten ein. HIg bie beiben ©tolberg
Quä Böttingen fdjeiben, njirb ein SIb)cf)ieb^fc)t gefeiert. 9[Ran fang SD^iUeri^
^bf(|tebd(teb, bann ein Xrinflieb uon 3?ofe, fol) fid) wehmütig an, fragte je^n^
ntol gefragte ^inge, fc^tt)ur fid) enjige 5wttnbfd)aft unb fang nod) einmal bag
5tbfc^ieb§Iieb. ^ann toorb ein lautet Söeinen. ©d)Iie^Iid) entfernten fid} bic
Sörüber unbenterft, ftnmme @ef)nfud)t it)re§ ©efpräd)^ unb it)re« Sraftgefang^
nac^Iaffenb. ©o ift bie ^rennbfc^aft im ^ainbunb unb ä()nli(^, menn aud)
nid)t gan^ fo überfdjUuinfllid), ift bic ©timniung ber ^xew'Oe in |)oIftein. <Bo
f(^reibt ^etttjeö : „9J?ein je^nlid)fter Söunfd), ben id) je^t ^abe, ift ein ^5^^""^/
bem id) mein ^nnerfte^ ganj auffd)lie^cn fönnte, ber mid) ftärfte, ttjcnn id)
fd)iüad) mürbe, ber mir 93hit gäbe, menn tc^ an meiner 5^effcrnnc] üerjweifle;
aber ic^ finbe feinen unb bod} mn^ id) mid) mitteilen, bod) mödite id) inand)»
mal jeben an mein .C->er^ brnrfen nnb faL]cn: „9luc^ ®u bi[t eiit V^-^Üb <^ütte^."
Tann ipäter, luie er einen 'Jyreunb ßctnnben l)at: „^dj n^iii^'fe^' I^'O^ "nt noHeu
;]üi]en, may ein rajdjC'ö, fenrige^ ©efü^l genießen fonu. 5)rt'i i5*r^'""t>e l)abe
ic^ gffmibeu uoU ^cift, 3uuig!ett, \>oÜ reinen, eisten ©iuue0 uub auSge^cic^-
Digitized by Google
M £ebeti ^ Ittteranfc^eit »tti{e» in ^olftcin Doc 100 ^a^ce». lOÖ
neter, tt>e{titnifaffeiiber SRifbung. ^üö fie meinen SBiUeu jum @utcn, meine
^iebe gum Sd}önen erfonnten, qIö )ie fo^en, mie irf) fitd^te iinb [trebte, ba
nö{)men fie mid) auf, inib njic felit? bin irfi nun; buud} fie J)ak idj ei1)alten,
lua^o mir fcljite, fie miffen, ha§, waö inetn öigenfte# ift, lebeubig unb njirfli^
müdjen. Wx ift eS tüie einem gifcf), ber üom Xinnbe ing SSaffcr fommt,
@agcn Sie nic^t, ba8 jei ®cf)njärmerei ; benn bes{)alb ift ein ®cfüt)I bod) noc^
nic^t S(^tt)ärmerei, weil ber SWenfc^ nur in erljüljten Stitnben e? in feiner
ganzen Btäxk füf](t. @ofd)c ©tunben finb e§ ja nielmefir, in benen ber iDieuidj
eigentlich ü)?euid) ift." Unb an feine ^rciiutic lujieilu er: „3Sie ift e^ mir
möt^Iid), baf? ^hx mid) uor allen anberu iiebi luib met)v an mir Ijabt, al;^ id^
felbft in mir finbe ?" ^ie ©pradje mag ettoag üoHtönenb flinge», ober ec^teS
iSt\üt\\ liegt t)icr bod; fieser ju ©runbe.
©beufo ift eä Quf bem (Gebiete ber Siebe, 3;f)orf)eiten genug, aber aud^
ecfjteg, innige« ©efü^I. (53 ift bic SBert^et« utib ®iegwart*?ßertobe. 9lo(i^ me^r
ali SBertfjer f)at md) ©c^ttmac^er« Sitemunfi ber ©icgtoart, eine Älofteigefc^ic^te
»Ott bem ^rebiger aTZiUer, auf bai» @efü(|( ber 9{aHon gewtrft. Sd^iimod^er
gtebt ben23nf)alt (o an: aRotione lebt gezwungen im Älofter. ©tegtoort, i^r
®e(iebter, befreit fie nic^t ttm, fonbem er Ijärmt fic^, er grämt fic^, flagt,
\omd, jammert immer aus ber t^eme, ruft bett Wttmb m, aber att4 ber ^ot
fein 9Rit(etb. aRortone ^rmt fid| %ot>e, unb ©tegioart »eint allnfic^tlic^
auf i\)xm ®rabe, bid aud) it)n ber ^ob auf bemfelben in feine 9(rme nimmt.
@d^umad)er fä^rt bann fori: ,ß>a^ ift boi^ ©an^e, aber eS Mirtte mit attmä^«
tiger ganberiroft auf bie beuifi^e ^[ugenb. ^ied gab ber gan^ jungen SBelt
jener Qeit, Jünglingen unb fßl&bä^, eine to>einerlic^e Stimmung, eine @($laff»
|eit, bie allen filteren ^Beuten unertröglic^, i^nen felbfi aber ^fld^ft angenehm
mar. fiiebed^nbel tnaren ed nic^t, bie man fud^te, aber am (iebflen fiitle/
ferne, unermiberte Siebe. (Sin la^enbeiS unb froPd^eiS iSSrautpaar mar uns ein
l^ikf^ft profaif^er unb gemeiner ®egenftanb; mgßdli^ mugte man fein ober
fi(^ menigfteniS (j^antafieren, ba^ man H fei. ®otte9 fc|6ne Sonne mar und
ni^td, aber ber 9Rottbl ac^ ber (iebe, blaffe, bämmembe SRonb. $albc M^tt
lag man im gfenfter ober maubelte in gelb nnb ©arten ober f^märmte im
9ßonb. 3)^ränen mufiten oergoffcn merben, feiner mngte morüber, aber gemeint
mu|te merben; mit ftillem, ftorrem fßM im ^infel fi^, nti^t ^ren, m»
und umgab, auffahren, »enn mon un§ nnrebete, bng machte jeben fo intereffant.
1£rennung unb ^ob woren bie liebften JBUber ber ^^ontafie, 35ergiBineinnid)t
bie einzige geliebte ötume.'" tuar atlerbingS eine tieillofe älMrtfdiaft.
91ber e§ fel)lt and) nid)t baä ©egenbilb, bie (Sf)e erfd)eint in ibrer l;ö(^ftett
93ebentung atg SD^ittel ber fittlid)en Sr^ie^ung. ^ert^eö finbet bie SSerfd^ttUug
in ben ftreitenben ©egenfä^en feiner 9iatnr nur in ber ßiebe; um aber bie
ßiebe aU bleibenben ßuftanb ber ©eele für fid) gen)innen jn tönnen, bebarf ci*
ber SSermittInng einer menfd)Iid)eu ^erfönlid)feit, unb ba« ift für ii|n feine
5rau. <Bo fd}reibt er an fie: „3n mir tobt bog 5ööfe unb ift mädjtig, meine
QkMi finb nur 9iotfc^itffe unb tfelfen nic^t, benn ic^ bin ntc^t mie S)tt burd)'
biyitized by Google
106
bruiigen ton bcr ^eifigfcit be§ .^ödjften, öon feinem Sickte unb feinem öJ(an,^e,
at>er oon ^iv, Xn meine ^eiltt^c, bin id) bnrdjbrnnßcn nnb bnrdf) bie Siebe
jDir luerbe id) bie bü!)ere erlnngeu, beren id) nnmittclbar nid)t teilf)aftig merbcn
fann." „^alte Xu iutj luader, fromme Caroline'', beif^t eö in einem
anbeni 33rieTe, „uuo mncfje mid) bnrd) 1)id) fo fromm mc Xid)." ^ert^eS'
Jrüü l)at biejelbe ©eunnnniv ^)lad) üntT -^scilübuiiij fd)reibt fie an bie r'fürftin
©olijin: „3dj lueiB unb fii()Ie j^iuar je^t, mie qroB unb luidjui^ bcr
©c^ritt für ß^it unb (Sroigfeit tft, aber tdj glanbe, bafe ic^ i^n nac^ ®otte8
SBiden t^uc, unb faiin nun mrf)tg meiter aU bie klugen jumac^en unb ®ott
itm feinen ©egcn bitten, nnb bog müffen ©te aurf) in meinem Flamen tt)un,
We6e gürftin. SDKt twHer ffiojr^eit fann id) 3^nen jagen, bafe mein lieBer
^ertljeg ein guter Sßenfci) ift, ber fl(j^ felbft no(^ nic^t für formiert fffitt nnt
nwil mtb fü^U, ba§ er mit fid) noc^ nic^t fertig ift unb ba, benle fdnnen
er nnb id) gemeinfd^aftlic^e ©ac^e matten unb n»erben mit @^otted $ilfe meiter
fommen.'' SEBeil bte Siebe ber hatten auf biejer fittftc^'ernften ®mnblage be«
rn^te/ fynt fte au($ bte $robe bed Bthen» beftanben. $ier ^at ftc^, wie ber
)9rtef»e4fe( g^igt, bis in bte fpätefte Qeit eine mertmürbige fiart^ctt nnb
dfnnigfett be9 Oefft^ä erbaltcn.
S)te» tiefe, ftorfe ®eftt^( ifl ftber^upt baS gefa^en ber geit, bann befielt
i^re ®tfir!c nnb i^re ©c^oä^e. ber leblofen 9latnr ttenbet |t4 ^
Gefüllt ^n. (SlanbittiS ift ber ri^iide 9laturf4»(irmer. S3o| f(^reibt: „^ß^il
finb ben gangen Xag bei Srnbcr (SlanbinS nnb Uegen ge»0^nlt(| bei einer
Gartenlaube auf einem fRafenftflft im Statten nnb ^i^ren ben ftutfuf unb bte
SRat^tigoCt. ©eine Si^au liegt mit t^rer tietnen ^c^ter im Urm neben unl»
mit lodgebunbenen paaren unb ald ©^fiferin gefleibet. ©o trinfen mir l^affee
ober ^^ee, rauften eine pfeife ober f(^ma^en ober biegten etma^ ©efedfc^aft*
Ii(|ti$ für ben ^oteu/' (Sbenfo fennt $crt^ed feinen gri}^eren (^enug al^ auf
bem aiofen liegenb fid) feinen ©ebanlen gu üBerloffen. ©o |d)ieibt er: „©ruber,
}U liegen in ber füllen 9tatur, nic^t gu miffen, mag man benft unb empfinbet,
unb eg bod) fo ftar ju wiffen. Ta, mo jebe« ^Siatt, jebcr ®ra#^lm mir
greunb fein unb id) auö jebem träume jie^en fann unb weinen mdd^te in
füBem ©d)mer5, ba n)irb'g bem Ü)2enfd)en flar, ba^ ®ott bie Seele ift in allem."
$(u(^ bas 92aturgeftt^t treibt l)ier überall feine ^Blüten, bie fc^dnften betanntlic^
in ben ^ebid)ten oon ^JU^attljiaS ^laubiuS.
^Jiod) auf einem ©ebiet, loeldjeS bei ung ganj für ben SSerftanb refertjiert
jc^eint, tritt '^kk^ überfc^UJäuglid)e ®efn()l l)ert)or, bem ber ^olitif. $Raum
^u politifd)ev ^ktt)ätiguug mt nid)t t»orljanben, (Sinfic^t in bie politifd)en ®efe^e
fehlte, e§ blieb nnv übrig auc^ t)icr eine @d)TOcl(^erei in (^efiit)Ien, eine nnffare
ißeijeifternni^ für iluiterlanb unb grei^eit. 2el)v biinfig ftanb biv3 praftijdje
Sebcn mit ben ,;;nr 3djau getrageneu @efiil)(en n>enii] v.n i^Sinflang, uor altem
in ^olftein tritt biefeg ^eroor. iöetauutlic^ i\t*) bie poliüfc^e (^efimtuug ber
Digitized by Google
Sai fiebeit M liUcratifc^cit Itntfed in ^olpein «ot 100 3o^fe».
107
.^offteiner in ber 3^'^ djaraftcrijiert oiif bcr einen Seite bnrcf) bentyc^e§ ^atio«
iialäefül)(, nnf ber anbetn Seite bnrd) bänijdjen 'ij^atiioti^mu^, bie fid) gait^
qut mitcinnnber oertragen. IHOl nadj ber ©eejd)(ad)t öon Ä'openfjagen fc^reibt
S'iicbufir, ber jonft jo burc^au» beutfd} fütjlte: „Bo erljebt uns ber c]an^ bei--
jpielfole ^elbenmut, bcn unfere Seute jeigten, unb giebt un^ eine lueljmütige
^reube null Siebe, bie uns iDO^Uf)ut nnb mit Dielen Sonben au unfer 5SoIf
binbet unb fro^ mac^t, mit ii)m §u bulben." @benfo ttjetteifern bei aller
©c^ftärmerci für bie abftrafte ^reif)eit bie ©c^Ie§tüi(V.t)oIl'teiner mit ben Danen
in ßo^atität, in jener unbegrenzten @^rjuid)t uor ber ^erjon beg £ijniq^, Ujic
fie baö uoritie ^nf)r^unbert c^arafterifiert. So j'djreibt ©c^umactjer, luidjbeni
er bie ^-eftliclifruen jur gcier ber Sfntuejen^eit beC> ^Rrouprinjen ni lUüLnia
nmitauöüd) biidjiieben: ,,5n unfern -Xai-^en (ben »iergiger ^sabreu), wo bie
Sugenb ^önig unb ^lünigtuiu uaadjta, luuibc eg ein leere» Öaufeljptel fein,
bei bem jebcr nur fein per)önlid)e^ 'Vergnügen im Slugc ^ätte. 2Bir aber waren
oö 9loi)aIiften erlogen, um ben SiJamen Äönig unb i^ronpring jc^webte ung ein
$eilii}euid)cin, unb e« festen unÄ ettoaii toa^r^aft ®rofeeg unb ^errlic^e^, bem
fänftigen ^err)d;er \o nal^e treten itnb perjönlid) tjon i^m beadjtct gu
merben." B^on caa biefem fBtbetfpruc^ oott beutfc^em 9latioiialgefü^l unb
b&nif(^m ^atriotiMuS, oon f^reil)eitgfd)wfitmerct unb bem MtoS bcr Unic^'
(t^en ^erjon fiebt man, tok »enig bieje 9Rcn(($en bei tl^ifnt Sc^melgen
in ©efü^Ien fä^ig maren bie Sßirtlii^teit p fe^en, Mie menig biefe @ffö^le
auc^ baS ^anbeln beeinflußten, ^affelbe tritt (etoor bei ber Beurteilung be0
grofen ^olitif^en (SrcigniffeS ber 3eit ber fran^öftfc^en 8let)o(ution. gfaft alle
Ungc^firige unferes llreifeS finb begeifterte Vn^änger ber franji^fif^en 9{e*
ooltttion, nur 9^iebu|r, beffen feiner ^Itütac atted <i}eto)altfame loiberftrebte/ «»er*
l^ielt fi(^ oon oom^erein able^nenb unb blieb unberührt oon bem 3rei|eitiS'
taumel ber übrigen. ff(o)>fto(f »erffinbcte mit fro^^etenfttmme: „(Srole^ ift
gefii^^n für ®efej}tii^teit bcr Obermoc^t. 9lber @r0tered fte^ beoor, Staxsupf
ber ^otricier unb ^ßlebejer bur4 ümopa» ^ic 3flrfi^en im S)ttnftfoei< ber
^atricicr merben uertetfrt fe^en unb oerte|rt Rubeln. 92a(| Dietem (Elenb mirb
ISemunftre^t matten üor bem 6(^mertre4t-'' ^oi, eine ^(ebejematur in feinem
©tolji unb in feinem ^% jubette allem ju, maiS bie gerrf^ftUfit ber )>rioiIe*
gierten Stäube, bie er fetbft erfahren ^atte, befc^rfinten tonnte. $ert^il f(^reibt
im 3obrc 1792: „Die ^ran^ojen tt)aten genjii xtd^t baran, bajä [ie fid) be«
^immcljdfrcienben Druden entlebigten, unb id) freue mic^ afö SD^enfd) unb SBelt«
bürger über bie gfortfdjritte ber fran^öfifdjeu Vlrmee, aber aU Deutfc^er möchte
i(4 meinen, unb emig wirb unö Sdjanbe bringen, ber guten Sadje erft burc^
3wflni] uod)gegeben gu i^ahew." Stuf Stolbcrg machte bie Steüolution benfelbeu
(^nbrutf. ©r fc^rieb im ^al)re 1790: „Über ^ri^nfreid) freue idj niic^, obwohl
man^cr (^aUici^muS bie berrlic^c Sac^e ber ^f^eil^eit beflecft, bennod) oon
ganzem $erjen. 3d) füt)(e mid) nie foSmopoUtifdjer atö je^t unb nmc^te bad
macte virtute aufrufen oon ben ^4^i)renäen bis ^um Wftxn, vom 5lanat bi^ gur
^^aronnc Wo^ id^ atö jaEnabe unter bem Drud aUgemeinen SSiberfprut^d fü^Ue>
biyitized by Google
108
iirumm.
tüog ic^ in meinem erften öiebirfjt „$)ie f^rci^eit" mit laHenber ^^oeftc mid) .^ii
päancn untcraniub, bae tuirb {e^t iBoIf^eiufic^t. 3ebc 3<^ituug m^t jct^t an
bem i^riffel, bcr in baucnibe Xafcln bie ©c^mod) ber jfloüifd^cn ^anccuiriftcn
unb ber ©ö^en einqrnbr, luefd^c man t^iofe nennt, „tpeil SQ^iUionen ihnen beii
3djüU fluljüu|ii'ii, anf bem fie t^od) ftanben." (£"benjo 0)it &xä\ ^ibam ä)tüUfe
3U bcn begeifterten ^J^nlJuHtiau ba ti-au^ü]ijd)en ^Hiuolunon.
©0 urteilten bomal« bie |)öl;er[tel;enben ; iimy SBnnber, bafe bog 93oIf oon
einem Xaumel ber Öegeifternng ertjriffen uuiibc. ?lm 14. 5nli 1790 feierte
man in ^am^itrg jur (Erinnerung on ben ©türm ber 93flftine ein allgemeines
rvieiijcit^fcft, ba| ein Hugenjcugc jo bejd)reibt: „(88 wnrbe au^er ber ©tabt
gefeiert. Stlled, m9 von rtf^tlidjeu; für ^^rcitjett mormen beuten in Hamburg
lebt zugegen. Iletn (Sbelmann mtger mir, bem (Strafen 3)o^na unb fRombo^r
aus (Seile n>ar eingelaben- $(0e Sranenjimmer waren meig geCfeibet unb trugen
©trol^pte mit bem SSationalbanbe, auc^ ©d)ärpen unb Orbeni^bfinber baoon,
bie tarnen gaben bonn auc^ ben Herren ©tficfe non btefem SBanbe. 9(tö i^
ein 6tü(f erhielt, machte löf meinen Orbrn Ua nnb ^tete ftatt beffen bied
IBanb an, tM allgemeinen iBetfafl fanb. iKBir Ratten anc^ Sfftoftt (Sin (S$or
non Jungfrauen fang bap ein »om j^anfmann 6tet)efing üerfertigteiS Sieb,
beffen 9tefrain von uns allen mieber^oU mnrbe. 9Btr blieben non f^^n U^r
bei» lERorgend an ben gangen klagen j^ufammen. S)ie brci fc^Snften jungen
Seiber fammelten für bie Krmen, ft(opfto(f las gum neue Oben. f8ti 9lb«
f euerung ber ftanonen, SRufif unb lautem Jubel warben (!)cfunb§ettett getrunftn,
unter anbern auf balbige 9la4foIge in ^entft^tanb unb ^(bf^affung beS 2)eS*
))QtiSmttS. ^or unb nad^ Xifd^e mürbe getankt. (S0 mar ein ^errli(^er ^g,
unb es mürbe monc^e ^E^rfine ber Stft^rmig oetgoffen. %tie fimerifaner, ^g>
Iftnber, S^aniofen unb ®(%weiacr, bie f^itt ftnb, »urben eingeloben." (Sbcnfo
mar bie Stimmung in Äiel. %\\(5) ^ier begleiteten bie filteren mit griJfetem
Sntereffe unb SWitgcfüljl bie Sreigniffe ber frangöfifc^en SReöolution, bie ängenb,
bie ©tnbenten trieben in i^rer 2öei)e bie ©ac^e weiter. ,;©a^en mir freiließ",
ergafflt ©d)umac^er, „in bie SJerl)ältnif)e ber inneren ©taatiSeinriditungen nicjt
tief, um basS ÖJanje anc^ nur oberflöd)lic^ iju bei^reifen, |o fprad) eg ung boc^
an aH baS ©rij^te unb |)errlic^fte, maS bie SBelt nod) geboren. SBe^te boc^
baS panier ber (]freit)eit hinüber non jenfcit^ beä 9t^ein§, unb »er ©tubeut
geujefen ift, roei^, wcldje 3öiibergen)alt biefeö SBort allein uon jet)er in ben
J^reifen ber afabemifdjen ^^ugenb auggeübt ^at äöenn ouc^ bag SSJefen ber
bürgerlichen t^i^^i^J^it ""^^^ Ininbeiien faum einem flor geworben, jo glaubt er
bod) ben S9egriff gefafjt unb bie Iiet)re (Göttin in feinem Suueru gejdjaut
haben. Sebeg @efe^, mag eine ^Billfür befdjräntt, fd)ien if)m ein unertrüglid)er
SDrud/ jcbeg Umgeben biefe? ®efe(jeg fein ?.Vonfd)emed)t, jebcr offene Ira^
gegen baffelbc eine (Mrof?t(iat, jeber ^ürft al^ö ioId)er iiuir ilini ein "Iiiranü,, ber
©rofje bey iianbe? af? joldjer ein (i^egenftanb b'>:^ V'^nne^ nnb ieber iöcfämpfer
beifetben ein äBul)Uljaiev ber 9[)?cnfdit)eit. ©p )d)iuävmten, röjonnierten, fafelten
wir iu unjeru Mteijeu auf bem Limmer uub in gröBereu ilommericn, auf bem
109
Äaffeehaujc uub bem 3JiürftpIa^c. %hcv im beni :Heben blieb c^, haxan, bie
i^bcen bcr fraii^öfifrfifn ^HenoliittLni in bie lljiit um^uje^en unb reformierenb
iu beu (^3aiu] ber 3)iiige eiii^ut^rciicii, bniau bQrf)te niemonb. „^fitd) bcn
^^üldften, 'i's^iehe bcit Kütten", fo jc^ricbeit \mx olg ÜJ^otto in imfere Stamm»
büdjer, \o riefen luir beim nächtlichen 9?ocl}l)Quiegel)en burd) bie [tillen, einjamen
©offen. „(5^ lebe bie ^-reiljeit, nieber mit ben Xtjrnnnen/' jo brüHten mir
burd) bie S^kdjt; aber wenn mv bie ^4-*üIä)te 9et)örifl üeiflud)t Ratten, jo liefen
ttjir fie ru^ig fte^en, nnb man fanb am anbern 9J?orgen auch f^ine ©djeibe
baoon getnicft. Söenn luir bie liiranuen iu bie Untermelt hi^^obgen)ünfdt)t
hatten, jo überliefen mir es il)ikii ielbft, fich nun ben uächften 9Bcg bohin
judjen, unb hatten bag Unfrige gethan. 2öir fangen in ei'aftierter ©timnumg
bie äJiarieiUatjc : ^Allons enfunta de la patrie«, aber gingen boch uid)t lueitcr
als ju 9?ette, »mourir pour la patrie«, aber mir ftarbeu fürS erfte boch nur
ben 6d)etntDb iu ben Strmen be# ©djltifei?, auS bem man ftin! unb munter
am nnberu Zag^c tincber auf[tet}t. iSiniqe trugen öffent(irf) fran,^öfiid)e ^lationat»
färbe nnh Uücarbt,, oiner hatte fid) au feinem ^n'.tc ctne Sirmie nou iD^etall
nis! wuBfdjcmel niacljcn laifeu uaö tujiie, iualjuiib ev üben iiiiDierte, Uüu ,^{eit
-itit luid) unten ftanipfenb: »A bas les tyrans.« 3eiii Xuraunenf^nibül
lief fid) ha§ rut)ig gefallen, unb )o mar er ,^ufrtebeu." l'IU biijc ;'Ui[Let-;ung
mürbe prattifch nur für eins gcfährlidj, eine atlerbingS unfchulbige 3{et)olntiou
hat fich bamalg tjotl^ogen. ßopf ""^> ^errücfe finb bem öeräuberten ß'^i^S^ift
jum Opfer gefaQcn, nnb bic ftanjöfifdje Üieoolutiou erwarb fid) gu ihren
fonftigen ^dnhen bte erbitterte ^einbfchaft ber jHeler gnfeurtnnung.
®onft blieb afleS beim Ultcn. $ter auf bem <2^ebiete ber folitif geigt [ich
eben bie befonbere ©chtuäche ber SRenfcheu bc8 vorigen Scthrhunberts, bod
ntangelnbe tßrrftönbniS ffir bie SBtrflichlett nnb bie ©d^en in ben @)ang ber
^inge einzugreifen. SEBer birfe 3Reuid)eu in ihrem ganzen SSeite, ilh^er gangen
Siebendtoilrbifiteit f^nnen lernen toiü, mnfi fie in i^rem Keinen ^eife, ihrem
Innenleben belaufchen. S8er au8 nnferer 3^it in jene gurüctfchaut, »irb jn*
nöc^ft geneigt (ein, über bie augenfäfligen %\^ox\)citen gu fpotten unb bie geit
arm unb unbebeutenb ju fc^elten, je länger unb genauer er aber i)'in\k\)t, befto
flarer U)irb i^m bie (Erl^nntntd fommen^ baB btefe bei i^ren Iei<i^t erlenn*
baren äVZängeln bod^ ondh man<|ed oor unferer Doraud |at 9(tt(| hier fann
ft4 bte SBa^r^eit beftätigen, bnf ber moralifdh^ gortf^ritt in ber ®e[($t(hte
nie rein ift, fonbem fjfortfc^ritt unb 9lu<ff4rttt in einem notmenbigen inneren
3nfammcn^ange fte^.
biyitized by Google
110
9k <2^k£toelt <§dik6tDig-|$ol|tein0.
«im 9nf(ffor Dr. gfclclri^ ^ fa JHeL
IV. 6» Qrallae, IDafirdgsL
@9ftemottf4e ÜBerftd^t ber ©attungen.
A ift riiir nirrff t)5fifrftf!>f nbf , oft fflir TIf ine, l)iittrrr Stiie oorf)aubf ii (»fll. 5^0- 8^)'
f ilxaüt bfr ikittfljfljc am Onnenranbc faminarlid ni'vilmt :». TtfiOrr, Anlea L.
€4««b«I ftarr oufiuärt* gclioflrn firin Hl) IJ. SäPftr, It.TurviriKtra L.
Sdinabel r fiopf ^tvildint «uqc uiij r ilu^ali iiuiir\cl notft
fJort obwärt« ) MS. 3l)i«, Ibis Temm.
Orbogrii ] llopf Üi« iur £rf)nnbe[ii>ur,vi Ifficbtrt
{TÜÜ- 82). l 10. 3tr«4»0C(r, NnmcMlan Latli.
&6)mbt\ am Qnbt \ cm breit iii-nüibft
1' 5 f ' c : vri !)r r . Platulea L.
IMVe
xonbig.
fd)en
SKittfl.
unb
«u6rii>
»elK
eine
IBinbe-
baut.
m\d)t
(ani .
bna
«BinTel
bis JURI
9}onbe
flf
meffen)
fien«
mm
breit
».
Sie
»iiibf-
baut
Wittel'
iitib
9lii6rtt--
ifbc
unter
n mm
tjreit.
9iadtrT
Stbna-
bei (in
ber
«hiiib.
jpalte
ßf-
menen)
über
4 cm
lang.
bei
unter
4 cm
Um
mittel =
Jfbe
mit
ftcoUe
länger
al# bic
iiarftf
Sdjna-
bei'
fitite.
«{Ittel'
jebe
mit
ftcoOe
(firjer
oTtbie
S(^na=
bei*
ptfle.
eHlioetwr
abti'ärt«
flcboflril
gerabe
blinn
aufiDärt«
flcboom.
M
tvenifl
bogen
ober
gerabe.
bei
il^or unli lniitcr yiüni- cm iui(1tf-j iVi'lb tii-r Srfiiiabfl
IDWtiflflfii-j i riii inua :tl. ^iorift, cicdniii Tomm.
^ 9tiilii'ncnt>cr (^liiflfl über lOctii htiui bi« langen
Sedff^lDingen oefräiiielt nbcr Muifipiiu
ä«. .«ran irii, Grus Piill.
Xir t'om ~'JiiiiM!lLi,1i auc-laiifrnbf
Surcfir rfidit laimi iibfr bie
Srfinabclinitte biii'Hi': 2*natifl =
firfte mcift unter «. ■> cm lang .
3. ^afrerfättfer,
TotuiiuH Bechst.
lie 9JafcnfHrd)f n bi« ju */« ber Sd^no'
bea&uge rcii^cub; S^nabelfirfte
mrif) aber 6,5 cm lang
Hit Unt'
flebung
M
«uge«
fibrroU
brfiebert;
Stl)iiabcl
bi<j etiDo
12 cm
!«ifl.
gl ü gel
unter
25 cm
lang; bie
Scbroin*
gen alle
einfad).
»f»^ff*«epfe,
LlBOM Meyer.
64na> ^ Sie aud bem ^tafenlodi entfpringcnbe l'ängSfurd)« MtUttft loiim fibet bie ^alfte
ber SdinabcDänge 7. Tßaffttdultv^ TotaanB Bechst.
bei I
f^lanf { faft
febr I Xie 9?a)enfur4e T 9?adte Sd)nabciririte unt'er 25 mm. aiiliegenbcr ^lügel
' ~ llK fU.
bii ju '/4 ber I ettva 11 cm lang
H. ^ferfänfer, Aetitl
(iSig. I €rf)nabrllänge rei« \ 6djnabelftrfte Aber 25 mm, ilrlftgel ehoa 16 cm lang
81). l rf)enb (Sig. 81). l «. jlamyfMM.
Sd)ua-
bel t»t'
uiger
)d)lant
ma-
86).
Pavoneell« Leach.
diwatiA tief au#ge(d)nitten, fcitlicbe Sebent etwa -1 cm Mn'ger M bie mittleren ;
iiacttr &i)nabelfirße unter 2 cm lang
21. Qrai^f^ioalbe, GlareolaOm.
. ftopf mit ^aube; RfiAit rinfarbig bunfel gefärbt, gtfin glAnienb
\ 17. ilicai|, Yanellwi Meyer.
S(t)U'iiu \ iiidit
au?i}e!cl)iiittcn ;
Sdinabclfirftf
über 2 cm long
Ueber bcm St^nabcl
eilte iWifd^en ben tior<
bereit Ifugenranb tior>
nigenbe nadte <(ilatte ;
UNtttelAcbe mit Mralle
über ti cm lang
Meine
nodte
«glatte
Odilia»
über
bei.
tcni '
firfte
Sdjiiii
■Jii bi«
bei;
2-1 mm
8*b"i
lang.
fflrjer.
. jh)pf obne fiaube; WUten fdiwarj tinb »eifi gefledt, p^iie
I grfineii etQiQer
18. AleetireirKyfcifer, Sqiiatarol« Cuv.
Wittfl^ebe mit throne etwa 11 em, anliegenber i^Ifigel über
25 cm lang ; ba« Slafrnlo«^ nnc boppelt fo breit alt lang .
äti. Su itantbn^n, Porpliyrio Temra.
!0iittel,)ebe mit fhralle bi« 7 cm, anliegenber gluaa etiM U cm
lang ; ba« SiafenlixQ breimal fo lang oU bmt .....
27. fci^ltt^, «slllnnl« Lath.
9;adte 6(^nabelfirfte 45 mm lang .... SS. paHTenrafe, Rallu L.
flnliegenber {Hflftd unter 11 cm lana: bie »am
%afen!o4» aulgc^enbe Sttr^e Uber */« ^
Sc^nabeUSnge linoudreidienb (Bfig. M) . . .
.... ogl. ranbräafer, Triaga L. 4.
dlügel fibrr 14 cm lang : Stafenfun^e mW Mft tu»
€<^nabelmttte reidyenb (rHg- 85)
.... l.^i. ^teittwifier, StrefMlU« 10.
/ Sd)ulteri(btvingen (i^gl. gig 5^) bi* onf Qnb« ber
eeften 6(bioinge teitbenb
M. li«4ieri«ai«. i'm B«obat.
9RitteIaebe mit
Stralle unter 3 cm
lang: @d)nabel
idilanfer (Rig. W)
u.8i>)
tRÜtcUe^ mit I
llraae liber 8 cm j
lang ; €Anabe1 \ Die €i^iilterf<4raingen loffen iMMglteril IH» Gm
Mieniger fc^Ianl 1 ber erfteii ©c^winge frei
\ . . 2ft. ^umyfAnln, Ort^gometra Leadi.
Sie Sebrrn geben an ber eoibetfeite M Seine« bid jur Qerfenbenge ; ber onUrgenbe
glfigel ift ettoa 18 cm lang 1. $4«effc, 8m1o|Huc L.
€d)nabclftt^ fibcr 4 cm lang ; mitten unter bem Unterfc^nabel lw«iSii|t dne
Singgfim^e faft bi« »ur e^ibc . . Helafflae, «alliaaffa Laadi.
€<()nabrl in ber Witte ber Sdnge faft 4 mm bteit . . .
t. 6um>)flfiufer, Limicola Koch.
iPeine
nid)t bi4
SnmSanf
be-
fiebert ;
3lögel
bii
14 cm
lang.
Sdinnbrl unter
l cm Idiifi ; bic
giirdie ber Unlcr=
feite faum übcr V*'
ber 6d)nabendnge
retdienb
(Sig. 80 c).
6<^bel
nlAt flatft ge>
btMt in ber
Witte Uum
Aber 2 mm
bvcit.
r Vit bom 9iafenlHi|| au« »erlaufenbe ^unfie
bie '/< bet 6(i^afielU>ige ten^enb
(i5ig. 80) . . . 4. ^fimibMafcr,
Mag» L.
SHe »afenfur^e ^bAficn« Ml */k ber
64^abcOAiige rdüQnib
»gl. ben fPaffrrfinfer,
TotMia BediaL 3.
Ul
B. IS« finb nur brfi ^V'tiiii norlianbcii, bio fVnitrridie fehlt ooUfommfii.
£auf tjoru mit aufrüfifr r Sjaui lauiu Iaii>icr al>j 'Hintoi^'iic niit Hrnllc . .
ttrrlaufenbrti Xaffln. Porn {
Mm Sänii^-tciliiuti (
.aui
üauf oom
mit rtfigen
Jofeln, Wf«
iiigftriid in
bcr ȟtte
ootne mit
Ue itinete;
Wlnnfcr
f5tfl- 8C).
5. ^»Nrfiat« Araaarto Beelut.
boi-ipi'lt 10 hiiifl al-; -iJJittrl.^rlic mit «rallo
. -•<►. SHcnnDoflcl, Cursorius Lath*.
:iiiiiirf>rn iviitri' lm^ :"Miiifti;,i-!io uu'it ttrdter a\i bifictiifle «toitAen SRittel» uitb ttuftemelic:
eeimti inn m^. «. xtappt, OiitV.
£diiia('fl ilber 'lO mm l £d)iiiibpl liinflcr qI# bfr fi«uf
laiui. um bie 4>dlftf länncr I ...... 14. Jiu|lrnif|f4«r, HanutoMm'L*
ali hw Witttljftif mit | «dttmbrl halb \o laiifl aU bfr Sauf . .
■wife V 13. etrnnbrfutrr, H imantopus Bechat
BAuaM unter ^ "^"^ ii^nibfimut .vuifrftfii liJirtri: unb ^niiciiiete (au< bem IBinlel Mi
40mm lonn nicfet 1 ili'n'-fl,«-'') niinbrftrni 4 mm (tett; fl»et 7 em
ot*trailinIäuBer| l^mi ,^n• J ^cftmmne am lätiflf|fn
- . » > 1». frfff, üedleneiuaii Temm.
iibctiattt ntdit 2 mm breit; Sauf 6tA 4 cm iMta: bU
luiiiHf am Idnaften . 1«. ft«t«iiffHf«r, Cbaradrlm L.
II. SBenioflenj» bie mxttt^t^^t an btr Snnnifeitc mit 2— a <)al^oul»famiaeii ^utlappen (^\q. 8^)
SRittelie^ innen mit ä»el l^nttlflMieii imk teMt im Sc^nürinlel mit CAtvinraiNiit (Srifl S'i): anliearubrr i^lüarl
9NtteI|et( innen mit Ätfl l^xflovven, i4w €4«»f»m^l, {Jli^el Aber 20 cm lang . . 3h. Ufafftrl^uf^a, Vuihm l.
Überfielt ber SBatttdgel na^ ber SebenSiueife:
(&9 ftiib ^tet ebenfalte berürffic^tigt bie om ®a[fer lebcnbeu SSogel onbcrer Orbuungen.
I. i^ eii von WUmem, amfenen, «reJfen, gtoattllnt luib 9|Iani(n|laffen «Kb fnffm fdien wA ndne «MfAe
unb Ol"»»
A. ©8 leben faft auäfdjlieBlirf) ton tierUiljon Stoffen :
a. Si^nabel jort, nicl)t .^nni Umtiu-nbcn (iriiftcrcr 3tfiiul!<u taiailirti, boljrcn nic^t oUt nur im
ali Me »litteljftie 1 ^ ^ \^
{
a.
Heben
Sfimpff,
naffe
ffiicfen
fcblam'
miflf nnb
[teinigc
ttfrr:
lueithen Sdjlamm
gehören bem tjü^en UJorbeii
64 (oben
an be'
n)art)fenen
Crteii «er=
ftfdt ober
idiiuiinmcn
iKa])rung
fm^enb
fnft an>
büucrnb
ouf bem
iiii !inb idinnninu'u
*<n)ifd)en
erfjilf
nnb
(.Mcbfifdi
ober im
örafe ,
oerfterfl
obiT onf
Seen
fi^wim-
nwnb:
Rleine *öQeI=
[fien, meldic
im Srfiili nnt
!icrrii-ttfrii u.
fndjwn
ttä Irbt
tait nur auf bem Mette
> . " »«)r«ttwfer, PhalnrapM Lep.
,^n>ortOM nnb SBurmeni ......
tfiStete
SSofl.
Sii'iftften
Schilf
meift am
laufen
ober
fd)iuim'
men ober
fi^l im
fltafe
»er-
flftfen :
nur von
Crv^ Ifbfu I über bfnmini von ^nieftftt .....
"<^" ^^">>' |»ar(NWlf«, CalM«pklln Leach.'
trn unb lH'iünber-> umi «ämcreien
Sämmicn l • ■. 9«bra«mrr, 'Emberiza'L!
flfhcn nifhr am Jane iS) | ixi |tl)iütmmt auf freiem SSaffer mit ((tiilfbcnodi»
rer gjabrnna nadi, id)miMi I fönen Ufern . 2S. MafftrMn, Falka L.
' Ifdt nur im grfiilf kleinerer Zet^e
nu'u nfirft'dt un^ Ürtu-ii I t5\\
lic- leben
an la\j'
Itn ober
fHTi bc-
nen
Stellen,
nirfit »er«
ftecft, ■
meift
Qf^enb
ober
matenb,
feltcner
f(^uiim>
Lvo uuitfu mit
iltrcit lanpen
iBfinen oft
bi-j an bcn
i;eib im
SÖaffer; bie
fleinercu Är-
ten fifjwim'
mcn aud)
frei»iuic)
(äi finb
5ämnie=
ninfl#=
ober
^.iind)t.
liere,
turhijc
nidjl
•Sdiilf,
Rinlil aber
eefiflen,
©ras,
ftufen ober
SJiu'd)'
turrt
lieben :
Siiblidje i liiröBero
liere, \ bie
id)ilfbriufld)ienc Ufer :
lebt in inmpfiiien Söälbern unb iKebüfd)
1- Sibneiufr, Scoloiiia L.'
liö letu :! im i «luf jumpfiflem 6oben Ie6enb;9feft Aber
biditen ohaie I bem »ofier ober über Wmft
ober smiidm } . . . ä{. ^Ba (Terra Ifr, Balluii L.
fenmpfDflaii= 1 *.nnf blnmenreirfien Siefen, fBöter aulfi
jen, ffU. aud} 1 im «etre ibe ; «eft im öraje ....
{««rttcibe: ' t»l. ibat^tefHaRig, rrex Bechal.
lieben
lueber
mi
ber
noc^
leben auf .
f4I«wn^em I
Qabcn mit '
8ii6|BHten I
unb Stufen : I
( f ud)en bie ^Ita^runa: 3B{cltcn,64nefttt
I uub$fianjentene,«n9SiiReTeien,Wcv
ber (rrbc
•ri. ^um|)fbH9n,<>rt}iroBii>tra Leach.
boten mit bem [anneii Zoftf^nobcl
SBüruier ;r. aui bem Si^Tomm vnb
freficn feiten eämereien
- S»»»«fRne, Uallinairo Lcach.
^iirt. mrlrfie nudi rieiuere ^ö\tS)t nnb ffifdie frifit unb auA auf
''^•■'f'i'' ii''''t 3i6is, Temm.
flelien
feilen
Hef in«
«Baffer
unb •
tdjnnni'
nicn
nur im
UtoU
bei nue ^.«leinert an, bie nur wirbellofe liere. feiten aiid) Sffdi. ünb TVrofÄlaidi
leltenc f fci^ unb ttUt «K «elPafiern lebt
m-^'/.-. , S(r«»breufer. lllmantoMHÄ Bcchat
^lorblirfiere t>v- rmiinit nur au lUeerec-üitte Cor unb friftt befonber« feljt flrtne
lu-re, bei uns ) aB^iiiemerrfien, iufld;e er, mit bem gebosienen grfmabcl iiber ben
ober norblid). ^idilaiiim lunfalirfub, f.-.nflt . . 12. ^äBfer, Ki-currlroKtra L.
Don un« suutseve iiere unb brüten nci^t nidit am »JeereSflranbe .
,r t opitfnt: «. INfferfäufer. TotauHM Bechst.
fanflt befonbervMlu'tienJe , Autelten ttu lallen Ufcni . . "
Lf-f leben befiMibev* an i g« tnid|t ftÖfttOtt futfienb
fdineUfliefifuben Wc^
frcfieu
faft nur
frie»
rfienbe
ober
fd)tütni>
nienbe
Zier*
4en:
wäffern mit «ebüfd)
e-? leben
auf SßJie'
fen ober
au fte-
lienben
01c <
UHiiiern
nnb
mciben
"1
■»af^netit, Motactila L.
andi luillfommen unter . . .
if« taucbt nitftt h. äferfittfer, ActItI« ni.
(i9 leben bc jiel)! nur oon ^Uooember bi« Sebruar fort unb niftet
fonber« auf \ un -Hprü i;ub yjJai. 17. .^iebib, Vanellu« Meyer.
iend)ten aöie^ ( (ti jie^t oon September bi* «pril fort unb niftet im
fen, onri) fem i fRai nsb ^utii
uoni !i!!.njiier . ...
lii'lien
bie Ufer
ber fijfien
(j^eiuäffer'i
ober bic
tB|le:
K.
JI«mpfQ«Qn, I'avonriilln Leach.
tij. lieben,
ltieni)iften-3
auf bcin
Huflc, bie
meere.^fnfte : * . t. $lrttn>ra«ffr, Trtaf» L.
iti meibet ben unmittelbaren axcetetfteanb
S. #4r«Miri«r<Vi IhilMl« Koek.
^ iii bolt mit bem lohoen laftfcfinabel bie
^ ^«nbninn teilmcife tief ou« bem Scftlomm
!♦. ■yfuflffc^nepfe, Llmosa Meyer.
I ind)t bie 'Ji'alirung me^r auf bem Sbbeit
Üiyitizcü by GoOglc
112
u.Z., I ^<'" @trppen Siiboftfurooaä. frei uitf cienfaU feiten . . 81. »NMlMminte, fllHrtoto Gm.
9UM»t„ I ^* ""f utifrut^tbarfm, bürrcii »oben befonbecl Iii ten tRtttdffleerttnSent, »ei sni «cteimdt «iiA
. 1.« I brüffnb, friBt «u* «röfefrc SBirbfltiere 1«. f rl,f, OcdlmMüM Temm.
^nrflr,*' f l ««wf'ftMnam^afl«' f ^« 6ttttet im to^en Horben unb tommt M tml Bttr mtf bcm
Ätt \ f'ixnsöufwnfrucftt. öft« trodene tiefer 8a«e tMw. . 18. iMe«iticte>>feffer, 8«Mtarol« CoT.
w I 6a«n, {atibtflfit I unb fanbiflc Ufer unb (£« «e^t »eniser wu^ ftpcben ^anf .
I ^'*''>t«- o"f tif«"''^' S f"fyf" »eerfn : I 10. ||M4«M«r, Xummtm LaOi.
\ iiiNniM^ Mm nw: \ onvere m fmiMten ufeni: \ im bctttet bei um . m. Vrgrayffifer, CluumdrJM L.
b. fft beiitenHtten Mint. f)pi|ene4««iMj;mlt bcm He Gteine nmmcnbeii unb iu beu fe|lni6atb ein>
(o^ren; Ctmnncn nur mt beu IBeereHlftat Mr):
f <» ulBet an fonbigen ober ftefatioen Orten 15. sMumäUtr, str^psiu« 111.
l «M niftet auf tntsem Stafcu 14. ^u|er«fir4|er, Unenrntopn» L.
B. (H fteffen in erfler £iBie VficnaenfbiRc gtCne Slittcr unb 6tae«elctt unb lefieu befoubcsf out ebcuen
Selbem :
( nuf brn ouSoebc^ten fru<{)t6oren Sbenrn bei (Sflbofleni bvfltenb. (ri un« rrltrn ±2. ^xavvt oti« L.
l «u^ bfi nn« in unitiflSnglitftfn Sfimpfen ftrütfnb 2B. ^ranidi, <i'ru«i Pall.
II. freien bf?onbm TiMrlxitii-ro
ffialuAi-ntb« { ®* fon'iHMi mc!)i- au ftfUcnbcii uiib flu'öfnbfn ^tmä^ttn »or -.'m. ^iciftcr, Anh-a L.
««iJTnfhMth ] ®* fomntcn mcbr in 1 Oi lebt Mn flona tleinen, mcift u^t fibrt 8 cm lanflrn rnidun
CDfr roairno. ^ ^^^j gtlbeni i - i : I. IcM ron urotini rvroicfieii ober MÄC». . . 31. $f*n9, ClMuta T«inm.
Gä 8c{)fn / Gä nfl)fn / 'ii taiirfit iud)t unb lebt im 5cfnlf umi Sx'aiUT' uno Sumpfuöfloln . .
iljrer <«al). I am logf I SJoörwHßf, » Irrns La' < p
rung flie- [ ober in bi-r ! <J-4 tuudjftt . «rößff ".'In bu- im isiintcr Dlridt unb bann aiidi anbi-re iWohrunfl kü \\ia
flcnb ober f Töninu' unb frcfffn ) nimmt Ärrabfer, Wiriluww Sav.
auf erf)nbf= k rnnn aii| 1 nur ffii4f, ( OTitfrlflrüV. nur Südic frrfu'np iiiit> im ^üintcr forüieljcnb
nrr®artf I MJabrunfl I 3nJcftfn I ^fU%Abtn, PiukUkh Suv.
lauenib I au»: l u. f. to. : ^ nictn, friyt Heine tJij^ie unb ^njetteu fi»»«(er, Alc4^1o L.
mSn \9* gel^ mt^t« auf i6(ute auS ^««|»f»9ve«re, Otu« Cut.
1 S)te i^(bf(^ne|)fc, Scolopax rastieola L., N. 211, 1—3, ift auf beut
guge, gegen Einfang Slpril unb im Cctober
in niebrig liegenben, nid)t biegten SBälbern
^Qufig. Sinjcine SSögel bleiben junjeilen auc^
im äBinter unb ebenjo finb einjielne ^oore
brütenb bcoboc^tct (C)of)enn)eftebt). 3)ag üieft gig. 79. e,^no6el bet »olfcf^nepf«.
finbet man oon §IpriI bis ^Mi in lidjten
SBälbcrn. @3 ift eine Sobenöertiefung mit wenig 9Jioo§ k. unb enthält
(2—) A, auf graugelblic^em ©runbe graU/ oUoengelblic^ unb bräunlich geftedte,
40—42 mm lange @ier.
2. 2)ie 5Irten bcr ©attung Oallinago (Aacalopax):
fto|)f oben mit bunf(em "lÜHitetftml; ^vami l^^feberig; nacfte ©c^nobclfirfte bi§ 45 mm
loitfl. N. 210, 1 u. 2 fileine »efoffinf, ii. ;,'ulliiiula (L.)
itopi oben jciiiuarj, /Cbere gtügelbedfcbecn mit lueiüem, om ©c^oft nidjt unterbcocfjencn 9ianbc;
mit gellem llüttel« bie 1. 6f^toin9e mit fe^c ft^malem, gellen Slugenranb; ©c^ioona
ih^; e^twmi j Ififcberig. N. 308, 1—2 . . Sof^pcl-Dcroffine, 0. major (Gm.)
14— lefebetig; | Obere (^Ifigelbedfrbem mit gelblichem, am Schaft untcrbtot^en Konbe;
Slu^enfa^ne bec 1. ©^jlDinge bi^ über bie 3}2itte l^inaud ganj meig.
N. 20 ', 1-3 . . . . «iHUtlerc »efaffme, 0. galllnaero (L.)
mittlere ober gemeine ^öefnjfine ober 3nm))ffd)ne^)fe, Ti. iii^allinaj^oCTi.)
gie^t Uüu Ottober big Slpril fort, nur einzelne 93ögel übcnuintern audi bei
iin^. ©ie brütet überall auf iiimpfii^en SBiefen unb 3)?ooreu. 3^ag 9?c[t finbet
mau im ?Jfai, mcift auf einer Mute. (5^3 ift eine Sinn- tie fang mit lueuigeu
|)älm(±)eu unb cutljält (3—) 4 ®ier, inoldjc 37—39 mm lang finb unb auf
oc!crbräunIid)em biö oliöengrünlidjem öruubc gelbbraun biö fc^ttjar^ gefterft
finb. !5)Q§ befanntc 9J^ecfern ber S3efa]*fine jüll uac^ 3lltum boburc^ erjeugt
tuei'bcu/ ba^ bie jeitlic^e ^c^wan^f^^^^' «-'"^ ftärterer ;^uft)trom trifft.
Wer 5 cm tong.
IIS
^te netiic ^ffnlflnc. (i. galliniila (L.) ift auf bem Qn^e im 9tpnl uub
©cptcmber ^iemlic^ J)öuftg, übcnuiiitcrt nnb brütet aber jeltcn. 3)aS 9lcft unb
bie @ier finb beneu ber tiorI)ergei}ciibeu %xt äljiiüd), ober fleiner.
3)ie nvofec ober ^to^J^cIs^^cfnlfiitc, (i. major Tim.) jie^t dou Dftober
big ?(pril jüblic^ unb ift auf bcm 3^9^ "itt)^ fetten. @ie brütet üon 9Jiai bi3
3ttni einzeln im Seften 8(^IediuigS. 9kft unb Q^ier finb toieber benen ber
gememen 8e!a{fine ä^nU(^, a6et bebeutenb größer.
9la(^ ber Sebendtt^etfe fann man bte 3 Slrten folgenbermagen unterfc^etben:
/ Uat M[onhvA Mffe, tiefe @flm)>fe mit ^d^ereit 6ttmi)f(>fraitaen unb nte^tigcn (Stle»
obec SBeibenbüfd^en 0. irftlllitago L.
(5S lieben bic nid^t / ®c5Bcrc 2trt, bic bciLnibei-'S in aiiÄfjrbefinten 2fimpfcn rffeuropo^, bei
5» noffcn ©fimpfel mi nur in ber 5)iä^e Ut ic^teäioigfdien Seftftt[tc brütet unb
mit ilufen unb nie«) feine ©äuicreien frifet Ü. major (Gm.)
beigen ©umpf' k kleinere 19ct, toel^ic befonberl ^a^Ireid) auf ben Xunbrcn !>)^orbaiieue,
)>flaiiaeii ober 1 6ei m9 mtc m^tn btfttct unb au^t Keinem (Seticr auil ^me*
Oiafem: l xeien ftigt 0. gallinalA (L.)
3. 3)er @umpftäufer ober B^{ammUii\cx, Limicola pygmaea
Lath. (piatyriiyucha), N. 207, 1—2, toirb ooit ^pxll bi« ©eptember etwseln
getroffen, iDUrbe aber noc^ nidjt brfltenb beobad^tet.
Slnltegenbec
unter
M (;ni
laug; bie
mitticifn
febcrn om
lAnaften.
L S)ie Birten ber ^^attitng Tringa:
^lilocl 15 cm fong unb barflber; bie mittfeten Si^wanifebern fürjer, ober
bunffec Ol» bie fcÜIii^en. N. 183, l— S
;\!?ISnbif(^cr 8tranbläufer, T. caiiiitiis L.
3)ie äugerfte Sc^manifebec ccin toetg; Int ^uf unter 18 min lang.
N. 180, 1-3
. . . tcmuiinifc; Stranbläufer, F. teinminckii Leisler,
^te ditlexße @i^nondfeber wenigjlen» ou^ ber iKuBenfa^ne grou;
ber Sauf fibec 18 mm kiig. N. 184, 1—8
Snxroftronbliitifer, T* mtatita Leisler.
3)ie nadtc Sdjuabrlfir)tc iitipr 3r, mm long, gebogen; obere ScftttJonj«
bcdfebeiii mi}] ober lueiB mit bunflen Oucrbonbeni. N. I8ö,
1—3 . S)ogen)(iiaäbItgcr Stranbläufer, T. snbnrcuata GülU.
VCnfiegen*
ber 3IügeI
^ii£f)ften^
10 rm
long.
«nfi^
genber
rvtügel
über
1 1 cm
lang.
3(^nobeI
unter 36 mm
tottg, nic^t
ober fauin
gcloi^cti ;
obere
6(^)i>an5berf'
fcberabiuitei,
meifl mit
Ivetten
Siänbem.
%it IBuraet^iilfte beS edinabetö eben«
ftiOS Odb; (Kefieber oben o^ne !DIe>
tnflgtonj. N. 188, 1—3 . . tDiccr-
ftranbliiufcr, T. maritima Hrtmn.
3)er Sdjuobcl tu-auii; ©cfir^cv oben
nictoUiJa) gliiuicnb. 'illmcrifo, ein»
mal auf l^etgotonb
1\ rafeflcena Vieill.
9?ncfte £cf)Mnbc(firi"tc fil>rr 33 mm
lang. N. 186, 1—3 . . ^||»ei*
ftranbloMfcr, T. alpin« L.
äußeiiie S^man^' j Schnöbet unter 33 nmi laug. N.187,
feber länger aö bie 1 1—8 . . «dii»}' «tnwMäiifcr,
2—8 fotgenben. ( T. schinsll Brelim.
8
3>ie Seine
gelb, in ber
Sngcnb hdu
nid)t länger nlg
bic nA<|pcn.
a5ic «eine ftetö
fdjntnrs ober
jd)!i)ai\^{ic^; bic
Digitized by Google
114
^er idlanDijc^r Straiiöltiiirn, T. canntiiH L. lifilandicns) gie^t im tlpril
imb iHfai, iiu 5iufluft inib Scpteinbei burc^ unb i)t an ber 9iorbfec gemein,
im Scpteintier and) nit ber Ofljce ^änfig.
2)er ^^mcvflftrnuölnuffr, T. (Actodromas^ miniita Leisl. ift im §lprif
iiub Si'iitcmbev auj bem 3^3^ QUiutreficu, am Ijüuiij^ften im ^September an
ber JtürDjee.
Icmntintfö 3trimbläufcr, T. ( V.) temniinekii Leisl. füiiimt im (Viiiliiuui
etiiHiv Ipiitei, im .ptib)t etWQ^ früher al^ bie uodjcrgeljcnbc 9trt nomeuUid)
au ber 9?orbjcc öor.
^er bOGcnf(^näDltac ^tranblfiuftr, T. (Pelidua) subarcuata Gfiid. ^te()t
im ^vri(, ^M, ^uguft unb Beptmbtt but<^ unb ift be)onbec8 on ber
9{orb|ee ^öufig.
S)er )llpcnftraiiblilttfcr, T. (F.) alpina L.
(ciDclus) ift befonberd auf bem $erbfti^uge au beibeu
a^fercn (jäufii], jeltener wS^renb ber ^rutjett. ä)^an
ftnbft bod 9}eft auf SOVooren; e0 ift eine ffeine $.ter«
licfung mit menigen ^almen. i)ie (3—) 4 CSier
finb Itt^t o(feibräunIt<^/ ^eUbraun bis Mwarj ge*
fiedt, 30—34 mm lang.
@i^in5* ^tronUfiuf er, T. (P.) seliliisif Brehm,
ift mi^i nur Varietät ber toor^ergebenbcn %rt.
^er aKccvflratiMdtifet T. (Arquatelia) mari-
tima Bränn. wirb beu 9Binter über einzeln an
ber 9torb|ee, fe^r feiten an ber Oftfee beobachtet.
iRac^ ber iSebenSmeife tann man bie TriDga*^rten fo(genberma|en unter*
fd^eiben:
^yifl. 80. 3rf)natieT oom ^tlpen«
ficoßbläufer: a bon bec Seite,
b von oben, c tten unten.
/ (Eiftrüten im t)öd)flfit '^lov l @d friBt mit Vorliebe Meine Scfinedeu unb tvirb bei^olb n^O^l^nr
bcn; bif Cier no{^
??nihcit (in fftfiflni llfciti iiorTommcn
T* euMtns L.
faiuit, bic iiifftjunnen einer i Ii» frifit Syünner, Ätrcb^djeii iinb ^nfctt^n
5?itt nuf »2V-.i '>«-öcjuriben: l T. subarcuata Giilil.
(H brfitet an felfigen lüüficn, nä^rt \i<S) lcfonbci-9 tm ffctnen SRoffuSfm unb
jlie^t im Ginter )ttm 3:eU nid|t nnd) @aben, bei^Ib bei ma feltcner .
T« rnftritlm« BrUnn.
@§ niftcM nuf ^'oorcn i
ttt ber ^Jiäl)e bev liiee-
(S0 brüten
in befonn»
ten Gebie-
ten ^unt
ifil biä
^olftein
fabwüTtS:
(Sl braten in ebe«
nen Sänbcrn, jie'
^cn im ©inter füb-
lief) unb nähren fid)
Don Stürmern,
?(mpI)ipoben ic.
. . T. alpiM L.
. , T. sehinidl Brebn.
reeutcr, tino) bei nni: i
lieben ncnigct bie ( 91orbö|aid)ere 9xt
9lteerelftl|lten unb ^ . . . . T. minnto Leisl.
brüten im Stürben i ©fibmeftltc^ere Slrt
(Suropo^ unb 91iicnS:( . . T. temmitickil Leisl.
5. 2)er SauDcvIing, Arenaria (Calidris) arenaria (L.), N. 182, 1—3,
{ommt im ^pril unb im Stuguft b\§ Dftober on beu Mften oor unb ift auf
bem ^erbft5U9e t)äufin.
ß. 3)cr ,StanH)fl)nl)u, i'avoncella Machctes^ pu2;iiax (L\ N 10n-Hi%
ift namentlich auf ©umpfmiejeu/ iu bev ^iä^e bed ^^eere^ häufig unb ^ie^t uon
115
September big WIM big 9}?it(etnfrifa. ?l^ät)reitb bag 2Beibd)en einem ©tranb--
!Qufer je^r öfinficb ift, befi^t baö (iröncre ilUämidjeu ,^ur 93nit,^eit einen fer«
jc^ieben (gefärbten, breiten ^tra^cn itiib am klopfe bidjt [tcl)enbe ^Barjen. ^J)ie 3 big
8 9}?Qnnd)en eines Ök'bietcö oerjammelu )id) an einem etn^a I V.» m breiten ,^ampf-
p\a\\, um f)kv jcbess iicmiu jcine Steffe ein^nneljmen unb abmedjjelnb jn ^nn'ien
mit einanber föniptcn, ol}ne inbeg mit bem meieren Schnabel fic^ irc^cnb
eine 3!^erletuing beibringen gu fönnen. 9?efter finb KKj £d}ritte unb borüber
imn ihimpfpla^ entfernt. @g finb eiHtnrfic ^BobenDertiefungen mit luenigen
^Qlmen, tue(d)e (3—) 4 ocferbräuulic^e, gelbbraun big {(^tuac^ flcflccftc, ctiua
41— 4ö mm lauge (^ier enthalten.
7. ^ie "^rten ber öiQttung Totanas:
Xer ^auf (uon ber 9J2itte
05etfiiTfnopM tn« »äur Ober-
feite bcriiel;ea gcmcffeu) unter
4 cm lang, l^öd^ftend um *h
länger al^ bic Witttlsc^e mit
ftcoKc; Sarbe bcc gffiße gTÜit*
bfougTliii.
3)CK
l'auf
über
4,ft cm
tang,
Htoa
um bie
^älfte
länger
ali bie
«Rittet,
äe^e
mit
lt(^ ; bie Sebom, toel^ ben
S(S)tvan^ tion unten bcrti^«
ren, njei(j, feiten mit ciiijc!-
ncn gterfc^en; Sc^iiafcel
ctloaf auftöftttS gebogen.
^tbc ber güfee rot, in
bcr :onr,ciib tjeücr ober
gelblid); untere
^c^ioan^bedfebern an
bcr 8pige tunlet gc«
(dnbert ober gefteifti
S^ttabd getabc.
^Der Sc^oft bcr l. Sdjiuinne hinter ber Witte weiß; bie niitt-
teren Sc^nnmjfeberti ber üdnge mdf ^efl unb bnnfel
quergebänbert; anltcgciiber ^lüqcl bii i:3 om lang.
K. 198, 1-8 . lör«d».ia>affcrläiifcr, T. ^lareola (L.)
^ @i^ft bcv 1. 6ibnittgc bnrati; bie Soqel^fic bcr
6^wanafcberii ttinnrib; über 14 em Idng. N. 107,
1—8 . . ^unftierter ^B?afTcrI8ufer, T, ochropns (L.)
2)ic nacfte Sdjnabelfirfte libcc 4,5 cm, bcr anlicgcnbe
t^lügel über 17 < m lang. N. 201, 1—3 . . .
.... ^eUer äi^iferläufer, T. gloUis (L.)
^er 6(bitab(I min 4,5 cm, bei ^I^gel unter 16 cm
lang. K. 202, 1-3. 6ttbofteurot)a unb tSfien; ein*
mnt auf ^elgolanb unb einmal bei .t>amburg . .
. . Iei(^'*£>offerMufer, T. totanns (L.) (stagnatilis).
3tadtc Sd)nabcl[irftc über Tj cm, atilicgenber f^ti'iget über
16 cni lang; Ober jc^uabel gan^ bunicl; aUe «Bc^iuingen
bunM, b0<bft<nl »eil gefledt. N. 200. 1—3 . . .
.... Siutfrcr fl9a{ftilliiferi T. ftsens (L.)
3(f)itaJ'rI unter 5 cm, j^lügcl unter 15 cm lang; Cberfcftna.
bei loie bcr Unterfc^nabet an ber SSurjel rot; bie mitt'
leren «2d)toingeu vor [icrrfc^ftib, pft ganj weiß. N.19'.»,
1—3 . {Hotbeiniger ii^afferlnufer, T. g^flni!>clla Jj.)
^er bHIf aSoffcrläufft, T. ^lotlis (L.) ift bejüuberg auf bem ^pevbftsnge,
im ?(ni]uft nnb September, an ber ^iorbjec pufig, üou Slpril big ^idi \tltci\,
an anbern Orten immer feiten.
ÜDer bunflc 21>affrrläufer, T. fuscuB (L.) brütet, ebenfo mie ber vorl)er'
ge^enbe, nic^t bei ung, fonbcnt toith wxt im Sipril, ^uguft unb 6eptembeir
auf bem Qngit beobactftet.
23er roüirlitiae ober IRcrr»90afffriaiifcY, T. gambctta (L.) (oaiidiis)
ift omt fiprit bU September an ber SBefttüfte fe^c ^öttfig/ fetten«: in ben
übrigen MIen bcg Sanbeg. @r brütet im 3uni fe^r ja^Iretc^ in ben
ISiefeu ber SU^arfc^ unb auf ben galligen. S)aiS 9^e[t ift eine fleine 3oben>
«»erttefttug im O^rafe, mit toenigen ^almen aufgelegt. S)ie 4 üitx ftnb etwa«
8»
Dlgltlzed by Google
116
fk[iici u'.ib idjlaufer aU MiLbi^cui, 12—47 mm fanq, \d]v li^t odfergclb, mit
Idjiuar^tu miö ein.^elueu grauen uub üliüeiibiauiilidjcu ^^ccfeu.
^cr ©i*ud)=!4ÖQ!fcrIönfcr, T. ^lareola (T..) (littoroa) brütet auf ben
SOiooreu uub .Cieibeu be« ÜJättelrücfen« giemlirf) ^nufii] uub f\d}t uon September
big äliär^ äJiittelafrifa. 5)a§ 9left finbet man im ä)tQi, bejouber^ auf
Äufen; ift eine Vertief uu(], bie mit tueninen |)almcn aufgelegt ift. ®ie
4 eier finb bfeid^oliuengrünlid), mit einjeincn rötlid;eu imb ajc^graucn uttt)
iüt^lrcic^en buufeloüüeubrauuen glecfen.
^er ^Junttlcrtc Sönff erlauf er, T. oehropns (L.) ift feiten, auf SBalb»
fümpfen unb S3rüd)eu befonber^ beä Dften« uub gieljt uon September biö ÜDMrj
big nadj 9J?itteIafrifa. Dal 9^eft finbei mon Don iiai big "mii meift jiuifdjen
SBBeibengebüfc^ ober im ^o^en ®xa\c, immer am SBoben. 2)te 4 (Sier flnb
olit)etigrün(i<^/ bunfelbraun geftecft.
9lad^ ber 2^bm9m\\e tarn man bie SBafferlänfer fotgenberma|en nnterfd)eiben:
&i hdAtn udrbtt4 unb foui« ffiteinm litt, bfe oi» tvdtefirn nSrbli^ (in 6nn>|ia unb
inrn beiun< nuravf bemBuge 1 ttfirn) bifltet nnb bn un^, ouf bn» 3nfte* feüenet Beo6*
Doc; gr56ece tdten, bie ouBer ) achtet toirb T. fuscus (L.)
?(rt^copoben, ??ürniern tinb V ®rö6ere 9Irt, )vdd)t ctifa? ^übtic^cr, f(^on in ©(^ottlanb
WoDu«fcn Qiid) ftciiie fvifd^e j brütft wv.h hfi ini-* auf bcm g^ßc 8ö^Irei(^ gefuiibe»
unb gtüidjc tcejjt»- \ mixt, uaaitnütcl^ uu üct ilioii-iee . . T. glottis (L.)
liebt Sflnqife mit S»fd)wer( »nb ^ö^eren fBaffert^franicn ^
Oaiben nnb ge^t w6t in iiiniyfige WSSbtt » T, odifopns (L.)
@S liebt bie freien futn^ftgen SRoore nnb Reiben be§ ^Rittet'
r-irfcnS non S(^lesfii)i(]>,"i:olffeiu . . . T, griareola (L.)
0 lult h\c 'Dfä^e ber yjt'eerf^lüffc iinb brütet bel^nlb äa^hei(^
ui uui jumpftgen ^(aijd^iauücrcieu bed :;ü>eftend unb auf ben
C>aQigen T« fambetto (L.)
^feinete litten, tt>et<||e
me^r fQUid^, Ott(^ in uu'
ferm Q)ebiete brüten unb
fid| JvoI)I au«fd)tie6lict) üon '
Qnfeften, itrrbfrn
^^oDuetcu uiiü
IBflcmeia nd^ieR:
8. 5Die Birten ber ©atiuns Aetitis:
J%it Unterfeite in ber SRitte xeitttteig; bte Quüenfa^ne bei Snücrftca Sc^iuanjfeber ^t^foi
mit ©pttten Mn bunKen Cueeficden «ov ber 6tii^. N. IM, 1— S
grlu^'Ufcrlonfer, A. hypoleucos (L.)
2)tc Unterfeite mit eirunbcn, fctj^orjcn Rieden; bie ^hißenfo^ne bei äußcrften ©(^ttjanjfebcr
mit 4 ff^tpnrstk-fjcti Üuerbinbeu. N, 19;», 1 — 3. 9?orbnmerira; foH jnjcimal ouf
^^clgofnnb gfjet)fu jnti ....... (Scflerfter Ujcclaufet, A. macolaria (L.)
2)er «yluijsUfcrlfiUfcr, A. liypoleucos (L) finbet 7:,^^ —
fid) jnr 93rut5eit, üon 2Jiai bi^? :3unt, einzeln nu rafd) js^^=^^^^-^
fliefeenben ®etrnffcrn, aitf bcui ^'M]** ^f^'^
böufiger, aud) au ben Wccreiotüfteu. iBou rttobcr bi5
Stpril 5ict)t er bi? imdi Wittcfafrtfa. Ta<2 i){e[t ftubet
man an l^lu^uferu, meiu muer einem 2?3eibeubufd), am «tg. 01. ©djnobel oom
5Poben. (55 ift ans .t^almcu t3eba«t, fc^ön geruubet uub ijj,^ ^'^'^
euttjali 4 lid)t orfergelblidje, fein grau unb rotbraun big
{c^mar^biaun gefiedte, ettoa 34 mm lange (iiier.
i^'iLjuiz-uü by Google
m Siflctoett 6i$kMri0^(peiiK. IVO. »otttiHteL 117
9. 5)ie Ärtcu ber Gattung Limosa:
Sie ®<^nHiiiifeb(ro finb fdjtpata, an ber SBursel trciB. N. 212 u. 213
Sc^warsfi^nifinjige "^fufilftfjncijfc, aegrocephal« (L.)
S>{e / ^ec &c^nobi ( bei alten Bieren boppelt fo lang, bei jungen 1 Vt mal {0 lang
®^mni- I Qtt ber Sauf; Sommcrfleib gelbbraun. V. 814, 1—8
fettem btc^t j Il^flgellt Vfslrlf i(ici»fe, L. neyeri Leider.
)d}ttar^ unb j ^er Bd^nabd bei alten 3:teren foum me^r ali iVsmal fo lang, bei iungen
auer« 1 oft ni# (Anger M ber Souf; (5omnieif(eib rotbraun. N. '21 r,, 1 — 3 . .
gebilnbcrt. l *RoffriJtc ^^fn^lfrftnepfc, L. lopponica (L.)
jDie flcl^fö^fiflc HJiwl)l= ober Ufrvjt^nc^jfc, L aegocepliala (T.. inriannra,
Hinn<^;i'" niftft im il?ai nuf b»:n 'iIMcbennuicn ^^luifdjen ©orj^e nnt» Ü:iDci'; auf
bem ^iku Mt jic tueiier torbreitct, an ber ^?torb^i'P fiaitfiq. >^iel)t üon Cftober
bi§ SD^QV^ imd} ben ^^JJittrlTTeprtiinbern. 5)ae Jie|t finbet firf) auf einem trocfcucn
|>iijVrcf)en ober einer S{u\c nict)t iueit uom SSaffer; e5 t[t eine ^^obenocrtiefung
mit ipeiiigen bflrrcii ,V)aIiiicii. 2)ie (3—) 4 (Jier finb etiua 52 lum laug, oliDeu«
braun, mit meni'^ hernortrcteuben, oliüengrüiicu uiib braunen g-Icdeii.
2)te voftvotc injiljlfdntfpff, 1;. lapponica (L) (mfa) fommt bei uuö nur
Quf bem ^ox, bc)onbcrg im ^^ai/ $(ugu[t unb September, am ^äufi^fteu
an ber ^Jorbiec.
^ie YOftncIbc ^ful)if(tjnf))fc, L. mejeri Leisl. niirb je^t gemö^nlic^ füc
eine SSarietät ber roten 21 vt gehalten.
9?a(^ ber fieben^meije fann man unjere Hrten aljo foigenbermagen unter«
fc^eibcn :
©üblichere S(ct, lueld^e in Xrulfc^Ianb uütraU brütet uui} au beu mit uicberen ^4^fliU'^ci^
beiMilfe««! Uffm ber flr^eubrn, fägeti (Bem&ffer lebt . . L. «efooepliala (L.)
(N btflten im hülfen Storben (SurotMi^ unb flfienl »nb l
fmttmcn auf bem 3u(ie tofi nur an ben S^fere^füften 1 L. lapponica (L.)
öor, m fie ]m- Gbbcjcit ouf ben ?yattcn, foiifl iiuf j L* nejeri Leial.
ben äKorj^iiueibeM in greüen loc^nn ft(^ finben: (
10. 5Dte Wdm hn %attmi^ Nnmenins:
&op\ oben bunfelbromi, nut Ijelicm SRittelftreif; Qd)nabel unter 10 cm lang. N. 217, 1 u. 2
«(einer Snitfiiiogel, X. phaeopiis (L.)
|J{ot)f oben flberaO grau, buitfet geffetft; @<|aabet fiber 10 em (aiig. N. 216, 1 u. 3 . . .
1!lf«fer Srai^Miel, IT. «renatm (L.)
S)er Heilte ober 9legett-9raf(«
ttuget N. phaeopus (LO tommt bei
uni^ ttur auf bem juge oor^ befonberd
im %M unb ICuguft, an ber ^eftfäfte
«emM fifittfia.
^)er(irOfeC»ra(^t»OöeUn©d,(e«. . ®4nabel «einen »rac^.ogeL
mtg .^olftetn 9iegrii))fcifcr genannt, N. aretatns (L.), tommt im Kprif, fluguft
unb September auf bem guge häufig uor, bc[onber« 5n)if(^ett ben 3nieln ber
9?orbjee unb an ^^iuncnocnuifferu in ber ^läf^e ber Oftfüfte. 3^0^)^» ben
SDilnen bon ©^U brüten im SD^ai einzelne ^aare. 2)ad SReft ift eine mit
Digitized by Google
118
Saiicvmann.
lucnigen .^aftiien iiuen]clei]te SSobciilicrticfinuj. (Se eiitl)ült (3—) 4 ctiua 65 mm
lange, auf oliücubiäiuiüdjem ©runbe buuflec oliöeubvaun, grau unb ipärlidj
jd^lDorj neflecfte (£ter.
'Duidj ber Sebenäiueije faim mau bie belbeii Birten foIcjenbermaHeu iinterjdjeibcu :
nilcineie 5kt, iucld)c tm nörbUdiffcn Guropa unb 'ilfien brütet (üom nörbli^cn Scftottlaiib
1 unb @lQnbtnaDien an) unb bei uni$ nur auf bem 3uQe Docfommt . N. phaeopus (L.)
j^rdgci^e Vit, mUkt in Cwo^ mtb fl[ita. totitn füblii^ brütet (oon SRütelflonbinaoien
^Ite Sditoertfcheibenbcfchlägc.*)
3.^011 Xircftor Sauermann in ^^Icusiburfj.
Sera patmtifd^eu SSorijcI)cn cineä Jjiefigen SSürfler* ocrbaiift ba§ SJZufcum
bie tibcmeifuiiq einer Sln^al)! ebenju intereffonter ol2 werttooUer 8iIberarDcitcn.
^er red^tjetttge ^nfauf t>on feiten bed @))enberd oer^tnberte bie beabfic^tigte
SSeräuBerung nad) bem ^uelaitbe.
^ür bie ^iefige ©ommlung ^aben ein.^clne biejer alten, mnnniqfad] i-^eftatteten
SÜ^etallarbeiten, eö [inb ©c^ioertjdictbnibcjdjläi^e ic, einen c\c\\\^ beionberen 2Bcrt,
lueil fie bie Slniuenbnng einer nrjpruntilid) nnr aU .r')c>l,3,bilbncrci an^^t^eübten
%td)mt, nönilid) berjeniiicn be;? .Sieilfdjnittö, bcfnnben. Cbii(cid) fid) äeii}t/
bafe il)re Üinienfüljviuu] tiial)iid}cinlid) burd) antife iüorbilber, luie 9)Jäanberjiü(^e k.,
beeinflnfU luorbcn i[t, bieten biejelben bodj uielfad^e '?(^nlid)feit iouioljl luaö bie
ted)niid)e, aii and) bie fürmale 9ln2itül)rnn(i betrifft, mit jenen in ber „.•peinmt,"
^eft 8 unb 4, Seite 51, abgebilbeteu äUeften unb urjprüngltc^ften jn^erbjc^nii^ereien
unjereS ifnnbe^o.
(IsJ unterliegt feinem ijweijel, baß bie ^erftellnng biefer teitnrtin (ifformten
i8ertiefnnt]en mit bem ©djniomefier
be§ C^h-aiunir^?, bem C^rabftid)el, ,^ur
Dnrd)fülinuu] i^ebradjt i[t. ©eniger
ift bie!o jebodj für bie JlHntidjQ^unt]
ber 'Arbeiten uon 93elanii, ciU oiel»
me()r bic 5Innal}nu', baf^ fie ljudjft
n)a^rfd}einlidj ben bcftcljenben, am
§auögerät ober au Slrc^iteftnrteilen
ijor^anbenen ^oljfc^nt^ereien nad)*
gebilbrt jtnb.— 5E)ie SScrfertiger ober
au(^ bie Seftellcv biefer SlTbeiieit toirb
Sig. 16. Sd)werti4cibcubeid)la8. WOH bd einem ©olfC judjeu müHen,
ba8 btefen eigenortigen gormeit eine
•) ?(it'? bem <Bcridit über ^lUTtualtmin ^lt^ ".HnfäHfe bed ftäbtift^en Stmft'fdtmtbf
9htfeumi$ in ^Umbuvi, 8. 35—30. t^tetti$bu(g 1ÖÜ4.
Sitte ®i^tpectf(^beubef41cioc.
119
bejonbere 5üorIiebe entgeneiu^ebracfit f}nt. Söcini bicje^ t(jntfQd)Iid) ber ^ali, oaiiii
tüürbe if)re 9lii0fiU)ruiin nuinlid)cruieije tion ^^öÜeridjoftcii Mm bcn iHIcmaiuicu
über {^raufen ()errüf)veiT, bie i]lcid)e {formen auä i^rer norbijd)cu ^eimat «qc^
^43Iä|5cn überbrad)ten, bie bis baljin
unter röniijd)er .Kultur ncftanben
Ijiitten. j^Qg große tediiiifc^c .ftön»
nen, joroie ba^ funftleriid)e 5.^er»
ftänbni^, bas fid) an biejeii 9tr»
beiten fiinb tjiebt, beftnrfcn
jolc^er ^J(tiiiat)mc, beim iDe(d)e^
Üsolf joüte and) bie ^^-äljiflfeit an
fid] befi^en, joId)e ebcnfo \d)mc-
rii]cn alö ooüenbct bmd)t-;ciii[)rten
Xedjnifen, tüie fic Ijier ^ur '^ax-
fteOung gelangt ftnb, tok iRiellen,
Xaufc^terarbetten tc. o^ne rdmifc^e
ficl^nneifter IjerftcUcii ^^tt fdnneit?
9Bo4( toaren bie @titri(ioeIIen ber
granfcn, ®oteti, Klemonncn tm>
ftanbe, bie ©errfc^ajt bev S^ömer
aiti^5ulöjd)en^ aber fie ))crmoc^ten^
nic^t bie dfnbnftne, bie t>on i^nen
in bell eroberten Sänbem ge«
{(^ffen mar, an bernit^ten. ^ie
ft4 anfi^elnben fßIMUt ttbeniaf|>
men ^n ben oon i^neu mitge*
tm^ten, alle bie not^ aiuS riimt'
fdjier Sfit in Übung beftnblic^en
Zt^wten mitfamt ben 3i<i1or'
men, wieglet^tbönber, aj>{äanber
n. f. »v inte mir fie an ben oor*
liegenben Strbeiten fo Dielfa^ unb
in fo ebCer SSeifeangetuenbet feigen.
— SBenn man fic^ fragt, mie biefe
Arbeiten ^ierinisi^anb gefommen,
bann mirb !aum eine anbere ^cn^
tung möglich {ein, ba| fie
enüueber üU Sentc in§ Üonb gc«
bra^t ober ba§ fie anf friebltdjem
SBcgc, etma burc^ ben Jaufd3=
Ijanbef, nadj \)iet gelangt finb.
®ieö tann aber nur nad) ü^er»
ni(^tung ber römifc^n ^errfcljaft gfig. 17. enbtQtutg rincc 6i^nwrtf4cibe.
Digitized by Google
120
aufeeiljalb Cstalieih5 uor )\d) tjcßinujeu jehi, fo t>a[? bie Slima^me bererfjtiqt er-
fdjeint, bafe luii es l)itr mit ^(rbeitctt j^u tljuii I)übeu, bie auö ber ^eii, oit
^Mjijc^ett bem 6. unb 7. Soi^r^nbcrt ließt, ^erftommen.
©er obgebilbete @(^W«rt|djeibeiibe)(f)Io9 (Jig. IG) faim ein djorafteriftiic^ier
SBelcg beffen anßejeljen »erben, mod oor^tti ttber bie Senoeitbung bed fietlf(^nit»
in mttaU be» 9^ö^ern ausgeführt morben tft. «uc^ m iSorbilb fär bie fletnen
im gid^ gearbeiteten SBanbmotitte, bie bad ^auptlinicnmufter umgeben, ent«
ftammt ber ^olafc^m^erei. Snfolge t^rer leichten ^erfteKunflSart unb i(red
toirfunglBootten fludfedeni» ^at bie ®otif fie bei i^ren aRöbelfc^nitKYeien hänfig
jur Huttjenbung gebradjt. (^Sergleic^e 2 unb 4 av& bem Suffa^ SRittet*
alterlidjeg ^oljntobiliar, „^eimat" 1895, ^eft 3 unb 4, m biefe liSanbinufter
atö ^^cilimg^motiü für bie breiten fiijenen benu^t finb.)
2)as l)Quptfä(^Iic^ftc ©tücf biefec oltcn ©ilbcrfae^en tft in gig. 17 mieber«
neiieben. @ä ift ber untere 5^c)d)Ian, bie (Sübipng einer 8c^tt)ert[d)eibe. 3tt
feiner formnfeu ^Inorbninu^ ^eii^t er eine Iiödift eigenartige 3i'^i""i't^"^li'^iin3^
inbern pljontaftifdje •5)vad)enlei[ier uou iier}d)iebeiier (^H'ftnft mit i]ecimetrtfd)en
Ornamenten ju einem ä}k)ter oereinißt finb. Tnrdj einen fiaftigen l)funbftab
ift bcrfelbe nmnefd)loffen. 9In ben bcibeu iiitben, roie in ber ajiitte fiub bie
8täbc bnrd) fladjinnbe S3änber mit 8d)lQngenföpfen nmfa^t.
ßroifdjenrrtnme, bie fid) bei biefer 3iifflnnncnftelhuui üüu Xiergeftalten
unb Crnanient ereicben, finb iu )el)v iiejd'if^tf'^ 3Setje bnrd) .S^eiljd)nitt=Drnamentc
au»gcfülU. 2^ic lieileiber ätjnetu beujenicjeu au weit fpaiereu *^lrbeiteu beig
romanifc^en unb gotifd)eu ©titö. .t>öd)ft eigenartig erfc^eint bie ß^f'»*"«*«*'
fteHnng am obem %tii biefe^ ^cfc^IageS, m and) unter anbem bie gan^ au^er
iSe^ieljung ben übrigen formen fte^enbe Einbringung ^meter äRadten anffäUt.
S3ir uenoeifen babei auf bie in ber ^^eimat", $eft 3 u. 4, @. 51, gebraute W>>
bilbung ber alten $erbf(hnttt<Xm(|e, m unmittelbar neben bem B^lo^ii^
fotc^er äJ^aSfen, au(^ ganj o^ne Se^ie^ung ju bem übrigen Sxmat, angebracht
finb. SBienett^t ift eS ein 3itfaQ/ vielleicht gefingt eine Deutung bafür p bringen.
3nr tec^nifc^en .^erftellnng ber 5lrbeitcn fei nadf bemerft, baß fie auS einer
©ilberplatte mittels ®rabftid)el unb (Söge gebilbet iuorben finb.
SlIIc biefe t^ormen, ^albnorbifd), ^albantifenSfiaiafter«, finb mit intereffanten,
gan^ tjerfd)iebenen ©rauicrungen überarbeitet, mit 9iielien in ^^orm ontifer ^Ied)t=
bänber, mit '^^ergolbungen in ben fpreifältiiiften ^(bftufunqeu au^?(]e;^!ert, aHeö
^eigt in )ined)enber SBcifc, mit u'e[d)eni ljol)en Eunftlecijdjen ^Berftänbuiö bie
^erfertigcr jDlcl)e Arbeiten ju bel)anbclu uiugten.
„<^duli)biiracr" in unfcrcr Dniuut*)
^on ^fi^eittinrfl in .^»(nt bei Uterfen.
;Sic Magier.
35or niten -^dkn batten bie panier nod) niemaiv einen 3tord) gefet)en.
%l» fid) nun mici ^age^ ein fulc^ev im ^iornfelb jeigte, eiid})^^^^^ fie, fürc^ti^ten
IUht biv' TlunluMf bor 2iInIM'iiriTor iiicM r-? vicU* (itftirtc Scf)U»iinfi\ lilinfid^f ober
glci(^c 3tü(flciu ci'^äl^U man uou Un ^civo^ucnt uei'id^iet>ener Öctji^aften uni'eccä ^imat«^
121
fid) tjor bcm freniben ©afte uub gebadjteu il}u .'(U töten. SIber niernaub niodjte
böiiiitf losgt'f)en. ^Jhir 3S^a(jf)aU iüor nid)t bange; er lic^ fid) eine ,V)tiii]abcI
geben nnb löoüte beu Stord) erftedjen. Xod) bie ^Bauern loarcn befolgt, bafe
er t^iel Don bem jdjönen Sioxn nicbertreten würbe. 3^arum ^oUen fte jdjnell
eine ÜM^Jire {)erbei unb triicieu ibii l)in. Sie fameii auui mirfiidi bem Stord)
fo ]]üh>:, l?an er mit ber .pcuaalid. erreidjeu war. 2)octi '^iHiLiba[y luljvtc jid)
itiitit. la ncjcu bie ^räacr; i^.^itjljaU^ ftirf! — §lba- iBagljalg meinte:
Üjitei'ii Did jo baiigu a» und, benn i'ä 'u nic^: 2ÖQg^a(^ [tidl*)
1. Staxlto^e*
8« Mborf liegt bie (Stnseltiufe ftatllo^e. Uber ben Urfpntng biefed
9{QmeniS toeig bie ©age folgrnbes p bent^ten:
1^ alter ßtxt {oÜte itt bortiger SanbeSgegetib eilte IKrdle erbaut iverben.
ds toar aber @treit iwif^en j^iiSborf unb bem Ijeutigen ftaltenlir^en, toeil betbe
Orte .bie jttrc^e ^abeti moUten. (£nblt4 einigten fte fi(^ bal^in, bag betbe Ort*
f<i)aften i^re Vertreter gentetnfc^aftlid^ einen SBuIIen treiben liefen. Unb eS
unrbe abgemalt, ba| bie Kirche bort fte^en fottte, too bad Ster fit^ gnerfi
lagern »ftrbe.*^ — nun ber SBnUe na^ langem SIreiben fe^r mäbe mar,
monte er ft<^ bei ber (Sin^elbufe hinter Mbprf nteberlegen, unb bte jH^borfer
maren Mon fel)r erfreut. 9lber im {elben Slugenbßff fc^Ingen bie fialienfir^ener
fo unborm^erj^ig auf ben SuGfen bag er üormfirtd mugte. @o brauten
fie il^n uod) mit gro|er fßtu^t h'\§ md) ^'altenfirc^en.
S>ort aber fiel er nteber unb blieb tot liegen, lifo tourben bte ^isborfer
betrogen. Bk nannten aber ben ^Iq^ bei ifivem Torfe, auf bem bie 5iird)e
rechtmäßiger Seife ()ötte fte^en miifjen, ßarfUg. 2)ie{er 9lame ift bann mit
ber gett in l^arflo^e ueränbert morben.
2. 9[n bc ©enget.
Sin ^cil beö IDürfe^ Äi^binf fiilirt uod) bcntit^on 'lügeö benSkmen: „vvn
be oengcl." 'äüd) über bie t^nt)tel;nng biejesf 9iameuS loei^ bie ©age
fünft geben:
^n alten ßeiten, al§ Söaneroogt ^anö nod) ba^ Sii"i]imt'nt in ,Sii?büi[ fül)rte,
t)ütte ber Crt einft fe^r oon ben Wänfen Icibcii. Ticje •^l^lagc ioar um fo
fc^Iimmer, weil man ^n ber ßeit ned) feine Staden in iiic^borf Ijatte.
S?a fommt eines Xage^^ ein ,\umt>er inö ^orf. ?lt§ ber oon bev -^tut ber
fieute ()ört, teilt er iljneu mit, er befi^e ein ^ier, ba§ fie oon biefer ^lagc
befreien fonne.
lanbed, fo iiiT.t)olftcin öon tcn S\l-ihov)ctn. 53iif»»'eni, 9?cucnfirrfu'itcin t^ititcroucru, <^odt'
Udmx imb ^i^i'?fprftfrtt, iit rililt viuiiT üoit ben JHmnöern. bcii r^'^n'^'i*». öcn Wablcru, bcu
jpoitnipcrn. tkvQl. i'ioUcitljoff eoflcii :c., Seite i»2— 1>7 unb Hovilrf), „5;ic ^piftörrt)cn" in
„Metfei Reiftet", »erlin 1848, €.182.
*) 'Jdiberc 2iwn mx bcu vS«nfi'rii, tliföffcnl^off ©afleii tc., ®. 92.
**) ^ergt. 'i)löUeu])off, 8ageu tc, Seite 11^.
biyitized by Google
122
St^UbMrut* in unfewt i^mat.
^ie ^^tSborfer bebeitfen fidj uit^t Iiini^e unb taufen ba^ %kx für einen
^o^cn ^reh5. 93alb battad) liefert ber ^^^^cmbc beu älfäufetötcr ab uub uimmt
bie bebin(]te (^mpfan^. ^ie ^liöborfer fü()lten [irfj glücfürf) mtb
bewirteten beu grenibeii auf ^5 befte. er jeborf) faum beu Ort Perfnffen l}nt,
föHt if)nen ein, bo| [ie noc^ garniert wiffeu, luomit ba8 ^ier nefüttert uierbeii
mufe. größter @ife njerben if)m nun jraei Soten ^u ^^?ferbe uadigcfaubt,
bie fic^ bauüc^ erJuubigen foüen. ^^^fätlig blicft ber ^rcmbe untenocgö um
ftc^ unb ftel)t bie ^Reiter uaf)eu. (5r glaubt aber, beu Äisbürferu fei ber «paubel
leib geujorbcu uub )>ornt fein ^ßferb 5U idjuellerem Saufe an, fobafe bie 53oteu
i^n nic^t einlioleu fönuen.
9iad) längerem öergebltd}eu ^i^emüben rufen fie enb(id) aug ber ^^erne:
„SBat fritt bat "Jier?" uu iWüg!" antwortete ber iBerföufer. —
S)ie 5}oten üerftcljai icDod) uu X.'üb."
nun bie Äi^borfcr biefc jdjftnnue 95otfd)Qft Ijüreu, hiegcn fie Slugft
uub wollen lieber baö orge licr tüicu, i'l)e e§ fdjiimmeu ©djoben auridjtct.
@ie loonen nun bie gefaufte ^a^e mit Sfnütteln totfc^Iagen, fönnen aber bed
fKtnfen Bieres nici)t I)abl;aft werben. ®a mebtt 8auen)ogt .^au§, man ntflffe
boS ^au§ an^ünbeu, batnit baS Xier mbrentte. 5Dad gefd)a^. — Kber bie
Sfa^e fliegt itt« 9lac^bor^auS. SD^on ^flnbet aud^ bieil an. $ta)^t f(iel)t
toetter, bie eifrigen l(tdborfcr immer ^inlet^er unb ^ünben ein ^auiS nad) bem
nnbent an. (Srft nat^bem ein groger ^etl hti S)orfed niebergebrannt ift, ge*
(ingt es, bie fta^e ju taten.
^ie IHSborfer nannten aber \piSitet ben nenerbanten 5DoTftet( „^n be ©enget".*)
3, SSic bie .fti^borfer beu Skullen auf^^ Xad) ^ugeu.
(^iuft l)attc iSaueruogt .^auö mit frijd}cm ^ioggeuftro!) berfeu laficu. ISö
war aber fd)led)t cicbiüfc^en worbeu uub uad) einiger ^dt m\dß bie grüne Saat
auf ber ^adifirfte. 2)ie§ fielit .s>auö unb meint, e3 fei bod) fammerfc^obe um
beu jiljLhuii IliLn]i^eu. (i'i laju bie .Siteborfev ,v;iaiuuiciüüiumeu um p t)öreu,
\vai> fie ba^^u uieiucn. ^Iber fie unffeu feineu \*(ufd)lag ju madjcu, tSublid)
meint einer, eö müffe eine jdjüue ::lBeibe für bcn Xorfbullen geben. 2)em ftimmten
bie anbern bei. ?lber wie foU man beu Fullen l)inauffd}affeu. 2)a^u giebt
ben ^lusfc^lag : Wlan mug oben auf bem £)a(^ eine dlolle anbringen nnb
bann ben 8n(fen {)iuauf^iel)en. ©efagt, getljaul ^em SSulIen mirb ein @tri(f
nm bie ^et)te gefc^nürt nnb bann beginnt man ate^en. Sber bem SBnUen
ge^t babei bet Sltem auf unb atö er ^iemlic^ oben \% «erenbet er unb la|t
babei bie gunge auis bem $alfe ^fingen. fie^t $and nnb ruft: ^u tit
man nod^ mal bü(^tig toi $e (idt all nt**)
4, SBie bie fitSborfer ben SBrunnen ma|en.
^ie SKdborfer Ratten einen Srunnen gegraben, ^en Rotten fie fe^r tief
ma^en müffen, um SBaffer ju befommen. 9lttn Ratten fie Suft feine Siefe ani*
• öflf. «Olälten^off (Safleu :c., 3. 93: t>te etfte fltttJ« ®flM. ®ie Sage wirb flleid)'
**) %it ^odbeder Uelsen eine JCu^ auf ber ^fte flrajen. äRüaett^off Sagen ic, @. 97.
Digitized by Google
@(^iibbäKges in uitfeter ^imat
123
^^unien't'ii. 3öeif c^ä aber nod) icmcu i'^üfeftab qab, jollte ciä nac^ „Siei-l5läiu]en"
gcfdjeljeu. .<paiig pacft alfo mit beiben Rauben bic iiki' bem 93ruimen liegenbe
2Be((e. ^ann mu§ ftdj cincf md) beiii anbcn: Ijinablaffcit, unb jebcr f)ätt fic^
au ben (Viifeni jeiiieö Obermannes. ^I^ uuu fdion ac^t ÜWonn fangen unb bie
Sioft gro6 fiu |)an« luirb, ruft er: @o 3ung8! — 9^u {)6lt faft! Srf mnt
eerft mal in be 4}aun fpiegn. Sltoer icf fcgg ju, bat ji rcc^t befitig
anpacft, bat tui nic^ jattt.
5. S)ie fttdborfet unb ber @tor($ im Ou(f)tt7 eigen.
@inft ging S5aueroogt ^an§ über ^elb. 2)a ja^ er einen Btoxd) in feinem
bltt^enben S^uc^ttjeijen fpagiercn. darüber erfrfjraf er, benn biefe§ 5^ier l)atte
man in Sttöborf norf) nie qcicljen. SSolI ^lu^ft lief er ^eim nnb bcratfdifai^te
mit iinicu Acuten, !i)ie mau ba^j Xier tcvtreiben fönnte. ÜJtau btjdjli)^, Den
oiüiil) mit einer ^afire au£^ bem iöndjiuei^^on ,vt tragen.
?tlg fie aber mit itjrer 93at)re beim ^cihc anlangen, tl)ut i^nen ber fd)öne
SBuc^njeigcn leib, ben fie babei »ernidjten, unb $ang meint, eö fei baS befte,
mnn fie ^inbutd^ fc^mimmen. ($r alfo »oran unb bie anbern fjinterbrein. <Bo
Xttbern fie mit Ärme« unb Jöeinen, imb ber le^te fc^Ieppt bie am %ü^c bcfeftigtc
SBa()re ^iutcr ftd) ()er. fie jebod} bem @torc^ na^e fornmen, ert)ebt ber fic^
unb fliegt \mon. IBemuitbert fdjauen bie Mborfer i^m nac^.
SDKit SBemitnberung fe^en fie aber au4 ^ €c^aben, ben fie im 8u4>
meinen angerichtet I;aben, unb ^aniS meint: Sftt Vin9 man o|>'n anner @tell
börfmtmmen/ bat mie bat ft^dne ftörn nid) gan^ b&I brfidt.*)
6. ^ai» $ferbe:^(Si.
ÜHnft !ommt SBaueroogt $anis in feinen ^^^ferbeftaU unb finbet hinter (einer
@tute einen Mrbi8. @o ettt>as [)at er nod) nie gefe^eu^ unb glaubt unn, ba|
feine 6tnte ein ($i gelegt t)abe. Erfreut mft er feine grau: 9)^ubberl fiomm
fünf mal rutl Uns %ät ^ettu grot (£i teggt.
IBermunbert fie^t auc^ fie biefeS $ferbe>(jH. 9lber beibe miffen nun nic^t,
ma^ bamit ^u ma^en ift. (Sublitb bef^Iiegen fie, ho% bie gfrau bad SBrüteu
übernei^men foU. S)ad gefd^ie^t nun.
i^Sier ^od^en lang brütet fie gebulbig, unb noclf immer geigt fi(h (ein iSeben
im (Si. $and beruhigt fie: ®itt bn man no(4 'u ac^t ^&g. IDu meetft,
bat bin oeer ^eefen fitt, un bit is 'n $eer>(Si.
^(d aber au(^ naif^ biefen ad^t ^agen aQe fSläH^ mgebltc^ ift, ba glauben
beibe, ba^ bai» (Si mborben fei. $aniS will ei ha^n bei 6eite fc^affen, unb
um tti(f|t meiter Snfto^ gn erregen, ge^t er bamit ju $o($ unb »irft ed au
beu erften beften ^aum. Um ben SBaum l^um aber fie|t @ebüf4 unb bar*
unter fytt ein ^ofe geruht. S)iefer fpringt erfi^roden auf unb rennt baoon.
Sans ^e^t i^n unb glaubt, es fei ein i^&Cten aus bem (Si gef)>rungeu. (Sr (otft:
*) SergL bie ^agler. S)ie t^ocfbettei; bectciebett ben ®toc(^ aim bem §la(^0felbe.
Digitized by Google
124
§tbe! ^ibe! komml 2)in 5JnU)m i§ f)ierl*) 3)od) bcr -tiofe fe^rt firf)
nidjt haxan. 9!?erbriefelirfj fe()it |)au^ enblid) wicber t)etm unb jagt 511 feiner
f^rou: ^arrft bud) mau iioc^ 'n ac^t S)&9 länger fetn. Sftft jo 'n
(Scfchichte kr hoi|leimfchm ÖElbmar)dxen.***)
„^ic Söerfc, tt)crtf)e, jum ^eil öon ^oc^bebeutenben äWÖnncrn, über unferc
ßanbcggcfc^ic^te gefc^rieben finb, ^abcit faft auSft^jliefelicf) bic 3)arfteDmi9 ber
nationalen kämpfe gegen 3)änen unb SBenbcn unb bie aflgemeinen, roelt»
gefd^ic^tlic^cn ®efid)t^punftc im 3luge, wä^renb fie bie eigeutümlid)e ©ntmicfelung
ber einzelnen Öanbjc^often, ingt»e|onbere bcr Slbmarfc^en, taum berüf)ren. Unb
boc^ finb aiirfj int ^>nnern beg bentjdjen @tammeS unjerer ^rouinj manche,
noc^ je^t beuttid) ertennbare, fd)iirfc (^5ci]cnjä^e ^niifc^en Slngeln unb griefen,
5)itraQrfm unb ^olfatcn, enb(id) and) 5at)lreid)en t)oflänbiic^en ^oloniften ttJirf«
jam gerocfen, wie wof)I faum in einem anberen gleich großen Xeile beä beutjdjen
5?aterranbe§. ^J)ie[e ^erljältniffc auf^ytffären, bcb'ir^ e-? v.od^ nrnhim- 9frfifif,
uiib ein nid)t i]crini]cr *IeiI berifJbcn irirb nnf uie l^eic^idjte nnjerer i&ih-
mar)d)cn üermmben jein." ^hi hii'icn Üoricn be^cid^net bcr 3>erfajier bie
Hufi^ibc, bereu i'üiinu] er ftd) ah3 ^^lel gej'eiU, unb bie er, foiueit bieje^ O^Ö*^"*
Wärtig mögüdj war, ge(ö[t l)at. ^er Umftanb, bafi bic ^rotv' nad) bcr ftaatg»
re^tlidjrn fSlellnug ber .pcr^^ogtünier eine eubgiUige $8eantroortung gefunben
\)at, ermögfidjt ec^ it}m, jein ^auptaugcnmett ben SSnublungcn, bie bieiec 4ianb»
ftrid) bnrd) bie Eingriffe ber SBogen erfaf)ren \)at, ber Sefiebelung unb bem
Wu^^bou beisjelben, ben an\ bie <öid)erung be§ Söeii^eiJ gerichteten iBeftrcbungen
unb ben 5U biejem ^wcd^^ gefc^affenen @inrid)tnngen unb enblid) bem unter
berartigen SSerpftnifjen eruHidjjenben SSoIf^Ieben ^n^uuienbcu, wobei er aber
nif^t uuterltifjt, bie pülitiidjen Sdjirfiale je nad) ber Ürgiebigfeit bcr gur 3?er«
fiigung l'teljenbeu Ouellcn 3U ^diilbcrn nub, foiueit angängig, ben SBorttaut ber
QueHen iu ben Xej;t ,^n Denuebeu. Tie 5InI)iinge bringen ^ai)luxä:)t, ^uiu aller»
grüfitcn ^eite bi^^er unbefannte Urfunben, bie un^i einen ©inblid in baä ^-i>t)If^»
leben ber früfjcren ^dtt^n gemätjren, unb barnm auf ein alljcitigc» ^ntereffe
9(nfprud) erljcbeu bürfen. 5}ay äln'rt liieren 9lbLuIDiuu]ai nad) ben platten für
^Siüfelfor .S^jaupt'g ^aiu uub Munltbenfmäler unb eine auf ben tirgebniffen ber
topograpl)iid)en Üanbc!5anfnal)me beruljeubc, aber iu mand)cn "»fünften beridjtigte
Ä'artc Oüu Xl)eobür ^Hlj£>balj!5, lueldje baburd) befonberen ©ert ert)ölt, ba| bei
ben einjelnen Crtjc^aften bog ^a\)t, in bem fte juerft ettoäjttt werben, uub bei
*; .^ibe — ?o;-fntf für ein JT-ülIcit. lUbl)m — iücuttcr.
**) 2:ie ciiijc luiii) ainl) üüu öcu ,Yüdl)i*(fcrii cr^ä^It. Süc^ ift bei i^ucn ein iläfc,
ben ein $»dnbler tierforen
«•*) «OB frof. Dr. 9r. ^ftleffen. ign a3änben. QtlOdilobt 1801—1892.
SetbftDcrloge bc§ «erfflffcr>5, 447 unb 516 leiten nebft einer torte (l r 100 000), fifE.-S",
ißrei« fftc äRitfiltebec m ^ttini bei biteftem »e^age t>om ^ecfaüec 10 JL
Digitized by Google
125
beu uutergegait^cuen Ortfcl^aften aud) ba§ ber legten Sriuä^nung ein^
aetraaen ift.
I.
^ie (SIbmarid)en nnDauIai Ujii l£Hi)kl)UHß ötr üereinigteu idinnjivfung
bei lUuereS nnb beö (i;Ib|tiünu'g. ^ie cv[te iümbe öon i^nen ftanimt am ber
3eit ber Üiiniuifnegc. 1)0 ^^^tülcniüu^ üdu iMtibungen ber @Ibc im ''^^hiiai
jpric^t, bürfeii mir auuel)me«, bofe bie Slnjc^tuemmungen erft Sniclbilbungen
gejüljrt Ratten, foba^ bie Ü)krfc^ bamaU (unb 6tö in baS 12. i^a^r^unbert
hinein) ein ^elta bilbete. S)ie oie( gitterte 4S<^t(t»erung bed fItntuiS giebt utus
^ufjc^Iiig über Me SetenStoeife beu bamaügen S3eivo^ner, uitb bie in ben
^vL\mi 5u 9ReIborf mtb ftifl o»f6flDo]|rtcn (&\Mme geigen un^, ba^ gn bet
3eit/ ba btefe (Stnbfinme gebrannt tourben, bie ©e^enb nm ben ftnbenjee in
loeitet Snl^be^nung jcf)iftbar mx. S)te 9[nftebelungen liegen noc^ in man^
©egenben auf SBuTten, beren einige gettitg ntatt finb unb, mie bie am Obenbetc^
bei ©lüdftabt mutmaBIiclje ^)ie[te oon ^fleraulagen aufgeniiejen ^aben. Seitere
Kuljc^Iüffe geben bie geograp^if^en 9{amen; |o geigt bie iS^ruppe oou Spanten
auf «boe Salb), ba| bie SRotfc^ ^nx Snt, ba biefe Spanten entftouben,
beietts SBaiber trug.
3u beu Q^Un .ftar& beS (trogen fonintt nened Si^t m bie (Sef^id^te ber
aHatf(^n. (Sine dttfamutenfunft ber trafen fiorld mit ben bäuifii^en Drögen
fo0te baju btenen, gcgenfetttge Klagen nai^ SBiUigtett ouSgugleit^en. @te faub
im 3a|ve 809 ^n 8abenfliot ftatt, xoelä^ Ort ald SSeibenfCet^ an ber unteren
@tih; gebeutet mirb. Qwc ©id^mug bed norbelbiMen Qe^irfd grünbete fiotl
3|e^oc; unter fiubmig bem grommett begann bie iDtilfiondt^Stigteit burc^i (Sbo
non flt^etmS unb SnSgar, bte oft in SBelanao ICufent^alt nahmen unb ^ier ft<4
oon ben Unftrcnguugen ber SKiffiouSreifeu an^rn^ten. bereits gu SnSgarj»
geiteu eutftaub bie ^uf Knie {u $etttgenftebten att eine ber erften t)ier fitrc^
beS ^mburger Sprenget; bie ftapeOe su SSBelna ift aber wa^rfd^einlit^ erft
in jfiugerer ßeit entftanben. ^uf bie nun folgenben (SinföHe ber !Dänen toiiA
bie Einlage ber Sdfelnburg unb ber Kafdburg jurücfgefü^rt, ba biejelben offen«
bar ote @($anjen unb SBadjtpoften gegen %mhi erbaut finb, bie ju <Sd)iff
bnrd) bie Huen ber nocfi uneingebeic^ten äBilftermarjc^ fid) nagten, ^ie ^irc^e
ju ^eiligcnftebten blieb bie einzige SKrd)e an ber @tiJr, erft 1164 njirb bie
Äird)e ju Silfter genannt; bagegen njarcn bie inneren Xeile ber SBilftermarjc^
Wa{)rfd)eiiilid) teiliöeije nac^ ^ol^cnoäpe jefjntpftic^tig, unb ond) bie uralte ^irc^e
oon @c^enefelb jc^eint i^ren Sprengel bi^ in bieje ©egenb audgebeE)nt gu tjaben,
tt)äl)renb oon einem hinübergreifen ber bttmorfif4|en ^rc^fpiele in bie Stifter«
marjd) feine Spur ju finben ift.
Wlxt ber fortfd^reitenben 93efiebelung ber @Ibmarfd)en mußten auc^ um«
faffenbere Sorfe^rungen jum ©c^u^e gegen ba^ 9Keer getroffen werben. ®er
S)ei^bau ift ntd)t erft bnrd) tjonänbifdjc tSiniuanbcrcr be§ 12. ^a^r^nnbert^
begonnen worben. Öiad) .•pelinolb tiniren bic 3nd]fen ber xHItniarf mit ber ilunft
bed S)et#auc^ oertraut/ unb i)t aljo uic^t au^uue^meu, ba| ben 6a(^|eu
biyitized by Google
126
öorcnjen.
i>cc <JIbmarfc|en btefe Äunft unbefannt gemefen jci; ba bic ^^e^iibcluiui jener
8«t öfter ttO(^ Iücfcnl)Qft war, mx eine oollftäiibiße (iiubeidjuuc^ ber ©Ib»
marjc^en tt)a^rid)einlid) nidjt erfolgt, um jo weniger, qI3 ^unäd^ft bic Ijöljcr
gelegenen fünfte (am linfen Ufer ber @tör Don SBor^ffet^ (td ^oborf unb am
rechten oon SBeueBfletl) bis jtampen, in ber {>a{eIborfer Wiax\^ bei $afelau,
|)QfeIborf unb ©o^en^orft) befiebeft »urben. S)ie älteften «nflebelnngen fioben
grögtenteitö tur^e Hcferfiüd^ ton unregelmäßiger gorm, m\<S)e i^eigt, baß bte
erften Hnbouer bie ®r&ben burc^auS im Slnfc^Iul an bte gufäUige, notürltt^e
mbbadlung i^re9 SanbeS unb an bie urfprünglid) oor^anbenen Keinen ober
grdgeren Safferläufe gogen, bie ed umgaben ober burd^jc^nitten. Ser^fitinti»»
mftgig mebrige ^eic^e . werben biefe @^ebiete geringen Umfangt eingejcf)Io[fen
^aben^ beren (Sntttfiff^unfi bur^ einfache ©tele möglt^ »ar. [iSemertenSiDert
ift, ba| bie @{faoeret no^ m(^t aufgehoben »ar; hiS aum Sa^re tl44 (bei^w.
1164) loffen ft^ no(| @!taoen in ber SOtarfi^ no(|metfen.]
afö i93emei9 filr bte fortfc^reitenbe iSeftebelung btent ber Umftanb, ba|
btd 1227 nit^t mentger aU 23 Ortfi^affen urfunbli^ nat^uieifen taffcu.
3n flSerbinbung ^iermU ^aben nt^t aflcin nafflrltc^e Urfac^en, fonbem nod^
mel^r SRenft^en^änbe groge Scrfinberungen ht ber iSntmfifferung ber SRarft^
bttr(| bte 9uen |erbeigefflbrt/ fobag in {eber ber bret $au)»tmarf4^n 9ncn
g&nalidi ober teilmetfe eingegangen ober o01Itg verlegt ftnb; aber noc^ tiiel
grünblid^er ^aben bie a)ienfc^en mit ben ^leeten aufgeränmt. ^ie Huen finb
oderbingS andj teilroeife oerfcbmunben, aber boc^ auc^ bte Derj(i)n7unbenen nod)
uacbkoctdbar; bie 23 aufge5äf)Iten ^(eete finb aber faft auSna^mMod uic^t mebr
nad)5unje{ffn. Statt i^rer niünbet je^i eine große ^In^n^f tion gegrabenen,
grablinigeu ,,2Betternngen" ocrmittefft 6d)Ienfen, bie bo^ ©affer unter ben
^Deid)en ^inburcbfü^rc«/ in i>ie ^^^^ «nb oon biefen Söetterungcn trägt
feine ben Spanten eineg jener %\nte. $>urc^ biefe eigentüraJic^e X^tfac^e
erfdjeint ber Schluß berechtigt, baß bie @ntftel)ung ber Söetternngen mit bem
SBcrf(^»inben ber j^kik in unmittelbarem ß^foinnien^o^il ft^()^ unb ba bic
Einlage be« ©nttoäfferung^f^ftemä mit feinen ©räben unb 3Betterungen nur bei
einer ooflftänbigen Sicherung burc^ ^eidie nffrf}^if^p^t uunboit fonnte, fo muß
ber ein^eitlid) burd)gefül)rte, bie ganj^eii IJiaiidjbiftiitte um|djließeiibe 2)eid)bau
Den Untergang ber ^Icctc I)crbeigcfüt)rt liibcir. (Sin S?eri]Ictd) mit ben ^lectcn
ber t)amburgif(^en (^Ibiufcln unb 2)itf)miir)djeibi (äfu crfnuieii, bofj bie urfpriing^
Iid)en %kek ber (5Ibmarfd) teilse ißer^toeigungen ber (£lbe unb i(}rer 9?cben'
flüffe, teil^ alte, natiiiiidje SBafferläufe , bie neben bcu Eucn ^er in bie ölbe
gingen ober fidj in bic ^iluen felbft ergoffen, bnrfteüten.
S^on ben urjpriini^fic^en Seen ift nur nod) ber 2)arrfee oor^anben (bie
SBraden ber ^iiUlfterinarfdj finb erft burc^ bie ©turmfluten oon 1720 eingeriffen);
me^r ober weniger fid)cr laften fic^ noc^ in ber SBilftermarfc^ ber ^-leclfee,
§lrneffe, Slaben, ^nnimeflet, 'Jiotmaregolete (?HumfIet^), iövebina
(35aoIcr SOJoüi) unb in ber iiajclborfcr 3.1tarjd) büg Sief! et (bei ©onnenbeid))
uac^weijeu, toä^renb bie ^remper ä)^arjd) teine B^xiv mi 8eeu auf^uweifeu
Digitized by Google
127
Ijat. 5:tr bantaliiic cmipvad) luiUi:] bcii iHunaticn, bie
XaudiDcitlj uliev bie altf yuiik' bev .Sjait'lborfcr iÜJarjii) luadjt, luid) ba- biefc
^8^eIiii!o ^Jcilcu uonuiegeub am ^uieüi unb ^jü|jeu beftaiibeti l)ahc. 'Tk
©inbeiciiung machte ober jc^on früt) bicje xvnjefn lanbfeft, bie gleetc unb Seen
oerfc^Iidten, unb bie entfianbenen ^cic^e^ (Gräben unb SBetterungen oerlte^en
ber SRarfd^ ein sanj oeränberted Studfetcn* Km löngften l)ieüen bie aften
3uftönbe am 9lanbe ber Sttmpet Wtox^ä^, m mit noi!^ um bie SOtitte bei^
14. 3al)i^unbertö jüblid) wn ber 9ti|itimftnbung eine grö|eve ^njet fanben, bie
bun^ Wi'in, ^\>Ut% Sdileuergraben unb bad mafferreiclte Wloox bei SD^oot^uben
oon ber übrigen SRarfc^ getrennt toar unb erft gan^ onmö^Iitl lanbfeft mürbe.
^te (Sinipanberung ber SHeberlSiiber^ bie mo^I buri^ überudlf^ruut] i^rer
^eimot unb bie oerlodenben 9luSfid)ten auf ^efi^enoerb jum ßuge gegen Often
Sebröngt mürben, befdrberte bie SBefiebetung ber augenbeii^arHgen SDIarfc^«
(finbeteien, bie noc^ atö )99eft| ber ganzen ®emeinbe angefe^en mürben. 9lnf
nicberlänbift^en Urf^irnng meifen bie brei SRuten breiten IHcferftficfe, meiere fi(^
bnrcl tire regetm&gige fCnlage oon ben ffetnen, unregelma|igen Sdferftüdten ber
altfä^fifc^en Slufiebelungen unterft^eiben unb ben ffiblid^en 3:eil ber SBBilfter'
mQrf4 bie Sttm^ unb bie ^afelborfer SDQarf^ oudmad^; mfi^renb bie n0rb>
Ii(!f|e SQ3iIftennarf4 M ©Aftern ber breiteren, ober fflraeren lygenncn'' geigt,
mie ed in ben fd^lcsmigfc^en 9Rarf<4en befannt ift. S)ie nrfprfingli^en ©renken
ber 2)5rfer oerloufen, fomett fte fic^ ni^t alten ^emfiffern unb gleeten nn-
f4Ite|en, grablinig. 3)ie gonaen ^egirle mürben in hai ©Aftern ber Orfiben
einbezogen unb bie Orfiben on be(onberi» tiefen ©teOen mbreitert, bertieft nnb
ber tCn^a^I nai!^ vermehrt. S)ie ^eic^anlagen mürben ec^ö^t unb oerme^rt;
an bie @telle ber alten Sttas^pfitU ober @c^otten traten bie ©c^Ieufen, beren
9lame fc^on auf fremben Ur(|»rung metft. !^te Einlage ber foftbaren @ct)(enfen,
^Dei(§c nnb SBetterungen ^otte fefte Söeftimmungen für i^re Unterhaltung jur
Infolge. !^ie Saften würben md) bei ®röfee, nic^t nac^ ber ®üte ober bem
2Berte, auf bie einzelnen ©ruiibftüde ber ju biefem Qmdi gcbitbeten SBaiur^
lijfuuggfomnuiue üerteilt. 8oüiel mie möglid^ erfolgte bie ^oUänbifc^c S3e^
fiebelung unb ®ebeid)ung bei ^l^carfd) nadj Slirc^fpielen, bie in mehrere S)orf»
ft^aften öon annö^rnb gleichem gläc^eninfialt gerfielen. 2)ie Käufer ber
$)orffcf)aft liegen meiftcnS in tonger 9?eit)e an ber |>auptftraBe beg 3)orfeg,
bie entmeber bem S)eiche ober ber SBetterung folgt, meit neben bem S)ci(^c ba«
^anb am t)ijd)ften ift ober neben ber SBetterung bie auögemorfene (£rbe jur
Slnlage tjon SBurten bienen tonnte. S(m unteren (Snbe einc§ Dorfes liegen oft
3—4 |)öfe feitmärt^ oon ber S)orfftra|e neben einanber, bie ben Flamen 9tie|)
(b. ^. ©eitenmeg) tragen.
?htf bie f)oIIänbijd)cii GiniDiHtberer ift bac> fiolliidje ^Hertjt j^urüdgufütiren.
3)a^Jfelbe \mx nur ein C^3eiuütjnljettiM-e(l)t unb \]t nie in einer ^iinmimenfafienben
Überfielt nieberi^ejdjriebeu. 5115 (it)riftinn T. e» burd} '^aknt mm 2. 3iü0ember
1470 auffjob unb e^ Durd} bas .V)oIfteuredjt erfe^tc, lief^ er baö mit ben ©^u^«
eiuci(^tuugeu bei ^iarfc^en aujä engfte uerbunbeue S)eid|ce(^t auSbrüdltc^
128
bcfte^en. ©pötec ift me^irfarf) bcftötigt njorbcii, uiib er[t baö 18. uub
19. 3^o^rl^unbert ^abcti auf biefem Gebiete grüitblic^c SSeränbeiiuujcn t)enu)r^
gerufen. S)cr „2)cic()grefc" fäUte nic^t bad Urteil, joba^ bie 2)eid)gejc^iüünteii
ttitr att ijwgübe betrachten finb, joubwn er leitet mir bie SSer^anblmigen
\mo^X Mm ®ert(^t otö tei ber @d|aumtg unb ber ^fönbung ; bie @)ef(^tDonten
aber ftnben hc^ IRec^t. Sieben ober unter bcm 3)ei(hgrefeu fte{)en bie $aupt<
fottte^ beren Ob^ut bie Qhtttpfifferung^anlagen antiertraut [inb, bie aber oiu^
an ber ^eichjd)Qu teilnel^men. ^te filteftc Urfunbe, bie Sluflc^Iuf^ fiBer ba«
1S>t^im\m bet olten Qnt genjäfirt, ift ber @pabeliinbbrief tom ^a^re 1438.
Ä. Sotengen.
?3iertcr Jahresbericht
über bie ^bütidlieit beB $i)tamf£luu I3ei*eiu0 }it Hamburg.
5Der Seretn ift im oerfloffenen Sa^re eifrig bemft^t gemefen, bie S(ora
$amburo9 unb Umgegenb genau ^ buri^forft^en unb ben ^an^enbeftanb
berfelbrn feftinfteHen. (Sine größere ga^t bon (Sffnrftonen ift noc^ ben uer*
fd|iebenen ^ilen $o!ftein9 unb ^annoms nntemommen tnorben, fo na(| 3nrg
in S)tt4niarf(4«t/ 9letnfeG> unb Umgegenb^ <S}eeft^c^t*Sattenburg, @tabe«$e(^t*
fiaufen, IBorgte^eibe'^erdbef, gfriebri(^ru^e*^a^nenlop))eI, Sübed * @(|lutu)>/
8egeberg»3(Ifee, 2^att'$a|nen|eibe, (Su^^atoen unb 9|rendbttrg * SBolfSborf.
%tt S3e(tt(| ber abgegoltenen SBtnterDerfammlungeu mar ein re^t guter.
Vorträge mnrben gehalten Don ^errn ^. ©djinibt: über bieglora berS&rber
unb ÖSIanbÄ; üon ^crrit (S. Ä'oufd): über bie @icf)ett $am6urg^; üon $crrn
%, ^ieper: über bie ^^wa ber Sertiärjeit; üon .^errn 2B. ßin'P^I* "ber
bie Slbüenttivftora ^amburn?; vdii .f)errn 2Ö. ©c^mibt: über bo« iitebedleben
ber ^flonge; uon ,^errn ^5- @ricl)jen: über bie f^Iora <5iebeiitnirgen§.
^ür bie 5)ibIiotl)ef beö 93erein^ ift eine größere Sln^af)! fIoriftifd)er SBerfe
Qngefd)afft. ^Doä ©rgebnig unfcrer Strbeit eutfprac^ ntc^t ber aufgettjoiibten
3eit unb SKü^e, benn nur für fet)r wenige ^flan^eu unferer .^ciniat fonnten
neue ©tonborte feftgeftellt ttjerben. 3u erfter Siuie ift bog SJorfommcn non
Ononis arvensis L. (0. hircina Jacq.) Jlüifc^en Scufiib unb 9iat)lftebt
im Äreije ©tormarn erroatjuenSttjert. 3n ölteren ^^lorentuerfen unfcre^ ®ebiete§
finben wir inbegug auf biejc ''l^flnii^e biuerje ©tonbortg'Slngaben, bie Sinnt
in feiner ^tora noii ®d)Ieöiüig'|)oI[U'in jitfammengcfterit I)at, nulfireiib .^^ronfe
in '>4^ra()I<ci „.SU-iti|"d)cr J^tora" biehlbcn ntir etiKfclTtrcitvrr. tibcrgcl)!. jet3t
aber bie '"^Iflnii^e mit 2 i.1'',r[u'[t im (Gebiet nad)(]cuiie]en i|t, fo biirfen wir
hoffen, bnf^ biefelbe aud} itod) au aubereu ©teilen ,=^u finben fein luivb.
@beiijü luidjtii] ift bie (Sntbecfunq Hoii Ooodyera rojicns Lin.ll. ^iefc
jeltenc Tidjibee, bie bic^Inni] nur einmal bei 9lenmünfter aufiiefunbeu moi-ben
ift uub, nocfi miiiibficfipu ?Jhttei(inu]eu be§ tierftorbeiieit ^rof. 9\eidjeubarfj, in
ber llmgegeub uon lUtüUu Uürfümmcn füll, ift im t)crflü))eneii Sommer uon
$erru So^V/ t^brfter ^runsumri:/ wirfUc!^ in ber (^egeub uon ^^öüu auf*
Digitized by
iBiectec Sa^tedbeKü^t über bie Xii&tigfdt hti ^Ptonifi^ea Sernn? au J^mburfl. 129
(^cfnnben unb mir in nm(\tn @:remplnren ,^uc|e[tent tüorbcii, jo bafe id) mic^
üeranlafet )el^e, üou biefem l)od)iüid)tigen ^iiiibe t)ier 3JiitteiIung matfjcn.
^ür Botrychium Lunaria Sw. i)t ein neuer gunbort bei O^e im
toije @torniarn nadjgeiüicfen.
Valeriana dioica L. var. silvatica S( hmidt (a. A.) ift in etUCt
quelligcit (Mciieitb im Söalbe bei ^urg in ^it[)marjd3en gefiuibeii.
?[uf?erorbentIid) rcic^ war im tcfeten '^al)v^ bie ?(bueutioflora |)am[nirg^
cuüüidelt. Cbflleii^ noc^ lange nidjt alle iicjammeüeii ^-^^fli^njen beftimmt fiiib,
ift bie ^cil)i ber befonnten neuen ^^Irieii budj i'djüu büppeU \ü hod), \k in
friiljorcii ^^idjicu timr. ,*pauptfiinbftätteii tuaren bie ^ampfmüijle bd iTiHiiib-^bef
unb bie ii^oUfäminerei am ^llnlin nitM, uuiraitc- ev[id]tltd), ba|l bie 6injd)Ieppuiig
burd) üHiilantujjljci. (^kuciüe iiiib ficmöi' UlkUIe ftattfanb. ^sit ber llnii]ebung
ber neuen il'utljle bei SBaub^bef lumbeii ludjt iüiiiu]er aly ":]Bflait,^cn
ge)amnult, bie uu)erer glora nic^t auget)örtcu, unter beneit uiek uuv iu
wenigen Sjemplaren Dortomen.
Qm. erfieit Wlalt luurben aufgefunbeu: Althaeii pallida W. K., Asplio-
delns fistulosi» L., Avena tenniti Ifocb., Avena hybrida Peterm., Apera inter-
rupta P. B., Astragalaa hamosns L., Ammobiam alatnm B. Br., Bunias
Emcago L., Bidens bipinnata L., Centanrea depresM H. B., Graeittuella
aogufltifolia L., Obloris barbata Swte.» Ghrysantiiemum coronariam L., Era*
grostia poaeoides P. B., Eryäimntn odoratam Ehrh., Erucaatrum incanum
Erodiam malacoides WiUd., Ervam Leniicula Sclureb., Pamaria VaillaDtii
Loisl., LupinuB aDgastifolias L., Helianthns Mazimiliani Schrad., Malva nica-
eensifi L., Malva verticillata L., Medicago mollissima Lam., MelÜotas snicatus
Deaf., Oenothera odorata Jq., Polycarpon tetraphylluin L. 1, Polypogon
maritimiu WiUd.» Rananonlaa parviflorus L., Bicmns communis L., Saxtfraga
tridactylites L., Saponaria porrigeoa L., Solannm rostratum Danal., Tagetes
glandulifera W. K., Trifolium pntens Schreb., TrifoL Molinien Balb., Trifol.
nigrescMfl Vis imb Valmanella rimosa Bast.
^vA ber groleit 3^^^ berlenigen HboeitttopfEanaeit, bie fc^on aitö früheren
3a^en befonnt finb, emfi^nctt \ovc ||ter etnige ber loic^tlgftni, atö: Aegilops
triaristata Willd., Aegilops trianciaHs L., Alopecurns utrioulatns Pers.,
Altbaea hiranta L., Amsinkia angaatifolia Ldun.» Anacydns offictnarnm Hoyne,
Atriplex tataricom L., Atriplex nitens Bebent., Bifora radians M. B., Bromus
brizaeformis Fisch. A Mey., Bromus confertus M. B., Buplenrom protractnm
Hoffing., Centanrea melitensis L., CSioriapora tenella D. C, Glaytonia per-
foüata Donn., Gmninnm Gjsrminmn L., Datura Tatnla L,, Elymus oapnt Me»
dnsae L., Erodiam mosohatnm Willd., Euclidinm ayriacum B. Br., Gktlinm
cruciatom L,, Hordeum jubatum L., Hordeum luaritimum With., Herniaria
fairsnta L*, Lallemantia pcltata Fisch. «^^ I^rey., Lepidium graminifolium L.,
Linaria genistaefolia L., Medicago minima L., Milium vemale M. D., ]\rya2:riun
perfoliatuni L., Orlaya grandiflora Hoffin., Phalaris paradoxa L., Phleum
aapemm ViU., Phlenm graecam Boiss. & Heldr.» Phleum tenue Schrad., Plan>
0
biyitized by Google
130
tago Lagopu» L., Polypogon monspeliensis L.« Pottulaca oleracea L«, Bhaipi-
diolas aiellatns Gärto., Senebiera cüdyma Fers., 8il«ne linicola Gmel.» Sllene
pendula L., Siaymbriiim Irio L., Tordyliom maximain L., Toriiis nodoRa
QftitD.p Trifolitun diffasiim Ehrb., Tr. parvifloram £brb., Tr. snpinuiii L.,
Tt. striatam L., Tr. resopinatam L.« Trigondlla comiculata L., Tritiomn
Tillosnm M. B., Verbascam phoeiitcinin L., Vicia oordata L., V. bithjnica L.,
V. latea L., V. peregrina L., V. narbonensis L. var. inteigrifolia Kocb. &
Tar. aerratifolia Kocb., V. tricolor Seb. A Maur. unb Xeranthemum anniinin L. \
Hamburg, im 9Rai 1895. SufHu« @(tmtbt,
JRittciluugcu über fchlcstoig-holftemifdu Botaniker.
^on 9J. Don ^ifd^er^^cn^oii tn Ptkl
Stirbt ein S3otani(er oon finincm dixi], fo bringen fQc^n)i[fen|c^aftIi<^
3eitj(f)ri|ten SRadjricfjten über fein üeben nnb feine X^ötiijfeit. 2)ie|e pflegen
inbeffen bem gri)fecren 'i^.^ubttfuni nidjt jngönglid) ^n fein; be§l)alb bietet e^
üicflei(f)t einiges i^ntereffe, inemi an bicfer ©teile Vlib^jiigc au3 größeren '^flctvo-
(ßcicn !c. mitgeteilt tucrben. S)ie SP^ituilungeu über 3. g. iDr^ge loerben f^itx
pm elften SKaU gebrucft.
3ean gran9oiij "I^rege.
Gr njiirbe ^n §lItona am 25. 2)iärj 17iM iieboren. ©ein SJatcr ttjor ber
^anb]d)u^mac^er §eiiri ^rt'ge, feine äläitter 3eanne Souife, geb. ^ubert.
S)ie SJorfo^ren ttjonberten nac^ ber Slufl)ebnng beg (Sbiftg »on Alantes auS
{Jranfreic^ auö unb grünbeten mit onberen 9tefinmtcrten bte fron^öfifd) * rcfor^^
mierte ©emeinbe in ftltona. Urfpcünglic^ ^ie^en fie be ^iege; ©eitenoemanbte
in Söerlin fcfjrdben fic^ nod) fo.
Senn '^vanrois crfenitc bic ©drtuerei iii (^^öttinqei!, )vü er, naciibcni er
1812 Quößelernt Ijotte, am botaniidieii (>^arlni l lieb iinO iöoianit jtubierte.
©pätcr l)at er bann in üerjdjiebenen flioHcu (^Kirtuereifn nearbritet, 1818 — 19
in ©ntrf an ber 2eiti)a, IblD— 20 im .pof^arteu ?ii J(ijnipt)enbui-g, lö21— 22
in 3iigo, bann im botonifc^en ©orten 33crlin, uhd fnr^e ßdt in ^Petersburg.
1825 gini] er mit jeinem S3ruber (Sari, ber ?lpütl)c!er mar, nad) ber .ffap»
ftabt. 5?on l}ier anö ^^oi^en beibc ©ruber mit einem Odjjeniuagen unb üon .
einigen |)ottentotten begleitet qner burc^ ©übafuta bis 9^atal, mobei Scan
j5ran<;'0!§ ^flan^en, unb tiorl ^snjetten fammelte. 9lad) ©eenbigung biefer Steife
unternat)m ^ean ^x(\n(:oii allein eine jn^eite SBanbernng üon ber Äapftabt ouS,
trat mit ©cflon unb 3ei)l)er in SBerbinbuug unb lehrte 1833 ober 18:^4 nad)
(Suropa ^uriid. 1830 ging er mit bem größten ^etle ber geiammelten ^flau^en
nac^ k()nig^berg, um fie mit bem bortigen ^^rofeffor ber ^otanü, (Stuft WU^ct,
2U beftimmen.
3n ber golge [tanb er mit einer großen ^al^l non C^kieljrten in 53riefiüed)fcl,
mit ^rcSl in ^rag, o. ©c^ledjteubol^l in ^aUe, Müftele^fi) in ^^rag, :^idjtenftein
Digitized by Gooolc
131
in ^elntftäbt, «Roltc in ^kl, äRünfter in ®reif3tt)alb, Ätotjcf) in Sellin, SBungc
in ^orpat, Stee^ in .f)am6urg, ^Ip^. be CEanboQe in &en\, %\a ©ra^ in
ßombribgc, U. 8., ^Regierung^bircltot @<>orleb« in SBemigerobe ic. ic.
3n @ro6»93orftcI bei Hornburg befai er eine ^onbellgärtnerei, mit ber er
fi(^ neben feinen botanijc^en @tubien bejc^öftigte. ,§ier ^ielt ficfi 3^>J^^^'
1846 mit feinen Sammlungen rom .^ap gurücfgefefirt mar, \änc\m p^ni bei
if)m auf, um mit if)m bie mitqclnadiri'n *^_^ffan,^en ^u bcftimmcn. i'tadi 'l^erfauf
ber ©ärtnerei ^o(\ Xv''C\c nadi iHltona, )x)0 er am ä. gebruar l^^l ftarb (64)titt«
li(^e 3)ätteilungen uoni sd^iöiegerfo^n, ^ufti^rat ^ieffeii in i^llrotiitl
@in %tä ber i>on 55r^|^e in Sübofrifa gefammelten ^-j^flau^en würbe
Oon (£rnfl SKetjer, ^rojeffor ber öotauif in .^töniq^berq, beorbeitet tn
Commentariorum de plantia Africae australioris, quas per octo annoa
collegit observationibusque raanuscriptis illuatravit Joannen Franciscus Drege,
"Vol. I. Pasciculus I et TT. Lipsiae, Voss. 1835—37. S*', TA'X, 326 p.
?luö bem Ziid gd)t Ijeruor, bo^ ®regc als ÜJätürbeiter au biejem 2Berfe
teilnahm, ©elbftänbig publizierte er 3 Söerieic^nifje ber üon i^m gejammeüen
gjponjen, bie er jum SSerfaufe auc>bot:
Catalogus ]>lantarum exsiccatarum Africae auatralioris , quas emturis
Offert. 8«. 9h. 1, 20. mx^ 1837, 11 9Jr. 2, 20. SPffäri lö3ti, 20©.;
SRr.3, 24. 5IpriI 1800, If) 8.
(S-iiMiif) gab er nod) licraus:
^\vd ])\{a]^mo^\:oi\ia\:^[vkiK rutuiiunte, nebft einer Einleitung üon
Dr. (5. 9J?ei}er, ^:i^xo\. in iUnity.^lH ig. SBefonbere Scigabe ^ur ^lora 1843, 33b. II
(Scipsig 1844). 8». 230 ©. nnb 1 Iitt)ogr. iUrte uou ©übofrifa.
3of)Qnne^ ©roenlanb.
<St tvtttbe p Altona am 8. ^pri( 1824 geboren, mlbnicte fidj bem
t^eforfad) unb nmrbe ald junger 03eljülfe mit Dr. ®ott|c^e betoimt, ber feine
Siebe aur ^flan^enfanbe «tödjtig förberte. @|)fitet fihtbterte er in 3ena, fc^rte
ober 1849 ^urttcf nnb trat a\i S^ettoiUiger in bie {(^lednjig^olftetntfdie $(rmee
ein. 1853 ging er nad) S^axi^, m er mit ttteten bebeutenben Sotonitem in
SSerbinbnng trat nnb wiffeufdjaftltc^ fe^r tptig )par. ^er beutfdj^fran^öfifdje
jtrieg oon 1870 nötigte ^aris «erlaffen. <Sr fe^rte na($ S)eutjd)Ianb
prüif nnb fanb Snftetlnng an ben (anbn»irtf(^a[tlid)en Schulen nnb ber agri*
fnftnr(^mtf(i|en $er|u(^9fta(ton au ^a^me, 9legierttngd<SBejirl fotsbam, m er
am 13. gelimar 1891 nac^ 19 jähriger Sirffamfeit ftarb. (9la4 bem dla^mf
oon ^. fBtaqnta in ber i^eopolbina XXvn, 1891.)
i&fm feinen vielen Strbeiten interefftert nn9 2un5<tft bie ^ier im Sanbe
entflanbene Arbeit über bad @eegro9:
Seitrag inr l^rnntnid ber Zostera marma L., 8otanifc^ S<tiiit<9/
9, Saljrgong, 1861, @, 185-192. SRit einer Uafel (Inf. IV).
(Sari SO20tt| ^^oitf^e.
2, 8anbe oon ^rap !rttif<l^r %Um ic finb bie Serbtenfte biefei»
9orf4(r8 um bie jtenntniffe f(^red»ig>]^oIfletnif(i^er ^^ebermofe ^ert)orge^oben.
9«
Digitized by Google
132
3ur (Srg5ttiun0 uitb SBextd^tigung b<d bort SKilgetdlten fet (ier no^ angeführt
bag er am 3. 3ult 1806 filtona getotett nmtbe nnb bafeltft am 28. Btptbv,
1892 ftarb. «m 6. 3}e|ember 1845 enofi^Ite i^n bie mni^ü^ b&nif^e Ok-
feUft^aft bfr SBiffenf(^aften i^rem SJtttsItcbe (Oorcfigt om bet 1^!. banffe
^tbenff. ©elffab» Sor^onblittger ic. for 1845, ftj^beitfiavn 1846, @. 133).
©iiien längeren, üom 93i(be beS SScrftorbcncn begleiteten 9?Qd)ruf niibniete
irjm %. @tep()Qni in ber |)ebiiii9ia oon 1892, $eft 6, ©. 269 — 274; auf
@. 275-276 befinbet ftc^ ein ^Berget^ttid ber ooi» Dr. (S(ottf(^c möffentUt^ten
)t)lffenjd)aftlic^en Arbeiten.
f)inii 8d}Iii)fe )ci (}ter \io(S) eineiS fianbömonneS gebad)t, ber fid) al§ ©ärtner
9{uf unb Stellung in S^uBtnnb erioatb unb als (Sc^tiftfteUct eine SRet^e tton
Slrbeiten über fSartenpftangen ^caudgegeben
(Smil iSIauHen.
©cboren im ^af)re 1<"*.'jO .^u Clbeuburg in ^ülftein, beiud)te er bie (S^ärtner»
le^ie in Slki unb fliiic] jpiiter alg ©ätner nad) a'iu^fanb, luo er 1871 Obergärtiier
cim SlaijerlidjL'n Öiaiteii iliifitn bei ber .^rim tourbe. Über ben
©QrtenbQU in DüifUaub l)at er eine gau^e Öxedje uoii ^^(rbeitcu teils jelbflüubig,
teils in bem „ÄriiK)d}cn Sln^eiger für ©orten- unb SBeinbau" veröffentlicht;
and) i[t er ale äJ^itarteitcr an ber »Revue Honicole«, fotoie au Den „"ipomo»
Iogifd)en 3]?onatö^eften" t(}äik] ßemefen. ^it lujfijdjc Oie^uiuiu^ Äiu^^te i^m
ibr Vertrauen baburdj, baf? fic iljn uac^ ^Ugicr uub ^tüüen fc^idte, um bort
ben Cbft' unb SBeinbou ^^u ftubieren. ©einem ttjätigen fieben machte ein un«
glfidtlid^ec ©tur^j »om ':t>ferbe ein Snbe; er ftarb am 11. «September 1891. (Stad^
„SD^aUer« beutf^c ©örtner^aeitung", «Hr. 35, erfuii, iO. 9Jo»ember 1891, @. 376).
Dr. (Slog, (|])ng itx (Serm^nifntton in (Dltholftem.
^er SSerfaffer ber eben genannten ?lbl)aublung fagt, bafe ba§ bem @egc«
berger Ätofter bei ber ©rünbung überujiefene 5Dorf Kittoristorp (Ktfcrstorp)
^ente nxdt^t mcbr befte^e. fei mir geftattet, biefer 5lnfid)t biejenige gegen»
überiuitefleit, iuelt^e ber in ©egebcrg uerftorbene ^^l^oftor ^cimrei(^ in feiner
flehien £djvi[t: „^(ud alter B^tt" vertritt, j^eimreid) fü^rt auiS ben ^Serfen
über Slcelin" folgenbe 2)örfer an, bie ber Äaifer bem Jtlofter bet ber ©rünbung
ge|d)enft ^at: Vicus Rikeri (Xtferstorp), ^iusla, vicus Hagori (i^aoiljcrstorp),
2 IDittenbuma unb ZTlcift^^a. (Sr fä(;rt bann tvdrttic^ fort:
,,^tu$Ia tft ©c^iuiffel, IDtttenbuma SBtttenborn (ed fommen noc^ 1192
®rof3= unb jf(ein«SEBittenborn öor), IlToifi^cjti SDJö^en (ll92Znoil3cn), V^a^lf&tS"
lorp ^öger^borf, ober Hiferstorp? d^el^en tt)ir auf ©ntbetfungen an«! ^u-
nnd)ft erinnern mir un9 baran, baß alle 6 3)örfer, ba ber j^aifer fie Oer*
fd)en!en fonnte, 1134 ejriftierten, olfo bag fie fämtlidj f(aoifd) waren unb
Digrtized by Google
3u Dr. ^l»^, (!)aug bct (Skruionifation in jOfi^oIßein.
133
ffnüifc^e 9?amen Ijatteu. So I)ie^ ^a^l^cr^torf mit ffaüifcfjem Flamen Cu5aUna.
%ex\\ev ift flor, bop bie genannten 6 Dörfer mit üjreu (^eltimaifeu jufammen«
ftte|en, \o\>ü% ba? ©aiije einen ünjei)nlid)en ©Hterfompfei- bilbetc. Kiferstorf
mufe ai\o nörblid) über fitblic^ an bieje ^elbiuavfen grcn^^eu. SSiele ^abcn
beä^alb üii Sdnifenborf gebodjt. ^iaii \)at bafür eigentlich feinen onberen
®runb Ql*5 ben, ha^ biefc beiben Flamen nic^t gu gleicher 3^^^ oorfommen.
SIber ttjie jollte bodj ber eine beutfc^e ^Jtamc (Sd)nrfenborf) ben anberen
(Kiferstorf) üerbräugi ^aben!* J^oj^n fommt baj^ im ^JJorben bie ^fortenttnicffung
fid) micf) of)ne bicje Slniui^me eilUireu iQ^t, im Siibeii aber nic^t. 3)enn jcf)on
1198 iüiib £cc5cu eniuil)nt, nnb bie^ unn tlüfterlic^; au^crbem aber log toeftlic^
Don Cec5cn ba^ gkid)fa[I^5 flöftevlidje ^id>tfrethc?torp (1102), meldjeS, tuie
unten nad)äutt)eijen \% ha» l}cii(ige ^rebeöborf ift; luic iollte nun budi ^^luifrfjfrt
biejcn beiben 2)örfern nnb bem iilteften ©üterfomvle?: euic iJ:idL t^daucu leml
2)aS ift im f)öchften (^haDe umuafirfdjeiulid], mir fiaben alfo Kitcrstorp in
biefer Sücfe ^jn fnd^en. aber lici^en .Shciuö uub ilüfel^. ^remS fann hai
{]iiudjie Xox\ nid)t fein, bcnn Streme \\i nie Höfterlid) geinefen unb gcljint and)
mhcr ^im ilirdjipiel nodj 5ur alten i^ird)f^)ieIüogtei Se^ebcrö- Se|tere beiben
Umftüube finb ]id;ere 3^*^^^" booon, ba^ ßremS nie mit Segcberg enger Oer»
bunben getoefen ift. ®o bleibt nur Stültli übrig, unb haS ift ein immer im
^e[i^ bed AlofteriS gen)efene$ ^orf mit bem fIaoif<i^ Ifingenben 9{amen Kttfe(^e.
3ft ei benn nun eine fo fe^r getnagte ^t^poi^efe, weitn man annimmt^ bal
man biefem f(aoifd)en 9)orfe, ebenfa »ie Cusalin, einen beutfi^en 92amen p
geben t)erfud)t ^at, ba^ aber im Sauf ber Stit ber atte flauifdje Slamc loieber
burci^ebrungen ift unb über ben beutfc^en gefiegt ^at? ®et Cu$a(in ift baS
nic^t gefd)e{)en, baS ift Qac^I^orstorp geblieben; bort ftanb ja au^ bid 1155
bod ^lofter fetbft, unb ber (Sinflu^ be0 ^eutfi^en mar a(fo oiel größer, tlber
an mie nieten Orten im öftlidjen ^olftein finben »ir tro| ber beutf(i^en
JÜoIonifation flavifc^e 9{omen. ^arum glaube i^, ba| Hiferstorp j^fetö ift.^
@obaIb bad ^lofter Qtit ^mom, fing eS an, bie i^m Dom ftäifer
gefii^enßen, an ber ©renje beS genannten ®ftterf om)}(e£ed ßegenben unbebauten
©egenben an folonifieren. ®o entftanben na^ <3uben unb Seften ^in no^
nor 1192 Cee5en unb ^id^fret^estorp (grebedborf), im fRorben Parenfrcx^
(gfa^renfrng), tPatftebe (fBo^lftebt), S^f^ocfenborpe (@4a(^nborf), ItcdentMtel
unb jc^renbdtd. ^n ber ^eftätigungdurfunbe, bte (S^riftian I. am 9. ißo*
t»ember 1460 bem ßfofter audftedte, finb bie obengenannten 3)0rfer »ieber
aufgej^ä^It mit tludna^me oon S^ebedborf, bad 1249 bem Stf^of oon Subetf
nerpfänbet mar. 3n ber (e^tgenannten Urtunbe mirb HÜcrstotp ftbon.Kufel^
jinannt ^a bie anberen S^amen mit ben üRamrn ber frülferen Urtunben über*
einftimmeU/ barf man bieiS mol^I aI8 einen SemeiiB bafür anfe^en, bag ber
f(aiiif(^e fflamt Kufel^e ben beutft^en Hifer$torp p ber Oer«
brängt ^atte.
SBeebc. ^onn.
biyitized by Google
134 3)ceg(et, ^ie $töDciisUb<n. — iöerti^arbt, SieentutiiU^ifeitcn bec {rief. @pca(||e.
Sie ^riüiensUi^m.
SSott ttrc^Ier in 9icnböburfl.
2) ie @ilben, beren e« in @d}[cemifl -polftcin recf)t oiele fliebt, [iiib ieben»
fallg uralte ^Bereinigungen, roeldje bcin @efü()I ber S'iädjftenliebe unb eigenen
©idjer^eit bei Unglücf^fänen unb @e|af)ren entfproffen finb. ßu biefeu älteften
©irben get)öreii aud) bic fogenonnten ^röüengilben in ber @rafi(^oft 9lan^au,
inooon bie eine bie ^irc^fpielc iöarmftcbt unb ^örnerfird^en, bie anbete bad
Äirc^fpiel tilm5f)orn nmfnfnp. @ie finb netüiffermafeen alg ©runbtage eine«
georbneten 93er[id)criuuvoiüeieu§ gegen i^f^it'f'^Ofitii)^ aui^ufc^en. "^k ©ilbebrüber
brachten bem burd) gener ÖJejc^äbißtcii SifinDf, ©^ed)ic unb 2öcben unb
leifteten ^n^ren beim ^eranjd)affen bc^ 53niiiiiattTinf«, aiic^ erje^tfu jie ifim
burd) ^m^, 6tro^« unb ÄornIiefenuu]en ben ^crlu|t unb ermögtid^ieu i^m
auf bieje 5H?etfe nic^t nur ben ^djuedcn äl^ieberaufbau jeiner ©ebäubc, fonbcrn
aud) fein unge()inbert^i pi-ortfoinmen bi^ ^nr näd}ften Srufe. -Dicic ^röüen
ober ^iaturaUeiftuufleu mügen urlprinißlldj ireituilliflc (^eiueien jeiu, crft [päter
entftaubcue Un^uliiu(](id)feiten fül)rten eine beftimmte Siegelung ber ßief'eiuugen
nacf) .?)ufeu,^al)l tjeibci. ^ieje erfolgte am 8. 3uni 1763. ^urcf) biefelbe
wjucbe uor allem bie ÖJrö^c ber fiieferuug für bie einzelnen Suterefjeuten feft»
gefefet, ferner Qu^fleiprodjen, bn§ alle ^au^^befi^er, beren ©ebäubc mit 6tro^
unb dkti) gebecft lyaren, beizutreten üerpflic^tet feien.
3) ie ^röiiengilben waxm nirf)t bnrr^ bie 1740 am 31. Oftober eingeführte
allgemeine :iiiaubgilbe, luie cinii]t anbere !öer[idjerung<3gcno[)eufd)aitert, auf»
gel)üben n^crben, joubcrn be[tanben nod] neben berfelben längere ^cit in ber
lfi3ei|e, bafj bie 8:iüljDad)er in ber '-l^ii^y'^iiv '^i'^ üiutijiu Jeile ber ©ebäubc
in ber il^ranbgilbe oerfic^ert uuiren. Ol)ne Äoftenanfttiüub fonnte ba^ Tad)«
material auf biefem Sege jd;ueU aufgebradjt lueiben, uub folglidj erljielt fid^
biefe (5inrid)tung bi5 jur ÜJiitte unfere^ 3lot)rhunbert3. ^abnrd), ba^ bie
JBranbüorfte^er jugleid) bie §luffid)t0beamten ber ^rooengilbe waren unb bie
©ronbgilbefc^reiber bö« ^auptregifter bcrfelben führten, finb fie fct|lie^Iic| mit
ber IBtanbgilbe oeteinigt morbot.
Äijjeutümlirilkcitcn ber fricpfdtcn ^^Jiachc.
5<üu % 3r. »crnl)flrbt itt &Mm\l
SBcr wic^t üon 3wgenb auf bie friefifc^e iUhuibart qdjött ober gefprodjen
fjdt, bem müffen unmilKürlid) einige abfonberlid)e 9^cben)cifen in berjelben
auffanen. S)a ift 2Unö<^(t bie (Siiientüi!ilid)feit ^ii enuäfinen, fid) in §^perbeln
p bewegen. — Sine geringe Slu^at)! 3)2enfdjcn, unb wären eg nur brci ober
Dier, werben in ber friefifdien Sprad)e mit „SSiötf" — 35olt be^eic^net. ©ite
9(ue ober fonft unbebeutcnbe SBaiferftraf^e l)eifet ein „Strum" ober „®tvoni."
3inimerpflan,^en, miSc\m fie nun grof; ober ffein fein, foiüie uuiere iöeeren»
ftniudicr im l^Jarten UHnben infSgejanU .,33ume" b. i. „^i^iiume" genannt, "Jür
ff^ii^m" je^t bei: t^rieje [tet^ u^^^^" = liiufen. — Rubere jeltjame ^usbrudd«
Digitized by Google
135
U)ii)cu, bie [td^ and) in biv5 ^^^lattbeutjc^e ber ^•ricjcu iibciuaqcu tjakni, fiubeii
fid) in Wenge. — „Zsd} tl)uc bcm iRieli cnua; " bcbeutct: „id) ^ebe ibni Butter."
(5benjo mvh gejagt: ,/j}iaii foUte bcii .^^aiibiüorf^burjdieu cii]nitlidj uiujtg
iljuiil — „3)q8 Söetter mad)t fid) fa(t" beifn io oiel al«: „ei? lüivb taU."
„5)orf ic^ morgen biuucii bleiben?" \o fing ein 3d)ülei jeiuen Server. „Sa»
joUft bu benn?" «Intwort: „^6) foU mit itod) Sörebftebt/'
5ur ^)£imatfigcfchidit£,
»S^ronif be« StirdjfpicIS ^o^enaöpe mit 2)rQ9e, Ottcnbüttcl, ?lgpe,
i$riebrid}gru^ettnb(S^rt[tinent^aI/' ^eran^gcgeben t»on$. Raufen,
^aftor in ^of)eno3pe. 3elbftüerlage be« ^iierfofferö.
5)er SSerfaffer f)Qt eine grofee ä)iienge intereffanter 5:t)atfoc^en aiiü hex engeren
^eimatshinbe gejammelt unb gnfammfngefteUt. 3ion ber ^eit, beren ©reigniffe
uns nrfunblid) überliefert finb, beginnenb, fc^ilbert ber 3^erfaffer unS onjdiaulid)
ba^ i'eben unb treiben, alle bemetfen^nierten ^orfommniffe in bem j£tr(^f))iel
.i>o^enaiSpe unb einigen bamit in na^er ^e^iel)ung fte^enben £)rtfd)aften bi§ auf
bie neucftc ^eit. — 5öon bejonberem Sntereffe finb biejenigen §lbjd)nitte beS
S3üc^leiBd/ meiere bie ^e'xi bejc^reiben, in n)eld)er ber SDiarfgrof Jnebrid) Srnft
Don 95ranbenbnrg .f?uIiiiliod}, ein .^oben.^pHer, olä fönigl. bQni|d)er ^bminiftrator,
Statthalter nnb (^eneralgüuüerneuv ber beiben ^ürftentümer Sc^Iegnjig unb
.•nolftcin, in 3}rai]c refibierte. ^ier erbaute ibiM in ben Qabren 1740—1745
ber Müiiig (il)ri)tiiin VT. uoii l'äneiiiarf baö prudittne @d)Iün Arirbrfrfv-rtihe,
bav, Tü'c ber ^iNOltsiminb jid; nodi jeiu er^öblt, UU ,^iiiuiier c^el}abt Ijabeu jüU.
^ie ^üitjattinig nmr in>u großem Unifnnge. .^alte ber äJiarfgraf bodi mit
9lücffi(^t auf feine I)ol}e ii>ern}anbtfc^üft (feine Sdimeftcr mar bie (SJcmaljlin bcö
Äönig^ (ä^riftan VI. oon $)änemarf unb bie Sdjiuefter feiner eine ^rinjeffin
ton ^raunfc^tueig'iiünebnrg 53eiicrn, loar bie ©einaljlin griebric^ be^ (äiro|en)
pufig Sefuc^e ^öc^fter unb aUert)öchftcr ,^errfd)afteii.
(5§ mögen noc^ einige i?apitelüberfd)rifteu futgen. Xragc unb 51§pe. —
^ie ätteften ."perren oon $)roge. — S)ie ättefteu Herren non 3l?pe nnb ber
ältefte Älirdjürt ber @ciueiube .t)ohenaSpe. — 5)rage unb |)Ld)ena^H^f ""ter ben
t^aniilien Vtljlefetbt unb ^Jian^an. — 2)er @beI()of in Cttenbüttel uiib feine
93e5iel;ungen ju !^rage unb t^oI)ena§pe. — ®ie ^aftoren ,^n .^obena^^pe oor
bem 3af)re 1757. — 2)er ©rafenniorb unb feine uädjfteu golgt'n. — (Sfjriftinen^
tbof, ba# alte SGBebbelSborf 2C. — jDaS norliegenbe ^üdjlein sengt tion grofuMU
gleif^e bey 58erfa)ierS. 6§ umfaf^t 13o Seiten. %xm betragt getjeftet
l,aO it — 9Wöge bog S3iid)Iein fic^ einen weiten Scferfreii^ cnuerben.
Cltenbiittel, im SDiära 1895. S^So^fe,
glittet hl U^i lT.
^aujtgfctt Ulli) :öefäm|)fHn!j iicr Slreu,vott£r. 2cu ücrfc^ifbcncn 3^obcuücil}üItiü|it'u
cntfprcrf)enb, i)t «ut^ bie ^Verbreitung iinjcrer ©iftfAIangc, ber JlTcui^üttor, eine üerid)tebene.
SBä^ceub fte in einigen (Segenben, wie beitDietöloeifc in ben äKavfc^cn, gäiijliifi fe^lt, tritt
biyitized by Google
136
9llttei!iiit9en.
fic in onbern ÖJebifteu um fo haufiflci- ouf. \Hm ,^nf)lreid)itcit ifl fic loo^f in bcu
ÄegciU>en an,^utreffc)i. '^n lU^burg toiitbe mir ntit()cteilt, ba^ bei .t>in)uegräumung cineS
ffrdfe $innebera faub td) im iVriiliia^r 1881 in i-iiicm oiiiviiiirticn.^tcu ©cbictc 13 (f^ciH'
pUm. 9m btcfen fonntrn fid) 8 an einem ^eibioallc ncbitt bec Strafe unb »aren auf
eine ©tred'e Don etma 30 m »erteilt, l'iinderc ;U'it liiiibard) Ijabe id) fie bei flünftit^em
SEBetter täglid) niifflcfudit. Sd^Ueftlic^ Ijabcn mcut ,^ieunb unb id) bie fünf f(t)üu|teu
Ottern üom ;^')eibtuaUe für unfere ^JJaturalienfamnthing etnoefangen. ^ieg liefi fid^ o^nc
befonbere Umftänbe loirfit ermötilidiou, ba bie liere felir tcft {ac^cn. (Siner foi?tc tJorfi(^tig
feinen .iHiubfiod I)intct bie ilreu^ottec unb iwarf fie intt einem jd)neUen aar bcu SScg.
^er anbere fhlilb boct in ber fftSSfe bereit, um fie fd)neU in bie ^^agenfpur ju treiben.
3)onn hatten wir fleiDonnenec* Suicl nnb fonntcn fie loidit vwinflfn. i" beu bereit gegoltenen
®Iat5l;aieu fricd)en. ■JJnri^Dciii beifelbc mtt Jndiciu ücrbunben mar, fonntcn mir bic
Jiere o^ne ©efabr fortfd^affen. $ur(^ bie ^äufigfeit ber Hrcui^ottern fteigert fit^ aber au^
bic ®efal)r für aJicnidjcn nnb Jicre, unb bie Grfenntnii'i biefcr Wefo^r I)at roiebcrf)oIt ben
Öiebanfeu auftaudjen lajjeu, .^ur ernftlidjen iöefämvtuug bct? giftigen 9tcj)til^ ju fc^reiteu.
%tv (aubmirtfc^a^li^e IBerein ftaltcnfirdien madtte im ^afyx 1885 biefen (!(ebanfen
jnr %\)at, inbem er mit einem ^^rämicnfat^ lum 50 '^iq für jebc eingeficferto Siren.^otter
einen SBcrfuc^ jur l^crminberung ber ÜHft)d}lanpcn untcrnabm. Söir ücljiet Ijatteu uuö
bereit erdfirt, bie S^uljugenb für bie 3ad)e p intereffieren unb bie 9(udlage ber ^Srftmien«
gelber ju überncbmen. ^tie gute 5^eloI)nung fpornte bie .Uinber j^n ,^iem!id) regem ^'ifer
an, fobaü ^ivcl Muabcn in lll.^bnrg an einem fd)önen verbfttage jcbcr !• Ottern einlieferten.
Spuret) bie ©üte besi .t)ofbefi^ers* .Oerrn IBuf^ Mattenborf , ber^citinou 5<orftpcnben be^
9$ereinf f)abe id) nad)traglidi erfahren, bafj bic Moften bicfer ^fflb W2 M. betragen f)obeu.
3)od) ift mit 3id)erl)cit aujune^meu, bafj bic (^efamt^alj! ber eingelieferten Äten^otteni
niiubeftenö bie ^)ö^e luni ^türf crreidjt ^ot, beim in ben leiuen aBudioi! iimr bic
?Urämie mcgen mougctnbcr Wittel in einigen 1^Örfer^ auf bie .'öälfte erniebrigt loorbeu. —
^er „^amburgifc^c ilorrc)>onbcut" oom 15. ^rtiimir 18!>1 brachte einen 3lufruf pr ^c=
fAmfifung ber Ätrcujotter im beutft^en il^atcrlonbe. 3" bemfelbeu mirb oudi ermaljut baf}
|O^Ireirf)c bcfonuene ?^orftmänner jur mirffamcu töefampfung be^i Sierci' eine Prämie öon
50 ^fg. für uütweubig eradjtet l)abeu. Xcm gegenüber befürd;tet jebod) ber 3üerfaffer be«
finfnifs, ba^ Unfnnbige fid» bnrcft einen ^JJreici üerlorfcu laffen fönnten, bie ©efaljr ju fefjr
j^erau^-^uforbent ober irrigermeife öiele uiitilidic .Hrieditiere ,^u ocrtitgen. Soüiel id) weife,
finb bcrartigc llbcl)"iäube bei bem mitgeteilten prafti)d)en' i^crfuc^e nid)t ,^u Jage getreten.
^■»olm bei üterfen. gfdjcnburg.
fllatt]»etttfi(e 3nfd|tiftcn von einem man^elUolg «h« bem Dative 1601.*)
-®obt ^cft SlßcsJ iu fincr ^>ut
@(|t|»4Kr nnbt Q^nt"
„«Sontfen teaS ein ftorfe ^mt
bodi i5 bc ftarfc Tim noc^ ftärtat
be {in S^onge bebwingeu fan
Sien« tetelfen. Anno 1601."
„5^ bin ein ^onnid Dan OJrotmacbtcn
^cf rcfi fo IDOl bi bage al^^ bi ^^ac^ten
^rf bebbe neu borge nod) «aftel im lammet.
Uiibe t}.,. t)cp id mn.
S)el il Mft tobt eft gefangen
VI minfi^ ^e&bn na mi ene grobt SBorlangen*
Anno 1601. X
$te neben biefen testen Reifen gefdini^te SBinbrofe tonn wt^ oM 3)eutuug t>c9
mt'uiv aniiciciioit merbcn. — Ta^ li(ai;,i»iiioi-\ ift hai ältefte batierte ©tüÄ Ileinen ^tttt*«
rote, baö bis5l)er l)ier ^u iJanbc oufgefunbeu ift.
3)ie ^ififiteii^'Vnlagen in ^AMmig^^olftein finb auf bie Streife, mie folgt, Mrleilt:
J&abcrc'lobcn mit 9, Jonbern 1,70, 9tpcnrabe 18, Sonberburg 180, f^Ienstburg 2(5,
SdjIe.Muig 12, jöufum ö, (iibecftebt 5, (Jdentförbe 12, «iel 4ö, Otbcnburg 194, ^ilön «52,
Segeberg '20, ®tormam 298, Sonenburg 73, 'ißinnebcrg 22, ©teinbnr« 97, ®ftber«^il^'
niarid)cii 2-_', '>j;orber'!Jitf)marfd)cu II u^^ ^linib'^bnrg mit 10!t lia, .^lUfiimmcn 2021,70 lia.
älugerbent luirb in ben ^anbfecn Saulelmarf mit 80 ha, :^ül|r)d^au mit 90 unb ^orgborf
mit 60 ha regelmä&ig eine lo^nenbe ftar^fenauf^ud^t betrieben. ^. b. 6temitnn.
^Vlin^QiitttiLt, na4) ben «ttcneral'Snieitet ffic i641c<iv<8'6*(fi(iii'''
*) $lus bem !&erii|t über Senoattttttfl unb tünUittfe bei ft&btifd^ ftunftgetperbe«
SRnfenntiB in i^Ientsburg, ^
im bon 3. 3enfeii in SM, »ocftabt 9.
uiyiii^ed by Google
in SchIt0tDtg-3|ol|lttn, J^mbmq, JLübtä tu bem Jitirßenttim Ipftbeck.
5- Sal^roatifl. 7 8. Suli-auguft 1895.
gtr (Sarixfcntüalb.*)
3>ou Mourcftor 9ie^I in iBiüIIu.
Xer 5?amc biefe<^ bcriif)mteii, uralten, id)önen uub lucrtuoflcn SBoIbeg ift
eine t'l)rt'nbc itub bfeiboiibe (irinncruiui an bcn tapferen 2>ü(fvj[tamni; welcher
an ber Unterelbe ber eifri^fte ^Bortämpfer für beuijd)e Sitte i^eiucfen ift.
3n alten Reiten mar ber @ad))cniualb uicl i^rö}5er al^ je^t; er cjini] lueft^
miirt^ üb'-'-'iRe Öiüe Ijinanö nnb erftreifte fidj oftroärt» biö an bie 5)eluenan,
njc^^alb er oon ben Slaoen I^elünnbe,^ (2)elyenan - 2öalb) genannt iinirbe.
SltImQ{)lid) befiebeltc man ben grüf3ten 5;eil mit ^Dörfern unb Derroanbelte ben
S33aIbboben in ^(rferlanb; bod) ift iiialjrjdjcinlid), bafj ber @arf)fenn)alb feit
ber ^lüeiten .S^iilfto bev fed)'§,^e()nten Oal)rI)nnbertg feine njeitere @tnj(^ränEung
me^r erfat)reu uitt> fdne jc^ige ®eftalt fdjon bamal^ erljalten t)at.
^er Sadjfenjualb gol)ört feit 1228 Sanenburg. ^m genannten !^ai)ve
fcf)IoB ®erl)arb IT., tSr.^ibifdjof üon löremen unb ,sjamburg, mit bem C'^^'^Sog
Sllbred)t I. non i]anenburg einen 35ertrag, tuoriu ber .s>cr>|0(] feinen ?Infprüd)en
auf "J^itljUKufdjen, bie ©raffdjaft Stabe unb ben 2BaIb beiben ©eiten ber
iöide entfagte, bafür aber ben 2BaIb auf ber linfeu Seite ber 'l^WU big nac^
ber Sauenburg unb au bie SIbe uom (ir,;^bifd)ofe al§ iieljen ,^urüder[)telt. ^en
rechts üon ber ^öille belegenen Xeil, beffcn gröfjter, als? 2BaIb yorhonbeuer 'Jieft
Me iimfangreidje .'paf)nl)eibe bei Trittau ift, fonnte ber .'pcruHi uidit erlangen.
3weil)unbert Cuil)rc fpäter ging ber I}albe Sadjfeuiualb luiebor oertoren.
Öet/iog C^rid) V. unb feine 33rüber t)atten uadj einem unglüdlidjcu .SIriege gegen
Subed, .^auiburg unb ben SJiarfgrafen öüu !öranbenburg im 4-^erIeberger 45er=
trage 1420 ben beiben |)anfeftäbteu ben l^alben S^Jieprauc^ im ^Raume be^
ganzen SadjfenmalbeS für etütge Reiten abtreten ninffen. 9lttt bie ^agb füllte
ungeteilte^ Üiedjt ber ^er^()ge oon fiattenburg Iileiden.
^tefe oerroicfelten i^efi^oertjättniffe Beftonbcn über 120 3at)re. 9» aUt
%tani I. Sur 9tegierun$) getommen loar, behauptete biefer, ber im SBertrage oott
Berleberg gebrauchte Shtdbtttcf @ö(hfen- ober ©ergogeiwoalb (nenrns ducis) fei
" (ErfcfKint aiu^ im 3a|Tbti(^ 1895 bed SSeveittö füx bie (Defc^id^te bed iperaog*
10
Digitized by Google
138
itt^t bet SRotne f ar beit gaii)en SBafl), f onbent gelte fett alter gett nur für bett
f lernen, bei M^Id^eit belegenen gorftb^irt tDeI((er bamald aBtebenovt ober
bad (ütte ^tert ^teg unb andl no^ ^^ute fo genannt »trb. ^emgemüB bnibete
er bie |an{eatifc^en ^olafäCler nur in biefem iBe^irf; anS oOen anbeten teilen
bed Ba6)\enmtJMi lie^ er fte Derttetben. 9)ie beiben @täbte erhoben barouf
beim Steic^^fammerderic^te <Bpeitx ^iac^i roegen %mhMfim^ nnb (Krens*
üerrücfung. @d ift be^etc^nenb für bie bomalige ^Hec^tdpflege nnb baö geringe
^nje^en, weitste» bad böc^ftc ®eric^t bei ben dürften genofe, bafi biefer ^o^eg
13ö3ot)rc baiifrrc, üon 1549 big 1684. ^ünf regierenbc ^ergöge üon Sauen«
bnrg, nämlich grnn, t , j^ran^ II., Sluguft, ^uliu^ ^cinric^ unb 3uIiuS gronj
ttaren in bicjem 9iecf)töl)QnbeI nacf)einanber bie S?erflagtcn. Sie tonrben
n)ieberf)oIt oerurteilt, ben beiben Stäbten ben t|alben ^fiii^bxanäf im ganzen
@Qd)|enn)a(be freizugeben; aber fie famen immer ttiieber mit neuen SBeiterungen,
öimoänbeu unb 93ernfiin[]en.
3m 3iQf)rc 1671, nac^bcm bcr ^roijefe 122 3of)re gebouert \)aite, oerloren
bie Släger bie ÖJebuIb unb motlten @elbft^i(fe gebraudjen. „3n Übereinftinimung
mit bem lübifdjen SWagiftrat, n)eld)er ^u biefem ^totde 150 SWann aufgeboten
f^aik, bcfrf)Io§ ber ^amburgifcf)e itriegörat einftimmig, auf (\{nd)e ^Irt ^anbchi
unb iiQcf) .trieggmanier auftreten ju faffen. SBeil feborf) bie Seute bcä ^erjogS
üon Sarf)jen an 'i^ipiitern, idnitjcii, Solbateii unb ^^aucrn ,^iemlidi Mnrf waren,
unb bie Stobt Xiübecf c» für mtfant i^eljaltcn, bie uoiige D^annfdjaft mit 180
SKann nebft jnjei f^clbftücfeu ,^u uevftävfcu, uicld)e am 21. ^luguft 1671 im ©ac^fen*
njQlbe fein foüten, bejdjlofj bcr Ijamburgifd)e krieflc^rat am 16. Sluguft f. eine
gleidjc ^i^erftärhing, unb eö folUcn, toenn mel}r iBöIfer nötig mären, nod) 2(Xi
ÜWann üon jeber Stabt abgefc^icft werben, icbocf) mit bem 5Befef)fe, nur üer»
teibigcnb ^u oerljaltcn unb feinen IHntaf? einicjer t^einbjeligfeit ju geben.
Söenn fie aber außct^riften iinirben, jodten fie mit ^oriuiffen ber t)amburgifc^en
Oberatten ©eioaü mit (bemalt uertreiben." (o. 3)nöe, 9)iittei(ungen^ ^aUelnirg
1857.) 3!)?an weife nic^t, ob biefe l<)t;0 9}iann unb 4 Äanoneu luirflid) in ben
©ad)fenumlb iie^^ogen ober auf beiu ^^apier geblieben finb; e3 ift uuö aud} feine
9iad}ricf)t bnrübcr ertjalten, ob eiJ überf)OU|)t It)ättidjfeiten gefommen ift.
Um ferneren ^^^^if^inft^itt^» fi« ®nbe gu mad)en, beantragten bie Stäbte
eine Xeilung be«^ Sadjfenioalbe^. ^aS 9ieic^gfammergeric^t gab bieicm eintrage
^ofi^e, unb uuparteiifdje i^ommiffare teilten ben Sadjfenmalb in eine uürblidje
uub eine füblic^c, burd) ben ^(uftuf? sietrennte .^)äl[te. 2;er .i')er,!;üg oon 5aucn=
bürg lourbe befdjieben ioäl)Icn; ber anberc Icil foUte ben beiben Siabicu
gum (Eigentum uub i^ur oollen 9hi^niefeung, bu o.iaD auijßenümmen, überwicfen
Werben. ^I^er .sT'>erjog aber iudl}[te nid)t, fonbcnt bi hielt ba^o C^ian^e. ^1(unmet)r
erf^ien enblid) am 14. ^Ijuir^ 1684 bav i^ubiukil bii> ijuidjütaiiuuat^cndjt^v baljiu
lanteiib, öajs bie füb(id}e ."nälfte l'auiuburg, bic ui)rblid^e aber ben beiben Stäbten
geljüi n foflte. ^5!arauf uerfudjte ^er^og 3uliu^ i^rang bie Sac^e oom
fammeitievidjt ob an ben 3teid)«^ofrat in SBien ju gieljen. 2)a8 war im frü|crett
beutfc^en Wid^c neben bem iRet(^§fammergeric^t ba^ pd))te Tribunal. Unter
i^ij u^cd by Google
%tt <Sac^fcRnKtIb.
139
ben adUieliii :)ia(en, njelrf)e bie (^rnfen^ bie .^crren» uub bie flekl)rte 53anf
bilkwii, utu{)tcii jvdjv ciiaiu]iiijd}e iciii. ^cr l!)?ei(f)g^o^rQt f)attc feinen Sit^ in
bei" ^Kefibcn,;^ be^ Siaiier^? nnb tunrbe bei jebem 3iei]ierun(]c>med)fel neu beftedt.
5tIIein biejer ÜJeijuc^ hcä ^er^og^v ben ^-Projcfe f erneu gn ücrfdjleppen, mif^lnnj].
35er 9?eirf)§^ofrQt forbertc »ietme^r im 9iamen be§ S?ai|erg bog 9{eid}öfaninier=
gerieft auf, orbnung^mälig 9lecf)t unb ®erccf)tigfeit 5U ^anb^aben, baä l^cifet
9((^t unb Stt'ongdoonfhreduttg über ben ^erjog Don fiauenburg Der^ängen.
2)a trat ehi gtDtfc^enfaa ein, roelc^er ben ©a^fentoalb für SouenBurg
rettete, ^er^og 3uliu§ ^^ran^, ber lej^te Si9tmkx, [tarb 1689 finbeiM^ Sauen*
Burg im an iBraun{ct)tDetg unb 1705 an QannoMt. 3)ie (Srben, mfic^tiger
afö bet Srblafjer, vertraten ben ^tanbpnnft, bag Sauenburg ein etlebtgteiS
9leid)öle^en fei, mldtjci unoerfürjt auf fie, bie gegennjörtigen fie^endtrfiger,
ilbcrget)en müffe ; e3 fei olfo tro^ 9^eicl^gtammevgerid)t unb 9ieid)ß()ofrat on eine
Abtrennung bes ftreitigen ^ebieted Dom 9{ei(^§Iet)en nic^t gu benfen. lOie
^anffftfibte bemfi^tni ficB au(I| fernerhin oergeblic^, i^r 92ect}t ju erlangen. 3^ar
)nrotepierten fie unb unterffteften no(^ faft ^unbert Sa^re befonbere ^oljodgte
für ben (Sa^fenUKitb; ald aber einer berfelben einmal fein 9tmt praftif^ auS*
üben mottle unb iBöume ^um göflen ^ei^nete, mürbe i^m oon ben laueuburgifc^en
gorftbcamten fein SSolbijammer meggenommen unb er felbft auf für^eftem Sege
über bte ^ren^e gef(|oben.
@o 2fi| bie $eti9ge i^ren SBalb gegen frenibe 9(nfpnl(Be oertetbtgteu, fo
freigebig maren fie gegen it)re Untert^anen, bie in uub am Salbe mo^uteu.
®te gan^e Salbflö^e warb in atfjt ^uben eingeteilt unb neun $ubemeiftern,
bie suglei^ SSaueroögte maren, jur Hufft^t fibertragen. S^r i^re iDZü^emaltuug
maren fie wm oQen {»pfbtenften frei, erhielten ben gefomten ^inbbrud^ für ben
l^alben SBert, Ratten für i^re eigenen @ij^ine, beren gatj! oorgefc^rieben mar,
freie SWaft im SSolbe, bie fogehannte 3)e^Ijnd;t, unb bcfanicn für jebeg freinbe
„eingebrawite" ®d)n)ein ^luei Sd)ininge on Ö^ebül)r. Xcn 5öanern in unb um
ben ©odjfeniualb lunrben fotgenbe JVreit)eiten ^ugeftanben. '3ie l)atten auf ber
ganzen gfäd)e freie föeibe an Sanb nnb C^ra§ für il)r SSic^ unb bie 9ltt|ung
be^ für bie S^arfteUung ber ^oljfoljlcn n)id)tigen JlV'id^OoIjeö, uioju man aQe
S3öume unb ^oljarten anfier 93ud)en nnb (5id)eu rechnete. 9(ud) geprten i^nen
bie Stubben unb M S2efet)ol5, fouicl fie batjon mit ^^Jfcrben nnb Söagcn
^eranefal)ren füunten, be^gleidjen bie ^^laggen nnb bie .t)eibc im SSalbe. Sei
foldjer i^rfigcbigfeit befaf; bei i'anbe<3f)err t^atfäc^U(^ wur ben &vmh unb 93oben,
bie 3lagb, funjic bie i8ud)en unb l£id)en (nnb bereu ^nr ©c^weincmaft beuu^ten
t^rüc^te), iebo(^ mit ber (Sinfd^ranfung, ba§ er ben iöanern bag nötige Sau^ol^i
für i§rc eigenen ©ebänbc aihi ben (5id)enbeftönben ial)r()unbertefani] uiteutgettUd)
unb fpäter um einen billigen '^^ret^:, ben fLn-icnannten 5i>i"ft'iiii'^' uerabfofgen lief?.
%xo^ biefer ^^ergünftignngcn ftadlen Mc 'Bnibbauern am T^ormml unb
C)eni'if^nt)eit numdje 33ndje nnb (Äidje, befon^el■c^ in bem fübn^eftud) gelegenen
9iütl)eul)äufer Sieüier^ üüu wo baö geftof)lene .pol^ leidjt nad) ,paniburg gebracht
metben {onnte. 3n ber ^rteg^))ertobe mn 1^ bi^ lölö nutzte aUeiu bad
10»
140
S)OTf (Sjc^eburg 1000 Wä)M\)Qkx €^trofgeIbec für ^oIabiebftä^(e galten. Sluc^
boS 9[ttntfi^(cr SHeoier fatte t»tel Don ^ol^btcbfn (etben.
($9 ift ctttleuc^tettb, bog bte ioeitge|enbeit l^efugnijfe htt WhManwt eine
tationeOe SMttoittfc^Qft unmöglich machten, ^a^er erfieB fiurfürft ©eorg
Sttbwig Mit {^mtom om U. S^ärg 1711 ein Stegulatio: foKtcn ngiilSte
Gattungen angefofit toerbnt utib btcfe, btd baiS junge ^olj bem Sie^frage ent*
toixäfitn fei, in S^onnng bleiben. (E8 foOten ntc^t über ^mei' bi« toufenb
gaben i&lzli^ na^^altig gel^auen nnb oon bem babnrd^ erhaltenen ftnü^pel^ol^e
ben Untert^anen bod nötige fM^oli, jebem eine na^m^afte Qnantitöt etnMi
anbert^alb gfaben, ftberfoffen toerben. — Dabei blieb Seibe, SBeif^hoI^nttlnng,
&fe]^o^fanimetn unb @tnbbenrobcn ben Untert^anen ferner frei: S^te ftflfte bct
SBalbbanem ntu|ten fi4 oft im Mutet i^r fttrglic^eS Sntter, befie^enb in $eibe,
bflrrem ®tad nnb 9onmbtof)»en im freien fn4<n. (5g ift merfmilcbig, meiere
ftlng^eit bie Siere babei i^eigten. Sßenn j^ol) geffiHt »utbe, unb ein Qanm
tra(|enb nieberftfirate, f o tannten bie SS^, o^ue auf ben Birten jn ad^ten, bet
Steile 31V ber ®4aK fam, um oon bem gcf&Qten S9aume bie finof|»ett*
tratet pL freffcn, bie fic^ oben in 2\^t unb @onne am reic^Iit^ften enttoidelf.
— 3n bct jfi^Ige finb bie ©erec^tfame ber äBalbbouern burd^ iBerfoppelungeu
(guteilnng non ®runb nnb SBoben), fon^ie bnrc^ Stblöfungen gfitt^ü^ beseitigt
toorben.
SS^entt bie ^ud^en unb (^$en reic^Iid) ^Tü(^te trugen, tourbe bie äRaft an
ben SReiftbietenben laerpac^tet ober für lonbe^I) ertliche S^ec^nung auSgenttjjt.
5Die ©ouern in ber 9MI)e beeilten fi(^, if)re ©c^weine ^erbeigutreiben; beraube«
metfter oerfa^ bie Xiere mit einem SSrennjeic^en unb er^ob für jebeS ©(^mein
eine Slbgobe, wooon er gtuei ©c^iflinge er()ielt. SDofür übemot)m er aber auc^
bie iBerantroortung unb leiftete für etma ab^anben ober burc^ grobe t^a|rlöjftgfett
ber ©irten ju ©droben gefommene Scf)meine Srfo^. SBenn bie reifen @cfcm
oon ben S3äumen fielen, aJiitte Oftober, begann baS Eintreiben. ^Dic 93or» ober
gettmaft bauerte big SUüttp '^^ejember; in biejcr 3cit n)urbcn bie olten @(^tt)cine
%nm @thlod)ten fett. 35ie )}laä)- ober (^-ajetmaft, welche eine biUic^e Srnäfjrnng
ber jungen Siere bejnjecfte, njö^rte nod) bie 511111 J^'bruar, in bcioitbrr? reichen
Sauren biö iu ben iäJKirs. ^Ibenbs unirben bic <2djn3eine in tiii' ,«übni, bie
im SBalbe t)ert]erid}tet waren, i^etridnit, luobei man joiiUättig barauf ocfjten
mufttc, bnfi iebf^? Stür! bei feiner y)eibe blieb; in einen luarmeu 'Btail famen
fie trot3 ritnce nnb ISiö nidjt. Iu. Sdjroetnefoben geigten bie Sauart unjercr
!öienenjd)aner. @in üierfeitiger Oiüum luurbe oou loinbbiditen SBänben, bie ein
ncid) innen iieneigte«, fleineg (Sc^u^bad) trngen, eint-jenliii^ien. ^idtjt nur im
@a(^fenniaR)e, jonbern auc^ in anberen gür|ten beftunb buic iittuidjtung; bic
nod) Iiente üblid)e Sejeid)nung ©(^roeinefoben für mandje t^orftorte erinnert
baran. Sei Sl^oHmaft fonnten im Sadjjenimilbe r)835 ©djnteine „gejeilW
»werben, roooon bie :!t^nbe^ljei;ii(^a|t einen dieinertrag oon 1278 dtt^tr. 20 Schill,
unb 5 ^otte.
3ui 93ruuftorier iHeoier ijt früher bie Xrüfjel aujgejunbeu worbeu. ^öet
141
bortigc ^^förftcr trieb einft feine ödjwcinc in einen juiigeu ©idjenjuft^Iag utib
bei biejer ©ele^culjcu luiitjiten bie %\ext ben ttjertüoflen auö bcr @rbe
^ertjor. Wan Idjafftc barniif abt^erid^tete ^rüffelfjunbe qu^ .'oannoDer an;
äU biete aber im -pol^e lLV>i]claiicn unb \i\x ©lulie angeljaUcu luurbni, liefen
fie baiuni iiiib hiiiKn iiidu micber. SBeitcri' ^Jtaiiiiüridjuuflen [inD unterbUcbcu;
boe^ ift jet)r lüa^ridjeinlid;, ba| in mandjcu leiUni ber lauenbiirgifcficn SSJöIbcr,
unter alten (Siefen unb 93uc^cn ^^rüffcln öor^anben finb, ba man fie Qud) in
ben ©uttner gorften, in bem jum ft'affecborfer fjorftbiftrift gehörigen ®e^ege
®rogenn)iIb!oppet Mm 9(n^obctt mn ^ut^enfhibben gefimbnt unb löngere
gfit dne jö()Tlt(^e 9nd6eute Don sn^an^ig 6^ brei|tg ißfnnb gehabt ^at, bte
an ben (Sntmer ^of geliefert uwiben tft.
S)er ©at^fenn^alb tft tum je^et fe[)r ttilbmc| gewefcn. (Sin glanbtoürbiger
SRonn bertditet, bag er im 3a^e 1841 etnmat ungefähr ad}t5ig (Sbet§irfd)e Bei'
fammen geje^en ^obe; unb früher, afö au^ no^ bie SBtlbjc^neine frei um^er»
liefen, Rotten bie Tonern tun Slonbe be9 ©o^fenwalbes ft^toere 9lrbeit, nnt ba9
SBÜb Don ben ^(f^rn ab^n^aften. @ie erttcdteten @($ett)>fäl^Ie, bie mit S^evn
bcrfe^en waren, morin eine tflc^tig ftintenbe @albe non Xeufettbcetf, Sorbeer*
unb gfrangofenöl alte brei bis fünf %a^t anfgefrif^t nmrbe. 9ln4 fu(|tcn be-
fonber« tterorbnete Sßitbmad^ter bte bebroften gdft«^ |n f^fi^; oBet mit biefen
SRittetn nermoiitte man niiidt, bem Übel wtrffam jn ftenetn. ^te (Mittemng
bcT Qonem, bte oft in einer einzigen 9ta(^t ben (Ertrag monatelanger Urbeit
nnb SRfl^e t»erni(|let fa^en, mar begreiflicher SBeife fe^r gro|. 9(9 einmal
eine Vlnjal^l 6anen i^ren ^tanb in einer grogen @(|onung bes fRotj^en^fer
fRt»\€ti ffaüt, mürbe btefe @4onttttg, ma^rfd^einli^ tvon 9anern, angejünbet,
nm bie ©auen jn vertilgen ober menigftenS mä^ einer anberen ^elbmar! gu
oerjagen. ÜJ^anc^er »erfc^affte fi<l^ bnrii^ Silbbieberei einigen (£rfa|; bie SBeute
lieg ftc^ in bem uat)en Hamburg gut Oermerten-
2)iefe bebauerlic^en 3"ftönbc machten e^ möglich, bofe fid) in ben breifeiger
Sohren biefe^3 ^vabr^uuberts im ©ac^fennjolbe ein SWann einniften fonnte, ber
bie SBilbbiebei ei atö aiivjfdifiefelic^en (Smjerb betrieb, non ben dauern aI8 9^ot»
f)elfer angefe^cn ttjurbe unb bie Obrigfeit an ber 9iafe t)erumfü^rte. @r ^iefe
Sibig, mx ein gelernter ^iiger unb ftammte auö bem Süneburgifd)en. ^Tiefer
berüchtigte älMlbfc^ü^ beS 6ad}fenn)a(beS foU übrigen^ nie einen äJtorb, 9iaub
ober onbereu S)iebftQt)t als SBilbbieberei begangen, vielmehr manchem armen
Sagelö^ner ein ©tücf 5Pai(jeIb, manchem tiuberreic^en 93ater ober mitteUofen,
guten greunb einen !©ilbbraten gegeben ()aben. @r räumte unter bem ©bei«
milb pr t^renbe ber 53auern tüd)tig auf unb tümmerte fic^ um feine ^djongeit.
©ein 5üi(.^c mar fc^arf, feine ^anb ftarf uitb ftdjer. (Sin flonjer (Sncjenfrei^ ift
bei ben ^dnuotineru beS 8ad)fentoalbeS über biefnt "^^linafbini entftanben 9)/nn
fagt: tSinein if^n iH'ifoIgenben, beritteneu /"yoritbeaniteu iVfioH er auf adjt^ig
©c^ritt eitlen Stiefelabsatz mcti, ot)ne SioB unb Sieitev ^ii uerle^uMi, einem nnberen
einen S^nopf non ber lliuiornT, einem britten ja^te er eine Slngel burd) ben v>nt ;
unb einen Qi^eubarmcu/ bei* mcgeu jcine^ rüben ^ene^men^ bei ben Stauern uei>
Digrtized by Google
142
^a^t mx, prügelte et m einet 2)orfjc^enfe bot t)erfaiiimeUem Solfe tiKj^tig
bttn^ unb toarf i^n bann anf bie ©ttafie. @em SBitb in Heibfantet S[ägettrai|t
mt auf ^fetfentövfen unb Waffen au ^aben, unb auf ben ^a^rmfirften bejang .
nion feine ^Ibent^oten.") (SS »utben fdmtidjfe Aeffelttetben auf i^n abgel^aften,
aber tmmet ba, too er ntc^t not; benn feiner üettiet, fonbetn iebet »amte
i^ ret^^eitig.
toanbte bet @4h)ataenbeifet SmtStoogt fd^Iiegtid^, um ben gefü^ficHen
9Renf4en U9 |n oetben — wie e9 ^ieg^ mit 3itfKniinnng bet l^dclfhcu/
bfinif^en SBe^ötben — ein Mütl an, bad fflt ben tBetfotgten nnb bie fßet*
folget ungeffi^tlii^ not unb StnqvaS aMegt oon bem gemfitüt^en unb )>taftifc^ <
®inn bontoliget S)et SmtSnogt untct|anbelte bntc^ gtttf^enttäget mit ,
(Stbig unb (ie| t(|m DorfteUen, bat vs, SCmetifa fe^t toiel me^t äBilb fei afö im
@a(j^fen»a(be, unb ba| bort jeber auf bie l^fagb ge^en bütfe, o^ne eine befonbere
Srre^ttgung einholen muffen. (Sr, ber ^ImtiSoogt, wolle i^m bai^ Sidfegelb
geben unb eine fc^öne Summe baju für feine iüaibmän«ifd)e IMu^rüftung unb
einen erjprteBlic^en Einfang in $lmenfa. (Sibig, bem bet l^oben boc^ jc^on an«
fing ^ei^ 311 lucrbcn, ging barauf ein, unb bcr SßertvQg mürbe e^rlic^ von beiben
Seiten gef)altcn. (Sibig« Slbreifc geftoltete fidj einem magren ^riumpf in
Hamburg; benn feine greunbe aug bem ©ac^fenmolb gaben i^m bo8 ©eleit,
unb bie |)ümburger wollten ben berüfimten a)?ann aud) feljen. öei biefer ®e»
Iegenl)eit ift er fogar »on Ctto Specfter, einem Hamburger Tlakx, ber bo3 oon
»erfaßte gabelbnrf) illnftriert \)at, gemalt njorbcu. (Sibig foU aU behäbiger
©aftmitt in einer ©tabt beö Ofteng geftorben fein; narf) anberer Segort aber,
bie oermutlid) ben fiebenglanf beg gelben ein^ettlid) geftatten motitc, ift er im
wilben äBeften nac^ man(^etlei ttt^mreid)eu X^ateu im Stampfe mit 3nbtanem
gefallen.
3ni uorii^en iiiib 511 ?[nfaiii] bc» jejjigci; ^"^alirfiuiibcvte luurbe bic ® affer»
fratt ber 5hi ,?|iim i^^ctriebc ,;,iueier Hitpfenmii)lcu unb einer t^iieiifabrif bcnu^t.
loar über luenii^cr bie Ä-Hiffcrfraft bei Üu, fonbern uielnielir ber .^ül,^rcid}tum
beg ®ad}feutüalbeö, meldjer ein ^^lufblüticn ber 9)^e^oUi^bu|^rie bajelbfi oer=
anlaste; benn bamaU gcbranditc man bie 8teinfof)Ie in ben l)i'etalhuerf[iotten
noc^ nidjt, fonbern bcbientc fid} auc-jdjüe^Iid) ber .'po(5fol)len. §lnf jf^e^l! ilupfci'
Jammer arbeiteten ein 'iliieifter unb ^^luei ©efellen. 9lnf bem i^ijeiiljommer
waren ^iüeiiinbjn?an.5,i(H ^^-uT^onen tljatig: fieben Dteiftcr, 5el)n ©efellen, brci
^aneli?bner unb jiuei iUHjIcr, alle teifg 9(nglänber, k'iU i'aitbegfinbev, bie an=
gelernt mürben, ätobeifen war eni]liid)er nnb irf)mebijd)cr .^erfnnft; bie
angefertigten iiniren, nänilid) Sdiiff^ , ^l)nil]fen unb Sd)Ieuienteiie; Slniboffe,
tßfeiler, geufterra^men unb ^^agebalfen, gingen grü|tenteüg nadj Hamburg
*) %it erfte ^ttofil^e eined $i:e^ocaeI<fiiebed lautete:
^cv 9BiIbfii(|ii| iSihin mt ein 9)laint
'i^ou icftuom OJcift luib (^flbcn;
!Jo(li nirtiiMp et fic Ifibcr nii
Xcv CDi'igfctt ^um ©(^abeiu
Digitized by Google
2}er 6a(^fenivaib.
143
imb Sübecf. ober bie grofseii Slül)Ieiu unb (Stjcnlager in SBeftfalcu iinb
iKljeiuIaiib aufqcberft umrben, koc\ [tdj bie 9}?ctaninbu]tric bortljin, unb bic
SSerfe im Sadjimuinloc kdun lhisi i!oö nieler nnberer: fie (^iiu^en ein. Giue
^udjfübrif, bie jpäki am Orte bcs iäiieuljümmci» augeköt louibe, beftetjt je^t
aw(^ liiert me^r.
®i3 jum 3Q^re 1871 gehörte ber Sac^jenttalb jum !Domanium be^ ^er^og^
tum« Üiauenburg. ')bntä) SRegeB öom 19./21. 3uni genannten 3a^rc8 njurbe
berjenige ^eil beS Tattenburgifc^en ^omanium«^ ivett^er im Hmte ©c^toar^rnbel
lag ttttb befjen ^^ouptbeftonbtett ber @ac^jennraÄ toax, freie« unb imbefd^r&tifte«
Stgetttiim M ^erjogS oon Sauenburg, ftaifet SBil^nt I* ^<t^ Q^H^ übrige,
feljr betrficiSitlic^e ^omanium ging in ben 93efi| beä ^erjogtumd unb mit ber
(Stnnerleibung bedfelben in ben preuBifc^en @taat 1876 in ben SBefij^ be« ^eifed
^cr^ogtiim fiauenburg über, um auS feinen (Erträgen bie ltrci«*ftommttnanaflen
)u bettreitrn. Sauenburg ift bed^alb einer ber reit^ften Greife ber preugifc^en
SIRonar(|ie. Hm 24 Sunt 1871 flbertoieS ber j^aifer feine j^errf^aft S^n^arjen*
be( bem Surften SBidmartf „m 9(nerfennung feiner großen SBerbienfte nm ba9
i^aterlanb atd eine Dotation aum digentum."
Xtt gfirfl na^m feinen SSBo^nfi^ in griebriii^Srnli, mitten im ©a^fenwatbe,
an ber SSerlitt'^omburger iBa^n gelegen. $ter oar bnri^ einen trafen Sriebri(^
oon ber S\p}fe, meldfer bie ^agb im @ac||fenttKiIbe gepachtet (atte, ein Sagb«
l^au« mit siebengebfinben erntetet unb btd jn feinem im 3al^ 1781 erfolgten
^be oon il^m betoo^nt Horben. SbaH ^agb^nd war ein ger&nmiged
merfgebäube mit @tro^ba(!^, befafi aber eine oorne^me innere ^udftattung an
foftbaren Spiegeln^ Sli^armoroergiernngen unb fun^ott gearbeiteten 5tamtnen.
ißac^ bem ^obe be« @rafen n)urbe e^ oerfauft. @« tued^jelte in furjen ßtvilc^cn«
räumen feine S3efi^er, geriet in 93erfoll unb würbe fc^liefslic^ abgebrochen. 8ln
feinem ^la^e erbaute mau in ber (^olgc brei SBirtS^äufer. ©in« ^iefe ba«
„Sogier^ou«"; bo§ -zweite fül)rte bie fc^Iic^te Söejeidjuung „i!nubfnig" unb ba«
btitte ben pomphaften 9^omcn „^la^cati", worouS ber 9SoIf«n)i§ „grre|fate"
mochte. „JÖogierhau^^" unb „ßanbfrug" finb noch al8 ©afthäufer oor«
^onben; „i^xa^cciü" aber, ba^ nach ^in^nt Söranbc fchi)Hcr unb grö|er miebcr'
aufgebaut morben loar, f au fte ^ürft isBiSmard, lie| e« jn einem ftattlichen
^errcnhaufe ausbauen uub toohut feitbem bariu.
Tic boni dürften ^PiSmarcf gchöreube ^tbeitommi^^-^errfchaft @d)unir^enbet
hat Liii okfamiareal uoi? 7511,20 ha, itJoncm 0769 ha ^^uv ^orfliuirtid)aft (ic=
ftiiiinir )tnb. 3)ic ^^ülfc^^iüjluug ooni ,lnfirc isso ergab 568 (^ut«angehi}rige.
2)er Öruubfteiieiolieinertrag beläuft fid) auf lüö93tj,0GÄ
Der njertnüllfte Xeil biefer ^errfchaft ift ber ©adjfeutiialb mit einem "iixcal
üou 6175 ha. ($r btlbet einen felbftnnbigcu ©nt'Jbe.^iil mit folgeuben neun
®dinf\be5irfen : ',1-^vunftoit, £iinpiivf, .Uri3pcf^f)ngen, ^Botjltorf, Aumühle, SiotheU'
hit, «djumr^enbef, lLlJ{ü()lenvabe nnb übenbinT Cbeubüif ift nl^ !Dorf fd)on
üor iSühi^Ownö^i^teu ciugegaugeu, je^jt führen eine ^^örfterioohuuni] unb ein
(^httuffc6ti>äi^^^i^h<^u^ umoeit ^li>hu|eu biejeu ^tarnen. $ie lanbtuirtjdjaftlich
Digitized by
144
^ttu^te ^(ädje be» @a(^emoaIbed mifßtt 428 lia unb mtetft jtd^ auf bte
5E)ienftIänbmicn ber f^orftbeamten, ba& SBorlocrf in ©t^warjjcnbef, bie ^a6)t-'
|öfc (früheren KeöterförfterWnbeteien) Äumüt)lc, 9?ot^enbet Ototljeu^auÄ »nb
Sntnftorf, fotvie auf bte SBoffermfi^Ie in 9[ttniü^(e. 3n ben Sefenborfter @anb«
bergen an ber 45Ibe liegt bte fßuIoerfabTtf ^Sneberg, nwltl^e ber 9Utien>@kfeIl«
f(^aft dlottn^eil* Hamburg gehört; ber @mnb unb Soben ift (Sigentum beiS
Sürßen.
2)er cigentüd^e a(te 6a<^fentoalb ftefit in fetner Omnbfomt ein 2>reie(f
bar/ beffen 4Sh:ttnb(tnte non SBeften nat^ Often gerichtet ift nnb bie S^Ibntarfen
non SBolftIM/ ftr9pe(d]|agen/ S^affenborf, Srunftorf nnb S^tnarsenbel bertt|rt.
2)ie @pt|e liegt bei 9iot^enbet S)te Slorboftfette bilben ^ooefoft, aKd^cn
nnb ftflffeburg. 5Die 9lorb»eftgrenac ift bie »iUe. tiefer SBalbbiftrttt ift
IVi SP^etlen lang, 1 9ReiIe breit nnb §at öVt SKeilen im Umfange. (Sr tonrbe
früher in 5 9ieniere eingeteilt: ©(Imar^enbel, iBrnnftorf, flnmü^Ie, Btot^l^ani»
nnb 9tot^bet SRüfflcnrober 9Uinrr, mcidlel oon ben gelbntarlett IBaft«
Ifjorft, 9)9fl|(enrabe/ ^Itan nnb gu^Ien^agen eingef^Ioffen tohb, ge^drt nid^t
ium alten ®a<^fcnmatbe, and^ nic^t ber gorftbe^irl MüSau ffibltt^ non
6«4warienbef.
SDie Oberfläche beg früheren Slmte« @d)njarj^entief bilbet im großen unb
ganjen eine Sbcne. ber ©übjeite, alfo nnfem ber SIbe, er()eben fic^ an»
fe^nlic^e .i")ügetreif}en, bte teils ploteauartig ftnb, teilÄ abgerunbetc Sluppen bar»
fteUen. Slud) ba« Slumü^Ier Sieöier ift tcilroeife ettüoS l)ügelig; fonft erblidt
ba§ Sluge eine faft horizontale (Sbene, in njefc^e bie SKafferläufe on wandten
Stellen tiefe ©ct)Iuchten mit jä^ abfadenben 9iänbern eingefcf)nittcn h^ben. 3>ieÄ
gilt befonber§ t)on ber Jöille, welche bei ®ronbe eine SBoffermühle treibt.
9)?itten biirc^ ben ^ac^fenmalb fliegt bie Slu unb teilt it)n in eine nörblid)e
unb eine füblid)e ^ä(fte. @ie fomrat t>on @(t|tt)ar^cntief, t)at ein anmutigeg
'X\)ci\, ftarteS ©efälle unb münbet bei 9lumiit)Ie in bie Sifie. 2)ie 8d)tDargen',
Sfammerv Stifter= unb Cffenbef finb ffeine 9?innfafo, un!rf}e im 3öinter i^r
SöaffiT iit bie fül)reii, im Sommer aber onötrocfncn. vietU luivb bie 2lu
nur nod) bet 9(umü()Ic iv^flaiit, um eine >lorntt)afjermühtc gu treiben; früher
njaren oufeerbem norfj örei £;ai;n''fvft' nortiauben. 3)er Stanqenteid) fpeifte
einen .^'npfcrl)iimmcr, ber ihipferteicl) bcsigleidyen, nnb bei griebnc^idnit) befanb
fi^l ein 3iH'l)r für eine irijcnrabrif.
jDer 33obeu be# ©ad)lonuuiIbe^! ift (iröistenteil^ fel)r faltqrünbig, le^min in
ben ^olgbeftänbeu unb moorartig auf ben mit ^eibe überjogeneu S^lö^en. ^Im
faltgrünbigftcn fc^eint ber 5^runftorfer nnb @chnjari\enbefer ©egirf ju fein,
njo^renb ber jübraeftlidje Xeil magei unb fanbig ift. X'ie ^imn^W^d^t ift
nirgenbs über 30 bi^ 40 cm bicf; im ndfjemeiueu befinbet fic^ ber beftc 5Bpben
in ber nörb(id)en -f^ölfte be^< ©adjfeniüülbc!*. 9lm nachteiligften mirft auf bie
5Segeiiition ber in 40 bi^ öU cm Xiefe I)äufig anftvetenbe Crtftein ((Sifeuo^:l)b»
t)i)brat) ein. §tu mand)en ©teilen liegt in i^ovin(]er lit'ie fefter, blauer Xt)""-
%x(]\f:n bie SBur^jeln bcv Äiejeru auf eine Dcrijärtete ©c^idjt, fo fterben bie
145
Qfiutne admä^tic^ ab, )ucdt)at0 mait qii jolc^en SteQen %\^kn angepflanzt l}at,
loett bte Shtr^ebt berjelben fi(^ »eniger tief, fonbem me()r flac^ auiBbmtcit.
2)a8 Sßai^tttm ber (Etc^t unb ouf joId)em Untergrunbe pflegt in einer
befiimmten ä^it i^rer ^genb }u ftocfen. xite ^fte bebedfen [tc^ mit langen/
»eiScn %U^ttn, mobnrc^ fte boS Stnsje^en von Säumen im (Gebirge bclommen.
an Dielen ©teOen feigen felbft filtere ©tfimme biefe (Srfc^etnung; boc^ pflegt
ft4 bad Abel mit gune^menbem tHter pi t»erminbern/ ma^rf(^etnßd| m\l bie
SBntjetn bann jene Bdjü^t buntbmngen ^aben. SDnr^ fpld^e nngfinfttge (^gen«
f(|oft beS Sobend ooOiie^t ftd) ber iumd^^ an $0(3 nnr langfam; bod^ matten
bie ©c^ttt^begirfe 9nmfi^te/ Stot^enbet nnb äRft^Ienrabe eine rfi^mU^e fba*
na^me. Qkc a<iflen Snctenbeftfinbe {eben %Un9 eine glatte 9iittbe nnb bie
ü^igfie Vegetation. S)tefe SNIen fönnen ba^er mfjH einen Serg(ei(^ mit
ben ^err(i<^ SBalbnngen im dfMit!^ j^olftein atti^^olten; aber »on ben übrigen
©(^nbbc^trten bed ©a^fcnwolbe» Ifi^t baiS nic^t behaupten.
^ie SRoore beS ©a^f^ntnalbed finb gan^ unbebentcnb. X>a8 Sangemoor,
bii§ ^opermoor nnb hai auf bem ©rogenm^m ober iBiert finb längft auf«
geforftet ttjorben. Qnm Jorfftic^ wirb nur noc^ ba8 Hafjeburger SOJoor im
Siotbenbefer ®d)nt3^ryrf benu^t. ?luti) giebt ed im ©ac^fennialbc leine eigent»
V\d)m glngfanbftreden; |oI(^ ftnben fi<$ nur an ber (S^renae bed ^n^fptetö
®er öor^errfd)enbe Söalbbaum ift bie 93ndjc; fie mat^t nornel^nilic^ ben
^T{eid)tum bcS ©adj^eniiuilbig ouS, i^umal in ben Sciju^be^irfen ^djUHirgenbef,
§lumü^Je iinb 9?ot|enbef. 3)er Inffere 2ef)mboben bient jur ßic^cnfultur. ^\m
^HotI)cnbefer unb bejonberö im 3)^ül^renraber 9ficuicr merben noc^ einzelne ftarfe
@tci)en angetroffen; ob aber unter biejcn Sanniriejen uod) ftumme Beugen au§
jener S^it oort)auben finb, afö 8ad)ien unb SEBenben fid) blutig befömpften unb
löör nnb SBoIf im 3)idid)t auf Öeute lauerten, ift i^tueifell^aft. ^Die faubigen
^•Indien finb r>on je^er mit 9iabelt)oli; aufgeforftet toorben. 3)ie niebric^cu
Oh-üiibc irni^cii ^Sirfcii. ben 5;J)aIfd)fuc^ten trifft man (Srlen, 3'tterpappelH
unb *£a^lroeiben. §tu lichten ober eiubtiJfeteu (^ttlUni ift ber $^oben ftarf ^um
.•pcibcnnidifc c^t'nctt]t. flberfiamit hat ber 8ad)fentüalb feine bdcnbcre 9J?ainnd)=
faltic^feit an ,v>ül^avtcii auf,^uuieijcu; SSeipud)cn, Slt)orn unb lijdH'u lonimon
mir ocrcinjelt oor- 2)ie .pülfe dlex Aquitolium}, ficitt.vitanc abi furftlidjes
Unfraiii ongefeljen, finbet man I)in nnb miebcr, aber iiiri]cnbe in bcbeutenber
©rij^e. ^'^üfier ift fie n)a()rfd)einlid) ucrbreitctcr i]t'ii-'t'jeii, bcnii im Sdinmr,^en^
befer unb S^rnnftorjer Sd)n(jbc,^irf qicbt ,^iiiei gorftorte bes ^lainene .sjükliLni'l.
5n ber bannpüerfc^cn nnb bäniidjcu ^^^eit ift nerbäUni^nuifiit-j UH'uiti s^o\^
im 8ad)jcniuolbe gejdjlagfn U'üvbon. Tie alt füHjeruatiue JvLuftumtidjaft iud)te
ben t)errlic^en .^Ddjujalb mö^lidji't ^11 jd)onen, unb Diele 3täiiuiie ftanbeti auf
@d)aben. ?ltö aber i^ürft SPi&nunrf ben ©ndiiemualb eibielt, griff bie rationell«
füufmännifd)e SPemirtidiaftnng ^^?la(5, iiield)e au» beiii ^i^al^e bauernb bie c\x^]]t-
möiitid^ften tirtimv' geiuinueu beftrebt ift. luerbeii ;^univ alte, ftaifc nnb
uttevcjjautc Zäunte auc^ gegenwärtig pictdtooll gcjdjont, alle übrigen aber ucr»
146
foHnt, toenn fte \>a» aum 9if>tnth feftgeje^te Wer erreicht f^ahm ober anfangen
Qttf ®4abeti au ftf^en, tfl(!ftd|föIo8 bctn SBetle. S>a ferner ber SBoben jaljr»
^unbertelang Sutten getragen (at unb an manii^en Steden, wie ber fjorpmann
fagt, bit($enmübe geworben ift, fo finb folc^e ^atbftredcn bur«^ fia^I^tebe
niebergelegt nnb mit 9tabeIf^o(a aufgeforftet toorbcn.
@e$r wichtig für bie IBerwertnng beiS ^ofse« ifi ber Umftanb, baf bie
iSerlin'^amburger IBa^n, bem iSauf ber Kn f olgenb, mitten bnrdl ben ©ac^fen«
ttralb ge^t. (Ein flfli^tiger mid seigt bem Weifenben bie andgebe^nten ^o(a*
nteberlagen in @4tt»ataenbe! nnb Sriebri4«ru(. gmei anbere f^olglinben, bnr^
@<^tenenftr&nge mit ber (anptba^n oerbnnben, liegen im 8mnftorfer nnb
©c^margenbefer 9ieDter. dine gro|e @figerei in griebric^dni^ aerfd^nctbet ba«
^oli au $fIafterF(ö^en, 0)ruben^d(a^/ 3a|}bauben, golaponinet, 9Ranerf(0^n,
jhften' unb Saftenbrettem, S3o^(en unb Sailen. 2)ie ^afiterfld|e »erben
imprägniert unb in großen Stäbten ^niifc^en bie ®eletfe ber ^ferbeba^nen
gelegt, jueit jolc^er .^ol^boben bie ^ufe ber $ferbe weniger angreift al« Stein«
pflafter unb ein giemlid) geräujcf)Iofe^ ^5^'^^''^' ernün^Iidjt. ?lnfänglt(^ mürben
bie ^uc^enflö^e t)icl begehrt, unb eine ©enbung ift jogar nac^ iRom gegangen;
ober fpäter t)at fii^ bie 9iad)frage fe^r ermäßigt, benn bie ^olgpftafternng wirb
infoli^e if}rcr Sßergänglic^feit [e^r teuer. 5>ie ®ruben^ölaer, oierfantig unb oon
nerfc^iebeneu !Dimenfionen, ge^en nac^ beutjc^eU; englifc^en unb fd)ottij(^en Serg*
werten. — Sturm oom 12. p^elnitar 1894 l)at audj im ©ac^fcnfönlbe öiel
Uiif)cif angerichtet, benn ungefähr 400tX) |)od)ftänime finb bajelbft geftürjt
lucirben. 3)a man ober balb mit ber Hufräumung unb Verarbeitung ber
iBnume [lei^imicu fonnte, fo ift ber Sd)aben bod) nid)t fo c\xo^ genjcfen, mie
in niaudjeu aubeicn ^orften, wo bie Stämme, bem 93orfenfäfer uub bec 25«»
Witterung au^cjcic^t, (ani^e im 2BaIbe liegen bleiben mufften.
Stn jat]bbarfi! Xiereu birgt ber Sad))enuialb C5beÜ)irjd)e, 5i3i(b)d)meine,
9{e(]e, .'oai'en, Tadjje, ^Kebf)üf)ner, Sifbenten, Srfinevjen unb Ärammcti^Dögel.
^^In Üiaub^enii oorliiinbcn Aüdjje, ^D^arber, ^Itiffe, ^ifdjottern, ^jabic^tc^
Sßanberjalfeu, Sperber unb ^Jinbcn Zeitweilig i|t an bev i^ille aud) ber 9lörj
ober bie Snmpfotter beübad)tet Würben. 'J^n ba§ tibeluiilb nur bnrr^ einen
berben, Ijüljeu :^atten,vnin ober burd) Stadjelbral)t nun ben 'Mmi abgehalten
werben fann, fo rid)tet e§ norf) jeut in ben Moin- nnb .shutoffelfelbern großen
Sc^nben an. I^aö Sd)mar^wilb luurbe am (änbe bev iiüri(]eu unb Anfang
biefei? Csai)rl)uuberi§ ausgerottet. ?!tS fic^ aber i^iLniprins Aiiebrid) uon ^Däne»
morf (fpäter Äijnig ^riebrid) Vir.) mit einer medicnbnrnijdien ^^rin^effin öcr=
mät)Ite, erhielt er unici anberen .f'^od^.u'itcniaben au<5 ^J^erflenbuif^ and] einii^e
Icbenbe 'BÜbidinieiue. 'I^iefe finb ber Stamm gciuorben für ben im ^^al)re 1S4G
im ^U-uuftüiiev dimcv angeleiiten Sauvarf. 'J^crjelbe ift mebrnial^^ enueitert
worben unb feben^wert; er bot eine (Mröfje tion 4r>n ha nnb nul/alt 100 biö
löO 33ilbfd)iueine. SDer 'ijJavt uürb oft umi lüuriften betreten; benn ba§
Sdjwar^wilb ift für gewöbulid) unt^efäljrlid), eiä ift jd)eu uuö lueidjt bem
3Jieuid)en jdjou uou weitem aug. i)tuv ber augejdjüjieue ^eiiti über eine i^ac^e,
i^ij u^cd by Google
Der @a(^{entD0lb.
147
tteli^ fftr i^re gonj juitfle 9^arfjfommeiiid}aft cmen Änftriff befürchtet, ge^en
iDÜtenb auf i^n loS.
^er ^aiäfimmlb m^ßU tiiele itünengrfiBfr. Xetü» ftitb eiS fogeuannie
9ltefen6ctten/ oBerirbifc^e @teinfe^ungen^ bic in ttorgejd)i(^tIid}cr S^tt al9 @e«
Ttc^tS' unb €pferftätten btenten, td(9 l^egelgräber, tciU fogenannte SBenben«
Kr^^dfe, in bcnen bie Urnen na^e Beictnanbct bid^t untev ber Oberfläcfie fielen
o^ne @tetnbebe(fung unb $äge(. ©e^endtoert ßnb bie beiben Stiefenbetten bei
SDaffenborf. S)aiS eine tft no4 ermatten; oom anbem aber ift ni^t mtt^x
ml oor^anben, ba (eiber otete Steine biefer grolorttgen ®e|nng beim t^au
ber $3er(in* Hamburger G^auffee aU audgiebiged SRatertal Ißertuenbung ge*
funben ^aben.
Seit bem 9lnfange biefe^ ^a^r^unbertd ift ber Sa^fenwaG) ein beliebter
91udf(ugdort für bie Hamburger. SBor bem 99au ber Qerlin'^mburger <£tfeit>
ba^n war aOerbingd ber SSerfe^r in JJfriebric^dru^ gering, ba man tenreiS Su|r>
mert nehmen mniUf um bortl^in (ommcn; feitbem aber griebric^iSrnf ®a^n<
ftattpu gemorben ift, treffen bie Hamburger im ©ommer an ®om* unb
gfetertagen oft fc^arenmetfe ein, um bail ©etöfe unb ben @tonb ber ®ro|ftabt
mit ber ©tifle unb ber reinen Suft beö ©ad^fentualbeä gu üertaufcjen, SBon
j^riebric^grul) füt)ren fdjatttge, fttUe äöege in ben SBnIb, unb ba^.onmutige
^^qI ber Stu labet 9Jatiirfditt)äruter p traumerifc^er Slu^c ein, wenn ber SSJinb
tu ben ^ü^eu 5lruneu ber alten Siefen unb $ud)en föufett unb bie SEBeUen be0
SBac^ed ))Iät{(i)ernb über ben Stiedgranb ^tnmegetten.
Jlus zinm Mtn $dtuni'$;ftlen])er.
SRügetetlt t»on Dr. d^r. Orm in S^Ceiwig.
3n meinem SBefi^e befinbet fiel ein atteiS auiS bem 3a|re 1706 ftammenbed,
in ©c^meindleber gebnnbened IBn^, in bai» mit teiliS ferner au entaiffember $anb«
fc^rift eine äRenge oon $3or{(l|riften unb Sieaefiten gegen allerlei Seibeu bed Kdr^rd
eingetragen finb. ^aSfelbe entölt an(| folgenbe intereffante Bauernregeln:''')
VOas in allen monatf^cit öcs jal?rs 5U pcrrid)tcn.
2hki 5eu fioft foU man alloi. bolft bauen unb einführen, fo nuiii ^as
tjan^o jal^r traben mu^; i)t i)ic Io6i.>flo jcit 5ar5U. CÖib 6011 hiiiicnt acioft
broöt, orbfen, babern, fo leacn fio u>obl. j^t l^aaren 6io pfoi6c ab,
inu^; niaa )ic iDot^l warten un6 futtern. Das rinöricb mu]) man füv u\'vb
nad]tcn bcffcr füttern als Ijernacb. Umi unb im fol.j;cn6on monatl? niu|^ man
bas ^ctxcybi abörefcben, fonft tbun ^!o mäujo bi\m .uo^icn fdjaöen. Zlud)
muf man allerUv I?öU}crn ^eug in 6er t^ausljaltmuj madjcu. l)auc alle
3Si> csi füv boit Sinn nötifl mv, \)t bie ^ntcr^unftiiMi i'crbcifcrt ; außcrbcni fhib
alle a^oite Hein gefd^riebeit , lote meiften^ an^ im driginaU 3)a<( Übrige blieb un«
lierättbert.
148
Qircbe.
Deröotrte äftc von btn bduntcn un6 lege mift umb 6en bauni 6ocfj öas er
trfc^t an 5en bäum fomnie. Die imnien fc^e von einer flehte auf bie anöere,
mac^e aber Me flugldc^ev menn e< fd^ncyt fonften fterben fte im fd^nec.
^clnuarius.
Hun muf man udi loiiövilidi irarm l)aücu, mäfig leben, gcfunbe
fpcijc cffcn, bolt} I^aucii, rntft füln\it. Vlad) ,fab. Sebaft. rihc 6cn junaoii
bäumen mit einem nicffci öeii [[aiinu Liiiy Ijuimitcr 3^4 mal, fo irad^fcn
fic fein bicfcr un6 ftarf. Pic ta.3 für (- Dor"» faftcn abcnb obcv l]\aHh. taj,
06er abenö fäo fobl]ci1cii, u^cnn es aud} au0cn fd^nce unö ixo\i wau, \d}abit
nichts u?ev6cn 5ie beften pflanzen.
Hun mad}C mall^, braue maiiUner^ iDeJ^nnutt^biei. rpeife 6ie imnt<1t#
fe^c mit bcn ftccfen bas flu^lod^ nad) 6er foiuu i. ZHadje tropfen mb
cH^ornfprö^Iein fuUal. jtem 6ie ftenosel von bai Miof^en fletfcii, iSäk bk
du^erfte borfe ab vom inii\m6igen, «jentejl es als falal; ift für pobac^ra un6
fonften ^ut. ^ana,c fo^el in 6oJ?nen, id?ie|; anl6e Osänf^e un6 cnMen; 5 Ca^c
ante plenitum: pfropfe bäume, oerfe^c ftämmc, befdjabc un6 faubere 6ie
bäume; grabe beneö »ur^el Me giebt bier unb »ein einen Iiebli(^en fdimacf
uni> gerud). Sefec merretttg; las oiel befen binben, bas 6u ben fommer
genug t?aft, 5en fold^e bauern lange. Umbgrabe 6ie bäume, gicf n>affer in
6!« grübe, Ijalt Me U)ur|el fcud^t bis fie ausblüt^en fo fcf^aöet iJ^nen fein reif
oöer froft. 3tn poUen monö brid} öie pfropfrcyfer fe^e fte im feiler in Mc
cröc bis fc^ier im folgenöen neumonb. ItHe mel tage man für öor) ben
neuen nton^ pfropfet, in fo piel jaJ^ren trägt ein bäum. Samle Hrfenn>affer
im 5une^menben neuen mon6 (9. 2lpril); bol^rc ein lod? in ber btrfen, jlecfe
ein ro^rlein brcin, beu?in6e es mit t^eebe, fe^ ein glas unter, öodj 6as feine
luft fann baju fonnnen; es l?ält fidj lange un6 fan (man) es als bier gäl^ren
laffen. €s treibet 6en ftcin, reiniget 6ie hinge, leber un6 milj, löfdjet 6cn
falten btonM, behütet für alle franf Ivetten. Sidj bamit getpafdjen nimmt
^inn>eg alle flccfen. Verlege 6en I?opfen, lege 6en fd}n?einen 2(ngelt«fi;aut
vmb tpur^el tn 6ranf fo ftirbt 6as gan^e jal?r fein fdjwein. Säe im garten
fot^lforten, sippeln, petcrfilie, freffen, latucfrfibemur^el, erbfen, bo^nen. €a|
Me tmefen reinigen un^ eben mad^en. Die jungen bäume mus man umb
ben ftamm mit miftlafe begießen. 3^^"^ ^^^^ ^^^^^ n>ur|e(
goffen, 6ünget fie fein unö giebt fdjön obft.
lliajus.
^ange fifd? mit angeln un6 regenmürmevn. Vxto fauaet man an 5ie
fül?e bey 6as rinö 5U laffen, fo l?aben fie 5U red^ter ^eit auf liditme^ falber.
3^ iänai öer al}l an 5U aeben un5 n?tr6 l^äufig gefangen fonöerlid) menn es
boniuit. ji? mer6eu ^ie fdmvnne gerne franF fo muj| mau ibuen dni)ta?uv§
in 6ranf k\;eu. So mu\} man and] öem riuöricl} unö jäljrlid) 5 mal
meificramib mit falt^ ein geben, ^uf l^immelfa^rt abeuö fäe gelc mur^el*
^uä tinem aUen tOauent'&afenber.
149
famou, 6ic ircl^rcn am Idim'tcu unb werben md}t iinirni)tid)idit. Der [aamcn
mnf} fcft III ciiuu beutet aetljan un5 5un[d}cn öie betton irorauf mm fd^Iäft,
c^clcgct ircrboTi bamxt er ausfeinie (?); fäc iljn öen in gan^ tief au5.v^3rab<^n
cröc. Wenn bic firfcf^cn blüt^cn fe^ fürbts itnö augurFcn; 6cii juamcu n?cid}
ein na<i}i unb tay in miid}, fct>c bk fpi^en unten; grabe ein bdb an bas
ftacfet 5 eil lief un6 breit, kv.e furfeen niift 6retn mb 6tc aus.-;egfabene
cröc öacüber, fe^e 6ie fürbisfernc i>rein; biu6e öie raufen in 6ic Iföiie.
3uniu5.
2iuf pfingften fanaen öie immen an aus5uf<j>tt)ermen bis auf ÜlTar^retl^:
Hun mu0 man audi öie jungen eulen ausneljmen öa man poael mit fängt.
Tiud} von öen böfen fröten auf ftöcfen fpiefen unö in öer fonne öürren, fo
öen gift aussieljen, rucn Tnan fie in ein tudj örauf binöet. 3^ begeben ftd)
öie raupen, fpinncn unö anöer ungejiefer Don öen bäumen aufs ara^, öarunib
t^alt öie fcbtDeine unö fälber 5U l^aufc, oöer gib il^nen frühe ein ftüef butter^
broöt, uel. leae il?nen in öranf grauen ^ angel t^irfeuuirm in ein tl}ud?
gcbunöen. 3tcm auf St. 3^^?^^""^ abenö örücfe unö u\'iltje öas jippelfraut
nicöer, fo tt>ad)fcn fie nid}t inel)r ins fraut. Knöpfe unö binöe nunmel^r
aud) öen fnoblaudi oben 5ufanmten. 2luf Caurent: nimm ibn aus öer
eröen; brüh nun öie irulluüffe fo öu cinmadjen »ilt ab. ZXa<h öeni monöen«
fc^ein unö im anfang öes monöenfd^eins nini 3. 5. 7 oö. 9 mittelmäßiger
grolle farpen, öie fein bäudjidjt fein; öie rögener fe^e in einen
teid? öar täglid? öas vki} 5ur öränfe aus unö eingel^et unö worein öer mift
5u lauft, öod? muf fold^er teidi nidjt 5U flad? fonöern fo tief fein, öas er
nid^t 5u grunöe fröre; er mu^ aud? über ji oöer aufs böd^fte ein morgen
lanöes |nid}t. begreifen; örein ftnö fie a»ol?l 3U 5iel;en. U)ilt öu ftc rerfe^en,
fo fc^c fic erft in einen eymer mit fd>aafmift, öas fte ftd> mohl öicfe faugen,
unö iDcnn fic Icid^en, fd)Tuiere fie mit l^onig; öiefes gefdiiebt ^unfd^en 0ftcrn
unö 3^ifot'^; fold)er jcit leidKU alle fifdi, örum foll num fie ni<^t ^dufi$
fangen. NB. öu muft einen rögener mel^r als mildjener neljmeu.
3ulius.
3n öen Ijunöstagen, tDenn es l^etf iretter ift unö öie pferöe im ftati,
muß man fie oft tränfcTT; meröen fic feiten geöränft, fangen fie fi<^; $u
abenös reite fie tief ins- uniffer uumn fte erft n?as abgefül^let fein, Das neue
l?eu unö rocfen ift öen pferöen ein gift, fdjläget tl^ncn in öie bcine unö gebet
öünne öurdj öen leib unö fiet^et man öas neue fom gan^ im fotl?. Wmn
fte jungwei^en aufm felöe f reffen, ift öer pferöe geupiffer toöt. IDcnn junge
farfen jungen flad^s effen fterben fie unfel;lbar. 2(uf 3^^o^'i rübenfaat;
in abnel?m=monö, wenn man fie ägct, muß einer hinter l?er gelten unö öie
cgöe oft aufl^eben fonft cgct man öie faat 5ufammen. IDic öas tt>etter auf
öartljolome tag ift, fo pfleget es öen gan5en Ijerbft über 5U fein. IDenn es
auf 3öl?ö" ""^ 11"^^'** lieben frauen tat3 regnet fo regnet es ^0 tage tyemac^.
SBetter ift Uv äSerfaffer in {einen Sluf^eic^anngen nit^t gefommen.
biyitized by Google
150 ^^f.
gic (Liatüdt §chlci3U)ia-i)oifi£iii5.
«on ^rofeffor Dr. ^rlebrl* la^t in mtl
IV. 6. Grailae. IDatXiÜ^eL
11. 2)te Birten ber Gattung Phtlmpns:
64iiaM tn bcc Snb^Slftc ntc^t 2 mm breit; anitegenbfr t^rdigel iiittec 12 cm (ang; bte
mittleren Sf^ittanjfebern [inb nic^f l ' in Tänzer qI^^ bie f?it(ifficn. N. 205, 1—4,
ftommt aui bem ^o^cti 97orben fetten im Gintec an unfere kü\tta
6(^mali(^näbli8er fBalfertceter, P. (Lobipe«) lobatas (L.)
(eiiitmu, hyperboreiu, uigaBtinwtris).
@4naicf in ber (Enb^lflc 4 mm bidt; ^Ifigcl ftbet 18 cm fang; bte mtittami ®4lbiMnj«
febern faft 2 cm Unger ali bie fcitlit^eii. N. 206, 1—4. Siorfommen wie bei ber
Dorigen «rt. . . . Smtfi^n&bUger SBaffertreter, P. f alicaring (L.)
fmfrscens. phtyrhynchus, riifns).
12. ^er 3äUlcr ober bic ^luoicttc, HeciirvirostF'a n^o
fctta T... N. 'J04, ift nu bcii lUiecrcn im Sommer uid^t
fcdi'ii inib ,^^iel)t üüit rftobcv hi'i 9liiri( in bie ?3^ifteTmeer=
liiiibcv. (Sr brütet uom Diioi b'hi ,^iim ^sum auf iKoiniflMif'!
nat)c ber ^ll^'cre^^fiifte. 9lcft ift eine iÖobenoertietuug mit
ciiiji^eliicit .'oalmen. (ie ciuliöft 8 ctma 1(1 — 49 nun Imij^e,
i\d)t ürfcrgelbe, iiic^t iet)r bidjt jd)iuürji unb tjrau geflccfte (i£ier.
13. 2)cr Straiibreutet, Himantopns (Hypsibates) ^^'fettffertrrtet.'^**
hi man top US (L.) (rufipes, Candidus), ^
N. 2Ü3, 1—3, lüurbe ^lueimal auf ^eIflo=
Taub, einmal bei .f^ambiiri] unb einmat
in SlJecflenburg bcobadjtet.
U. 3)er ^?luftcvnfti(Dcv, Haen.atopus ^ 3, ^^^^ ^^^^ ^
ostralegus L., ^. I81, 1—3, ift an beu
Klüften, bcfonbcriJ im ©crbft ie()r häufig uub sielet oon Oftober big Wläxn in
bic SU^ittelmeevIänbev; nur einzelne ^iere bfeiben an ber 9?orbfee au(^ im
Söintcr. @r uiftet iial)lreic^ auf ben ^lufecnbeid^cn unb .'pflnigen ber DIorbfec,
fcüen an ber Oflfee. Da^ ÜJieft fiubet man im SU?ai uub 3uni auf SSJieJen
üou SWcerftranbgpftaugen. (S§ ift eine mit §almen aufgelegte S^obcnucrticfung.
2)ic (2—) 3 @ier fiub 48— 57 mm rann, ^e(I ocfergelb mit [äfioacitn unb
cirmicu ^-fcrfni. ^er ^iiftenififd)er fri^t Um 'üniUtn,
jüubcrn äl^ ärmer, Ätrebfe uub Snfeften.
15. ©er Stcinttiöl^cr, Strepsilas interpres (L )
(collaris), N. 180, 1—3, ift ou beu Slüfteu luä^renb ber
^nnvcit "icJlt feiten unb brütet einzeln auf beu Unfein 5tg. 85. St^uo&ei t)om
ber 9iorbfee, fe^r fetten an ber Cftfee (Söootfanb). (Sr ®t"n>öäiaet.
ite^t wm ©eptember bid aum $ipn( in bie SD^ttelmeerlänbet. ^ai 92eft finbet
2)ie %itmtU <9ä}(e^toig'^olftetn«. 176. SBatbögel.
151
fiel im @anbe ober Äie« jmijc^en angespültem Stong, ferten unter ^ffoiij^en
oerfiecft. iSi tft eine öobenüerttefiing mit einjetnen bürrcn liaiiueu. Xie
3 — 4 (5ier finb etlDO 42 mm* long, lic^t oliüenbräunlid), mit bidjteu, uer»
tDajc^enen, grauen nnb oliüenbrannen ^kdtn.
16. S)te firien ber O^ottung OhanidTiis:
Untere üluflcl«
bcdfcbern
grau, nnt bie
Uiit0|ien mit
8pi|enranb.
braunfc^roar^, mit
5—9 ^eOen Cver^
binben; JRficfen
unb gelbltrfj ge«
jlcrft, bic ^eOeit ge«
benänbec buntel
ttiiteiAro(|cn:
Cbandrliig.
9(nliegenber (^lügel
über 14 cm long;
bie äugerfte
©tidivanjfeber nur
om Me unb
3ifc ^ugenranbe tveig:
Bä)mvh' üodromlaa.
fcbern ol|ne
ober mit
eitiec Cuer-
binbe; bie
OMeitc
fiörperd
grouferaun,
liieift mit
gdbttc^en
ober »eil*
üäitn, tti^t
broc^enen
gcbcr«
ranbem.
Sic fifirifii i^ebern au bn unteren, beut Slöxm nnlifgenbcn Seite ber
glügel jum großen Xcilc rein toeip, bic langiicn nutet i^ucn grou.
N. 173, ! II. 2 «rtbrcflenvfctfcr, C. plmHalis L.
@(^iodnafebeni mit 7—8, »ot^eccfi^itb gtauen £lucr>
binben; onliegenbec ^lügel übet 17 cm lang.
^rnttita, dnmat auf ^elgolanb
f"^. vir^inicus Borkhanaen.
Sc^iroanafcbecn mit ö— G, oor^errit^enb njelfeen 5binben:
SflOgel unter 17 em laug. Storbofien, brcintal auf
^tgolonb . . . . C. falvas Gm. (loogipea).
iBon ber 6. Sc^roingc ah bcfinbet fidj nuf ber ?(u6enfo^ne
ein lüctßer, bon hn IHitte bi^ ,vnn Wninbe rcid)enbcr
gkcf. N. 3Hri, 1 u. 2. a)lUtelQ)ien, einmal an\ A'ieliio«
Janb (?. aaiaticas Fall, (caspias).
©i^mingcn aUe mit ioei|em Bftcd auf ber «ugenfa^ne.
N. 174, 1—8
• . . . fWorneflrcflcnpfeifcr, C. morincilug L.
Seberfeitg jwei ganj ircifee ©djiuQnafebern ; beim nu^geförbten
lier bie r^iißc fdjumr,^ uiib bie bunffc .i;al.>binbe Dorn
breit untcrbrodjen; ber Sdjtift ber l. «djtuinge faft ganj
»eig; ein weißer Wittelfled auf ber f(uf3enta^ne ber c.
unb 7. @(^ingc gel^ bi« $um Staube. N. 176, 1 u. 2
IReerregen))fcifer, C. alexAndrlniis L.
^'ic außerfte ©c^wonifebcr gnnj niciü; ber
2djn|t ber 1. luie bei {olgenben ^c^ioingen
l)oIb njcife, ^alü buntcl; ein glerf ouf ber
^ugenfa^ne ber 6. unb e.^c^minge tueig;
beim auffgcffirbten Xvtt ber @d^nobel in ber
SBurjel^älfte rot, am gnbe fc^worj. K. 176,
1 U.2. eanbrcgen^ifcifer, f. hiftticiila L.
35ie öiifierfie Srfjttjnn^feber auf ber Witte ber
3uncntal;ae mit jc^maräent glecf ; berSc^oft
ber 1. 6(I)h)inge faft ganj mci6, ber ber
folgenben nnb aOe Qufieufa^nen gana
bunfet; ber Schnabel mit VtuiStui^nte ber
äBurael hti UnterfteferS gan$ fi^UKtr}.
N. 177. 1—3
(3'l«fireöcnpfcifcr, (•, ciironiciiK UeHecke.
Der C^olbvcgentJfelfcr, 0. pluvialis L. (auratu.s) bnitct im Tanhcn (iuvupa^,
bei mi)S nameiulirf) auf bcii bürren ^lelben unb Sü^ooren Sdjfc^ötuii^v^. lir ,ycl}t
üon 9^ot>emt)er bis iWär^ bii? in bie lliittcttneertdnber unb tft auf bem ^eib|t=
5uge im heften bet ^^touiu^ Ijäufig. ))k\t i\t eine tlcine ^obeuüertiefung
(^lügel unter
14 cm lang;
bie äuBerfte
Sd):iiQUifeber
entnwber ganj
ttieift ober nur
mit bnnflem
^mittcTflccf auf
ber ,\nnen'
fiiljne:
Aegrialites«
^ni Sdiroaii,^
t)t)diiten'£i eine
5eberieber(eit!J
gonj weife i
beim ouSg^
färbten 2ier bie
güfie rüf unb
bie idi^uarjc
4;)aldbiubc nic^t
unterbro^en.
i^ij u^cd by Google
152
^tüijc^en ^eibcfiaut über büvrem ij^raje, bieuiaUn mit cnui]en .V)aliULii au:-
i^elei^t. ^ie (3—) 4 (Sicr, iüdd}c man im 3)?ai, mit bcn «Spitzen .^^njamuuu
üegeub, barin finbct, finb etwa 49- -51 mm lang, orfcrbiäunüdj, id}iöür5 gefk-dt,
namentlich am btcfen (Snbe.
^er DMneUrrgrnpfrtfrr, C. (Eoflimaiaa) uiorinellus L. ift auf bcm
ßuge, bejonberd int 9Rai unb ©eptember, auf ben trodenen Reiben bed äRtttet*
rüdenS häufig, brütet bagegen feiten. 9le\t finbet mon, üon SKat btS
3uni, an bfinen @teQeii mit toent^ ®tüS unb einölten Steinen, tft eine
mit Steckten aufgelegte Qobenoeitiefung. ^ie 3 (—4) (Skt ftnb etu» 40 nun
lang, oUocnbrannltf^, bunfefoItDenbrann gefle<tt.
3)er 9(cfmfirn))frtfer, C. (Aegiaiites) alexwiMm L. (cantiaiitM, albi-
froDs) ift auf bem ^n^e, im flpxil, Sluguft unb September, an ben IHtften
^Öufig, befonberd ober an ber 9brbfee, m er oon SRot bid ^funi auf ben
KttBenbeicften unb $aaigen h&ufig brfitet. Sinter ite^t er fni WiUh
afrita. %Xi» iReft ift eine mit mentgen, bürrcn ^anjenteiCett aufgelegte 93obfn«
oerticfuug im Sanbe. %w (3—) 4 (Sier finb etma 29—32 mm lang, bleich«
otfergelbUt^ bid oltoengrflnti^/ mit f^maTjen unb grauen gCetfen.
^er Sanbrcgenlnfrifrr, G. (A.) hiaticala (X^.) ift, ebenfo mie ber oortjer*
ge^enbe, auf bem Snge (itatfig, befonberd im ^erbfl an ber Öftfee. 3m SBiuter
2tc^t er bid aRittelafrifo. <5r brütet 9on 9Rat bi« Sunt au beiben SKeeren.
^ad 9tefl ift eine einfach ISerttefung im Sanbe, ^ai^ftend mit etmad trocfenem
Xang aufgelegt 'S)ie i£ier Pub benen ber tior^erge^nben ftrt fi^fit^, aber
etkua 32—34 mm long.
3>er 91ttftt(aClM>ftifcr, C (A.) euraiens Bcsecke (minor, flaviatilis)
fommt uon flpril bif September einzeln an ben fanbigen Ufern ber ^Binnen'
gcmSffer oor unb brütet uon SKoi bif ^uni im Cften ber ^roi^iu}. ^af iRefi
ift eine Vertiefung im 8anbe unb ^iesi, o^ue Unterlage, ^ie (3—) 4 Sicr
gleichen benen ber \)ort)ergehenbeu SIrt, finb aber ffeiner.
ffia6) ber i&bendmeife tonn mau bte etn^eimifc^n ^Regenpfeifer fo(genber<
mafeen einteilen:
khm jiir SBrut.^ctt auf biirrem, ( (Sä brütet auf bftmn Reiben ©t^Ie^tuig^ 3iffflltc(>
mit tur5cm ^icibcfrüut k. bciiiQdjie- J ^öufig .0. plnvijiHs L.
nem (belaube, auf bem ^uge au(^ an i Sit brütet auf fohlen (^ebirg«)rüden, jeiten out unjecn
äReecedfaften unb auf iBta^ätfeni: ( ^et&en C. morindln L.
IHUfnaiiH lebt an bcn Uftnt b«c Seen nnb ^Iflffe, bcfonbccf an fanbigen glnlnfeni,
an ben faft nie cm ^JD^eecedftronbe C. curonicus Besecke.
llfciii letcn oin /64 brütet befoiiber^ auf Saiibfircifcii, tüeld)c iiiif fitr^rafiqpir
17. 3)er fiiebi^s. Vaii«ilaB mellu (L.) («aistatue), 179, 1-2, ift
auf fumpftgen unb moorigen liefen überall puftg unb ge^t auc^ auf bie
beua<i^barten noffen üdtt, Ox 2te^t toou dtooember bid gfebruor in bie SKtttet*
^te Zitvmlt ec^kswig'^^olftein^. 17 6. i^Botbögel.
153
meerianter utib Brfitet \>on fiptil btö 9Rat. 3)te stimme ber %im itttb ber
raufc^enbe ^anfelftug bei» WSm^9 fiitb Bcfannt. 2)ai8 ÜUeft befinbet fic^
oaf fui^ beioad^jencn 9iafenfläd)en, oft aud) auf t)o1lfomnien nadtem 8oben
unb ift eine mit bflrren $almen aufgelegte i^obenmttcfnng. ^ie 4 (Siet
liegen/ m\)i sitr möglid^ften ^ndnulung eined fletnen IRanmei», mit ben fpi^en
(£nben einanber jugeneigt. @te ftnb 40—47 mm (ang, ({(j^tocferbTaunli^ hi9
olinengvftnli^, mit biegten fc^ua^en unb einzelnen gcauen Steden oerfe^en.
@ic {!nb fel^t too^Ifd^mcdenb, unb ba ha9 SBei^^en brei' bii^ Dietmat tion
neuem legt, wenn i|m bie iSier genommen »erben, fd^Iie|ü(^ aflecbingS nur
3 ober 2, fo tann ei o^ne @(|aben ertaubt »erben, biefem nfibfiti^en SBogel
bie erften 45ier }tt nehmen.
18. ^ev JHebl^tcgentlfrifer, Sqaatorola squla-
TOla (L.) (helvetaca, melanogastra), N. 178, 1—2, ift
an ben ^ften, auf bem guge häufig, namentlich an
ber ^lorbfec. !Der grühlingSsng finbet int 9(pril unb
SWai, ber ^erbftsug im «uguft big Oftober ftatt. 3m ^*%i5J\-jj|gXTeIf^''"
hinter bringt er fügar big ^(.inralien md) ©üben oor.
19. 5)er ^vifl ober ^irtfufe. Oedlcncmns oedicnenins (T ) (crepitans),
N. 172, 1—2, ift in unferer ^roüinji feiten, brütet jeboc^ im fUblidjen ^olftein
(3|et)oe, 9^eumünfter). (£r ^iefit vom Oftober bt^ jum 3Kärj^ fort. (£r ift faft
nur SZoc^ttier unb lebt in unfruc^tboren ©anbebeuen. 2)flö ^.)ieft ift eine ein»
fac^c 93obenoertiefung, o^ne ^alme an janbiger, \d)x fpärlid] bctLuidjfener
(SteUe. 2)ic 2—3 6ier üet^en gan^^ frei unb finb allein burd) i^re ^^arbe
gefc^ü|t. @ie l)al)cn bie (^rö^e (teiner $ü§nereier, finb trüboliücngelb, mit
af^granen unb bunfelolitienbrannen glecfen unb Stridjen uerfcljen.
20. 3)er ^fieunoogel, Cursorins f!:allicns (C\m.) (eiiropaeus, ina-
bcllirma), X. 171, 1 u. 2, ift in öcn SBüften ^Hfiifa^ inib eübaficnd $auje
unb würbe eiinnnf nnf ,\:el(]ülanb unb in 'il.ltecflenburg gefc^offen.
21. 5)ie 2örad)fd)iualbe ober ber ®iarot, Glareola pratincola (L.^
(torquata), N. 234, 1 — 3, ift in ben Steppen bc'? Süboften^ ^u .^aufc, mo )ic
balb am 'Baffer, balb auf bürrem ^elänbe angetro[|eu tutrb. Bit »urbe bei
Hamburg beobachtet (^oecfmann).
22. a)ic Birten ber Gattung Otis:
©^tpingen öon ber 5. an vot'xf, tntt fc^ttjarjcn (^-lesfcn, nomentlirf) cor bem ©nbc; bie mdte
©(^nabetfirfte i)od)flen'S 2'/» cm lang. N. IrtO. ?J?ortii(ia! bi? .^nbicn; tuicbcrljoU in
ber 4itt>>Jinj öeobadjiti i^ii'cigu u vv*". tetrax L.
SRittelfc^niingen /Sopf unb .^ais einfarbig, Uftnli^grau, o^ne Dorfte^enbe t^ebecn. K. 167
bitirfillKintt, na^l ».168 il>ro|e Ztüppt, 0. tard» L.
ber SBurjel ^in all' I Äovf unb .^olg gclMidj, fein ftftwatj gcffetft; Jtopf mit Schopf; .^att
möl)tid) fjcHcr mx'i t}infc:i mit mit norficlieiibem tJlebeKfcogNt. N, 170. Stfnia, «n»
bcnb; Schnabel | mal bei ^len^burg gejdjojl'en
8—1 cm lang. \ 4tta9entro:p^)e, 0. (Chlamydotis) lumbara Gm.
^5)ie (\to)]c Xrappc, 0. tarda L. luiirbe au Dcrjdjiebeiieu rvteu ber
^^^rooin^ beobad)tet unb ^at einmal bei 'Jiiditngen gebrütet, ^ie Xiere finb
11
biyitized by Google
154
augerorbentlid) jdjeu unb metben in gleldjci ^cije SBfilber
ttttb 393fiunie wie fumpficied <De(änbe. ^Olmi ftnbet hcA ^Jieft,
im 9Rat unb Suni, auf auSgebe^titen (Sbenen, fern oom
metijd)Ii(^en I93crfe^r. <Sd ift eine ^obenoertiefung int jungen
®etteibe, bisweilen mit einigen .^lalmen onSgelegt. S)ie 2 (—3) sdjnobet
©er finb etwa 7,5 cm long, fe^r feft, grttnli(%grott mit ^eOen b«*3rocrötrflppe.
unb bunften, mwafi^enen, oüt^enbraunen %Udm wrfe^.
28. ^ie jS^alf^aflc» Rallus aqnatieiis L., N. 235, 1 u. 2, fommt im
Gebiete jerftteut tor, iwi{d^en IBinfen unb ©eggen am Saffer unb ift in
etfter i^inie fRat^toogel. 3^te $Qu^tna|rnng auger Onfeftcn unb ©ömereten
finb Reine Sc^necfen. SRur wenige bleiben an offenen CueQen im Sßinter bei
und. ^09 9left ftnbet man, von Wla\ bi« 3uni, fiber SBaffer ober Sßoraft.
(£9 ift ein lofed ®t^edft oon ^almen, 8infen ic. unb ent^filt 6—10 (—16)
bIei(f)rotge(bIii^r, rotgrau unb rotbraun, 2<tftreut gefletfte ©er.
24. S)er ^ikditeltOtiig ober ber li&iefetttittvm, etet erex (L.) (pra-
tenaia), N. 236, 1—3, ift auf ben gra«rei(^n SBiefen bed Oftend unb be§
ailittelräceens ni(^t feiten, im SSeften feftener, unb }iebt oon Oftober bid K)>ri!
bis no^ 9}2itterafrifa. j^ux ^rut^cit, aknb<3 roirb man ben ganj etgentttm«
(id^en, jmcifi (Innen, tnorrenben Siuf be« SD^önnc^en^ fanni über()ören. ÜWau
finbet bii^ ^Jleft im i^nni unb Tsnü im üppigen ®raä ber SSiejen, bic mit
©etreibcfelbern wec^jeln. 6^ ift eine ^obenüeiticfinig, mit $a(men, äBurjeln
unb SOiüo» auggelegt. 3)ie (.')—) 7—9 (—12) (Sier finb etwo 35 mm lang,
it(^tr5tli(^, mit rotgrauen unb rotbraunen giecfen.
25* ^ie Birten ber (Gattung Ortygometra (Ponana):
^ie gfbfnt, loeld^e beit ^mv^tttu um unten antifgen, rofimei^tt^, itnge6tab«ct uiiii
ungefletft; anliegenbec $Iäge( Aber 12 cm lang. x. 287
^Punfticrted 3nmvf^ul)n, 0. porzana (L.)
9{ü(fen mit eiii^cltteii, tueigUc^en {}(ecfcn; [ylügel über 9,6 cm lang;
58cine beim ou^gefätbten 2tcr giün. X. 238
StMwt» 6»iH)Pf<i»H ^' pnifUii (Fall.)
Slfldtn M<$t unb fein 4>nttfti«rt; $Iftget untet 9,5 cm btng; Deine beim
ou^gefSrbtcn %\et rotltt^. N. 239. ©ilbeiiropa bi# ^opan, tinmal
OUf ^elgolanb. . 3>»^<^0'®umt>f^Ul^n« 0. intermedia (Hermann)
(baüloui, pygmaea).
Taö pUUttiCltC 3uiUptl)Ul)U, 0. porzana (r. ) (marmoratu, maiuetta) i[t
in ^iiiüüin^ in Sümpfen, bie fpäter o\l üuötvoifiten unb fein Sdjilf ent=
lialtni, nid)t feiten. 2tm Ijäufigiten trifft man auf bctn .s^crbflsuge.
brütet im 3nni befonberö in ben 3)?ar)d)gei]cul)cit imb ^idjt von Oftübcr big
^^Ipril in bie 9JiitteImecrIänber. (SiS geljt bciLnibcr^ mä^renb ber ^untclticit
auf ^3Jat)runn an^s. Ta^ 9left finbet fiel) immer über bem ili^affer ober über
nunaftigem :^übi'n, ^iuijd)cu 3cgi^cu 2C. Ii« ift ein lufe^^ C^efledit uon Sd^ilf*
bldttern ic. ^)ie umgebenben .'onlme finb einem Xadj gefuirft uno liernb'
ge^^ogen. Xie 12 ( — 18) cur finb etiua 30 mm lang, grauiuilidj mit
bläulidjgiauen unb oliucnbiäuulidjen gtcdeu unb ^pii^jen.
Untere SrfjnjQnä«
bctffcbern iditoarj
unb luciblic^ ge*
bönbcrt ober gc-
jleift; Slügel untet
12 cm (ang.
2)ic Xietiueit 6djle3n)iQ'.^>o(ncin5. IV G. SBatöögef.
155
3)ad f leine 6ttm)>f^u]^n, 0. pnsilla (Pall.) (mmata) ift eine nte^t
füblti^ Sotm, ivel^ in ipolßein il^re ni)rb(t(te S^erbreitnugdgrenje finbet nnb
^ier f(|on tec^t fetten ift, wd^Tenb bie «»or^gel^be bid SRittelff^iueben oor*
bringt. 6ie nteibet ni(|)t fo ooQfommen f^ilfbetipa^fene %ti^t wie jene %tt
nnb gel^t etwad mtfyc anäj »ä^renb be9 ^ageS i^rer 9lQ^mng no(|. 92eft
nnb bie (Eier finb benen bet oor^erge^enben 9rt ä^nlic^, aber toett Heiner.
2d. S)ad ®ttltandi|u^n ober ^nrfinr^n^n, Porphyrio coernlena
Vandelli (antiquorum, hyacinthinuB, vetemm) ift in ben SRittelmeerlanbem
^imif($ unb tuurbe einmal im SRot^ember 1862 bei ©egeberg tot im @djnec gefnnben.
27. 9)oig ^ci(^t)u(|n. fialiinala cliloropus (L ). N. 240, 1-3, ift ^iemli^
feiten/ am 3a^rreid}ften noc^ an ben fdjitjbeivac^jeneii, nic^t auiStrocfnenben
^idjcn Oft^oIftein^J. (S^ gie^t oon Oftober bi^ §tpril fort unb niftet k)on
^uiii tn§ ^iili. !3)oö 9teft fte^t entweber in einem Seggenbüfc^el, über bem
SSJaffer ober eö fc^njimnit jnjijc^en ©eggen unb ÜWo^r auf bemfilOen. ift
au§ ^c^ilfbtättern unb ©eggentjalmen gut flefloc^ten unb enthält (5—) 9—10
(—12) rütlicfje, rötlic^grau bi§ rotbraun geflecfte, .'^9 — 41 mm fange Girr.
28. 2)a§ SBaffcv« ober iöiäfe()Ut)n, and) Sn))))C gcnnnur, PiiHca atra L.
ift fiift überall auf fc^iffuTiiroat^ieuen 8een häufig. S3on ^Jiouember bi5 93iörj
giet)en faft aüe in bie SHittelmeerlÖnber, nur einzelne bleiben auf bem 5lVeer
gurüct. @g brütet oon 9)?ai bi^ 3uni im ©d)ilf. 2)og ^JJeft ftc^t entnjeber
auf ben @rf)ilffttippelit ober jdjuiimmt auf einem .^öufd)en ^flanjen, 5tt)ifd)en
Sd)ilf. ift ^ienfid; c,ut i^ef(ud}ten au^ 9?of)r lutb 33infeu nnb entt^ält
7—15 ^eUgraue, fein jdjiuar^ uiib blaugrau geftedtc uub bejpti^te (£ier.
29. Birten ber ©attung Grus:
(2)te üerTmiflerlcn ©diutterfi^tütitgen (pgl. ^ig. -'4) gebogen iiiib gchäufcft; norftc 8(^na6e(«
filmte übet 10 cm lang; Stopf l)intet ben klugen oljiip JvcbeiLniid)ct. N, 231 , . .
(iJcmciucr .Utaittf^f G. grus (L.)
. SK« iMRlftnsCfttii 6^ulterf(^tuingen dugc{pigt, nic^t geträufelt, 3(^na6el 6Ü 7 em long;
I ftopf ^inttr ben Vttgcit Bei outgefieberte» $:ieren mit meißem $eb(r6fif(^ef. K. 232.
I OttttelmeevUnber, einmal ouf |>e^oIanb
\ Su"9fcrnfi-0Mid), G. (Antliroimides) virgo Vioül,
!Der gemeine ^rani^ Grus grus (L.) (ciuoreu) ift in 8c^tegmig=.^ioIfteitt
feiten, am t)äufigften im ©üboften. 9)^ecflenbnrg ift er iet)r Ijäufig,
namcnttid) auf bem Qmqc. 9Son 9Joocmber big 9J?ärj jie^t er in bie WitkU
nieerliiiibcr imb brütet im ?IprtI unb 3Kai in tiröBeren, nn,^ugänglid)en, bufc^=
reidjen Sümpfen. Xa^ Öieft ftcl)t anf einem trodenen ^j^flan,^cnbüfd)el, möglit^ft
üerftecft. ift \Uv±, be'"te[)t auö ^Reifem mib >:i-;(mct' nnb cntl)ält 2 (Sier,
treidle fang geftvedr, enua 9 cm lamy, iirnnlidinrau mii bnnfler (imncn nnb
üliucubraunen Steden üerfe^eu finb. ^er brütenbe '-l^ogel ftiegt crft aar, nadjbem
er fic^ gufj ettua 100 ©djritt oom 9ieft eut[eint lint, um biefeö nidjt ,^n
üenatcn. 3!)ieSnnn'-n ucrfaffen in luenigen lagen baij^H'eft; fie brüten erft im
2. 3>a^re. Stuf bem ^^ut^e fliet^en bie tonidie ,^u 10—60 in nni][cid)fdienflii]cn,
fpif^en 2Binfefn. I^ie l^nttvülire ift fd)(eifenartig in eine fiapiel be^? ^^rnftbciuficl^
tjiueingebogeu uub betuirtt baburc^ eine trompeteuartige ^erftärtung ber >^timme.
i^'iLjuiz-uü by VjOOQte
156
2)ic
gen unb
febftn
rein weiü.
©cficbtt gan^ lueiii; ber
l^aut cuon bct atUte bed
QMenRnopM ^ ivt
£berfläc^c ber 3f^ien*
rourjel gcmc^fcn) länger
at§ bic ^{ittcr^eJ)? mit
fttüUc; onUcgeuiicr olugcl
flto 27 cm lang:
(Herodins. Egretts).
30. SDte Sitten bet (Stottung Ar4ea:
Soaf etwa lO cm, anliegenber f^Iägel bid '30 cm,
nodtc Sd)iiatielfirfte hi9 9 cm long; Sc^tiaTicT
of}ne gelb; ^ei^eniuden gelb. 6übeuro))a, feiten
in ä)iitteibeut{(^Ianb. N. 228
@eibcncti^er, A. ganetto L.
Sauf Aber 15 cm, gK^S^t ^5 cm, S^nabcl ftSet
13 cm lang; ©t^nobel an ber SBurjel gelb;
^pfifn üben braun; M. 222. ©flbeuKO)», einmal
in ^iecflenburg
.... ©überreifer, A. alba L. (egretta).
dtücfen bnnh( gefärbt; ber £auf ettpa 5 cm lang, lür^er aI0 bie SDtittelde^e mit
ftmlle (biefc 6 cm); Sdbmbdfitpe U9 7 om; fHASfl untcv 27 cm lang.
H. 224. (Sfiboßenropa, fe^r feiten Bei »ni bcobai^et
€cbopfret^er, A. (Baphas) comata Fall, (ralloides).
3?ocftc ©c^nabelfiT^c untec 6,6 cm, cinliegenber t^Tügel unter 16 cm lang.
N. 227 ;-^tiiergrc!^er, A. (A r (1 üül a) m in u ta Tj.
3:ie
8d)nitn*
€(^nabel
gen unb
über
Sc^roonj«
6,5 cm,
[cbcrn
Slügel
bHnfel
über
gefärbt.
24 cm
lang.
£auf (uon bec '^iitU
bdOktenlfnopftibii
ittt Obcvfeite ber
Be^entpurjcl ge«
meffen) rocit langer
aU bie ilüttelje^e mit
Itraüc: (Ardea).
flnliegciiöer ^lügel über 40 cm lang; ©efieber
o^ne braune S^^be. N. 320 ... .
.... 9if4itt|cr, A. cinerea L.
i^Ifigel unter 40 cm laug; ®efieber mit aud*
gebebnter brouncr '^axU. N. 221, Süb»
euro))a, fe^r ieltett bei un^ beobachtet . .
. . . ?Purpuriciljcr, A. parpnrea L.
2aü\ /t&^niingen einfarbig bunfdgiou; 9Rittt%e^ mit ftralle
fur^er unter 0 cm lang. N. 226. 8fibcttrai)a, f^ fdten
at^bie bei nng beobachtet . . Stot^trei^r, A. (Kyctieorax)
SDiittel« c nycticorax L. (grisens, enropaens).
je^e ©(^roingcn roftitiann unb fdiiiiar^ quergebänbert; 9]>2ittelsehc
mit mit itcaiic ubex 10 cm lang. N. 226
fftoffe. y ... {Rnltbnnittttl, A* (Botnnrns) stellnrls L.
^er tVÜc^vciljcr, A, cinerea L. ftnbct ficf) überall an fijc^rcic^en, fc^ilf*
fveicu ©cttjäffern unb ^ie^t oon Oftobcr bi« SRätg eingefn bi« aRittelofrifo,
nur an ber 9^orbfee übertvintem einige. (Sr fri^t bis p 20 om Sänge
unb nerjd)Iucft fie Qan^, and) bie ftad)eligen S3oTf<^e unb @ti(^tinge. I£r brfitet
im 9lprtl unb Wtai tolontenneife in gerftreuten Sftlbem ber ^rot7in5^ mcift
mä^t totxi nont SBnffer. ^te tieftet fielen in ben ^Mpfeln Don fianb* ober
Sllabeli)ül5bäumen, genjöf)nlicl) p 12—100 gujararaen. S)a0 9?e[t ift faft l m
breit, f(ac^, funftloiS aud Steifern/ ^almen mit paaren unb f^bent gebaut.
S)ie 3—4 ®ier finb J)eflblau(jrün, 56—61 mm lang.
^Oie 3tverßrot)rbommeI, A. (Ardeola, Ardetta) minnta L. ift in
@übettro)>a }u ^aufe unb K^erfCiegt fui fe^r fetten 5u unil. SBoie fanb frfl^er
einmal ein 9left an ber ©(j^loentine. Sfftan ftnbet badfelbe im 3ttni, gewi)|nüd^
auf 9io|cfi0p|ie(n. (&9 ift and @((ilf unb SBinfen gebaut unb entl)ält 3—4 (—6)
gerunbete, reinmeif e, etma 35—37 mm lange (Sier.
2>ie grufte tRol)tbiimnid, A. (Botamus) stellaris L. ift an einfamen,
fum))figen, fc^ilfrei^en ^etofifferu/ namentlich ber SRarfc^gegenben von SRfir^
2>ie Xitxwtlt ^d^kMoiQ'iQomein^. IV 6, SBatüögel,
157
ti» Oltober nti^t feßen. %tt mm^tXt bleibt einer im Sßintet bei uns. fBeitit
er Bei ^a^e mit eingebogenem |)alfe, ben 6d^tiabel nac^ oben gerid^tet, fttll im
SBa[[er \\^t, gleicht er toegen jeiner ^orbe ttoOfommcn einem 9üfc^el trocfenen
9iol)rä (SOVimict^). S)aiS 9^e[t ftnbet man im SRai unb ^nni, faft fc^raimmenb,
auf alten @d)iIfftoppe(n ober anf einer Itnfe. (Sd ift funftto9 and 9{o^r ()er«
gebellt nnb entfffiU (3—) 4 (—5) G^ier. 3)tefelben finb oon ber <3^rd|e gen)ü^n*
It^er $&|nereier, aber bteic^ grttnli^blangrau. 9Rfinn(^en bringt gur
Sort)>f(anittnfidieit einen anfierorbentli^ ftarten %m („üipicmp*^ ^mot, ber
mit einem für) abgcftogenen I93rüflen oerglcic^n ift nnb an ftil^en tSbenben
eine 9Rei(e meit gehört mirb. 9la(^ bem Soffögtanben fofl ber fiSogel babei
ben ®4nabe[ ini SBaffer ftecfen.
Vta^ ber £ebeni»ttei{e {inb nnfere beiben ^eimift^en ftei^erarten folgenber«
ma|en gu nnterfijEleiben:
iSi tomntt on f^itffreien Ufvrn mit (favem IBoffcT tN>T nnb nifkt o»f QftKmen . . . .
1 A. cinerea L.
\iSi Übt im 6(^{lf ber Ufec fumpftgec QktDäffec, nameittUt^ in tun SRarfc^grgcnbfn unb
l niftet auc^ im Schilf * A. steliaris L.
BL 2>ie Qrten ber (Stottnng Cicoiia :
i««fiebcc mei6, nur btc glilgcl ft^mari. N. 228 . . QJemeiner St'rd), C etconla (L.)
|(llcfieber mit Shiinal^me ber Unterfette fi^ioac} ober {(^mar^ürf^ x 229
f «djioar.^cr Stordi, V. nigrra (L.'i
3)er gemeine J^ttnp^Jerftorrfi, C. ciconia (L.) (an)a i[t in ber '^Nromu,^
fe^r ^fiufig, luimeutlid) in beu "^D^irfc^gegenbeii. CSr j\iel)t üon oeptembcr bi^
TOär^ iiadj ^lUittelafrifa mib brütet iu>u ^?ipril bis äKoi. (£r niftet mit ^sorliebe
auf l)ol)eu *3U£»l)bad}l)iiufeiu, \m t^m ein SBngenrab ober ein anbere^, non
äWenfc^cn ^inaufgelnarfjte^ @eftell ^ur UiUerlai]c bient. 2)ag ^Jieft beftetjt au5
Üicifcm mit Srbe, ift flad), in ber lUiitte mit ciiügeu .^ofmen, J^ebern k. alö
Unterlage ber @ier. l>\c (iier ftnb etum ß4— 70 mm lang, rein lueifi.
5)08 2Beibd)en brütet allein unb luirb iuäl)reub ber ^eit üom 9}?ännd}en
gefüttert. ^iv5_6d)nalielflappern ber 8tördje bei jebe^maliger 31nfunft eince
©atten im 'D'ieft ift befannt. (iier nnb ^unge, bie uon einem l?Jienfdjen berü{)rt
finb, werben »on ben ©tördjen am bem l^iefte geiuorfen, nnb ba immer einmal
ein neugieriger ^)!nnge nnbemerft (linaufflctteit, um ein ®i ober xliuigeS näl)er
auäujelitü, ()at fid) beim '3ült bei (i)loube uerbreitet, ber 8tord) vilUe 9Jiiete,
abmec^felnb eine f^eber, ein CSi ober ein 3nnge^. ßabme nnb fUi,juu|aliige
8türc^e luerb^.i lunt ben übrigen angefeinbet nnb oft getötet [Stürdji-jeridjt).
5)er trijumv^c 8toi'tb, C. nigra L. ift bei nuv^ feiten, ßv <iie()t nudj
frütjer fort nitb fommt fpäter ju nn^ ^uriid al^o ber luetne Storcfi. ^iHbgeietien
Don feiner iUieuid)enfd)en, gteid)t er jenem in ieinent gnnjen ^-l^enebmen, flappi^vt
and) mie jener. Da« SlJeft finbet man im lUai nnb ^uui iu grufjeu, eiujameii
!©älbern, bie nun Siefengrünben mit 33äumen umgeben finb. (5^ ftebt auf
einem l)ol)eu ^auni unb ift bem ber üürt)ergel)enbeu ^?lrt ütjnlidj gebaut, 4)ie
2- i (6) (iier finb ujeij, etwa ijö — 00 mm lang.
biyitized by Google
158
9la($ bet ficbendmeife tann man bie betbcn @töt(^ folficubecmalscti unter*
f<^rtben:
/ & ücbt bie 92ä^e bcd SReitf^» nifict IkfonbflnS auf SMi<|cm itnb nA^rt ft(^ in erfter Stnic
1 üon Aclbfv5f(^cn ('. cironiji (1-.)
IQi meibet ben i^^enidjen, niftet nur au{ S&äumeni in gio|en, einjamen Sälbeni unb fngt
' am licbftcn (^if(^c C. «igm (L.)
32. 2^er ober Sidjier, Ibis falcinellns (L^, N. 219, 1—3, ift
in ben SlJJittcInieerlänberu unb in Elften $auje unb würbe gaitj ücrein^clt
lUb^ licobad)tct.
Ter y öf feircihcv ober :^6tf(er, Platalea leiuoro.Ua L.,
K. 230, 1 — 4, gcfiürt be^onber? bcm ©üboften (^uroposj unb Sljien an unb
luuibe ebenfalls »ereinjelt bei un^ bcobadjtet.
§ie fntlttidielung kr mittelHlterlichen ^uchmbaukunft,
erlöutert burd) Ceif^ptele tm iKiel unb Sdjlestoig-gollleim
Vortrag füi- bcu )(^(es)oig ' ^i>(|tcini)c(}cu ^luiiftDerein gctjattcu in hn %ulü bev Utttberfttöt
bott Dr. Sbdbctt 9latt|iei, a. o. ^ofeffor ber Sirnftgef^d^e on ber UniberfttAt ftiel.
S8orbem crf uui].
^n 8d)(e'iiuig »^üiftcin ift, n)Q§ bie $iüubentmä(er ber il^crgangculjeit
üngctjt, wiel unb mannififad) t^eiüubit]t morben. I)ot Äirdjeu oljne "üiot
niebevgerijien, iinbcrc arg uer|tiinnnclt ober bnvd) joiieuanntc 9^ie|liiurotionen
gerabe if)ror uicrtuollen, diiiriifteriftijd^en @iqenfd)iiftcii beraubt. (5§ tnöre baä
nidjt müijlid) gemefen, mmi in ben beteilif^teu .Slvei|cit ber i^uüülferuufl ein
lebC}aftercr Sinn, ein bef[ere§ ^j>er[tänbniiJ für bie Ji^ebcutuug alter iöaulid){eilen
gel}errjd)t l)ätte. @oId)e i^ällc tuie ber Slbbrud) ber l!ßigeIinStird)c in S}a'\u
münftcr innren nid}t tjorgclümmen, wenn nnr ein SJ^ann C^impniii) ciljubni
unb bie 5^eteiüi^ten auf ben l)iftorijd)eu u.io funfttiiftonidiL:! tSevt be^? 'i^aui»
autnu'rfiani i^iiiiadjt liatic. iJiH'r finb nun bieje ^öeteilii^teu? — (i:^ ]iub
maudjeriei i'cute. Unter iljueu uicrben in erjter fiinie bie ©eifttidjcu, bauu nufb
namentlid) auf bem fionbe bie iicljrer in l!8ctrüd)t fommen. ^er ^sj^aftor Ijar,
Jücnn im ®emcinbeftrd)enüorftanb Don baulidjen ^Jeränberungen, 9^eftaurütionen,
SKu^idjuiürfung, i)?eubau !C. btc Siebe ift, ein tjettjic^tigeö SBort mit^ufpredjen.
fiann er bad el)rlidier SSeife, wenn er feine ll^nung oon ben cinfd)Iägij;en
fragen l)ai?l — älhiü \i)m, beffen ^öerufst^ötigfeit ficf) ju fo n)efentlid)em
^eife im @ottedt}auje uoU^ieljt, nid|t oon ^i>d)ftem 9Bert fein, etwa? i)OU ber
<£ntmiifeInngSgefd)id}te bc8 Ärt^engeböube^, ber einzelnen KuSftattnngdftude,
an nnb mit benen er amtiert, jn tniffen? bamit ift es ^ur S^it no(^
fd)Ied)t beftellt. — (S8 wirb beffer toerben. 3)enn fd)on gel)ören an ben Uni«
uerfitäicn unferc jungen Xljcologen ^u ben eifrigften ^w^örern funftf)iftorifc^er
Sorlefungen unb Übungen, unb e8 ift ^n l)offen, ba^ mir Balb eine $aftoren<
generattou ^'aben n^erbeu, bie aud) für bie formale @citc bed Iird}(i(^eu ^im»
^ie (SiitiuidcIuiiQ tn niUtelaUeclidjen Äic4icubaufuii{t.
15U
ein fünft (orifcfjeS 9?crftänbnt§ niitbiini]t/ tucnii^ften^ \omit, ban fic uutciidjciöcu
lauu, luiiii iDciii-ioK iiub tiia§ tuerilo^ ift, baf? fic mit giucui C^3eii)iffcn in beu
^vagen ber ßiljaltuni^ nnb ÜicftauiaUun bcr cinj|Clnen 3^iut]e uuu be^
ganzen (iicbäubcy ein äöüri in bie SBagjc^ofc luerfen fann. — d}äd)]{ beu
@eiftli(^cn fomntcit bie fie^rer in 93etiad)t. ''Man fann von iljnen nidjt Der«
longen, bofe fie (unft^iftorifc^e 93orIejungen gehört ^aben, ttjennfc^on and) ba
3U toitftatteicit ift, bafe fic bie ©etegen^ett mit greuben ergreifen, m fie fid)
t|nen Hetet. 2>aS lotrb aber feiten ber (Jaü jein. Um fo betetttotUiger (omme
id) einer llnfforbcrung be^ 8cf)riftleiter« biefer 3eitfd)vift, bie in Se^rerfreifeu
gel^alten tvirb, mä^, einen Vortrag, beu ic^ oor IV3 xvci^ren in ber Stula ber
jHefer Untoerfttöt gehalten (laOe, t)ier obbtutfen su laffen.— Slod^ fanntoielfadj
gLtüi^t tcerbeu, n>enn auc^ bie Set)rer ftc^ eine elementare Stenntnid ber fir4>
liefen 9au!unft aneignen, ^äglid) nä()ert ftd) 3. IB. ber bebeutfame Sßm von
littentrempe bem Stnin; jeben %ü% tarn eine ungej(i)icfte .^anb beauftragt
»erben, bie ivertboQen Q^emölbemalereien von Süc^en i^renotiieren.^
SBenn mir au<^ je|t einen Jtonferoator ber Äunftbenfmfiler ber ^roDtn^
^ben, fo fann er feine Ungen bo^ ni($t überall l^ben, unb man^eS Unheil
ISit ft^ tter^ütctt/ menn ber Se^rer bon ber @a(|e ein menig oerfte^t —
brnde ben SSortrag fo ab, mte er ge^aiten nrnrbe, nnb füge nur bie ©fia^en
^in^u, bie td^ mä^renb bed @pred^end on ber SBanbtafel entfielen Ite|.
.'podjüereljrte 3^erfanun(ung 1
^tö mir oon fetten be^ S)ireftoriumg be^ fd) le^nj ig = fjolfteiuif d)eu Äuuft«
»ereiug bie ?furegung teil mürbe, einen tunft()iftorifd)en Sßortrag ,^u Ijaltcn,
glaubte id) biefer IHufforberung am befteu baburd) gu entfprec^en, bofe id) ein
Gebiet tDö^tte, baS oou allen ^iinfteu in ber ©egenmart fi(^ am allermenigften
eiueö allflemcineu ^-Berftönbniffc? crfrent.
in *riu 3^ueift'l, baf? in uujofn CTaL^cn oon allen .Siünften bie 'JJcnfit
uub bie niimi)d)e Muuft bee 8ri)anipii'Ie{? im 3ntereffc bcv ^Miblifunic^ obcnau-
fte^eu. 5öir braudjeu nur einen iölid in bie ^^ageöpreffe ^u luerfen unb
tüir werben ftnben, bafj bie Oinbrit „Äuuft" norviti^n'etfc mit 5^criditen
über 5^l)eater unb 'IH'iifif iiuvgefüllt ift. Unter ben bübnibcn iiünftcu cvfvcui
fid) bie '^Vfaferci bcr i^'^^'^Uen ^cilnaljme; bann lonniit bic ^^l^^ni^ ''^i^ "^^^^
ÄUuijtt^euicibc unb tuuljl aUerle^t erft bie Vlvdjitctinr. S'aran mag ^um
Xeil bcr cjciienuniniiic @tanb bcr 5hinft fetbft fd)ulb traijcu. '^cnn menu and)
anf bem t>k'bieie ber ^l^votaiundjitettnr in unjern Janen maud)c neue 9(nf(iabe
in feifeluber SiH'ife fjelöft uurb, ber 3l^obubau l)ie unb ba rcd)t crfrcnlidjc
Äeime ^eint/ fo t)eri)djt bod) auf beni (^)ebiete be-?« StirdjenbauiJ bi^ iu bic aUer=
jüugfte !Cergangeul)eit l)ineiu ein üoflftänbiger Ü;tlefti^i)omuö, ja, man mödite
mit 91. ©prini^er fagcn: „ein auard)i)d)er f^nftanb." ^cx eine bani \\m\d), ber
anbcrc lümauijd), ein britter qreift ^u ben ^sLunien be^ (^ried)iidjcn Temvet^i
?inrücf, ober bie ^Jieuaipatuc u'irb micber Ijcruorgeljült. (iin nadjljaliig lüiiienbei
neuer Ö)ebaute iji nüdj nidji gejunbcu.
Digitized by Google
t60
(Sö ic^eiut faft, aU Ijätte iinjerc p,\:\t Uinc eigenen Stimmungen für ben
.^irc^enbau, benen bic .'i^iinftfcr ^di^bnirf i^eben f)ätten. „©tjemolg" — fat^t
Sprinc^er*) — „entftanbcn bic Stiibte um eine tivd;Iid}c '^liUai^e, ein SUofter,
eine (iiitifopal' ober ^ij^etropolitanfirdie. 3eiucm 93erl}ältniö ®ott einen
nioiuniuiUalen, fünftleviid)cu ^^lui^biiid i^eben, mar in erfter Sinie bas
SÖebürtuitf. ^eutc cut)te()t erft eine inbuftrietle 5üilagtv bie Bd)loU rouc^en.
2)ann fomnicn bie Slrbeiteiiüol)nnnc|en, baranf bie "i|jQläfte be3 ^^ö^tiffietni,
bie 9Bot)l|o^rtgetnri(^tungen, nnb erft jnte^t entjcf)lic6t man fid) jn eiitem
S^irdjenbau, oft genug me^t oud einem gemiffen 9lnftanbSgefü^( aiid eitietn
tiineten SSebätfntiB.^
Uttb bo(^ tmrMcnt bie Qaufunft nammtlicfr bie firc^Iid)e, nnfer 3nteie]ic
nid^t minbet atö bie ü6rtj)en Mnfte. SBit fe(b[t beftätigen ba^ {)alb intbetou^t.
SfBo^t jeber mn m§ fyit ben SBunfd) nnb aii(^ bie Gelegenheit Steifen
machen. Uitb m uits ntc^t bie 9latUTfct)önhei( (otft, ba finb bie großen
fttmftientten, bie grofsen ©tfibte mit i^reit @^oIerien unb Sammlungen, mit
t^ten aRonnmenten unb tmt oHem mit t^ren ^:)$rad)tbauten, ilren dornen unb
ftatl^ebralen, bie nn0 an^ie^en. iDarf fi4 ber ftunftgenug, ben mit em)>finbeit/
menn mit einen ^dtnev %>m, ein @tta|butfiet aRQnfter betteten, nic^t nteffen
mit ben äft^etifi^n Btei|en jebet anbetn jhinft? 9lber mie menig nimmt ber
mit, bet nic^t eine, menn aui^ nnt oberfIfi4(t(^e, ftenntnid mitgebta^t ^at, ber
))ie0ei(^t nur bntc^ bie ^tmenftonen im4>onieten (fi$t, o^ne bad SBefen ber
ßunfttit^tung p erfaffen, beffen bauge{(^t(^tli(^e ftenntnid, mie mau nt4|t feiten
fonftatieren fann, in bem gi^ifelt: ber romanif^e Büt fyA runbbogige,
ber gotifd)e f)>i|bogige Sanfter ?1
®o entfd^ieb mi(|, 36nen einen Sm%% ber üBaufnnft nor§ufÜ^ten, unb
jmat benjenigen, ber bo^ Qeroorragenbfte unb (Sd^önfte geleiftet f|at, mod mir
iiber^aupt auf bem (Gebiete ber ^rd^iteftur fenuen: bie l^aufunft bed SD^ittel«
alters. !Denn n^ir fjoben nur brei felbftänbige ©ttle, bie ein gan^ fonfcqnenteS
ard)iteftonifd)eS ^rin^ip entl)alten, bie boö grofee Problem ber 33Qnfnnft, ben
ÖJcgenfa^ jtt>i)d)en l'aft nnb Kröger in üöHig felbftänbiger, bnrd) S'Jebenbingc
nnbeirrtcr SBeife löfcn: ben altgricdjiidien, ben romanif($en unb ben goiifc^eii,
nnb bie legten beiben get)ören bem äJHttdalter on. - "iiiatie lag e^, biefc
^yetradjtung an bie 33anbentmäler ber |)cimat anjnfnüpfen. ?(ber alö ic^
baron ging, biefe ^^Uifgabe ^u löfen, ftieß ic^ auf eine boppette ©djnjicrigfeit.
©inmal finb bic bauten be5 SiorbenS, ttjcnn and) einzelne üon grofjer 8(^önl)eit
finb, nid)t bie ()er\)orrageubfien Denfmäler biefer i^nnft. Snbeffen, wa^ l)'m
QU ber ii3cbcutmig U& ÄunflwerfS uermi^t jucrben folltc, ba^ erfe^t üieUeic^t
bad Sntereffe an ber §eimat. 8dj(imnier ift basJ anbere. ^d) jagte mir, bafe
bei ber iöefpredjnng ber einzelnen ^Bauten funftI)iftorifd)e termini tochnici
gcbraudjen müfjte, mit benen üieüeic^t nic^t jeber gleidj bie rid)tige 5?prftelfnug
oerüinbet, bie utc^t allen geläufig finb, unb ba| bie acc^iteftonijc^e )BeU'ad)tuug
*; ^. S))nngcc: Silber au€ bct ucuercn Kunftgef(^i(^tc.
2)ie (Stttmidetunfl bes mittdolterli^eit ^n^enBauhrnjl.
161
einest (Siu.^clbnne^ borf) nur ^ür beii Söert \}at, ber bic (\a]v^c (änttüicfeliing
fennt, in ber baö cin;,eliie Tenfmal nur ein 03Iieb, ein '3tabinm ift. — So
fani id) bcnn nnf einen nnberen ®ebmifen. ©eftatlcn Sie mir, bajj id) v!,l)iien
au ber ^onb einigei ijerüorrageubei' iöauten ©d^le^ruig V*o(fteiii§ in fjrpfH'U
3ü9cn ein ßebrängtcS 93ilb ber ©nttuicfelunfl ber mittelalteilidien 9^autiiiift
gebe, bafe ic^ bte ein^ehieu (5nttt.ncfenm(|Sftabieu beleihe burd) ^^eiipiele am ber
engeren Umgetnincv — S^ielleidjt crniLn-jIid)t biefer 2Beg, bofe burd) bie 2^etrad)lnng
ber l)eimijd)en S:^auten neben ber iicnntni» ber id)le;3iüig (jolfteinildjeu
entttJicfeUing bog S>er)tiinbni'5 für bie großen ^enfmöler be* 8übeuS unb
SGBeftcn'Si, bie luir nuf ^leifen fennen lernen, geförbert mirb.
.^od)iieref)rte S'h'riiriiüilnnq! Tie Miinft beö 9Jüüeialieri^ ift nprjugvmeife
eine firdjiidje. .'nier bei mh^ \ih\ai auc^fdiließfid), benn giebt fein ein,yt]e5
Ijeruorragenbeei '^^rofiinmert an;? niittelalterlidjer ^ett in nnjcren ^anben. 2)ie
gormen ber miuelaüerlid)en Äirdjen finb 3^uen in großen ^ü^m aOen geläufig;
e§ fitib \a bie formen, in benen niir und ^eute no(^ betvegen. — @te finben
mrift brei ^aUenariige JRöume nebeneinonber — Sdjiffc genannt — , »cm benen
bie öligeren niebriger jein pflegen nid bad ntUtIcte, bai ^auptjd^iff.
®egenflber bem (Eingang, ber regelmäßig bei otten mittelafterlic^en SHvd^n im
SBeflen liegt, beftnbet ftd) an bem onberen iSnbe ein me^ ober toeniger fom*
plijierted l^augefüge, ber ^l)ov, ber dl» ^Uanfymi gnnftdfft beftimmt ift, ben
StUar aufzunehmen, ^tefe 3^ctt<('^""9 müffen wir feft()alten. ®ie ge^t bur($
bie gefamte ISntmidtelung t)inbur(b. 9Ran beburfte eineiS 91aumed für btejenigen,
tocläft bod (Sbnngeßnm nerfunben, nnb eines StaumeS für bie ^örenben.
®ie, müffen mir nun fragen, famen bie mtttela(terli(4en Sanmeifter auf
biefe f$orm? — S)ie Slntwort n^irb und bie antite, alfo ^unfic^fi bie römifd^e
(SntMicfelung geben, ^ort werben mir bie Quede finben, aud ber bie mittel*
alterlif^e Saufunft ftammt. ^enn in ber ltunftgef(|i(|te, mie bei jeber ünt*
miffeinng, geWe^t ntc^td f))rungmeife, fonbem a0ed in aUmfi^Iic^em SBerben, unb
feine @tufe ift berftänblid^ o^ne bie ftenntnid i|rer Vorgänger, ^ie grie<i^if(^e
Shinfl ift beeinf(u|t oon ber orientalif^en. ^ie römilc^e j^nft ifl ganti^t
benfbar o^ne bie griec^ifc^e unb etrud!if(iie, unb bie mittelalterti(^e jbtnft fc^tiegt
mieber an bie rdmif^e an. ^abei mu^ ic( freifid^ bemerfen, bog bie ^nnft-
gefc^id^te eine anbere g^i^^^itteilung ^at wie Dtelfa^ bie SEBettgejc^ic^te. (Sie
reiäftnet bic ontif • c^riftlid^e Äunft biö in bie QiU ber Äorolinger. — $>ort
alfo, in ber römijdjen unb antih c^rifttidjen ftunft, werben wir bte Quelle
finben, au3 ber bie mittefalter(id)e 93aufuuft ftammt.
Sie wiffen, baß bie erften (£I)ri)ten in ben erften brei 3al}rt)unberten nac^
C£t)ri)tuö in ber Setfjätignng i()re^ Öilanbeu^, in ber §(n^übnnfl if)re^5 Äultu^
oielfac^ befdiränft, jeitiueife blutig oerfolgt lourbeu. ^^Iber eine ^abel ift e^,
wenn man fic^ bie G()riften in ben erften 2 -3 3at)v()nnbertcn al^ beftönbig
ge(}ebte unb bie Öffentüc^teit fdjeuenbe Ü)?enfd)eu oorftelU. 3m Gegenteil finb
bie Äird)enoäter barüber einig, bnß bie (£l)riften in ben erften 2 3aOrf)nnbcrten
ein oer^älmtdmäßig cul^tged ^afetn führten, bie S)ulbung genoffen, bte btimf)^
i^ij u^cd by Google
162
jebem ilullus im römijcfien ^)iei(^ teil uuir^f, uiib au^Diudiid) luirb unS
bie ßeit uüu 4iJ Cvütji'cn ;uiüd)eit bcr ^DcciuviuiaL luiD bcr •3>ioflction)d^eii Ser»
folgung al§ eine ß^i^ ^lit^ben» geft^ilben, in bcr ru^ig Oiottesbienft abgcf)Qlteu
unb Äirdjen gebaut roerben fonuten. 3?ie (S^riften uer)amnielten fic^ jum ©otteö*
bienft anfangt in ^riuat^äujern, in ber 9Bo(}nung tmt9 tDO^I^abenben @(fiubigen,
etneiS ^trond ber ©emetnbe. ®an^ ^n^eifeüo^ ift ertDiejen, bii§ fte (hm^ i^or
(SonftatiHn jdjon eigentliche Mirc^en bauten, ftber tumn ift iitf^td erhalten,
unb p einer freieren <Sntn)i(fetung {amen bte IS^riften erft, ai$ CSonftonttn btc
cl^riftlid)e ^telt^ion burc^ M loleran^ebift von SRailanb anerfannte. 3)a nun
entn>i<felte fic^ ein reger Kneifer, nnb ai\9 ber Qelt (Sonftantind ftammen bte
erften erhaltenen d)Tiit(id)en Rtrc^en.
ffiie famen bie ©Triften nun .^u ben konformen, bie uu§ ba begegnen?
— 5)ie bisher üblidje ^luffaifung, bie auf ben grofecn if)eorettfer ber italieni«
fc^en ^rü{}rcnai)jQncc l'eon 93atli)ta ?IIberti j;urücfgel)t, ift bie: ÄI« für bie
(S^riften ber 9)7oment eingetreten wäre, [tc^ ijffentli(^ p geigen, hätten fie fid)
nach geeigneten St&umen fär ben ®ottedbienft umgejel)en. ^ie l)eibnijchen Tempel
mären ungeeignet gemefen^ weit fte ntc^t fär eine |9renbe Oemeinbe eingerichtet
waren. $on ber ^enu^ung ber großen ^b^ater ^ötten fie religiöfe Sebenfen
jurücfgehalten, weil bort bie SJlfirttirer geblutet hatten. ^ blieb nur eine
gro|e SBauIichfeit ftbrig — baS r5niijd)^griechijc(je ^ejchäftsh^ud, bie „^aftlifa^.
— @te wiffen, bag in ben grtei^tfc^en ©täbten ^allenartige 9tänme, ttrfpnlnglid^
meift^u« $oIg errichtet, fogenannte ^öntgS^aflen, qriftierten^ welche am beften
oicUei^t mit nn|eren SH^arftbaOen nergleidjen finb. — ^ic pniftlfdien
91ömer ubema^imen bie{e (Stnrif^tnng nnb ftattetcn fie (nnftlerifc^ and, w&^renb
bie ©rieben in früherer Qfxt wenig Sßert auf biefe 9ht^ttten f^elegt Ratten.
So ftnben wir benn an ben ^orften 9}omd fdjon oor iSäfar nnb 9lugttftud
fol^e $aßen in SRarmor errietet. — <Sd waren bad breif(^iffige ©SuIen^aOen.
^ad fiid^t fam oon ber @eite. dniifc^^" ben ©aulen h^^tten wo^t bie ilauftente
ihre 8tänbe. tin ber einen @eite befanb fit^ oielfailb ein ^Ibrunber Slni^ban,
eine Stpfid ober Tribunal, wo ber ^rötoc jit (Bericht fag. Unb biefeft Ston*
glomerat oon @iefchäftdh«iu^/ ^^^^)^ ""^ ^ufti^h^Ue fotl bte Siege bed c|rift'
tid)en ^ird)enbaueS jein. — .^te dnglönbcr unb grangofen h^^Uen ^ute tt0(!^
otelfath an biefer ^uffaffung feft.
%n\ttti wir ^eutfche. SBir fe^en ben Urfpmng bed (^rifttic^en &oiit&»
häufet ba, wo ^uerft ber ©otteibienft abgehalten wnrbe, baö ffo^t im römift^h-
grie(hifchenf^^'^<t*^<iug. — Ohne ®ie in ben wiffenfchi>ft(i<!hen Streit ber SKeinnngen
einsttführen, gebe i(h ba« SlefnUat."^) — ^aS römiffh'flnechifche Sohnhaud wohl«,
habenber 52eute (ah in bem 1. ^ahrhunbert nach ^h^f^ groben gögen fo
*) tm ^olgenbeit oorgetxagcne ^itftd^t geht auf dteorg SDehio: <^(nrfi^ bei:
ifyn^ü^ifen 33a|ilifa" in beit Siiuntfl^bcrirfiteu bcr fönifjl. liaiir. 'ülfabeinif bcr ^JSiiicuidjnftcn
,uivii(f ric ij't bann von Ronrab üanflc „vkiuv r.nb .v>aUc" auflcf pd)tcu . aber iu jüngftei;
;sScit wicDcc uon :^ictoi' 3(i|ul&e iu i\}u\i (ä^ruiib^ügeu aujirecht erhalten luorben.
Die MoUrtoQ ber mitlefatttedi^n JHn^eaboiifiiitjl. 163
grd(eroi 9i(utinfoin))(ecett: bent Striunt (A), bet etgentßi^
ttalifc^en Einlage, etwa unferem 6aIon entjprec^enb, m
bie iJfl'niüe mit ber 9lii^entt)crt »erfe^rte, unb bcm ^eri«
ft^Iium, bent 9Uifentl)aItx^ort für bte SamiÜe, baS au^ ber
griecftifc^en (Sittiuicflmig ^erübergenonimeti Joar. biefe
^Qupträume jc^Iiefeen fid^ eine ^n^jo^I f feinere an.— >\xo[]ä)c\\
ätriuni unb ^eriftt)lium befaiib fic^ bad Xoblinnm (C),
bog 3'"^"'^^ ^^'^ 4')QUS^crrn. i8or ibm ftnnb ein 9J?iirnior- | '
ü]d) (E), ber ^)iacl)Iäufer be^J alten .^nnelierbS. ^^^i^t^^*"
Xabltnum irob Atrium ^aben fid) bie ur|prüng(i(^ für bie
2icf)t3ufü^rung von ber ©eite beftimniten alae au-? bem alt-
itolijc^en ^auje er()atten. 2}a^ ciffcnc Tad) bi\^ ^Jltrium^ |rlf
(Impluvium) njnrbc in ber ilaifer.^eit uielfad) bnrd) Säulen |
(wie im ^4^erifti)Iiuni ) geftütu (atrium utrastvlum ober '^'"^
corintliicmiiV — ^d) biaud)c jctu nur bie nid)t iu $^c-
lrad;t fomnieubeu leite )djrajficven nnb Sie icim
bni ."y^eim bc« d)ri[tlid)cu i^irdjeubau^ t»or fid). äiH'uu
fid; bic djviitlid)e Öenieinbe ^um Oiiotte-sbienft int ^*riöatf)auö uerfamnu'ltc, \o
war bie ein^ii] niögtid)e Stelle bafür baö Yttrium, wo bie J^amilic uon
otter^^er mit ber 5lu|5euuH'lt iH'vtel)rtc. Ta«? Tabliuuni M"), ber 3iH beö
^ansljerrn, luirb gum Sit.u' l»iarumi.s in ber pauliniidjcu ;]eit, jpäter ^um
i*riefterl)aucv Xcv lijdj uor il)m ift bcv ii>Ln1iiufer beö 5lltar^. ^Il nlap
(D) werben .^um Caierjdjifi ber d)riftlid)cu Mivdje, wo bie ^^iafonineu unb
SiMtmicn, ^DuiivftriitÄiioijüuen, !]cuieil)te Csuugfraueii i(. itjit'n "^lab im ^Hnc^efidjt
ber (>>c^l^^^^' taiiLicii. T^ac- bnrd) bie Siinlen breii]ctnltc i?ltrium luädjft fidj
jum met)vjd)ijihint i.'aHi]l)anö be-5 diriftlidicn Mirdjcui^cbäubC'^ au-3. —
x^cbfufalli? l)atti'n bic erfleu djviftlidji'u ,S{ivd)en, tnie |ic uui? in ))\om nnb
9iaüeuua ovljaltnt fiub, foU^enbe Ok'ftalt: (oc\{. -) brci ober iiiuf 3.1ufio, burdi
Sönten netrennt, bilbcn bcn ^Kaum für bie (Memeinbe : A). ^Tarau idUu'Ht lidi
in ^Hom ein Cucrl)au-ci (D) alv für bciiür,yu]te (^emciubcmitj^lieber unb bic
niebere Weiftlidifeit; baran eine Ijalbrunbc iHpfiv ober '^iriefterljauci ((') a(v Si^'i
ber 4>'<^'Üi'iirf)iiit nnb be>5 il^ijdjofö. — '^>or bem (Eingang befiiibci fidi eine
fäntenuuiral)mie iüürljQUe (B) mit einem ^Brunnen (cantharus) (F) in ber iüäitc
für bie S[Bafd)ungeu ber ^^^ilger^ an bie ^orm beS ißeriftQliumg im römifdj'
griec^ifc^en 3Bo^n()aufe erinncmb. 3>tefe ^or^aUe ifl ber SlufcutljaltSort für
bie j{ate(^umenen, bte $eregrinen, bie iBäger ic. 9udj ©eric^tefi^ungen mürben
bort abgehalten. @t>fiter fommt au(^ bte @ttte auf, bte ^ten in bem SSorljuj
beftatten.
^oS ift bte %oim, m ber bie t^riftlidjen ^irdjen beS ^benblanbed htS tn
Staxl beS ®ro^en Reiten gebaut würben. SDaneben finbet fid) nod) im ^^orgen*
lanbe eine Sanart mit fretSrunbem ober oietecÜgem ©runbriB/ eine ßentraf-
anläge, wie 5. ^. bie @t. SKic^aeliStirc^e in S^IeSmig eine war. 3m llbenb*
164
lattbe f omnrt biefe ^OTtn nur
für (letnm bauten ^ur ®er-
lontbung, tute 0tabta))effeit
unb 9a)>H{lenett. (5« ift ein
alter 3nium aniitne^mm, bag,
IdHI bad ^eroonagenbfie er«
^altene 3)enfmal av» fiartö
b(§ ®roB(tt Seif, bte falaft'
fa)>eae in aad^en, ein 3nttra(-
bau toar, unter Statt ^uptf äc^«
It($ biefe fjorm im ©ebrout!^
geioefen märe, ^te bafiüfale
mt bei roeitem bte häufigere,
fc^on n^eil fie letzter l^erju-
ftellen war.
dn^artö beS trogen Reiten
war mon nodj im 93efi^c ber
rdraijcf)en S9auted^nif, unb ber
germanijc^e @eift fing an, ben
fiberliefeiten römijc^en ^au«
formen fein eigene^ Gepräge
aufjubrücfen. 5fbcr bic
goueu ber 5?aroIinger,^ctt t>er»
mochten fid) nid)t auf biefer
^ö^e l)altcii. — „07 C?fa(}re
miii 3rl\u'(^5 Tube, im v^a()re
8^1, ftamvfteu bie iKofje ber
9bimauneu über feiner (^ruft
3u§tad)en." ^a^^n nef eilten fi^
bie SRai^iaren^üge, bic Ii'^ten
*i)kd)f lange ber ^ruHeii ilUilfer»
bewennnn .Slün[tlerijd)e unb
tec^nijc^e ^enntniffe, bie fid^
bis 5larl gerettet Ratten, gingen uerloren.
Srft nad) biefer ^^'ü tonfolibiert ftd) ba^> beiitfdje 9ieid); bejüiiberS unter
ben fäd))i|c^eu Miiiiern. (iiii luuicr '^lufidjiüuiuj mad)t fid) qeltenb; bie ®er»
ntaucit jdjideu fid) nn, fid) aud) an ber 5!ii(turaufgabe ber tunft beteiligen, unb
bie ilunft be^ 9Jiittclalterg beginnt, '^sn biefer ßeit erljcbt fidj ber Siteruö ber
römifdf'tatljülijdjen ^ixdje ^u l)üd)fter ^IH'bcutung. 2)ie ^^^riefter finb bie Üe^r=
meifter be^ 35oIfeg auf allen ©ebieten be» Üeben^, fü aud) auf beni ber ''^aiu
fünft. C^bre .^löfter finb bic Uniiierfitäten unb ted)niid}cn .Oi^djjdjuleu ber 3i'it.
l^.cn l;iuii iii)tii Hnfprüdjcii ijeiiia|t bie alte (^oim uid)t me()r. 2)ic in ben
einzelnen üiuiicni oft biä ju ljunberten angetüadjfene ßal^l ber ÖJeiftlic^en be»
i^'iLjuiz-uü by Google
^ie (^iUtoidelung bec mütelaltecUc^en Sicc^enbaulunft.
165
batf einet größeren Oftpartic (üfll. gig. 2 b).
3)cr %Üox tritt aus beut CUterjdiiff in ein
eigenes ^atfyaa, boiS über tta» Wmn
bcr ganaen jKt(|e nm mehrere ^fen er^dl^t
toitb, \onl fi(^ banmter eine nntetitbif^e
®tablir4e/ eine ftr^pta beftnbet mit ben
^eiligen Gebeinen, Aber benrn bie Stirbt
erbaut nmr. — Sto^iäfm fiang^and unb
$l(tar4atti} f<$iebt fi(^ ein n^tanSIabenbciS
Otterf^iff ein- ^iefe9 Dner^aniB bun^bringt
gemiffcrmaBen ba8 )Bangl^an9. ^ic fS^m
btefer ^ur^bringung ift ein Qnabrat, bie
fogenannte IBierung (V). 3)iefe9 Qnabrot
nun wirb pr ma|gebenbcn Stanmeinlieit für
ade iUirlgen (S^eb&nbetctle. — ^os ^onpt*
f^iff ift nur eine SSerüielfacfiung btefeS
Siemngd*£luabratg, bie 9leben|4tffe finb
berartig eingeteilt, bog immer ^m'i fleine
Quabrate ouf ein 3oc^ beS ^auptfc^iffeS
fommcn. SDorin beftetjt einer ber U'c^cnt»
lid^ften Unterfd)iebe äwifc^en biejer Anlage 5»0. 2 b.
unb ber altc^riftlic^en Söafilifa. 2)ort würben bie 3iäume in beliebiger 5tuSbeI)nung
Uiinfürlid) aneinanber gereift, ^ier ift alle^ nad) ber einen Staumgröle auc^ in
ber ^öf)e |armoniid) gcorbnet. Vorauf beruht jum allergrößten Xeite ber eigen»
tümlid) ^ormonifc^e ©inbrucf, meieren romanifc^e ^irc^en auf unS machen, ^em
entj|)ri(^ ed oud), baß im "äußern feine ©teile beuorjugt roirb, jonbern bie
Stürme (T), bie ber alten 5Bafi(ita cil^ organijdicr 33cftanbteil fet)lten, gleich»
mäßig über bn§ (\mit l^cbiiube üeitcilt merbcn. Oft finb e§ 5 (auc^ 6 unb 7)
Xürme, mid)c bie nialerijd)e SiÜnifttt' be^3 romanifc^en ÄtirdiciiboueS an^-
Tiiarfien: 2 an bcr ^arabe im SBeftcu, 2 im ©enicf ,^n>tfd)en Quer^ou^ unb
VlUaituin^, einer über ber ^Sicnmct. ^ie iHnlmllc ober bn-? ^lsarabte§ (P^
jdniiiupit 511 einem ffeineit )>hium ^lüijdien ben iürmen ^ufammcn, unb I)ente
erinnert nur nüdi baö Seit)Uia|in Irden am ^^^ortal ber fatI)oIi)^en JJirc^en an
ben alten Canthanis unb an bie ^^Ui)tanimung au^ ber röniijc^en Süoljntiaueaulage.
^nblirf) fdjritt man im l'aufe ber Gntn)irflnng baju, bie flache ^ol.^bede
ber alten S^afilita bnrc^ eine geu'ölbte 3teinbede jn erfe^en. — ^ie ©emülbe
juaren aber und) fo mafiiü, baß fie ber ftürtjten iüMberlai-jer in biden ^^feilern
unb mafitgen SlnBenmauern beburjten. ©0 ift anc^ tjier ein (jarmonifdjeg ©leic^«
gen?id)t §n)ifd)en l'aft unb Präger ^ergeftedt. 2)urd) bie fleiuen, meift rnnb»
bogiflcn geufter in ben biden iDJauern bringt nur ein gebampftes iiic^t in ben
"iKaum, fo baß (Moetl^e 3ied)t Ijat, lueuu er im „Ofterfpa^iergang" über mittel»
alterlidje Äirc^en jagt: „%n^ ber .siirdjen efjrroürbiger ^Jlac^t
©inb fie alte an« üid^t flebrad)t."
Digrtized by Google
@o lottb htm ber rontanif^e ber (ilnfttertfc^ 9ii9brn<f {ener ^dt,
m ber SKenfc^, cingejpannt in flöfterlidjcn ober ftänbijrf)cn B^^^'WQ' Wner
inbbibuenen (Sntnxdimq tm, fonbern nur IBert ^atte aliS eines großen
^armonifd^ unter $a)}ft unb Stü\\et ru^enben ^Sanjen. ®ur(^ olle biefe ^tnge
tuirb ber (Sinbrucf erreit^t, ben wir in romantf^en jHrc^en empfinben, ba| bie
@ee(e nic^t su fil^nem @(ebanfenf(ug ongeregt, fonbern pr fttKen (Sinle^r in
fi($ felbfi ju iarniottif(^(r, bef(^anll(j^er Sammlung eingetaben »trb.
S)er iRame „romanifc^^ ber Übrigend ecft aud unferem 3a^r|ttnbert flammt,
^at nifi^td romanifc^ ^Rationen. ift ja jener @tit ber
9(udbru(f gerabe oorangfimeife bed ®ermanen>®eifteS in ber jhmft; fonbern
romani{4 nennt man biefe SBaumeife, n^eil fie (mic n>tr an ber 8aft(ifa fa^),
auf Tömifc^er (S^runblage beru^nb, oon ben ©etftllc^en ber römif(|-Iat^olif<!^en
$Rxä^ bei und eingeführt nnb betrieben lonrbe in einer geit ba9 (S^eifted*
(eben ber germantfc^en ^Rationen (man benfe an btc St^riftfprac^e) oon 9iom
feine Sla^rung nnb Slnregung er()teU.
(58 ift nun nur imtürti^, ba^ bieje neue fiunfthcltung fic^ am frfi^eften
unb am glönaenbftcu in benjenigen ©egenben entmtcfeltp, von benen and) bie
9^eiiorbming beö Üieic^el ausgegangen luar, im alten 8ad)|en unb ^ranfcii,
b. |. in ben ßönbern iimijd)en ber mittleren (Slbe, ^R[)ein unb SWain. ~ ^s\\
ine()reren burd) \>ai ^^roblem ber Übcrwölbung bebingten ©ntnjidlungSftufeti
burdjiäuft biejer @til oom 10. bi« juni önbe be§ 12. Sotjr^unbert« öeridjiebene
©tabieU/ bis er in ben großen Xomen be^ 12. ^atjr^wnbertä am 9t^in jtt
@pet)er, ^ainj nnb S^ormS feine [)cid}fte ^^oUenbung erreid)t.
^on biejem romanijdjen ®tit l)abcn wir nur einige bebeutfame 2)enfmäler
in nnjerer Umgebung. ?Ulerbing§ ^eiqt bte ©ntmidelnng in nnferen l'nnben,
wie überhaupt öftlid) ber (Slbe ein aiibercv Wcfirfjt. - ^enn bie beutfd)e Äultur
brid)t fid) ^ier erft in ber ciitcii öälftc bcv 12. 3^it)vf)unbert^, aljo in ben
ßeiten Äönig 2ot{)ar^ unb bor crftcii .OLi()cu)tiiufcu ^^ahu ^cnu bie fd)Öncn
?tnfnni"je ber raiftitierung, bie Ctto ber (^h-oBt* gemod): Ijattc, c\inc[m in beni
Slauenaufftaiib luni 983 iuiebcr ©runbe, nnb biefer 9^üfffdjlaii baucrtc etwa
bi!^^ ^nm oobre 1130. waren ejg uerfd)iebenc Anfroren, weldic i^Ieid);^etfi(],
i'iitanbcr muer[tnt3enb, einf^riffen unb nun ber beiitidjen .ftiiftnr i'iue baiieriibc
^eimftätte jdjuft'ii. ßiiiiädift lunrcn eö bio 9Jfiifioiuiri', ber nrnic ^^^riefter ^-8icfliii, ber
bejonbers? [)ier in ilninrien unb .*poffteiu unitte, Ctto uon 'Bamberg unb ^.)covbert
üon SLVagbcbiiriv ^^^icje ?.)(ii[iünare fanbeit eiiu' fräftiiH' polirifd)e 3tii|^^e in
§Ubred}t bem ^-^üren unb .s^cinrid^ bt-ni iiinuen. Unb ber 23e[taub iljrei tSr»
rungenidjüiteu würbe gefidjcrt biudj bie nvoj^en Slnfiebtungen von dauern, bie
aus ben ^J^icberlanben, .Nl-^uUaub, Üircdjt unb ^Jlanbern, auö (äad)jen unb 2Bc[t»
|)^alen tjierljer uerinlait^^t luurben.
9lun begann eine rege ^auiljätigfeit in firdjlidjeu ^^Hnlac^eii. Üihiö Dortjer
in biefen ©egenben gefd)aften wor, baS waren entwcbcr .f^ol^firdjen — eine
fiebere 9tad)ndit befai^t uu0, baf] .V^eiurid) ber fiöwe im C^aljre bei (£"in*
jcpng beö Somtapitels in Gilbert nodj eine t;ölierne Ätirdje weilten liejj —
biyitized by Google
XU Stittoidetuiig Oer mtttetaUeclic^en ^ird^eitbaulunft.
167
ober ©otte^^äufer aud bcm ^inbliugSftetn , b. t}. jenen mQtijc^en SQXiäm,
)DeId)e ma[fen(}aft bad ISattb bebetftftr unb aud) id)on vielfach an ^üncngröbem tc.
jujanimengetragen mreit. tiefer 6tein tft abrr je(}r jpröbe unb faum 6e>
arbetten, unb fo fonn, obwohl ni((t loentge fteme Saiibfird^eit biefer Urt noi^
oorbanbeit finb, oon einer lOanfnnft noc^ nic^t bie 9!ebe fein. 9lun, m mit ber
ftnltur aud| bie Sanfunft t^ren (Sin^n^ ^ielt, beburfte man eined belferen 9Ra*
tertald. 9(n einigen Stetten fe^en »ir fä(^fif(^en ©onbftein ober r^etntft^
^uffftein eingefftbtt. 9bet im allgemeinen mar bad gu !oflf))ieIig. — (Sin
anbereS aRaterial mar fe^r reic^ic^ im Sanbe oor^anben — ber 5C^on, unb fo
taucht ^ier auf einmal in jenen j^ien bie ^ed^nif beiB S^tqidbittmitni (ber
üBatffteinbau) mieber anf^ bie bie 9iümer mit gro|er HunftferligNit ge^nb^abt
ffatten, bie fidb ium 3abre 1000 etma in ^entft^Ianb erhalten b^tte,
bann aber in ben Sfinbem 3mif<l^en (£Ibe nnb 9i^ein, von bencn aus bo(4 bie
Ihtltur in nnferen ^egenben eingeführt mürbe, Oerloren gegangen mar. —
Offenbar finb bie nieberlfinbifc^en ftolontften, bie, mie mir eben faben, fjixtt bei
m§ angefiebelt mürben, bie SSermittler biefer Xed^ni! gemefen, bie i^nen von
ben 9i6meni ^ befannt geblieben mar.
^ie iRatur biefeS SRateriatö oeränbert nun nic^t unerbebli(^ baS Scjen
be« Tomanifc^en BtM, mie mir e9 oor!)in geji^ilbert baben. — Qmx eignet
\\d) ber gebrannte @tein )et)r gut ^u inajfigen Sßauerit, beren ber romantfcbe
€>tit beburfte, aber fomplisierte <l((iebentngen oermieb man, unb er ift menig
geeignet für bie jter(i(|e Vtu^bilbung ber ^eforatton, 5unia(, menn fie frei in bie
Snft ragen foQ. S)enn er ift nic^t in grofen langen SlÖtfen, fonbern nur in
fleinen ©tütfen t)er)tenbar unb oermittert (ei^t.
^43ciipiele fold)cr Nauort haben lüir mm aui? biefer romaiiijd)en Qeit in
unfereu @e(]eiiben in Olbeuburg, l'iitjeuburg , \^tltenfrempe, (Sntin nnb 8eqe«
berg nnb ein uoUeubcie^ ^enfnuif an^ ber 3Mii(e,;icii im 2)om ju 9iatH'buri^.
Se^terer liegt fdjon auf medleubiiißtjdjem ®ebit1, unb idi begnüge mid) bdiiiit,
mn beu übrigen C^^nen bie Ä?ird)e Sct]eberg üor^utüljreu , iueld)e bie md^^
tigfte ift, fdjon ludl fie üermntlid) bie ältt'ito ift. 3t. ^lübaniicy in Cibenburg
i|t etnia? plump, bte Mird)e St. D^idjacl in l'ütjuibuiii iji aauiig oerunftaltct, im
übrigen luar fic einfad) ba^ Vi Ibilb einer tueftpt)nl{f dien ^'orffirdie bcv IJ.^sabr«
t)unbcrtä. 2)ie reUitiu üüllenbiiiu .Hirdje von ^.Hüiulicnipo uiib bie uoii tSutin
^eigeu fdjon Sinflüffe ber jogcuauiUcu Ubeigange^eit unb finb in bic legten
Sabre be^ 12, 3al)rl)unbertg fe^cn.
^ie Si'irr^e \>oi\ ©egeberg ift iirfnnblid) auf einen iHerebi t>e(3 Mniferv ^'o»
tljar l}in uom ^laOre 1134 fniiit bem Mlofter erbaut iüorbeii. Vlllein liödift^
iuabrfcbeinlic^ mx biefer oUefte iBan nod) ein ©ranitban , poii bem beute nur
nod) an ber Cftpartie ^eile erljoUen finb. Tenn eine pücvldffii^e i)^ad)rid)t
befagt nn*^, bafj ber 3ßcnbenfürft ^^ribiölaiu im ^al)re 1138 ba^^ neue iöet^aus
unb "Oai foebcu erbaute ^^ünfter uieberbranntc. ^er jej^ige :;5ad)teinbau faun
168
ba^ tDo^l iaum fcfi^er M im 1165 erbaut fein, wo otcber fricblt(^e
3«ten ntitroten.*)
SHe ^Q^tlisitberte feit i^iec 4iiitfte$itiig ^ben an bem e^nofitbigen ®enf-
mal bentf^r ftunft »iet getftött. SXan tooQte eS abreiB^, uitb eines bcv kiieleti
Serbienpe bed um bie (Sr^altuMg bcr Ibnftbenemaier et^bsmig^^olflän« «et*
bleuten ^^aulotu mar ed, au(b biefeft Baumert retten ju ^(fen. 3^(i^ ^^^^
eine grfinbli(^ Sienooierung nottoenbig, bie in ben 3abren 64 nnb Bl Dor ftc^
ging, aber auc^ in biefer @efta(t oermögen mix ttn alten Pem noc^ jiemUc^
bentlid^ Su erfennen. ^er ^runbri^ j^eigt ein £angt)aui^ oon 3 3oc^en, bem
gonj md) bem romanifc^en Stiftern je boppelt fomet 3od)e be^ iiiebr'u^eren
Scitenjdjiffg entipred)en. 3)abet tritt un« bos frül)romanitc^c, jödifiirf)e Softem
beS 8tü^enn)ed)jeld nod) entgegen, b. i). bie '^^feiter mec^jeln mit @äu(en otö
@tüt^ ber C>(iuptfd)iffgmauern ab. €b ein Cuertjaud Dor^anben mar, ba^ fonft
eben megen bed einfachen ii^aratterd ber ^adfteinarc^iteftur , tute uielfad) in
@übbeuti(f|Ianb, in unjeren ©egenben meiftend fe^It, laßt fid) mit ^e)timmtf)eit
ni(|t ute()r jagen, dm erhaltene ^^i^^nui^B vsat)r()unbert lö^t e^
ober jiemlic^ fid)er vermuten. 9kr fann eö nict)t an ber ©tcUc gewejen l'cin,
IDO fic^ ba^ heutige bcfinbet. ißon einer ?lp|'is üermod)te id) feine Spuren ,vi
entbecfen. ^ebenfalls jd)einen, wk bie feinerj\eit aufgebccfteit (Srunbmaiicrn
i^eigten, iirjpviiiuilid) 2 T^avübentürme anftati bc§ jctu cilialteueii, wenii^ften^
(geplant iinb angejaiujeu }^\\ fein. Tie .S)öf)cn^ nnb iöreiienöer^ältniiie bcr S^nd\>:
[inb L)urd)au5 gute uiib äd)t lomanijdie, ^u^ iium fann an biefeni 03ü:ii
abgejetjen oon ber entftcüenben 2id}tunrfnni], ieljv i]nt eine '-iNOiftellunq rüiiia:uidjer
Souhinft gewinnen. (sBergl. bie IJtbbilbungen bei |)aupt: Sau« unb ilun|t»
benfmäter ic. Seite 372 n. ff. unb „'tl?icffin^fird)en/')
5)ie romanijdie ^söanfnnft l)at bann im übiit^en 2)eutfd)Ianb , befonbcr» in
ben nrof^en Tomen am Üiljein, it)ren ^>LH)epnnfi erreicht. Tie fonftruftiuen
Slnfi]alien luaren gelüft, unb roir begegnen ieuer ^iWeigung, bie )ic^ immer
einftellt, luo bie Sdiöpfnngsfraft eine^ ^BtiU- am 3?frlöfrf)en ift, mehr ®en)id)t
auf beforatiue, mehr ipielenbeUöeiterentiuirfetnnq, anf bav ^i-^eimerf ,^n leiten, ©leidj^
jeitig mit bicjcn ted)niid)eu ^üigüugeu luüi üudj bev ^ikiben iiuinfeub geioorbeii/
auf bem bie romaniic^e Äunft crwac^fcn wax. Tie ftient^ l)ieraid)ij(^c jßebens*
auffajjunfl bes tiefen ^Wittefalterg beijann einer anbeten Sl^ia^ mQd)en. Ta»
^ötte ^u einem i>ei(aU bei .sinuft oefüt}rr, lucun nid)t nene ^Inregungen öon and«
loärt^ gefommen njnrcn. Ta^ 12. i^abrbunbert brinj^t mit feinem reqen, bni\i]
bie ilicu^jüge augebal)nten !ßerfel)f ber iU^Ifer nntereinanber, mit bem iiuliüng»^
artigen (Srn)od)en einer jidj anf allen (Gebieten regenben ^djaffemSInft nnb ^n»
ciL,iiiii Licfudjt frember Tinge mandjerlei @inflüffe non anf^en. lliiui i^nen
neljiiuu Die üon |^ran(reid) ausgeljenben (iinflüffe bie bernuiiaijiiibfte Steße
ein, unb ^ier oermügen tuir jtuei S^idjtuugen gau^ beutlidj ueifolgen.
•) 2)ic ilitt^c bcbarf up(t> euicr ciuöcl^cnöereu Uiitcriuc^uiiß. uUgemeincn jcljcint
ftf Hoit 9br« ri<^tig beurteilt jit fein.
Sie <Eiit»i(Ke(Hit9 bet mlttetattetlif^ni iKnl|e«touriiiift.
169
^ie eine nimmt viom n9ri>Itc$en gvonftei^, von ber Sdle be grance, ber
0}e0enb um fand nnb ber (E^amfiagne i^irni Hudgang unb ffilirt pVilfixdf itnb siem«
^ lidt untermittelt ben (finftlert{(|en Sudbnuf ber neuen Qe\t, bie @)otif, bei und ein.
S>te onbere entjkmmt ber füMit^en (Shrenge bev C^^am))agne, bem alten
Qnrgnnb, ben ®egenben, too ber @eift von C^ifteau^ erwuc^^ unb ben neuen
SRönc^dorben ber (Sifterctenfer jc^uf . — Sie miffen, ba| npm Alofter (Slun^ in
Surgunb ]d^n einmal um bad 3a^r 1000 eine S3en)egun^ ausgegangen Mar,
um bag oerrottete 9J2önc^gn>efen }u reformieren. ^IQein, ba biefe ^emegung
@infIuB auf bie Seft getoinnen moHte, fo loar fie felbft auc^ balb »eltli(^en
®iiifUi[)cn erlegen-
^nberö bie (Jiftercienfer. S)ie madi n i ine gaujj reinlidje 8d)eibung gttjifc^en
fic^ unb ber SBelt unb prebigen bie 9iüd!e^r gu ber alten Orben^rcgel 93ene»
bift«. ®ebct mib ?Irbeit foUen bie Scbcnäpole fein unb f^voat bie 9lrbeit nur
in ber Urform oüer Slrbeit, tu ber lanbroirlfc^aftCic^en X^ätigteit. @igentli(^
»Otiten fie alfo mit ber Äunft überhaupt nichts .yt t()un Ijaben; bo fie ober
bod^ Äird)en brauchten, fo gemanu if)r eigentümlicher ®eift hod) ciuf bie '^^an-
funft einen j^etoaJtigen (5inf(uß. — 3)er ficilite 53ernl)arb, ber eti^cutlidjc
@d)öpfer be§ rrben§, ()at firt) itt feinen £rinii!en irlbn über bie ^^anfnnft
geäußert, (^kftattcu Sie, bü^ id; 3t)nen eine d;üraüeri)tijd)e ©teile uorleie:')
„^od) bieö aUeö ift ein ®erinc\e^5. ^d) fomme fditnerevein ^l^fif^naud) unb
ni ar um i>ie( fc^niererem, alsJ er l)äufi9cr ift. $?er ^etliänier ma^lofe .^i)()c,
tl)re übertriebene l'änge, ifire unnüiu' breite, i^r Slufmnnb an Stcinme^arbeit,
iljre bie ilJenqier leij^cubeu unb bie^Jlnbad)t fti}rpnbcn Jüialcreien, fie fd}einen
mir nid)t anberö Ait fein alS bie (SJebräuc^e ber alten 3uben. iüiag fein, t>a%
e!3 in ber 5Ibfid)t fii|(l)iel)t , @ott bamit ju et)ren: id), ein Möiiä), frage iüd)
Mönd)e, wai^ oor^eiten ein .^eibe ben .S^eiben oori)ieft:
Sagt, i^r ^^riejter, t^ut im .peiligtunie basä i^oib benn?
3d) aber rufe: ©oget, it)r ^^trmenl (benn nic^t auf bi>5 SBort fonimt
an, foübern auf bcu Sinn); fnget, wenn anberg il)r unrtlidj i^rme feib, )x\ü§
t^ut im |)eiligtume bn^^ (^olb benn? "^Inber^ [tet)t bie 8ad)e bei ben ©i)d)Li[en,
anberd bei ben SWijndjen. 2Bir iuifien, baf^ jene ben SBcifen mie ben Unthigeu
gleiti^ febr trcrpflid}tet finb, nnb bie fleijdilidj gefinnte SOienge, bü fie mit geiftigen
3J?itteIn eö nidjt nermöiien, mit materiellen ^nr 9lnbad)t ftimmen fidj beniüben.
Xod) mir, bie mir unö uun bev )}}k\\c\c loegemadit baben, bie mir ^rad)t nnb
SRcij ber ©eÜ um ß^rifti millen ^^urüdgelaffen l)ahm, bie mir oUe^ bcm 5Utge
©löui^eube, bem ®eruc^e ©ü$e, bem (.^kjdjmacte ^(iigeueljme, bem ©cfülilc
©c^meic^elnbe, fur^ üUeS moö unjeru l'eib erquirft, für einen 2)red eroditeit,
bamit mir (Stjriftnm geminnen: mobiudi OLiin, frage id), foUen mir gur IHii^adjt
geftimmt merbcn? h:ai anuiuii luu iiut biejen fingen erreid)en luüilen?
^ie 33emunberung ber ^boren unb bie örgü^ung ber Ginfältigen? pra^t»
ooUc (jigur eiueö ober einer ^eiligen mirb gezeigt unb bie 90?enfd)eu Ijalten
*) iHaäj ^et|io imb t>. löcjoib: 3Hc ttri^t Vntthtttft he» Sbenbicmbe«. €. 522 it. ff.
12
170
fte fut um fo l^eiliger, je (unter fie ift: man Ifiuft gerbet, {te fftffcn, man
toixh aufseforbert ju f^enfen nnb man bemnnbcrt meljr bie ftac^t ald man
bie ^etligfeit oere^rt. ^on ben SDeden Rängen ntf^t fient^ter, fonbern gewaltige
9täber mit £td)tei-n beftecft, uon (Sbelfteinen fiinfefnb; an ©teile toon iScnt^tcnt
fe{)en mx »a^w Sionbeloberbänrnc au§ ic^tücrem ©r^ iinb mit n^unberbarer
Äunft jifeliert unb gleichfalls mit (Sbclfteincn übcrbecft; unb jo get)t e< fort.
Sß^aS glaubt i^r^ m^n baS atleg bient? gur ^^^^ni^^jc^una reuigen
ober ober iju ftauneuber ^ugennjeibc ? — 0 vanitaa vanitatum, sed non vanior
quam iosanior! 2)ie Äirc^ tMön^t in ll]X(\\ SBauteit unb borbt in i^ren Slrmen;
l'ii' übersieht i()ie aKauem mit ®oIb unb löftt i^ire l^tnber narfenb boDonge^en.
Die Sdjerflein ber öebürftigen merben genommen, um ben 0?eirf)en einen
^tugeujc^maul bereiten. 5Cie <5rf)ouIu[tigen finben ©rgö^ung, bie (SIenben
fuc^en umfonft ©rquictung. — SBomit werben bie ^eiligeubifber auf ben
mufiüijc^en 5u|böben geetjtt? 3J?an fpucft einem Sngel in« @efid)t ober tritt
einen .^etlinen mit ber g^rfe. 2Bogit fc^mücft i^r, ma^ i^r notroenbig befferfen
müf^tV 'Unie joll boS bei ^rmen, bei yjiöncfjcn, bei äWännern beS ©eifteg?
(Soöaiiu in ben i!'reu,^nänflen, bidn uor beii ^^(itfien ber tefenben unb finnenben
^^riibcr, iiniö füll ba bieje lädjerlidje Unfleljeucriidjfeit, biefer qarftige ^runf
unb bieie inuuteube (^iarftißfcit? 5)iejc luueinen ?tffen? ^l)ieie loifben Sijwen?
^Diefe moiiftröien >^entQuren ? 5)icfc .i^al&mcnfdien ? Xteje Xic^cr ? ^iefc
(ompfenben 9J^ämter? ^iefe !n§ ,^orn ftofKiiben ^"^aiier? ^ii fiet)[t unter
einem Stopfe mel)rere Hörper unb umgefetirt auf einem Äürper niel)rere Äöpfe;
bu fict)ft einen iöierfüßler in eine ©c^fanqe ausitanfen nnb einen ^^ifc^ mit
bem Raupte eine« Sängetiersi; Iiier eine ^eftie, bie norne ^Ro^ unb hinten
ßiege ift, bort eine, bie oorne .'pürner unb {)inteu ^^^ferbefüßc t)at. @o t)ie(erlei
nnb viuiuberbareö bietet fid) bar, ba| eö oergnüglic^ev fdieiut, in bem Sl^armor»
bilbiuerf a(y im ^hic^e lefen, unb lieber ben gan.^eu lat^ bierübcr aU über
ba-s bcs ^errn jn grübeln. 99ei (^otti l)abt it)r oor biejen ^Ibcrn^eiteti
feine 8djam, fo l^obt n^enigften« Sdjeu uor ben Sloftenl"
S)iejer ®ei[t prägt fid) nun in ber 3kufun|t ber 6iftercien|er au#. Sie
tooUeu iiidjtö loiffen oon ber beEuviUineu ?(n«nrtung beö romanifcfien ^tiU
jener ßeit, ja, fie Derfdimö^en jeglidjeu uid)t fouftruftiu beiedjtigten ©d)m«tf.
2)ie 3^ürine inüfien faden big auf einen ^!ad)reiter, bie garbe xohh au« ber .ftirc^e
uerbauut, jelbft aus bem ®ta^ ber '^^^ i^rtjpta üerjdjiuiubet, unb iubem
bieje iD^üudje ben romanifc^eu Stil auf jei^i foufu-uftiuey Öierippe priirffüljren,
trat^en fie üiel ^ur öuuuenuiii] biejei Süii ulitung bei; aber ber jolibc Sinn,
luetduT ben Crben bel)errfd)t, jüljrt fie louttruftineii ^iteueninfien unb in Sin«
itijiiiuu^ au bie ibnen befannte fübfrangöfifd)e ©eiiuilbetecl itit fiuumen fie gonj
oou jelbft auf bie fouftruftinen !ijürU'iIe be^ 8vibbuv]ir.w. unb fübren fo all^
mät)Iich bie &oüt bei un§ ein. 2)er Sinfluis biefcö Crbeui auf bie :^kufuul:
toax um fo gri^^er, atö er fic^ international mit rapiber ^c^neQigfeit ausbreitete,
fo baS 50 3a]^re na<| SBernJarb« Xobe, olfo um 1200, fd)on 1800 S^Iöftcr in
ollen Sftnbem ber bomaligen Seit geftiftet UNiren.
(Sntidtffliiitg bcr mittdotterllf^n ftin^entenfunfl.
171
S)aDoii tjfiUn mtt nun au^ in imferm Sanbe ein lecootragenbed S9etf))te(
in SflgttmfCofleT, notbdftltfi^ oon Xonbem. — SBenn einer ber neueren ^ar«
fteHer f4(edn»tg'^oIfteint[(|er <^efc^ic^te ftc^ barttbcr wnnbert, bat bie (Stfter-
ctenfer eine fo troftlofe ^etbe )u intern 9lft)I gemault ^aben, fo ^at er bamit
Unrecht S)te (Eiftercienfer mS^en in ber früher nnb beften geit bed Orbend
getabe oor^ug^iueije xo'ilhe, öbe, oft ungefunbe ©egenben, weil i& bort am nteijlen
für ein oerbienftltd^ed Sßirfen auf Ianbn>irtf(^aftlic{)em @^ebiete t^un gab.
Unb ba« war mit einer bcr ©rünbe, ttiarum man biefe nü|lic^cn SJlönc^e üIieraH
fo gern faf), unb i^re 9iicberlaffungen ft(^ fo rapibe on^breiteten. 3)ie 23al»
bungen, welche i^ügumflofter fpäter umgaben, finb t)ermutlid^ erft ein Slefultat
il^rer Äullnrarbeit. $)ie 9tnfang3gefd)i(^te be^ Stlofter^ bebarf nod) ber Huf-
Körung. %e\t fteljt nur, ba| ba§ Älofter mit ;^orm unb Xoiftffofter jufammen
eine 5loIonic tjon ^erreuab ift, ba^ bireft oon (Siftcauj befiebclt ronrbe. 3)cr
93au, bcr einer grünblidjen ^Bearbeitung entgegenlieft, tterbient, roenn anä) bie
^itiatioitnt feilten beftinimenbeu (Sinflu^ auf bie ®eftaltung gehabt t)aben, fc^on
besfi.illi ein bcjoubcref^ Tstitcreffe, Weit er ber einzige iiur ^Q\t in 2)eiitfcf)fanb
bei;iiiMid)e ift, ber birett auf bav Wittrerflofter ©ifteouf jurüdgeft. ^fflciibrigen
gelun von 3}2orinioub refp. (StairüQiu an§. ^Tie Siftercienfer finb, nibem fie,
wie jo ^äufig, eine 5Benebiftiner - .Kolonie erfetUcn, im ^aljxt 1173 in iiügum*
flofter eingebogen. S)a un^ eine Öh-abftätte in ber $!irc^e noni Sahire 1204
befonnt ift, fo fönnen bamnfc^ fd)on wejentlidje leile ber Ijeutißen Hirc^e fertig
gemefen fein, ^ebenfall^ ift bie 9?DlIenbintn beö gau^eu uic^t fpäter in bie
erften 3afr5el)ute be^ l."». 3af)rl)nnbert^5 ju fe^en.
$)er (Sirnnbrif? jeigt büö Cuabrat be^ rcnuiniidjen gebunbenen 8nftem§
ofS einbeitlidjc^ ^iaumma^. ^X)er ßfor ift nad) (iiftercienfer ©itte jdjlidjt gerabe
gefdjloffen. dagegen finbcn fid) an biefer Cftfeite je brei fleine Capellen, bie
ber Orben beburfte, bamit bie 9J?öncfe if)re ?(nbad)teu muglidjft für fid) oer^
riditen fonnten, nnb bie fdjun auf bog Sueben ber (Siotif, bie Cftpartie i^mn
.pauptteife beS 93aue§ i\u madjen, Ijmbenten. ©inb unten bie f^eufter noc^
rnubbogicv fo fiub fie in bcn oberen SBiiuben fdjou fpi^boqia. Xei^gleidjeu
aud) bie (i3ett)ölbc ber <2ciieufd}iffe, unb bie i.Men?i>(be be<? vMu^itfdjiffe!! fiub
fd)Dn birett gotijdi, fie auf ^Rippen ruljeu unb um cuicu 5ieiu bid fiub.
ßl}aratteriftifdj i]t aud), Dan mau abmeic^cnb oou ber ronmuifdien JiHMfe, i^rofje
SBanbfläcfen laffen, liier fdjou bie Cbenuaub burd) eine ^iueilc j^c^l^t'rcet^e
jum Siicbenfdjifföbadj l)in burdjbric^t.
@o fefen 8ie, wie au biefem Son haü romönifd;e Softem fc^on oerlaffen
nnb ber (Sottt mächtig vorgearbeitet wirb. 3n ben brei^iger unb oierjiger
Salären be9 13. ^a^rfunbertd bringt bann bie fertige ®oüt, bie iu^wifc^en in
9{orbfran!reid) oijQig ausgereift tuar, bei und allgemein ein.
$ier ift nun ber ^$Ia^, um mit oenigeu ^arofteriftifd^en ©trieben bad
SBefen biefer @otif %vl füjjieren.
ISd fommt barauf au, bo^ man bte fcf were ^aft bcr @ew9Ibe mdglidjft
oerringert unb auf 4 ^ißunfte fon^entriert, wfi^renb im romanifc^en @til bie
12*
172
Sdgen felbfl nnb btc infolgebeffcn maffitten bidtn SB&nbe jum Xrogen ^eran«
gebogen loutbeit. — ^aS tottb burd^ folgenbe ^inge erm(|t:
1. S>abatd|, ba| an
^teOc be9 ^litnbbogeniS
im ©emölbe ber ©pij^*
bogen eintritt, njirb et«
rei<^, baB ber 5Dta<t me^r
mä) unten oerlegt tottb.
2)cnn bei @pi|bo(^en
brürft baburd^; ba^ bie
©teine me^r über» aU
nebeneinonber liegen,
me^r nad) unten narf) ber @eite (^ig. 3). !5)ag ©eujölbc braucl)t ba^er
nicfjt jo ftarfe SBiberlager. 3n)ofern fann man jagen, boB ber @pi|bogen für
bie ®ptif von cntfd^cibcnber 5Bebeulutt(*{ ift aber nic^t ber in ben * i5enftcrn,
tliie man ßeinütiiilicf) meint, fonbcrn ber in ber Sfonftruftion ber ®en)ölbe. (S§
tuürbe }. ein leid)te!S jein, i^^tten ^unbert romanif(^e Sird^en mit fpi^bogigen
gcnfteru öorjufüfjren.
2. ^i^f)er ^atte man ftet§ über bem Cnabrat c]em5(bt, nnb ujeun ba^ ®e»
njölbe beö ,^^aiiptfd)iff^? qnabratiic^ mi; )o mußten oud) bie ber 9?ebenfd)iffe jo
fein, jo ba| bic ©rö&e. be^ einen SJaume« an ben nnbern gebunben mar; man
nennt bas nebunbene romauifc^e Biy
ftem. — ^e^t oermodjte man in jeber
beliebigen ©pannmeite 33ögen aneinanber
p reiben, lueil ber Spi^bogen fid) tiid)t
mebr nac^ bem Babing ber vgpannmeite
,^n ridjten brand)t ('{vig. 4 bi^ 6). ~- @g
fümnien jetu nid)t uie^r auf ein Sud) be§
.s;^anptid}iffg ^mi be^ ^^Jebenfcbiftg, fon»
bern ba« ^kbenfc^iff^jod) i[t ebenjo laug,
lüie ba^ ui'^ .?)auptiil:i;|f§.
3, gcnicr iut;vDeu "Iragern M
©emölbc!? lebiglid; bie Pfeiler nnb bie
9?ippen gemadjt, b. t). man wölbte uun
ben nier "(ßfeilern au^ge^enb ^unäc^ft
6 fefte ©teiubrütfeti, bimfiJrmig profiliert (Jig. 7). f^at ben Vorteil, bafe
bai» (S^eivölbe leichter mirb, »eil man bie ^mifdienräume nun mit gan$ bännen
(Steinplatten andfäden tarn, bie non ben flippen getragen weirben. S>abuTC^
wirb baiS ®em01be febr leitet unb bebarf nid)t mef)r fo maffiger SDZanern.
4 Sa man nnn aber bie ©ewdlbe fet)r t)oc^ anlegte, bi^ p 40 m ^ö^e,
fo bebnrften bie fßfet(er nnb Sßönbe bod^ einer @tfl^. — S)iefe fud)te man aber
ni($t me^r wie bid^er in ber f[u|enn»anb, fonbem in einem tompli^^ierten Strebe*
fl)ftem (gig. 8). — S)en(en @ie ®i(| ben Snr(^i<^mtt einer IKrc^e, fo legt man
/ 1
■
i^iju^cd by Google
Die tSnMiiMsm^ bes mttldiiltfifii^ Mti^eitlNiiifimfl.
173
3ttnfi# einfache, me^cf a(getce)»|)te
Strebepfeiler an bte SütgettttMntb. —
Z)a aber ttim bad bei ben meiften
fttr^en niebrigerc S'icbenfc^iff ftörenb
in ben SBcg tritt, fo tourbe barüber
ein Strebebogen gejc^Iagen. 3)nrübcr
wölben fi(^ oft nod^ loeitere 3ö{|eit.
^aju fommt bann noc^ ba3 gange
3)cforation§ttJerf ber gialcn unb 9lic»
fen unb Salbadjine, auf bie trf) ^ier
nid^t eingeben tam^, unb ba^ bem
^u§ern ber goti|d)en iöouten jo ^of)eu
9ieiä t)erle{f)t, ba bie fpröbe 50?atcr{c
be§ ©tein« ^ier gleidjfaiii jpieleub
auf getieft unb belebt eijd)eiut.
5. 3)ieie» flan^it' 8trebeiuerf luiib
nun Ttnd) au^en oerlegt. — 2)aburd)
befommt bQ§ innere 2\d}t unb Suft,
ein ©inbrucf, ber uod) baburd) erliöljt
toirb, büB man bie ^luBemnnnbc ber
^'rdje, bie je^t nid)t^ me^i tragen
^aben, burd) foIo[faIe i^o^c ^-eiiftcr
burd)brid)t. 2)ie|e geufter merbeu-
mit löormfarbigem ®Ia^ aui?gc|üUt-
unb erzeugen jeneä mogifrf)e Sidjt,
ioie mau eä nirgeubs I)eriüd)er auf
fic^ mirfen lafjeu faiiu nB in ber
St. Chiipello ^ari^^. Unb unfere
gl«.:«.
^.Üörftelluiu] iinii bem i'idjtcu, duftigen
ber i]unidic:i ^omc, um üuü burdj bat \iontraft redji biiiiltil) oerfiunlidjcu,
wie eiiieiii ijcäugftigtcu, gebrüdteii &cmiit fetbft bic)c Ijuljeu .^)alleu gU eng
.'s
^ ^
PT ^
X
174
tuerben föunen. @o mm\ Sdjillei btc Jungfrau öott Orleon« in bet gotifc^n
jfat^ebrale di()eimc^ aufrufen Iä|t:
„3Bie 3)ouner f chatten mir ber Orqel %öne,
2)e^ 3)om^ ©cjüölbe ftürjen auf mi(^ ein",
ober ©oet^e, inbem er betn geängftigtett &xftd9m im gotifc^en ^om ben @toB*
feufget itt ben äKimb legt:
„Wir tt)irb jo eng!
Die 5IJ?aitcrpfeiIer
93efaiiqcn niic^I
3)ag ©ewölbe brangt mic^! — Suftl"
'3)a§ 9ineg fütjrt ben üöflig tjer*
änbertcn (Sinbrucf ^erbei, ben eine
gotijc^e Äir(^c im ©egenfci^ jur ro«
manifc^en ouf un^ mad)t. 3nt goti»
jc^en 5)ome wirb bie ©eele in bcm
S(Ra|e freier d^ntwidlung i^rer
Sig. 8.
^äfte ongercgt, wie fte im romani«
f^en ©otteS^QuS befc^oulic^'^ar*
monijc^er ©ammfung eingclaben wirb.
Unb jomit ift aucf) bie ©otit ein
Studbrucf ber jene Qcit beiuegenben
ftrfifte bei» aufftrebenben liBürger*
Digitized by Googl(
^ie iSnttvidelung ber mittelalterltc^n ^cc^en&auluttft.
175
tum*, tote ber roraoiiifc^e Stil ber würbige 5Sertretcr l)icrarc^ijcf)er Sebent«
auffoffung i[t.
fdwt biefec ®oüt ^aben toir nmi aud^ bei ntiS l^eioorragenbe 3)eii!male
erhalten. KHerbin;)« übt ba9 IQSatfftemmotedol ouf bie ©eftattung ber (S^otif
itod^ einen erl^eblic^ utigütiftigeren (Stnflu^, all» im romanifc^en ®tU. — 3)enn
aQ bas frei in bie Suft ragenbe ^fototionStoerf ber AreugMumen, jhrabben,
gialen unb 9{tefeiv baS ber i&t>üi einen jo Ijo^en Siei^ oerlei^t, mug tuegfaden
ober eingejc^rönft »erben, niei( ber SBacfftein ber Sßertoittemng nic^t [taiibtjält
unb bie ^^orpartte mit i^rem andfhra^Ienben fta))ellenfran3 toie im jt6(ner
SDom, ottf bie bie ®otif fonft fo t»iel iSimi^i (egt, fdirfinft \\d) ^icr auf bie
f^n^ten Seiten eined fBidedd ein.
Vnc^ ift ni^t gu oerf ernten, bog ben Bteij bceinträc^ttgt, toenn toir l^ier
immer nur bie fabrifmä^MI i^rgefteHten ^ormfteine vor un0 fe^en, mfi^renb
toir im duoberbau bie fiiinftlerifÄe $anb ber arbettenben @teinme|en na4>
em)»finben. S^er oerHärenbe gug perfonlici^er jtünftlerf^aft fe^It —
%ber tro|bem toeif aud^ bie SSadfieittarctiteftur burc^ farbige ©(afurfteine
auf toeifem ®runbe bie Slfi^en ju beleben, utib manche Tanten von ^eroor-
ragenbem SBert birgt bie ^eimatlt^e frooin^. 2)er bebeutenbfte von aUen,
ber ben dornen bed SBinnenlanbed am ndiigften fle^t, ift bie 9Rartenftr(|e in
$aberd(eben, bann bie IKrc^e ju SD^elborf, ber 5Dom ju @(^IeStoig, bie SKarien«
finte ^ gflettdbnrg, bie @tiftgfir(^e 8orbe8^oIm, bie iRifoIai* unb bie neue
^eiligen ©eiftfirc^e gu Äiel. ~ ?luö noi)eIicgenben öJrünben fü^rc it^ iS^nen
unfcre ©t. 9?ifü(aifirc^c oor, obwohl i^re urfprüuglic^e @^eftaU big je|t noc^
nid^t Uax ^ogc liegt, ber etjormaiier bcfaub fidj ^mx ein Stein mit
ber Snfc^rtft 1241, unb bemnad) wäre bie 9lttoiaitir(l)e nidjt bIo3 ber öltefle
9otijd)e SÖQU iit unferett Sanben, jonberu er gehörte ^ii ben frü^eften in 2)eutf^'
tanb überhaupt. 2Iüein e^ ift in unjereii @egenben faum an^une()men, ba^
bieiJ fc^on ein gotijc^er Söau geuicien i)t, unb im 15. 3aJ)vl)unbert Ijot bie Äird)e
einen Umbau unb eine rec^t ert)eblid)e Erweiterung erfahren. 3n ben SM>
nungSftrcit über bie urjprünglidje ©eftolt, bie mf)i uod) einer genaueren Unter»
fuct)ung beborf, uiöd)te ic^ 8ie l)ier nid)t einführen. beu Sauren 1877 big
1884 tourbe bonn bie Äird)e grünblid) unb fac^funbig erneuert. 5(ber bicfc
Erneuerung bürftc weniger atö eine 9ieftauration ber urfprünglic^en ©eftolt,
alg üielmet)r alg eine 3lnnÖf)erung an bi>3 aufgufaffen jein, wog wir jonft über
bie ©eftalt ber frü^gotifdjen .ttrc^en luiiien. ^cbeitfallg uermöflen wir an if)r
aud^ in bieder (^loffalt ba^ t-i*-'!'i)ilÖfrtc SKe)"en bei i^otit ncrauidjaulidjcn. )
®nmbvi{3 Seigt bie ilirdjc, bic bcnt ^iHitron ber j^tiriirr nnb ©eefalirer,
bem ^eiligen 9UcuIauä gemibmet ift, bie Dorther erwähnte burc^ge^eube Xrattee
*) ^gl. ^aupt: '^te ^att» ttiib ihuiflbenhnater it. @. 560. %ic\ci augcrotbcittlic^
fleißige 9Sei:{ »trb Me tttiniMage ffir olle weiteten Sfocf^^ungen Uthen, loitb freiltd^
mtmäfti^ g« fterbeffettt fein, ^ettii bic Aufgabe iväre i» ber fiirjcn ^eit faum oon einem
farbmiiimifd) bui-rf)flc6t(bctnt fitinfttiiftorifor cidd'it ttnirbcn. (Iv ift p bcbauetll, baß b«r
ittitöbrud filt ben ilaUn voit \iit bcii ^ad^mann gki^ Id^wa veciiäublid) ift.
Digitized by Google
176
be« gotifc^cn ©tjftem« in 3 3o(^eti. — 5)cr ^urm ftotib urfpränfltit^ öor ber
jHrt^e, bi6 151P> bie beibeu Scitcnfapeüen angebaut tüurbcn. — Cuer«
fcf)iff fet)It; baä (il)or{)ai!ö bcfte{)t ou^ siuet (5ieiüölbejocf)eu unb i[t a\i^ fünf
Seiten beö 5Wjtccf^ gei'djloüen $»ie Ä^irdje ift im 3lujri| eine ^aüenfirc^e,
b. b. bie @citcnjct)iffe finb ebcnjo f)od) roie baS |>auptjd)itf — eine (Sigentüm*
lic^fcit, bie jc^on feit ber (£Ii)abet{)firdie in 9)?ärburg, ocm ^eroorragcnbften
^cnfnuit ber ^rül)ßotif in ^eutid)lanb, bei nn^ 3)cutfd}cn bejonberd beno^ngt
ift — man fagt, weil ber bemüfratifd)e ^ug, ber im ienijc^en liegt, baö .Sier^
oorragen eineö ^inielteileö nidjt bulbc — iX)er ^^Srofe[joreuc|ür luurbe 1051/52
im ©üben anqebaut. 3)te jpi^bogigen ®em9(br im Innern erjd)eineit etmad
gebrü<ft, ju fto<^, bie Sjeiligen, über (£d gefteüten '']i\dkT loirfen mit i^ren
wenig üorfpringenben 2)ienften, beren i^ortjctümg bie ©eiuölberippcn fiub, etrooS
mott im 3?erglcid) f^n beu r^einifdjen traftnoUcn ^Bauten. 3^qö Strebcinftem ftellt
jebt nur alö einfache ©trcbepieiler bar. — Slbcr trobbcm utruiag man auc^
tu btefev j^trc^e ben oot^er gefc^ilberten, crj^benbeit dtnbniit, ben bie @om
mad)t nad)guempfinben ; unb lofjnt auc^ ein QJang über bie mit gangbarem
|)oIggerüft überzogenen CMemöIbefappen, um ft(^ eine äocfteUung oon bei* ^ü^n*
^cit ootifc^er äÖijIbungen gu madjen.
©0 tjaben luir benn, ^oc^oere^rte Serjammlung, gefe^en, bag auc^ unjere
fianbe einen lebhaften Unteil an ber banffinfUerifd^en mnegnng beiS 9Rttte(*
oIter§ genommen ^aben.
2)er üblidje Spcttuerö : Holsatia nou eantat, b. t). ^olftcin ift ben iDJiuien
ob^olb, Eanu bemnadj nid)t i\u redjt be[tet)en. Sluc^ in ben übrigen fünften
fef)en mir @^(eiSmig - ^olftein regfam. baS Eanb auf bem <6eB{ete M
fiunftgeUHn bc^3 bem übrigen 2)eutjd^fanb ebenbürtig gur Seite tritt, jeben Sic
im Jl)au(üiü='töhifenm. ^n ber ÜJ^alerei ging im ?l'nfange nnfereg I?fabrl)unbertg
finc eii^cmntine ^Inrejiunn 'oon bcni Sd)Ie<iiintier (iarftcu'o auö. 3ft biejer @in=
pu^ aud} uamentlid) |ür i)it' <}aibciued)uif ein ueiljiiugniöüolU'r ^u nennen, jo
tft bo(^ nic^t %VL leugnen, ba^ fein Streben, bie iHnn\t mit einem emften,
föürbigen ®eban!engel)alt ui erfüllen, bamafs niobIt()nenb mar unb auf bie
^nttüicfelnng bc^3 i^iof^ni ^Miiftiferä beö ^3iorben?, auf Viertel 1()orumIbjen, einen
bebeutenben (SinfluB ausgeübt l)ot. Cv» ber jüugften i^eit feljeu mir eine ftreb-
fame unb begabte ^ünftlerjd)aft Sd)Ie^U)ig=.^olftcin« on ben neneften äöemegungeu
lebhaften Slnteit nehmen. Flamen mie iiörntt, SRagnuffen, jiallmorgen, Dibe,
um nur ein paar Ijeran^^^ngreifen, finb in ber ganzen itnnftmelt gcadjtet. ^er
3iuu für bie bilbenbe Ännft fel)It biefeni l'anbe bnrc^auä uic^t. (Sr muß nur
Iebl;afier angeregt werben, aliö bis^ljer gejc^el)en i)t.
(gammelt iioIf§lümfid)c :C^urtcnb= unb S?oIföf^tcIe! ^Ter W^ü^ ^iifieitbfpictcsi
bringt iitait gei^euiuäirtig ein leb^aftc^ 3ntecc[[c entgegen; burc^ Srttiptele unb burd) 'ttud'
bUbnng^turfc für SbieHeiter fudjt man für bie Sleubelebuno beS oiu|iiiöfptete8 mitten.
SRit iRed)t; l)iit ^orfl iinfcrc ^t^i^ti^^1lc locil axid) fic fdiou mit crmerbcn muß iinb
toeil an ben geeigneten ^uicl^la^cn fcI)U, hai Spielen bcclecnt. Zubers bie ttinbec auf
bem Sonbe. 6ie flben irnb p}lt(im not^ mandje« alte bolf^ämlit^e ®j>iet. 3)tcfe Hat unb
anüliivalid) licfdjreibni unb bditii biirrf) ^^<ci*offcnt[id)unii lucitcr bcfnnut .yi mndicn, bicnt
ber äiUcbcrbcIcbung ber SpicUuft nub ber Hnnbc uiiieio ißolfsstumü*. 3>» ^wterefle bc^
Ic^tcrcn ift bcfonbcrS auf bie p manchen spielen flcbörcnbcu f^ciubar fiunlofen flReimereieti
unb Wcbraurf)c ,yt ad)tcit; fic ftiib (ir,',ciipnifie ^i^olfi'iiciftcst unb oft uiortuollc 33cifptete
ber )^olIiäit)rac^c. Wit beut 8aninicln ift aber aud) ber 'Jieubelebung bes^ ^ugenbf^ieled
eilt SHenfi ertoiefen, ba beS, mi bolfitfimli^ wor, t9 am erfteit totebet ttritb. fj^temtbe
botfitumlid^cr 6piclc lueifc ic^ fjiu ouf l'icniior .^lanbelmonuö 8(^rtft über oiilfi^tümli^c
f&olU' unb ;3ugenbfbiele. fticl, d^rnft ^ouiaun. — unb unfered ^titglicbee^ tfca^ui in
annmeier.
^lud t)on ^. ^enfen in kitl, iBocftabt 9.
Digitized by Google
ÜDonatdfdittft ht& ^ttttm fitt 91^t%t bcr ^atttt- itnb ^EanbeBbunbe
in SdilcslDi^-i^olftctn, 3§aiitbitrg, l^öbeifc n. bem Jttr|lentum |Cji;bedt,
5. 3a(}rflang. M 9 xu 10. @cl)t.-Oft. 1895.
Äcbc, fli'Ijaltcu in ilicl am M. aj^ärj 1895 bei bcr i^eicr bc« 8(). ©cburtötagciS beö
äReine 3)amen unb Herren l S)Qd beutjt^e 9)eic^, bad lauge cr)e()nte nnb
f(^wer errungene ift je|t unjev. fBtr fingen ie^t nicf)t me^r: ,;@ein Öaterlanb
muü gvüfier fein." Sa« »ir tjaben, ift un« genug. SBir jie()en je^t bte fhcetfe
enger unb t<^ lenfe 3^re (9ebanten auf @d)(edtntg>$oIftein, unfer |)eimat>
(anb. Wt ber (Srünbung fftei6)e9 finb bte @(^anfen gefallen, »eldie früher
bie beutf(^en Sfinber unb @tÖntme trennten, bie SBerfaffung bed 9t^t» umfa|t
bie bentfi^en Sanbe, bte fefte Orbnnng beS nergröt^ten ^reugend bte nerfc^ieben«
ortigften Gebiete ^eutf(|lanbd. 3e nte^r nun bur^ bie gemefaifamcn Orbnungen,
burc^ hai galten ber Sc^ranfen nnb bun^ bte raMe guna^me bed Sßetfc^rd
bte ^eutfc^en burc^einanber gemorfen nnb non bem l&mbe getrennt »erben, bem
fte entftammen, um fo nötiger ift ti, bad $eimatgeffl^I feft}u^a(ten nnb
SU pflegen, totlö^ jeben non und innerlich an bte @(t|oUe binbet, auf xotl^
feine Sßiege ftanb.
(SiS befteift aber gmifc^en ber Siebe }nm Saterlanbe unb ber Siebe ^ur $etmat
{ein ®egenfa|, ebenfowenig n»ie bte 93ater t anbd Hebe ber adgemeitten SO^enf (^en «
liebe mtberfpri^t. ®mi%, iä^ bin ein SRenf^, ober ein beutf^er SRenfc^,
i(4 bin ein 2)entf(||er, ober ein fc^ledmig-^olftetnif^er 2)entf($er, ais
!Deutf(4er bin i(^ SRenfc^, old @(^(ej»n)ig'$oIftetner bin i<^ 3)eut{(j{|cr.
SEBir finb uiiS beffen otjue ade Übergebung bemugt. ^Sia9 mv oon un^ feigen,
fagen anc^ bie übrigen @tömme ^tfc^Ianbd mit ffitd^t oon fit^. t^reubtg er^
fcnnen lüir jebe Cfigenort on, au($ tt>enn fie non bcr unferen fo »er|d)iebcii ift,
luic bie fäbbeutf(^e Ärt oon ber norbbeutfcf)en. Sic follen bleiben wie fie finb,
bie ^annoöerQuer, Bommern, .Reffen, Sat^fen, ©altern unb @(^u>aben unb atte
bentidjeu ©tämme, fie follen fid) ber Eigenart il)reö Stamme« freuen, luenn fic
bübei nur gute 2)eutfd)e finb. 2)ag ift ber bered^itigte (Stammet* unb .^eimatö
portifuIariömu§, loeit entfernt oon jenem politif et) cn ©onbergeifte, tueldjer
ber politijc^en ^J^eugeftaltung Dcutjc^taub« grodenb gegenüberftebt, meit fie anbers
fi(^ ooUiogeu |)at, ald utau e« gebaut.
18
Üiyitizcü by GoOglc
178 ^ait-
3n bcr (i)ijdjiii]tc unfeiLi Ajaiiuu ift c<? boi^rünbet, bofe unfcre iBiebe it)r
ein befoubercä (Gepräge trögt. i&x\t in lauijcm uiib Rattern Äonipfe Ijaku iuir
©c^lesnjifl'^olfteincr ben SBert beut|d)cr 91rt, bcutjdier Sprache unb eincg beutfd)en
Sotcrlonbe« fenncn fleternt. <Sd}on frülje ftretfte 2)änemarf ferne begef)rli(J)e
$anb tiac^ 6(^Iei$n}tg au$ unb in 3ci()rt)unberte langem dringen erffim))ften bie
^olfteinifdjen trafen casS brnt |)anfe 8d}auenburg bie ißerbitibttng unb bie
@e(bftanbtgleit @d^(e8wtgd unb ^olfteinS. 9& bann beibed jdjiuer etrnngen
mar, janf, burc^ ein fiuftereS (Sefd^tc! nerfolgt bad ©d^auenbnrger ®rafen^aud
ba^in unb ttinnberbar genug, biejetben Ic^Ieü^ioig ^olfteinijc^en Slitter, beten
SSorfa^ren an ber @ettf ber ©d^auenbnrger mit tt)e^r()after |)anb für $oIftein9
Stecht auf <B6)kMq gefömpft Ratten, mahlten je^t im Raffte 1460 ben bfinifc^en
ftdnig 3u i^rem {)er3og unb «^begaben [ic^/' mie ein gettgenoffe tla^t, ^ol^w eined
©c^merted @treic^ unter bie $errfc^aft beS ^onigd npn ^nemarf .'^ 400 l^a^re
bauerte bie unleUooQe SBerbinbung unb bie (Sere^tigfeit f otbert ed, einjugefte^en,
ba| fie bid gegen bad (Snbe bed nötigen l^afit^unbetti^ nnfetet ^eimat ntd^t
geff^abet fyA, att(§ nou unfeten ^otfa^ten nid^t ais eine Saft unb Stemb^ettfcfiaft
em))funben mxtm ift. mutbe onberd in ben erften ^afmä^ntta biefeS
3a^t^ttnbettiS. S^ei ^inge trafen babei pfammen, bad dtwac^en be8 iRatiottal*
geffi^Ied in oQen ^dllem nutet bem S)nufe unb bet SBetämtifnng bed blutigen
3m)}eratot$ nnb bie Kudfit^t anf eine mit bem 9Iudfterben bed bänifd^-olben*
burgiff^en J^dntgd^anfed gegebene Trennung 64Icdtt)ig*$oIftetnd nou ®&nemat!*
dn ^entfc^Ianb enoai^te in unb nat^ ben gtei^citöfrtegen baS iSemuStfein bentfc^et
jßolldart p einer ©tfirle, miä^ bie S^erbinbnng eined bentft^en SSoIfSftammeiB
mit einem ftemben fßofh afö eine SSunbe am eignen Seibe em))fanb, unb baSfelbe
9{ationaIgeftt^t, in {Difnemarf erraat^enb, empfanb bie 9)2i)gl(d)feit, eine reiche
^tooing 3U netlieten, oI§ eine brol)enbe @efQl)r. 2)ie !Cerfu(^e, biefer ©efa^r
ju begegnen, führten j^u ber f(^ledmig»^oIfteinijc^en @rt)ebung t»on 184<S/51 unb
auf biefe folgte eine :ß(\t ungerediter löebrürfung nnb jd)merjli(^en lUimpfeS.
war bie ^dt, in njeldjer bie blau ineife^rotcn ^^arben unb bad ©(^le^tnig»
Öoifteiu'Üieb, ja ber 9Jame Sd)Ieöwi9»$oIftein ocrboten looren, in werc^er
man bie beutfdje Sprod)e in (Sc^leöiuig nnterbrürfte unb in ung bai^ @^efül^I
h)ieber tmaä^U, in njelc^eni Siöxnn einft gefungen f|atte unb in UKlc^m
ein Primaner in bad tllbum bet Stieter ''^xima bie SBorte fc^rieb:
*äuf mit l)ein ©rau'n bcr Dlädjte
Siegt bie ©djanbe, ließt bie S*macb,
£iedt bei; ^reoel frember $?ne(t}te,
!&et bte beiitfcbe <S{(be bracb.
Unfre Spraye toitb oefcbAnbet,
Unfrc Jompcl [türmen cm,
Uufre (l:l)rc ift rcvpfänbct,
?5cutf(^)e 5Uiit^cv, loft fie ein.
jenen '^^nJ)ren Jjaben wir and) burdj iSifalinuui t]elernt, was Reifet, wenn
ein '-l^Dlf iioH einem anberen unterbriidt mirb unb nidit feiner (Sigenart, feiner
(^pvadjc unb 8itte leben taun. ^ie bamalso jung geiuejeu finb, erinnern fiel)/
ui'jni^cü by Google
179
tvic ttjir bcn S^xn über bic f5renib!)errfd)aft, bie ©e^njuc^t uad) Befreiung in
Ulli iiü^rtcn, m? mi »erborgen bie blau «roeife» roten iJarbeu trugen uub bei
öer}d}lo)|enen X^itren 8c^Ieötöig»^ol)t€iu jaugen.
®Q ftorb am 15. 9ioöember 1863 griebrid) VII., S^önig üon 2)Qnemarf,
ber Ic^te au§ bem in ©d)legmig - ^olftein allein erbberccf)tiflten ?n?aiui??i'tnmme
beS olbenbuTflifc^en ^ürften!)aufe§. W\t feinem Tobe jerrif? bai? ^^anb, uield)e^i
400 ^a()re l)iuburd) 3diIe^iuitv$ol|tein au ^Dänemarf gefettet tjatk, unb biirc^
ba^ l'aub eiid)oII uuniiiel)r ber einmüti(:}e "^wy. ,00^3 von I'änemarf".
lInueic]eHlid} ift nncii, bie ilju erlebten, jeuev iBintermoi\)en bec^ So^reg 1863,
an UH'Idiem bie jäd)fifd)en unb t)annox)er)d)en Jöunbeötruppen in JKiel eiujoj^eu
unb au tueld)em l)iutev ben ab,^iel)eiiben ^äneii bie ^ürme unb .^änfcr ber @tabt
mit ben im ^^Jerborflenen uorbereiteteu jd)iuarj-n)t^goIbenen unb blau uiei|3-rüteu
^a^nen ficf) fdjmücften, jeue Stuubeu, iu beuen ba§ @ejüf)l ber $U'freiung
mit uuiüiberftel)lic^er, beßeifterubei ©eiualt über ung {am unb mit itjm bie @ett>i|»
^eit: Sir finb jür immer lo^ uon 2)änemQrf.
9loc^ famen ober ^a^ire ernfter Äämpfe, banger 3^«*^ fü^ manche
tapfere Patrioten Xage jc^mer^üc^er (Snttäujc^ung. 22urbe auc^ jene ^tit t)on
1863 bi^ 1866 getragen üon bem er^ebenben ®efü()I ber DoHenbeten S9efreiung,
|o njurbe bic '^reube baran bod) getrübt burd) bie Stampfe, mldjc fidj über bic
^rage erbobeu, luaö ani> Sdjleytuig * ^olftein merbeu iolle, eiu felbftäubiße^?
.^cr^^oqtum, ober eiue preuf^ijrfje "i^-^rürins- ^ama(? nriff ^um erfteu Wlak ber
äJ^ini^'terpräfibeut ucu^-lHsmard iu bie (AJefd)irfe uujcrer ^eimat eiu uub ^luar
iu einer äBcije, weldje ber übertt^iegenben 9J?e()rf)eit unjereg 'ilsolfeij uubecireiflirf)
unb jd)mer^Iid) \üax. ^)land)an niacfereu ''!|.^atrioten f)ar bie eublidje Üöiuui]
bittere <Sd)mcr<^eu bereitet, .peute fteljcu luir eiu l)Jeu)d)eualter biuter jeueu be«
wegteu Xagen, Weldje fe^^t ber ^efd)td}te angel)i)reu, uub ()eute erfeuueu nur U)ü()I,
baf; ioldje ©reignifje uidjt örqebuiö ber ^Bitlfür einzelner 9Jieufd)eu, foubern
einer ^öf)eren f^üi^uui] finb 3elu biirfeu tuir audj fagen, baf? e^i uidjt beffer
f)ätte fommen fönneu, aU2> e^? yefouuueu i)t, uub baf^ mit beui ^(ufdjtuB SdjIe!otLiicj=
^olfteiuS an ^reu^eu uub baburdj an hai^ beutid)e ^lieid) eiu Oiibrbuuberte
langer gefd)id)tlid)er ^l'^^^äff^ .y^nt $lbjd)Iuf3 uub bautit uujere ^eimat auö bewegter
SÖergangentjeit cnblic^ bauerub gur Slu^e gefommeu ift.
Senn benn and) 3c^Ie§roig'|)oIftcin nur eiu ©lieb he^ gcolen geeinten
Sntedanbe^ ift, mir galten fie tjoä) in 'ü)xtt gefci|id)tlid) gemocbenen Eigenart,
unfere alte ^eimat, einft SDentjc^Ianbg ©djmerjenöfinb, je^t feine nad) 9Jorben
geriditete 8tirn. 2Öir lieben unfer grofeed beutfd)e§ ^aterlaub. ®ern fteigen
mir empor ju ben f^elfen be« |)0c^gebirge3 unb grüfu^n unfere fübbeutfd)en ^oiU
geuoffen. SBeun mir bann aber von ben mittelbeutfdjeu ÜlHÜbiiiebirc]cu mieber
binabfteigeu iu bie uorbbeutfdic ij'jcnc inib bie breite iOiunbart beö 'öad)fen^
ftammeö unfer Di)x biTührt, bann fiiui^t aud) in nnferer Seele eine i>ermanbte
©aite au, unb menn wir ^ur iDteeresf Ufte fomiueu, mo bie Ü)iürbjee bie 3)üne
bt\pült, ober m auä grünem äBalbedjaum bic blaue €)tiee um» grü^t/ ba rufeu
18*
i^'iLjuiz-uü by VjOOQte
180
tütr iljm ^^n: „3ci mir qcflrült, bu etüigeg SDiecr, fei mir flcgrüBt jeJiutQuicnbmQl
?0?önc benn ber 9?crftnnb ber Staatsmänner iinb (Mcietu^ebor auf nenc
Jormeü liitucu unb ufiit -Llh-.^i Den (Meift imb bie ::^i'UU'i^uni]cu iinja-cr Xq(^c
fnd)eii, Ulli iinjernii .^ergoii lialieu luir unjer ,V)ciinatIaui) jeft unb luarni [trömt
üUe^ 53Iut 511 uujcrem ^cr^eii, tt)enn tt)ir fein ^1c^cufcn.
©ie ücrftft)en je^t, iuaö id) meine, wenn id} Sie bitte, mit mir ein^nftimnieu
in bcu ?Ruj: ©d)le^nji9»$>oIftein, unfere $)eiraat, lebe i)od)l
Ätttin bor 100 |«htett.
S-^oitrufl üon ^cmi %a)tot ?l^e tu iiutiu, jicljoltcu auf ötr fuiifteit (^eucraMiBcriauimluuö
beS Sevetttd pr $flcfle bei; SZatitr* unb fianbediunbe u. f. id. tit (SuHn am 5. ^mi b. ^.
fBcnn 14 int(^ an^eifdjig gemadit ^abe, jetjr geeEjrte Wnioefenbe, O^nen,
wenn anc^ nur in flfiii^tigen Untriffen, einen Sortrog (galten über ,,ISntin
oi>r 100 Salären/' fo ift meincd (Srac^tend (eine @te0e paffenber, otö StuiSgangS'
^unft meiner »eiteren Sfudfü^rungen j^n bienen, ald gerabe ba^ ;^Qnd unb bie
Stätte, an ber mir unS an biefem STOorgen beftnben. „S)ie @tötte^ bie ein
guter SRenft^ betrat, ift eingeweiht, nac^ l^nbert Salären ftingt fein Sort unb
feine ^^at beut (Snfel mieber." 3)tefed deinen oHen tto|Ibefaunte S&td^termort
po%t ottd^ auf baS SSog^aud in (Sutin, bad alte dteftor^aud norbem, bad nun
feit 10 Sa^en ningewanbelt in einen „^anuStemtfel/' wie türilic^ eine in nnferer
^M^fi^n 3<t^^d befinblic^e 9loti) fi4 andbrüdte, feine goftltc^n Pforten jeber-
jeit geöffnet ^fitt für taufenbe unb abertaufenbe wn greniben, bie aud ber
bttnt)»fett HrbeitSftube, aniS ben ftaubigen ©tragen ber ©rolftabt mit t^rem
geräufc^tjollen unb ftnnt)em)irrenbeu treiben l^inaudpc^ten in (i^otteS freie nnb
fd^öne 92atur. ,/J^a() bem ^^or im fiinbenfc^atten tointt bort am 16ug
ber ©äffe [tili ijn fte^en ein anber §auS: befc^eib'nen 8(uSfei)'n«, aber gern
öon mir gegrüßt: bi>^ ,'pauS, in beffen jecbefpiiltem faxten einft am ©ommer»
abcnb Doli ibijüijdjer .^eiterfeit, aus irb'ner ^Pfeife Si^ölfc^en bampfenb, ^einric^
S8og im ©djlafrüd 5tt)ijd)en ^^^^^^r^üfc^en toanbette/' fo fang einft ®eibel, ber
5)ic^ter nnferer Slac^barftabt iiüberf, nis er auf einer äBonberfa^rt burc^ gutin
hier brausen tjor bem nunmehr längft niebergelegten ©adtljor an ber 33iegnng
in bie Äielerftrofie tjinein baä alte 9Jeftort)Quö begrüßte unb fid) im @ei[t in
jene längft entjchtuiiubenen ßciten oerfe^te, ba nod) ber olte S^eftor Sßofi ben üielen
frcmben 5i5efu^ern üon naf| unb fern, unter benen fid) aud) ber SBater be^
^id}ter^5 befanb, t}ter in biefen Räumen ein i)txiliö)e^ SöiUfümm entgegenrief,
ba flerabe um biefen äliauu fiel) ein StreiS ^erüorragenber ©eifter fornmette, ber
ben Flamen ber Stobt (Intin als „be^ ffeiuen norbifc^en SöeimarS" iueit in bie
bcntfd)eu iianbe ^inauStnu]. düu '^Infauc] an frcifid) mnr biefc? im bem
Üijor flercgene ^auS jnr ^KettürU)ol)nmu] beftimmt i^emejen. Tie urfpriiui]lid)e
2!?otiuuiui beS ^eftorS lag am Ätird)^of in ber 9lat)e ber Stobtfird)e, au ber
©teile beg ^^aftoratd, unb iugleidj in ber uumittelbarfteu 9iä^e bed bauialigeu
{tutin t>ot luu ^a^ceu.
181
^djulgebinibcö au bor ürfe ber Bd)io^'- unb ^affciftianc auu' uieImeJ)r
biefeö .^auö ??uunrf)[t im 51K'|i(3 eiiu'!? iWamie» ö*-'''-'^'!^"' beffeii ^eben^ncfd)icfe
mit bem bes ^{cftüi'o ^^suil in umnbcibai^tev unb trediiduolliter SBeijc ueifloc^teu
flemefen finb. uuir ;sTiebiidj X?cü|)olb, @iaf uoii Stolbeig, „bng (£J)cru§fer'
li(ut", ber eiiift in ben Xai]en bei (Mött inner .^ainbunbe^ mit bem @ül)u be^
^uiiicfniicneii an^ llVecflenburg einen ,i;'rennbjd)afti:bnnb qefdiloffen ^otte, ber
im erfleu luallenbcn ,'püd}i]cfül)f jugenblidjer !iiegei[teruiui lul) ut;i bie .perlen
9ejd)Iun(^cn ()atte unb and) ipäter nod) un,i^erreiBbar )ujitu. ^viiiui oft Ijotte
Stolbcrg feit jenen ^ogen auf längere ober flauere ^^it t)ier in Üutin geiueilt.
(£d war bereit« im ©ommer beS 3oI)re§ 1776 gewefen, alg er ^um erften 9JiaI
Ott bem ^iejigen ^oflager erjd)ien, ein jugenblidjer aJiann in ber auffteigenben
fertobe ber ^njanjiger 3aljre, befjeu ungezwungene« unb fidiere^ ^u|tr«ten Me
ootne^me tlbfunft, beffen ^ugereS, frehvallcnbe ^aax, bai belebte ^uge,
ber berebte ST^unb ben begeiflerten ©(^wärmer »errieten, ^er^og griebrid)
%Vi%u% ber bamaI0 ali ber neunte and bem $auje ^oIftein*(Sottorp auf bem
fett Anfang bed ^o^rl^unbertd neuerbauten @4(o| bort brüben am @ee reftbierte,
na^m i^n auf« luo^tooHenbfte auf unb würbe Don fetner ^erfön(id)!eit balb
berartig gewonnen, bag er t^m ben (Sintrttt in feinen ©taatsbienft antrug unb
gmar bad %mt eintS ©efanbten am fönigltc^ bänifc^en $)ofe mit bem Sitel
„Oberf(^enf/' S)ie SBerbinbung ©tolbergd mit bem i^tejigen fiirftbtf(^0f(i(|en $ofe
würbe aber noc^ f efter gefc^loffen, aH er nod^ ®eenbigung fetner {topen^ogener
SRtffion atö „wtrflic^ bienftleiftenber Oberf^enf" nac^ (Suttn jurudfe^rte. (Sr
lernte ^ier bod i^Iiebreiaenbe, nnfclnlb^oollc nnb anmutige/' faum 19 jährige
Qoffrfiulein Henriette (Eleonore Hgned oon %Bi|(eben fennen, bie auf bad feurige
^iii^ter{|er2 einen tiefen (Sinbtuff mo(^te. 9)ie SBerlobnng folgte balb baranf,
nnb im ^tooember 1781 bie enbgültige überfiebelung nac^ (Eutin. Oelber
glücfli^ im ^efi^ einer angebeteten ^raut unb einer i^m pfagenben Stellung
fonnte unb mugte er nun an^ an baS (S>IM Itnbereir beuten unb feine oieI<
oermögenbe 6te(Eung baju benu|ett, feinen %xenn\> M ber (S^ötttnger 3^tt,
3o^ann ^einric^ Sog nac^ (Eutin p jie^en. ®r mad^te beiSt)aIb ben admäc^-
tigeu ^JJ^inifter (^rofeu Polmer auf ben nic^t me^r ganj unbefannten ^i(^ter
nnb ^Ujilologen anfmerf|am, ber im fianbe l^abeln Sfleftor an ber Cttcrn«
borfer @(§ule etnfame Xage »erlebte nnb mißmutig über baä faule SBaffer, ben
©eenebel unb baS lieber fdjon oft au§ feinem 30^arfd)iüinfel fid) und) Iieitercn
,^immeln jiurüdgefet)nt t)atte. 2öie fonnte er audi iniberftel^eu, al3 ©tolberg
locfenb fd)rieb : „£ befter, befter ißofe, fonimen Sie Ijer ini Äanb f(^öner Statur,
§er ;^u^t:3I)vcm Stolberg!" i'^reubig tuurbe ber Slntrag angenommen, unb ,,toie
oeriüngt fang SSoft bag Srautfeft, im ißorgefüt)t ber ©eligtett, mit ©tolbcrg
unb feiner i-jciftii^ae^ Sebeu in Rüting fruc^twallenbem @eett)ate gn
jtt beginnen." Üim ll.^uni 17*52 mürbe auf bem fürftbifd)öflid)en Sd)Ioffe
gu @utin bie teierlid)e Trauung jiuifdjen ^riebrtd] i^'opolb Stülberi] nnb ?lt^ncv
von 3lMt>reben Püfl.^ofien, nnb anf bin- bann füli-jeubeu .s>odi,^eitssreije trafen ötoI=
berg unb ^im eifteumal uac^ ber ©türm« unb i£)vangpenobe ber (ä^öttinger
i^'iLjuiz-uü by VjOOQte
182
8tubeiUcuiai)rf iii .^pauiburt^ miebcr ,?|Ujaitnitiu. $?oft nmr auf ber ^J)ur(()rei|c
narf) @utiu beiiiiffeii iinb fal) !:d) infolge eine^ erneuten ^^-icbcraiifaUi? jeincr
^vaii i]enötii]t, l)ier iu ^ambuvii einen unfreittjiUigcn IMufentbalt j\u nebnien-
SdjLMi bei bieiem f(iid)ti(^en ßufannrautiiijeii bezauberte xHt]iti-: ©tolberi] bie
f>er,^eu aller burd) tl)ie natürlirf)e 9lnmut. 5[?orläiifii^ aber tituiuen fidj bie
beiben ^aare, unb iüQ()renb bie beiben Sieuuernuiljlteu il;re f>ocf)zeitgrei|e noc^
beni ueugeiuonnenen Olbcnburq fortje^teii; fu^r 5So§ iicbft feiner ®attin unb
jcineu '^ ©öljnen burd) fiügeliße Äornfelber bcm neuen Seftimmung^ort ju,
toofelbft er am 9{Q(^mittage bed 21. 3itli 1782 eintraf unb junöc^ft in bet
SEßo[jer[tra0e Sotinung ua^m. 3m $erb[t U\)itc ait(^ @toIberg nac^ @utin
gnrfiif utib bejog mit jefiter ^^nt9 baS ^irr on Uefev @tefle gelegene ^au;^,
ba9 er f)ö6)\i mo^rjdjeiuUd) )7on ber ^atnilie 9. Sebberfo^ hta^ tauf gemonnen
^atte. IQon l^ier auiS fd^retbt er aud) am 23. Ottoier in einem 9rief on $alem
in Olbenburg: „(SS ift mir eine fe^r groge grenbe, ben eblen SBo^ ^ier p
^aben unb täglich bod SBanb ber fjprennbfij^aft fefter gu hiäf^fen, roelc^e^ mi<^
vor 10 Saferen mit t^m nnb ^öUx), .^a^n nnb 9MiQer nereintgte." t^reilid)
war ©tolberg nur monatelang n>fit|renb beS @ommerd in ISntin/ meil ber ^of
fc^on bamafö längere Qelt in Olbenburg ^uftxü^U* Wkx »»ä^renb ber 3cit bed
(Sttttner 9(ufent^a(td entfpann ftc^ bann ein um fo auiSgebe^ntcrer unb innigem
SSerlel^r imifc^en ben beiben einfügen Sngenbfrennben, i^^u^t unb geleitet
üon i^ren beiberfeitigen Sranen, ber finbtic^ Rettern 9gned unb ber um 11 Sa^re
Sliercn^ mütterltd^ fotgenben (£meftine, einer geborenen IBoje axa SRelborf. SBie
oft geballte SBoB noi^ fpdter jener i^^lgneiStage", mie er fie 3U nennen beliebte,
menn bie grauen gemeinf4afilid| 6(i^!iefd^ fiteber fangen, nnb er fie am
ftfabter begleitete, mfi^renb ©tolberg ^ord^b sur ©eite fa|, jener 3^oge, ba
ein ^fanntut^en mit Saud^ nod^ etmaS bebeutete, nnb neben @(ter}en ein
B^mnt fid) ausnahm, mie menn bie beiben l^omeriter fi4 fRoinm,
$ontg, ^e^I unb geriebenem j{fife ben $e(bentrant, ben Itlffeion, mif^ten, ba
ber bäiiSIic^e ®inflang noöf fo gro| unb trautic^ mar, bog ber geftrenge So|»
über ben ?U]ne^ alleg tiermod)te unb ben fie immer nur ©offi nannte, ben
fleinen ©ruft 8toIberg abenbd in ben Schlaf trug unb fang. 3Jerfd)iebene
Umftänbe freilidj, nic^t j^um toenigften bie SBo^nungSnot, bie ^ieberfranf^it
feiner ^^rau unb ber 2:ob feines ©rftgebornen, be« ?ßatenfinbes Stolbergg,
ben er auf bem neuongelegten itirc^^of brübeu auf bem |)ügel am (leinen See
betten mu^te, liefen SSofe feines neuen ?lufent^alt§ ^uerft nid)t rec^t fro^ werben.
(£rft imi 3af)re nac^ feinem (^iutreffen mürbe baS freunblic^e ^auS ^ier am
See belogen, nad)bem 5Sofe in^wifc^en in bem on ber ©tefle beS je^igen ?ßaIot«
gelegenen neugebauten 9fJatt)E)au§ Dorüberget)enb SCBo()nung gefunben f)atte.
©tolbern mtyik fpäter, iiad)beni er biefeS $)au8 oerfauft ^atte, ttjö^renb ber
wenigen ä^^onate feine« liiefiiien Sommernufent^attg an ber (Srfe öom 3J?or(t»
plal^ inib ber je^igen "i^M terftraiV', früher „äeegen^öm" genonnt, otfo an ber
©teile bci3 iei^igcH 3di-jiitii:v\f)en ,v>iinfe-3
^ier iu biefem ^aui9 uub (harten am jc^immemben ©ee mit jeiuem Stui^*
183
bticf auf bie f^ajaiioniiiH iinb rinfl^um()er bie lunlbimifiiiii^tiMi A>ölicu3iu^c l)at
ii^uB ^ai)xe ian^ t^tlebt uuö i]enjir(t. Hub al§ er im ^al)rc LS 17 uod)
cinmnt brimten am Sceflcftobe ftanb unb ben iLHljiiüitiqcn iülicf über bcu
jdjimmcniöen SCßaffcijpietjel t^leitcn lk% ba fonnte er fid) be^ ^^(u^rufg md)t
cuH)alten, baji "ie, aud) wenn er üon bei .v^öbc ber ^eibefber(\er ^JJiitne
in bie parflbiefijd)e ©c^önbeir beö 9?erfartl)iilcv blirfe, iMotte^^ l)errlid)c äi^clt ju
iiHuiu uiiiy .pcr,^ t]Civinncu jiM a[3 in bcni iiftljolitiMiitidjni .^üi^eüanb! il^alb
tuar aiidj ber neue ^KdiDi )u nui^cfpomu'u in feiiuiii 3tilUeben, ba^ er allen
^ocfnngeu iiadj außnjärts 511 ()iiii[teu jciue^ Ciutiii» luiberftanb. 9UIerbingä ()Qt
er ben äujjeren Ölanj ber Schule nid}t geljoben, unb cii]cutlic^ populär ift er
in uiiferer ©tabt nie gettjefen. (St geftanb e^ fefber in ocrtrouten Briefen, bafe
fein §erj an ber SJiü^jeligfeit ber päbai\ogiid)eu 5trbeit nie gegangen t)abe,
ipcnn i^m ou(i) ber SKangel einer ^fIid)tci[üUung nie Sorn)ur[ gemad)t
werben fonnte. ^egelmSfig auf ben @d[|(ag ber @(o((e fa^n bie (Sutiner ben
langen, Ijageren SRattn über bie ©trafie eilen, mit bem breietfigen, niebiii]cn
^üt, M fpauifii^e 9lo^r mit fUbemem ^opf in ber .^anb, mit bem feft^
jngefnöpften blauen Oberrod, ben er fein lebelang in ftetd unoeranbertem
@(^nitt trug, atö moUte er fc^on öu|erlid) bie Unmanbelbarteit feinet (SiforafterS
nnb bie IKorrctt^eit feiner @efinnung an ben ^ag legen. (Sin gau^ onberer
aber n»ar er, wenn er ^u .f)aufe fic^ in ben ©(^(ofrod werfen, im harten weilen
ober anf feiner ©tubierftube mit ben geliebten ©rieben oertraulic^e Qtok*
gefpräc^ fähren fonnte. S^er weitere UmgangSfrei9 in ber ©tabf blieb gunfic^ft
befc^ciben. (Sd Waren ber nät^fte ^finäjlbat, ber greife Dr. I^ein^e, ein pen>
ftonierter i^eibmebünd, bie Qamitie bed @u|}erintenbenten Solff, bei $»ofapot^efer9
ftinbt nnb bed l^ontord SBeige, bed fpäteren ^aftord in fDlalente, ht» „Pfarrer?
von (S^rftnan.^ SSereinaelte IBe^te^nngen ^atte SBoB augerbem ju feinem nä^ften
3Borgefe|ten, bem $ofprebiger Utfert, bem Sßater bed betannten ®eograpl^en
nnb ^tftoriferd. tflud) ber alte üüarbengenoffe ®erftenberg, ber ^ic^ter beS
Si^ucrbramaiS „Ugotino/ a^d bon fiabect nac^ <Sutin. din fe^r erfreulicher
Sefuc^ war ber be9 j^apeUmeifterd ©c^ula, ber auf ber 2)ur4retfe oon St^eind«
berg na(h Kopenl^agen ftc^ befanb, wo^in i^m @toIberg eine gute Stellung
auSgetuirft ^atte. war betannt al$ ^omponift ber ^o^ft^en Sieber. iStn
^er,^Iic^i$ (SinDerneI}men oerbanb bie beiben ^^önuer. ^n fd^wer umbüfterter
Stimmung mar Sd)u(j\ nad) f)ier gefommen. äBenige 9){onote öor{)er ^otte ber
^ob i^m eine geliebte ©attin unb bie Äinber geraubt, in bereu )Öefi^ er eine
„tJüüe irbifd)er ©lürffelicifcit" gefunben tjatte. (Srft aUmö()tig lüfte bie $erj»
lii^Ieit beS ^Bofefc^en .f)aufe« unb ber dinbrnrf einer im reit^ftcn ©ommerglanj
prangenben i^egenb ben tiefen ©djnier^ in milbere Si^obnmt, unb toenn er abenbg
bag „gmifc^en bem fd)öngebol)nten *i)hiBbaumfc^rante unb bem ^^enfter fteljenbe
iHlauier" öffnete unb auf ben <5d)u»ingen ber Xi}ne fid) lo^ringenb 00m (£rben*
bruct in gehobener Stimmung ^eitere ÜanU anjufd)lagen begonn, bann tuaren
e^ nnoergcfdid)e 6tunbcii, bereu tSrinnerung nod) lange fortlebte in bem alten
9ie!tor^aui£. «Später trat bem Sreunbedtreid ber Dtelfeitig gebilbete unb oon
biyitized by Google
184 «lJ)f.
ißoi ald tiefer 2)eii!er l)üd)t»erel)ite .f)üfvat Dr. .r^t'lhuaii bei, ber mit ber Iciber
fo frfl^ t^erftorbenett ©etna^Iitt bed f^ateien i^^^^i ^^rifbrid) Subkutg
aiii» SBfirttemberg tia^ <^tin getommen mx unb [idj ^ter mit ber ©c^toefter
be9 ^ic^tecd t^on ^(em »erheiratete. SBeifer tarnen bte S3e(u<^e alter iiitb
neuer g^eunbe and ber 9{dhe unb aus ber %nnt, n. a. bed ^unbedbruberd
(Gramer, bamafd ^n^Ier an ber iHeler Unioerfitfit, bed 6^nbttud Ooerbed
aus £fibe(f, bes SBaubSbetfer SBoten aRotttiaS (Sfaubiud unb vor aOem ^(o);»fto(fd,
ber mehrere 9l<fa1e in bem IQogfc^en $anfe tmlU, (SS mar nod^ ber
ber 9iomanttf, ber {t(h mob um bte einträchtig unternommenen Undpge in bte
Umgebung bed ®tabt(henS mit ber ^oepe ber tDalbumtrün}ten |>0heti unb ©een,
hinaus nach bem Ugteifee, Aber beffen buntelm Saffer|))iege( ber 3(tuber ber
ffialbetnfamtett f^tDebte, bamalS fc^on in an{pm(hS(ofen unb f^vcfiid^m iOerfeu
bon bem dichter Ooerbecf befungen, timaii9 »eiter nach bem romantifch be*
(egenen ®remSmtth(en, nach bem fceunbltchen ^rc^borf SRalcnte, baS
befonberS au ba^ $er) gewac^jen luar, foöa^ er fpfiter ben 8(haupIo| fetner
„ßouife" Ijiertjer üertegte. S33ie oft mögen biefe unb anbcre ©tättcn 3^"^^"
getuejen fein monc^ oertraulid)cn unb uertrauenben 3*^i^9fipi^öd)5, bem eWe
@ntjd)Iüffe jum SSio^le ber SJienfchheit unb frudjtreidje Äeime auf brm i^elht
be§ ®ebautenouötoufd)eg entjprongen, ba nod) fro^öerlebten «Stunben ber fiufenbe,
bämmernbe Slbenb manchem tjcr^igen unb bcgeifterten i*iebe Inujc^te, ba§ ber
t^reunbfihaft, bem ä^aterlotib ober ber l^erherritihung beS €rte^ galt, an bem
bie ^er^cn auf§ neue toeit unb offen rj^njorben waren für oHeS .'pol^e unb
Ijeilige, tuaS bie SD^enfc^enbruft erljebt! ^ie nadigelaffenen 8d)riften, befouber^
aud) ber auggebet)nte, \pätet gefammelte unb un^ überlieferte 33rieftt)cc^fel geben
Äuffc^Iufe über ben herzinnigen Xon unb bog ibeal gerid)tete Streben, baö in
jener ®tanjperiobe unferer beutfc^en Sitteratur auc^ bie ^iefige geiftig ongeregte
@efeUfd)Qft be^errfc^te! 3)er (Sutinifd)c (SJefcnfd)aft^freiv3 loar jju einer fofdjen
^öf)c iinb ^iclfcitigfeit gelangt, baj3 von einer gegenfeitigen S)urc^brint]iing
unb ^•ortcntuiiftlimg feiner Äräfie bie ^eröorraiioiibfteu Seiftungen unb eine
uiül)Itl)ätige (viniuirfunn auf Staat unb ^irc^e, üe^re unb ji^unft, ©ittc unb
OefeUfdjaft erumrtet lucrbeu fuuut>'! —
iieibfr TiT ehrten fid) bie iiJerftimmuugcu 3n)ifd)en ©tülberg unb ^nfj. %oUite
aud) im V^Uijaug auf ^^liuSeinanberfe^nngen, bie uidjt ausbleiben fonulen, memi
ber gefeierte unb ueniiLU)nic ^'iletiant jciue fentimentnien (Srnüffe ber SIrttif
beg pebontifdjeu 8dnilmanne^ unterbreitete, bie ^iseriiitjunnii unter ber befänf-
tigenbcu ©inwirfung bee^ cjuten iMentuy ^^Hgnec^, „ber J^rieben^icuiiel" genannt,
gelangte i^ncn felber im ©ijer für bie gcnieiniamen litterarifdicn Csuterefleu
loä^renb ber furzen Wonnte iljveö jeu'eiligen ;]niammenjein^ bie iniu-rfte STiffo^
nan^ il)reg 5öe^euij nod) uidjt ^um flaren ^^^eiinif^tfein, jo uuifUe bud) a(luiä()Iii}
bie ^illnft aufgeberft uierben, bie im (^runbe !^-^eibe nad) il)rer natiirlidjea i>cr»
anlaguug unb it)rer fpiiteren änfHneu unb inneveu (Sulluidelnng trennte. ent»
fpann fid) jn)ifd]en bem 17s*; al^o ^'anbbroft und) 9?enenburg uerfc^ten otolberg
unb iBo^ m ©actjen AioDoters ein gereifter Jöriefiuedjjcl/ in welchem ^um erften
i^ij u^cd by Google
yjial bor fdiriKc lltififlalU] citontc, bor an bciii bcr ^uli: iül)rt,
jenem umtricbetcu '-Befi^ ber '^^^c^■iLi^^idjfcit, in bnii [ic bie o^'^i^'«- s^jii'^ icfiqiöjen
(Snipfiiibcnö erzeugt. X\( fletüedjjelten iöriefc Juerbeii I)cfttger uub lauljcr.
Slngftoofl Hingt in bcu erregten Streit ber SD^änner ber ^ülferuf ber Öiräfin
9(gned an @rneftine {)inein. backte fdjon on Trennung, aber Stolberg,
bie wcic^fte trnb itadjgiebigere SRatur, lenltc ein unb meinte, eine ioId)c fjreuwb»
fc^aft loffe fid) lüdjt Quö,^ie^en ttjie et« alte* Älelb. ®ie ftlnft ober tü«r auf»
gebccft, meldje bicicninni, bti ]U) i\o6) immer für ^reimbe I)ielten, in ber
innerften ficbeniSuberaeugung fd)ieb! Sie fonnte aud) uon einer tieferen @eified>
tvermanbtjc^aft bie 9lebe jeiu jn^iidien bcm im SiationalidmuS erlogenen/ praftijd}
nfic^temcn SBog, bem bie 99eIigion $flt(^t nnb bie ^fUdjt 9(eItgion war, unb
anbeverfett* bem in einem fromm gläubigen ^auS groB geworbenen, m^ftifc^
ueranlagten ©tolberg? %xtili^ leuchtete noc^ einmal ein ©onnenftra^l ber
alten guneigung auf, atö ber gute (Engel 93eiber, bie ^olbfelige Slgnei» na(^
tur^er Ihonl^eit am 15. SQooember 1788 entfaltet nnb ber gemeinfame ©c^merj
bie Getrennten mieber auf bad engfte oerbanb. @ie4 an fi<ib unb ©eele flieg
Stolberg im folgenben gfrü^alr t^ier bei SBo^ in bem $aufe ab, in bad er
vor fieben Sauren bie gni^ooDenbete afö ®attin ^eimgefü^ |atte. ^aufenb
<£rinuernngen brönttidfen unb e^eliii^en &IM$ rief biefer Ort in i^m »ad^.
SBog weinte „^onat^an^t^ränen" mit bem oermitweten greunb unb mibmete ber
SSeremigten ein @(ebtc^t, in bem er fang:
„Sie l^ic& Die «^reimbtn ^ßned ^er,
XoTt U\^t fie anbetd nun,
i'ld), fanft unb rubifl [yraiteu iriv!
'JJi'an pflegt auf ein (^eiDtäci) mit it)t
®ic feliö fdjon ju ru^'n!" —
5)ann trennte bo^ iued}fetnbe ®ejd)irf bie einftigen 3i«geiibgeno))en auf nieljrere
3ai)re, hin Stolberg (Enbe Januar 1792 ^nin biiuernben 9lufentt)alt tuieber mit
feiner „?lgne^l)erbe" in ©utin erfdjien, nadjbem er auf SSJunjd) feinet alten
®önner^ bee ^er^ogs ^^^eter ^riebrid) finbwig, bie f)ier ertebigte ©teile cine^
9{egierung^' unb Äanimerprofibenten angenommen l)atte. Unterftü^t burd) bie
reid)eren Üöiittel feiner an größeren ^nfmanb geioöljuten j^iuetten ?^rau, ber (Mröfin
Sopt)ie Biebern, erbaute Stolbcrc^ fid) jciu ein [tattlirfjc?, !iod) l)eittc bind) eine
Öiebcnttafcl gezierte« .'panö in ber bamaligen '4>iHH'u^^ jpätereii .s>iiiter', je^ii^cn
Stolbergftra^e. '5?ferbc, Squipa^cn, ^icnerjd)aft (]aben bem \Huftrctcn bc4
neuen ^rrifibeuteu ben äußeren Sdjein jeiner l)ol)en Stellung. "iSo)] [}anc mit
einiger ^eflemmuug ber 9(iifnnft Stolbcrq« fntqcgengcfel)eu. 3)er finfier fo
traulid)e ^öerfclir ,^mijd)en beni Oiefrovbaux? nnb bem .t^an? be§ ^l{ei]iernni;^'
präfibenten naljni mit bcm iiijd)ciucu ber uornelimen (*'h'äfin udu )elb)l ein (S'nbe,
unb bev empfinblid)e nnb leidjt gerei.^te ßlanbte in 3iülbern oft ben anf=
fal}renben s^üvnt'it'bini ,^n fiif)Ien. ;^n ben reltqiöfen ilJu'innniVouevidjiebenbeiten
famen in jener burdj bie iian,nn''f^H' ^lieuolntiun onfiicrenten :^]ai oud) politijdje
grogen. ©sl fouuie uidjt je^len, bajj ber Üierfeljr beiber iüiänner burd; Spau-
186
ttttitaeti attertet %tt unterbrod^n mitibe, fo oft bad ®ef^rä(j| bad rfliaiötc ober
baS ))oItttf(^ bebtet fhreifte. $(u(^ auf bm (elfteren (bebtet nrnren ber ^o^n
bflS Sfretgetaffenett aus ay^etflntburfi, ber ttbeldMfcv unb auf bei anbercu 6eite
ber SRanit, ber einem ber ölteftcu ©tafengcfc^Ied^tet entfptoffen toar, „bad
(SficTUdtcrblut," im ®vunbe gar Derft^iebener Vnftc^t. S)a(b war lütterer
@onncnf4ein, balb mieber buntled i&mblt ^tolbevg uameutüt^, ber menfci-
(i4 StebendtDürbigere ber l^etbeti, fonnte, fo oft er oom (Sifer bei» &e\pxädß
^iitgeriffen in bem fattoerftummenben ba9 ^efÜ^t ber ftr&ntuug auffteioen
fa^, nie f<^iben, oljtie bur(| ein beffinfttgenbed Wbjfi^iebdlDort feine uerjö^nltc^e
©timmung jju befunben. erneftiiien« jilngerer ®rttber Stubotf S3oie au«
ajielborf, ber getreue ^oHefle be8 Sleftor«, an einer lonfliuieriflen Äranf^elt
barnieberfag, bie i^m ben Zoh brachte, Ijat ©tolberg foft feinen Xag üorüber»
getien laffen, o^ne tröftenb unb teitne^menb in bem l^o^fd^eu ^aufe unb on
bem Äronfenbett ju erjd)einen. —
Wit bem legten Sa^rje^nt be3 oerflangciten 3af)r^ttnbertö n)irb e« in nnferm
©täbtdien immer lebenbiger. ©eiftesDertuanbte ä^iänner unb ^xamn tommen
oon allen ©eiten jum furzen 93ejud) ober ^nm bauernben Slnfentt)Qlt noc^ ber
ficinen ©tabt unter ben Mügeln am ©ee. 5Der ^er^^og ^eter ^riebrid) Lhibwig
fnrf)te burcf) ©riiiibitiuii einer mufifalifd)cn J5\ipcl(c, bereu 9Iiiffi"tl)riinqcn iimer ber
iicitnng beö iÖaters von (Sari i)liavia uoii Äk'ber in ber bamaIi:V'K Craiu^erte
in bem neuangofentt'n ;?d]Iüf^i]iiiten ftattfaiibeu, ferner burd) ^^HTulung bce;
talentüüUen l'aitbidjattsnialer^ ^ubmig ^4>t)iiipp ©irad aus bem ,*peifijd)en unb
jpQter burd) bie bcs; genialen ^ofinnn .t^einric^ S^^ilfielm ^iid)bein ben attge»
meinen .^unftfitni 311 förbcrn, Hiid) tl)eatralijdie ^iUnftclliiiißeii fanbeii auf bem
I)iefigen ©djloije [tatt. ^JUnser ben bereit-o i^enauntcit ^JJc'änueiu erjc^ienen ^ier
53nbn)ig ^3iicolot)in)§, ben ©tolberg burd) ba'S l'lint cincö SefretöriS unb ?I)fe|for^
bei ber fürftbifcf)öflid)fn .Cammer baucrub an öutiu feiidte. Stnrj t?prf)er fiatte
9ticoIoiiiu^^ Iä!U]ere ;]eii in ^^^empi'Ifort bei ^acobi ncnueilt, luo aud) (^ioettjes
©djiuaiH'r Sd)Io]Kr unb beffen loditer l'uniie auiuejenb waren. (Sine tiefe
.^erijeusneiiiuut] enuoc^te jnjifdjen beu juiu]en ^)u'tfenben, uiib iiad)bnn mit bem
©utiner 91nu baö gute ^unbament einer gejidjerten Stellung erlangt mar, foniUe
er am Geburtstage ber C^Hof^mntter, ber 6.-^ jäfirii^en J^rau 9^at (^oetlje, feine
^ulu al^ glürflid)e i^xan in ba» neue .soeimun'ien, in beut unteren leite ber
Sübecferftro^e belegen, I)eimfül)ren. ®in anberer ^i^ielßeuannter liebelte 1797
nad) ^ier über, öso war ^'yriebrirt) .s^eiuridj ^saeobi, ber jüngere Q3niber beS
befaunteu 2)iduerc^ au^^ ber ^Kunbe be^^ ^ater§ l^-Keim in ,'pa[ber[tabr. ör fe^tc
l)ier in (Sutin jein patriardjaliidjes (S^enuftlcbeu fort unb madjte mit iDaljrer
•ißaffion auf bie ab^ unb ^ugetjeubeu grentbeu Sagb, n)eld}e bie jT^eeabenbe in
feiner neben bem ©tolbergfdjen ^aufe belegenen i!85o^nung ausfüüten. ^a er
fi(^ ftetS mo^tmoUeub, gutmütig unb t^erfi^tjnlic^ tmit^, i^m babet nic^t nur
ein 9}ei(^tum oon S^enntntd unb @rfal)rung, fonbem aud) erprobte $ie(fetttgfett
im gefeHigen SBertebr unb ba9 SRittel p einet fiugertid) be()ag(id)eu, i()m felbft
unb anberen eifreuli(|en Sfiften^ p (Gebote ftanb, fo (onnte ed nid)t feilten.
Digilized by GoogL
@tttin ooc 100 ^o^i^cn*
187
büß er aud) iu @utiu ber SJ^ittcIviinft »-'inf^^ aiisiu'brcitetni ^Ucije^ ftrebfonicr
:?fünnlinqe uiib geifterfüUter 9}täiinci- waxh. "ün^i bem btiiüdjbavten Üiibecf Der»
Miiint fet)r üiel in bem 3^tobiid)eii ^nufc ^obanu ^^rtebrid} Soppen unb ber
"isaitur an bei iLfurmierten ®emeitibe ^t^^li^mu'^ @fibcl, ber )8akv bey 'Diditer^.
%a\t Qkidi)^dü(\ mit 3ti*-L>lu luarb nod) ein anbcrer 5üi^)il''Hl i^^'^' öai ^Kbein»
lanben nac^ Gutiii oerjc^Iagcu, Soljonn Weuii] 3d]Io[fer, ber ®emat)l ber
Gorneüa ®oetI)e, bic gcftorben war, nüdjbcm fie bem luuielicbteu Wamx bie
eilte %o^ttx Souife gejc^enft f)ane, bie je^t als bic %xüü beS norgenauiUen
ÜlicofoviitiB in Ünthi lebte. SU^i^mittig über bie gejmungene Smtölofigteh war
©c^Ioffer ]o nienjd)en|c^eii, ba§ er bad n<^ni^"if<>tn mit 9ttcolQOiud betoo^nte
^auS, bie je|ige 9mtdrt<:^ter*3)ienftn)o{)nung, tarn oerlieg, um bie nfi^ Um*
gebittig ber freuttMt<^ @tabt aufjufud)en. I5r fyit heSfyiVb im ©egenja^
feinem @(^)Diegerjo()ii einen (Stnflu§ auf boiS <5uttner ®efellfc^afts(e6en Caum
ausgeübt. Qu fürjerem IBefnc^ erft^ienen toeiter in nnferer S^dufenftobt an
Stelle ber ftlopftotf unb (Slaubtud anbere beräumte Sl^tönner: giiitin^^QV^''
ber betannte Strj^t and ^annooer, ber bäntfc^e ^reit)eiti^f(|tt)armer 3en9 tBaggefen,
(Sarfien SRiebu^ av» SRelborf, beffen frü^s^itig entwidelter @o^n ISart^otb,
ber f))ätere 49efd^i(^töf(^reiber/ ^tttx ©tubent bad iSSer^SItniS %n ber (SuHner
S^ehorfamilie eifrig fortfe^te, ber SBertiner Suci^^jinbler 9licotai, bad fymJpt
ber flnfdSrer, ber Sobfeinb @toIbergS, je^t mit 606 anfd engfte oerbunben,
SBil^elm oon $umboIbt, ber ft(^ auf feiner norbbnttf^en fReife fünf Xage bei
auffielt, nnb üiele anbere. 9nc^ i^aoater ^atte mieber eine S()>ofteIretfe
na^ bem Slorben gemalt unb bie ftonDentifel ber „@ttQen im fianbe/' ml^t
überall in ©^mtirmerei ft4 für t^n }nfannnenfanben/ mit feiner ©egeniuart
erfreut. 3n (Sutin mx er bei ©tolberg abgeftiegen. gür SBot gab bie;^ ben
SlnlajL burif) einen )(u£f[ng nad) äT^elborf feinen ^enronbten bem äSunber*
mann auS bem 2öege gefjen. Über^oiipt lie^ SSoft fid) nic^t immer gern
aus ber ©tide fetner ©iebetei auffc^cuc^en. Oft tvurbe i^m bed ^efuc^end gu
Diel, toeuu er aud) ju fagen liebte, ba^ ber i'yürftbijdiof i^m oon ?Red)tS iuegcn
einen @f)renjoIb jatilen mü^te, bn er jo oiele grembe »on 9iuf beiinrte, bic
Sntin^ ^ubm mehren bülffn. öin feltfanier S3ejuc^ aber erregte bejonber^ bie
?lufmertjomfeit beS 6täbt(^cng, als üor bem ^aufe be« ^röfibenten, wo bie
ftattlidien Äaroffen beS SanbobelS i^re ^uffa^rt jju t)alten pflegten, ein mit
©egeltud) befpannter 33auernttjagen ^ielt, bem eine Don ©tolberg lebhaft begrüfete
fc^ou ältere ®ome mit marfauten ®efid)tSjiügen entftieg, barauf ^aui S?inber in
fieinwanbfittctn unb mit longen Socfen, ein Weiftlid)er in fattiolijclier 5;rac^t
unb ein onbercr, ber für einen y^ed}tmeifter gel)alieu unirbe. juar bie ^ürftin
Slmalie non f^ali^in mit iljvcm il^eiditüater Dtierberg auS ÜKünfler, loofelbft
fie StPlbna bereite^ frül)er feitnen gelernt I)otte. Sic ift geuiefcn, bie mit
it)rem hai[iiicreii unb beftimmieren (^ei[t auf ben unfteten unb idinmdjen (i^rafen
ollmäblid) einen berartu]en l^t^iflun t]eiuann, baß er fpäter ,^um iiat^oli^iSmuS
übertrat, ^n bem fofQeitben :iiMnter l<i>/i erfd)ienfn bie beiben iörüber ^I)rofte'
iBifc^enng. ^wci anbere ^roftcS in IBegieituug beS X^eologen jiatenfanip
i^ij u^cd by Google
188
{dftcn fie im itäc^ften (^rüt)jal)i: ab. 3m ^a^ce 1705 betritt bie Wacquije
oon ^outagii, bte €d))Dä()ertn beS repubUtanift^fit ^kneratö fiafa^ette, bte
gletdj 9Kfen attberen fran^öfijc^en (linigratiten [id) am 9}orbufer bcS $tdner
@eed tiiebergeroffen ^atte, ^um erften Wak bie ©c^meOe bei» @to(bergfdjeit
$aufed, um bie $)ülfe bcd tßröfibcntcn für bad von i^r organiflerte Unter«
ftü|ttngdtDert armer Smi^ranten p erbitten. 9u(j^ biefe ^amc fyd einen
»efentli(^en (£inf(u|| auf bie @nt{(4Iie|ungen ©tolberg^ ^tnfi^tliii^ {eincd Ober'
trittd gehabt, ^og, ber bei bem erften SBefn^ in ber gürftin ®ali|in nnr bie
jurttcfgejogene Seltbnme mit bem noc^ rei^enbcn ©efi^t, geiftreic^, unbefangen
unb fetter erblidt ^atte, fa^ immer argtod^nifdjer beu %f>' unb S^flnl ber
neuen iBefanntrn in ber gräftid^en So^nung. Sä^renb einer 9iet{e na^
^alberftabt ®(eim §atte er fi^ ^ einem SBefnt^ ber 9logtra))pc unborftc^tig
im greien gelagert unb heftige D!o))ff4merien mit O^renfaufm wul^ $auje mit*
gebrockt, morouf ft(^ im 3)e^mber bedfelben Sa^red eine bösartige ®el^im>
cntjünbuiig eitifteUte. 9?fun iagc lang tag er o!)ne öenjufetfein. Su biejer
3eit war 6toIberg ber f(^(afIo9 auS()arrenben ^neftine ber alte, ^er^Iidie
Jreunb; unb als am 5ef)nten 9Jiorgen ber ilranle matt nbcr mit l)cltcm @eift
aufmachte, jolj er Stolberg im iJi(^te beS (^riiJjrotS am 5«Bf ^>f^ SöetteS fte^en.
„SBaS er mir in ber ©enefung ttjar", ruft isKofe nodj ipäter auS, „boS uerncttc
i^m ÖJott! (Srquirfung brachte mir je^t ber bcfannte gufetritt, baS freunblidje
&e\\ä)t, baS traute &t\pxhd). ^n einer feligen 8tunbe bed neuen ^htn^ jagte
iä^ bem ©eliebten : 9hin luirb bod) mein ©tolberg nie tuieber in o nn mir. (Sr
brürfte mir bie ^anb mit tiefer 9iü^rnng unb fd)tt)ieg." 6S i)t baö k^k 3luf=
fiacfern ber alten ®efinnung. ^üie ^^ürftin ©ali^in, jon^ie bic ä)?avauifc
uon 9}?ontnnu tion Sittmolbt festen if)re 9(rticit in bem (ätiilbcri^idieii .^laujo
[tili unb luifluftjörlid) fort. bem iieiu^cboreuen eot)n be» li^rafeü inrtrcteii
bie ^iii^t^"' Oüerberg unb bie lUuuquije ^4^ütenftene. September
bringt (Stolberg üon einer 9^ieiv' lincn fatf)oIifd)en .^anSleI)rer mit, ^en fran-
Siififdien 9(bb<' ^^ierrnrt, einen bulteni Dtaiiit mit mütincm iHiibadjisblicf, iuie
^OB il)u fenn,^eid)iiet. 'Jkitb barauf erfolgt an ii-rueftine '^son bie (Eröffnung,
ba^ Stolberg feine iiiiibcr auS bem Untcrrid)t iljres llU'amtev iueipiel)iiieu müffe,
nm it)re Seelen j^u retten, f^ier in bem ©arten ber ^Keftonooljuunt] finbet eine
ftnrmifd)e ^^hi^einanbevfelunu^ [latt ,smiid)en @to(bevg imb Söofj. Svneftinc tritt
enb(id) mit ben äiHUteii Ijiu^u: „3l)v loUt unb müf^t i5nd} trennen. (Vreiibe tjabtSiir
einanber diiuiie iiidit inel}r gegeben, .^ört auf, (iiid) bav? iL'eben 511 nerbittern!" @§
uerftreidjt iiod) einit^e ßeit, bis Stolberi] am erften ^]>fiiu^]tfeieitag beS neuen ^al)r=
Ijunberl» iu äJiüufter bav fatl)ü(iidje <^taubenSbefennliiiS in bie ^anb rüerbevi]^^
ablegt. ^^Im 'J. Slnguft tetjit er j^mürf. @r fud)t fofort feinen 9?a(^barn yS<\(o{n auf,
ber aber ertlfirt, i^n nid)t tt)ieberfe^en ^u uioUen; barauf ^isofi, ber fid) uer«
leiupien täf^t. )Som oberen 3'iiniier an^, luo fie fid) eiugejdjluiien Ijatteu, fel)en
i8oB unb (irueffine, luie ^tolberi] errei^t in beu ©arten eilt, iölumen abreißt
unb plaulü« umljerftrent. ©efpvodjeu Ijabeu luij Die alten ^^reunbe nid)t luieber.
2lm 22. Sluguft legte otolberg feine XHmter feierlid} uieber. 3)od) ücriiefen
L. kj .i^cd by Googl
(iutin MC 100 da^en.
189
einige ^^od}eii bi^ IHbveifo. ©tolberg n?nnfcfite ein müublid)eg SeBctüO^t
SSoB ober lui^ bemielbcii aiuj. ;^iim Festen )})lak bct^ccjucten fic^ bie einfügen
i^reunbe auf ber Scf)Ioprüde. 3ie grüßten einaiibcr [tiinim unb jal)eii fid^
9crüi)rt no^. 9?od) om Vlbciib vor ber ?ibrei)e bradite iiätl]djen Stoiber}] bie
5lntn)0it au\ ein (et3te§ »sdiveiinMi non ber .f)anb (SriieftiueiiÄ. <2tolbert] id)rii'b:
„^1)0 teilt müub{id)eö ficbctuolil, lueil ©ie unb 5?of^ uid)t tuoHen.
![st'be liebeuoHe ©rtnätinuni] meiner jeligeu ?li]:u''j tl}ut nidiiem .^^^eri^en luoljl.
^d) brürfe :?l^nen in ©ebaiifen bie ,^anb baiür, bap @ic in Csl)veni xBviefe fte
luiiikü. iVögcii roir im? luieberjcljeu bort, luü fie, bie i)ieniebeu jdjon ^uni
(Sugcl reifte, iinjerer barret! 3di freue mid), boft ©ie ben 9}?ooßrofenbiiid)
tuerben blüljcit icljcii. ©Ott )ei mit ^vbium unb mit iinin unb mit I^firen S^inbcrnl
Sd) umarmt' >£ie beibe mit ffi?elimiit mib mit b.iUicijLi l'iebc!" IHn einem
©onntog be^ «September naliif; ^iiUIua], nad)btin a ,^uiHn- bie "^Jceffe fleJ)ört
l^atte, tiefbetüegt fein QÜeö (iutin, um |id) uad) iühiuitcr begeben, (irueftine
fd)ticb tl^rem ©o^n |)einric^ nac^ ^aliCf ber Xog ber SIbreife fei i^r wie ber
eined 5^eid)enbegängniffe^ geroefen; unb al§ fie ootmittagS in ba^ 3inimer i^relS
äRanneiS trat, fanb fte i^u in ^^ränen. ^er Simb mar jerfaQen, ben bie
Ounft eines too^Iwoflenben, tunftfinnigen i^ürften, unb weiter eine glLMli^e
f^erfettnng ber Umftfinbe mtter SStfinnern tnm Stuf nnb Sebeutnng in tin(mn
ISuttn aufgerid)tet ^atte. ®ad bebeutfantfte Sat)rge^nt in nnferer ftiibtifc^en
©efc^ic^te tvar gu @nbe gegangen. 9n4 ^o^, ^acobi, ©d)Ioffer, fficofooittS
u. a. m. oerliclen na<^ unb nac^ unfere ^tabt, loon ber niieber gellen fonnte,
wo» ber l'e^tgenannte gegen boS (Snbe bed norigen ^a^r^unbcrtö f(^rei6t:
„IfXt» Örtchen felbft ift freunbti^, o^ne SBaK, SRauer ober Sl^or. 3eber ©arten
grenzt mit @ee ober %t% unb ringd nutzer ift @^otted fc^dne tBeU einem
no^e.* —
Unb ttiiebemm fte^en »ir on ber 9leige etneS 9a^r|nnbertd. (Sin Sfifulum
ift ba^in feit jenen ^ogen, ba ein Sttt^ ^eroorragenber @eifter ben Flamen
nnferer @tabt hinaustrug in bie beutfc^ Sanbe, ba er als @amme(punft ber
bebeutenbften SCRänner, ,,ein norbifc^eS j^anaan/' mar, wie (S^oet|eS Stutter an
t^ren @(||tt>ieger{ohn ©t^Iofler fc^rieb, „ein lleineS Sfinbd^en ®ofen, m baS
)8t(ht f{(h erhielt unb fammelte.'' 93ieled ^at ftc^ feitbem gefinbert in unferm
ftfibtif(|en Selen nad^ au|en unb nac^ innen, in ©itte unb ©efinnnui] ber S)c*
njo()ner, in ben (Erf^ieinungen ber 5tnltur. ^)ie ßdkn finb oorüber, in benen
fic^ bie engen unb men|d)enarmen ©trafen unferer ©tabt nur belebten^ toenn
biv3 (35etüinmel ber ©diuljugenb in Holzpantoffeln uml^crHappcrte, ober baS
SSeibeoiel^ beim ^^rw^^ot auf bie 2:rift unb abenb« Ijeimgetrieben warb, wenn
einmal ouöna^m^uieife ber ^eitfc^enfnall eine^ ^anQ njanbern»
ber (Sefeflen, ber 3auberfd)aU beö ^^oft!)orn^ ober baS et)rbare Oiollen einer
©tootSfaroffe mit Xrabonten unb Siäufern bie adgemeine Stille nnterbradj. Ter
mobernc ^erfe^r ^at auc^ biefe abgelegene (Sde mit il^rer Sä^albedftille unb
i()ren jd)inimernben ©een in feine eifcmen Vlrine gefd)Iü)jen, nnb ber Obern
einer ueueu ^eit bcauft ^in über bie alte ütitjdjofdftabt. (^lieifd^t ed ba ni^t
190
bif ^ftidjt pietätuoHcn ©cbeufeii^, bejunberä aucf) in imkern rajc^ ba^)i^f^iegeilbl'^ ,
roidjlebigcn Stageii, beu [innenb rüffnjärtggetüanbtcit iölirf riiljcii lajjcn auf
biefer untiergcfetic^en ßeir, in einer ^di ntaterielleu Diicbert^augeö ben 5Blicf ^ii
tDCtteu unb bie .?)eqen j^n bci^eiftern für bie i^bealc bcö ÜJJenjc^enlel)Lne>, ü^iie
bie unfer 35D(f rcttinuvslüss bat)iufied)en luirb ? 2Öie war jene ^nt uor !}nnbert
3a()ren bod) eine jo gm^ anbai' aU bic ljeutii]cl ilijer moUte fidi tuciji gern
einmal üüu ilir luu mit ftnninitiu i^^^eifteri^ru^e grüben Inffen? aite Jieftor*
lliuiö ift e^, in beui luir nn^ an bieieni i^iorgcn bcfinbcn. S)ort oben md)
bcm ©arten I)inaug fc^aute ciuft bie grofee SlrbeitSftube, bie 3^"9i" |o oiel
eijernen ^^lei^eg, bie crinnerungiJreic^e ©tätte, in bereu ^m^itc bic 55ögel oom
na^en iBinibattin (er ben früt)en 9)7oTgengcu^ fdjidten. 5Dmrt an bec Seranba
fü^tte «»on ber ^tntett^r beS ^aufeiS eine ^öt^erne %ie}ßpe in ben harten
^inafp. S)ort beüben am nat)eu jeebefpülten Ufer ift bic ©teQe auc^ äugerlic^
gelennseic^net, xoo fi3o| einft mit feinen (Söhnen ben HgneSmerber mit bem
(Spaten erf)öt)te; bie ©teile, meU^ er bem (&M^tmi ber frü^ Heimgegangenen
gtäflidien ^rennbin gen»tbmet ^atte: unb baneben ift ber ^ügel ju fud^en, ber
Sieblinggplo^ bed fi^wermfitigen ^rennbed @(^nl) unb bie @tcQe/ m Smefttne
bie fc^i^nen äRooiSrofen 50g, bie fie f^ri^ ©tolberg ff^idte, bereu er not^ in
feinem $lbfc$ie)>8fc^reiben (Sraa^nung t^at S)ie SBCumen ftnb nerblfi^t unb bie
Siofen melt geworben, oiu^ ber tt»et|e Suf^, ben einft KgneiB in ben erftcn
Sla^ren i^red furgen e^elic^en ®Iü<!d bort brflben in bem ®arten 0e)»f[on|t
|atte; aber bie nimmernielfenbe (Erinnerung an jene fc^ihifie unb bebeutfanfke
3eit unferer ftäbtif($en ®ef(|i(j^te nor ^unbert Sauren ruft uniS amfl i^'
@rü|t ntcbt ein ^SiUi, \o fonnig iitlle,
Umrabmt oon li^tm SBalbeSgriit?
"^n I)5rft bei ^i^un« ^eil'de üuefre
25ort taufdjen, — ^«unbe^hcr^en olü^'n: —
Stolberg eiuft unb 'iüo^ gci'uitDeu
fßon ädern, toaS bod ^ec^ erbebt,
Cb and) ibr £)acfenf)}iel mtlungen,
3()r !Ram* unftexblitb miterlebt!
(SS flicljt bie äeit! Sluf ibrcn ©coeu
ananib' iD«bf<(nb* Qilb ootfilecfliebt,
^)ocb innner neu am JMmnicl^bofteu
"^ie Sonne tbre iBabnen jiebt:
'^lüb' toeitei- benn in gleicber 8(böne,
3)u 9lofenflabt im ßolflfengau,
SJiit reicbent Scßen ®ott bicb frone,
»tiii»' iDie bie 9i9f' im ^immmcMl
Üiyiiizeü by Googl
^ut|. ^ie 01ora üon ^elgolaiib.
191
«on Dr. ^aiil Ihuit^.
I. etttoratur Me OefAHiflatiseit.*)
1829. ^Ktebri^ <5offmann, Stni^e SBenterlungen über bte Seoetation unb h\t
^aiina rrn c^elvulanc^. (sKcrbaublunflen ber Oe(eUf«^ft natuvfotfd^itbd ^teunbe
ju y^cilin, ^^aub T, =. 228—260.)
18:{1. ßrnft gerbinanö Utoltc (in bcc ÜbionU bet Uniwntät Ätel, iäö mit) 29).
1836. 3. ^. SB* SlSbino. ^Ibum ffit bic ^nunbe ^elaolonbft. aamburg. 6. 86—100.
1849. ®. {5f- 2ö. 5)Jener, Flora Hauoverana excursoria. ©öttinflen.
1861. C^rnft .f>a liier, "Jic Jßefleiation auf -l^cltiolanb. (Hn ^yübter für bcn S^atutfreunb
am (Reifen unb am Seeftraub, )ug(ei(& atd Q^runblage ju etnei t^loca Don J^elflo*
lonb. öamburfl. (2. *?luflafle 1863.)
1861. (S. aallfev, 1)ie ^lora wn delflolanb. (Bonplandia, S. 337— 230.)
1862. ^crbinanb ßüljn, Über bio i^cfletatiuii bce i'anbeg unb 5Jicerc3 »oii f^elflcfanb.
(39. i^a^re^bcricbt uiib SlbbanDluugen ber f<biefif4^n @efeilfcbaft füt oatecidnbifd)«
auUur.) Öreölau. S. 89~Ul.
1863. kodier, 9}orbfeefhtbiett. ^amburo. (2. ^ilufla^e erfd^ien 1869 att ;,t>eIgo«
Iänbifif?c -ilorbfceftutien.")
1863. ^»allier, SoUftäiibiflc 3(ufial)Iunfl imb fvitiMe i^Lk^fprecbiing ber pbancrc»
flrtmifd^en Jlcrn 5>cfnc{anb?. ('-^Motan. ,Seitunfl, 2!. ^iihr^v, l^Hcilavie, S. l — 18.)
1889. Stall il^. üon i)ülla üoire, Xie ^lora i>ei i)elöolanb. (iüerid^te be^
ttatuiiDifT. Seretnft in Onn^^Kf. 18. ^o^tviano, 6. 1 — 31.)
1890. St |^au§(nedbt, $flanjen anS ber ^lora Don ^u^^aoen unb f^eloolanb. (Vitt«
leilunflcn bcsi botan. i^eretnö für P^efarnttbüringcn, VIII, 'S. 30 33).
1891. 0«9ieintC/ dl«» oon üelfloiaub. 0/^<«tf<fc« 9i"nt>l*öu/' £.418 -438.)
II. Ü^rrfidrt nfier Hie ^Im Hon Oeloolanb«
3n ben legten Sohren ftnb tettö bur^ Sturmfluten (befonberd btejraige
Dorn 23. ^ejembcr 1894), teUd burc^ umfongrciii^e S^ftuttg^bauten tu beut
Qeftunbe ber (S^ef flanken t»on ^elgolanb jiemltc^ er^bli^e Ißeränberungen
^ett)i»r6erttfen, {o baf eis md^t unaugebroc^t erfd^eiut ben gegenioärtigett guftanb
ber Sanbftora ttnterfut^en. 34 d^^< in bem ^olgenben ba^er eine
3ufQmmen[tettuTtg berjeniaen ^flanjeu, welche id) tt)äf)renb etnc^ ^lufent^alteÄ
im Snfonge beS ^uni unb im Anfange bis Glitte beS ^u(i 1805 beoba^tete.
bin babei ft)fteiiiati|c^ t)or()e9anQen unb ^abe bie einsetnen Xciie ber ^nfel
ber Steide nat^ eingerjeub unterfuc^t. S3ei bem geringen Umfange M i^ebieted
genügt bie angegebene ^eit, bie ^flan^enn^ett uon ^Igolanb tennen gu lernen,
fo bafe id) annetjmcn barf, bafe mir Söejentlid)eg ni^t entgongen ifl, »cnngleic^
bie llnterjud)ung burd) ben Ilmftanb er{(6niert n^urbe, ba^ gegen ben 8(^Itt|s
meiner ^eobac^tunglSjcit bie ^nfelpflonjen jum größten ^eile gemät)t mxtxi.
2)ic öon mir gejammetten unb im ^^olgenbcn genannten ^flanjeu t)abc tc^
ber .königlichen S3io(ogifd)en ?lnftalt ju ^elgolonb übertoiejen. @8 fei mir
geftattet, ber $)ircttion biefer ^Inftolt auc^ an biefer Stelle meinen niärmften
SDan! für bie freunblic^e Unterftü^ung meiner 8tubien m^vi\pteö^tn* —
*; (Sine au{*fi!firli(1ic ipi'''i'fntHii ^or botiiiiifrtint f'^efaiiiilittcratitr yoii .C^cl^olanb
gebe ic^ in meiner „(^c]'djid)tc ber ^otauif iu ^dflcdiuig ^polftciu/' 3. Iba— lö8.
i^ij u^cd by Google
192
Site nur 0^ qkm ijroge ^^nje^ .t)e[()o(anb beftff)t bermtittn^ <nt8 bem
an bet ©äboftfeite beictjeiien, al8 ein fladjcd, mit 9loUftetnen bebecEted Ißorlanb
3U be^eic^nenben Untcrianb, beffen Umfang je^t tmm no(^ 900 m betrögt;
ferner bem burf^fd)nitt(icE| äO m über ber 9Reere^f(äd)e er()abenen, <mi rotem,
felfigcm 2(i}m bcfte(}enbcn Oberlanb. ^e(cd beft^t bie®eftott emeiS nngleid^*
jetttg>ftumptn)mfÜgen ^reietfd, beffen fürjefte Seite genau im Often Hegt,
»ä^renb bie längfte ben ©fibioeftranb, bie stoeitfAngftc ben 9torboftranb bttbet.
(Segen Seften ^at bod Oberlanb feine ftärffte (Sr^ebung (5C m fiber bem
Speere); gegen Often bac^t t9 {i(^ er^ebli(^ ab. Ungefobr 1200 m 5ft(t($ oom
^orlanbe liegt bie etma 300 m lange nnb etma 100 m breite/ bei @6be 6 m
über ber SReere^fic^ erhabene ^üne, fi(^ in ber Stiftung t>on Sflorbmeft
nail^ 6üboft erfürcffenb. IBid 1721 ^ing fte mit bem 9au))tfarper ber ^nfel
bnr($ einen f(^ma(en Jßanbftric^ jnfammen. —
5Der @tranb bed Untcrianbed befte|t aud gapofen (ScrdUfteinen,
mldfe bei jeber ftorferen SReeredbemegnng öberf(utet unb felbfi bnri^inanber«
gerollt merben, jo ba§ ^flan^enmitd)^ ^mifc^en i^nen nid^t anbtttommen oermag.
^ad eigentliche Untcrlanb befi^t (au|cr ongepflanaten 33äumen unb 8lrQud)em
unb angebauten @eKiäd}fen) nur bie gen7ö^nlid)ften Unfrfinter unb (Sdjutt*
pflani^en. ^d) bemerfte auf ben ©trafen unb in ben Reinen (Härten neben
ben Käufern: |)ivtentäjd)el (Capsella bnrsa paBtoris), jc^iuar^en Senf (Rrassica
nigra), Äo^l (B. olaracea), Jc^bfrcffc (Coronopus Ruelli), ^ogelmiere (St. ll;Li ia
media), ©ei^fuB (Aegopodium Podagraria), .^uubeblunie {Taraxacum ofKciuale)»
(iJänfeblilm^jen (Bellia perennis), j^elb^©aubi]tet (SoBchus arvensis), fleiue
i^Iette (Lappa minor), ©djafgarbe (Achillea millefolium), ^erbft'JÖönjeuiübn
(Leontodon aatnmnalis), Äreujfrnut (Senecio vulgaris), fdjtuar^cn 9iacl^tfd)atten
(Solauum nigrnm), 5?Di]Cl-Jiiiiöteric(i (rolygonum aviculare), fpicf5b(nttrif|e ^.Veftif
(Atriplex baatatum ; , fleilie i^roüiüU'flcl fürtica iirenn), (*lorten»12i5olf^nÜIC^
(Euphorbia Pephis), lan^eitbiätti u^eu unb großen ilBegeridj (Plimtairo lancenlata
unb mrijor), ^Inäueffjm^ (Dactylis glomerata), audbauenibeu ^Ol^ (Loliuin
pereiiu*-:, cinjälinc^e^ ^Hil'peiu^vay v^oa annua). —
S)ie ftavtüf f elärf er unb bie wenigen ©etreibcfelbcr be§ Oberfanbc^
beherbergen eine ^^luj^al)! Unfräuter: fd)inav:ieu reitf Brassica nigra, in
ungel)eurer 9J?enge, ntand)e *-8rarf)n(ffr \}ö[lu] beberfenb), ^^^[cmiififrant (Tblaspi
arvGnsf\ jelteu), (ivbmiki) i^l'umaria ullicinali.-^, )el)r l)äufiLl), iiovu^Dfabe (Agro-
steuiuiu (lithago, jelteii, ^tDifdjeu |)afer nub ÖJerfte), ilicu^fiam Seuocio vul-
garis), ^elb ' ilra^biftt'l (Ciraiuin arvense), fo^Iartige unb pyelb » ©anbiftel
(^Soncbus oleracens nnb arvensis), flettembeö iiabfrout (iaüuni aparirie),
9(rfer'2öinbe (Oonvoivulus arvcuais), ftengehimfnffenbe laiilincffel (Lamium
uuiplexicaub), 8uinpf--3ifft (Stachy.s palustiis, jeüeu), (iiailCU^ uub ^Ditliei^
tüenbe'SöoIffifmilrf) (Euphorbia i'.:piua unb Hclioscopia) , 2lder»Sd)ad)teUjalm
(EquisetuHi arviiise, ^icillÜd) jcUCU).
5)iefcn gcieUiii fid) an ben SBegräuöciii Ijin.^u: Stned)enbcr ^a^nenfu^
(Ranuuculus repens), gelbheifc (Coronopua Ruelli, iu bcjüllberö grübet ^JJtCiigc
.^ .d by Google
3)ic ^lova otrn .i^flgolanb. 193
beim iieuc^ttnrm), .f)trteutü)d)el (Gapaella bnrM paatoris), ©tcrnraiere (Stellaria
media), ^ornfraut (Cerastium sp.), S&renffau (Henwleuin SphoDdylium),
SDiö^re (Daucus Carota), ÄIctte (Lappa minor), ©änjcMüttidjcii (Bellia), ©unbe»
blume (Taraxacum), ©diafgarbe (Achilloa), Innjettblättrige ftrafebiflel (Cireinm
lanceolatnm)» fid^ted Saifroitt (Galinm vernm), 9linVfev (Rumex sp ), Qxol^a
unb latiiettblättrtger SBegerid) (Plantago major unb lanceolata), »inbenartiger
jtttSteric^ (Polygoonm convolvulus) , SitfpengraS (Foa annna)» ^fiuelgrad
(Dactylis), luetc^e ^refpe (Bromas mollis), 2ot<S^ (Loliiim perenne).
SDfld aniSfiebr^ttte ^eftungsgebiet beS Oberlanbed tft mit emgefü^rten
©ämereictt befiebett. 3n ganj befonberS großer 9Renge tritt bic ßujeme
(Medicago sativa) auf; fie ^at aitd» beteitd tion- ber Umgebung be8 geftungS«
gebietet 9eft| ergriffen uub bürfte in ni^i $u ferner S^it mit ben urft)riing*
(tt^en dufelpflanjen in erfolgreichen Stampf eintreten. fonfiige ^flangen
bed geftungSgebieted bemerfte it^: friec^enben j^al^nenfu^ (Ranancttlus repena),
Siefen^/ friec^enben, iSaftarb^ ilätX'StUt (Trifolium pratense, repens, hybri-
clnm, campestre), ^op\mUn (Medicago lupulina), ^omtlee (Lotus coruicu-
latus), 9R0^re (Daucua Carota), IBSrenfCttU (Heracleum Sphondylinm), toeijse
uub ^at'Sßu^erblume (Chrysanthemum Leucanthemum unb Ohr. sogetinii,
oon Ie|terer nur eine ^ftai^e), ÜJ?eeiei8ftraubd4Tamitte (Matricaria maritima),
C')iinbeblunie (Taraxacum), ©änfeblümc^en (Bellis), f(eine Klette (Lappa minor),
.'pcrbft'Sölueilja^U (Leontodon autumnale), ©djofgarbe (AchiUoa), IMrfoi^tlO^--
biftel (C'irsium arvense), ?lrfeiuiiiibe (Convolvuhis arvensis), SBoIf^milii) l u-
phorbia Helioscopia iinb Pepkia), SBeflClirf] (Plantago major uub lancoolata),
Äuäuelgras (Dactylis), ^rejpe (Bromns), Üol(^ (Lolium), gut^^ft^maH^ (Alo-
pecuras), ^ouiggrog (Holcus).
®ie übrigen, al« @d)oftücibe beiiufetcn (Stellen be^ Dberfaiibc? fnifcn
ben urfprünnlidieu ^^"(an^cminidjc^ nur frfimcr crfenncn, ba bic '4>flaii,^en uon
bcn €d)afcn hhi auf öie JiiJur^el obgebiifen lueröen. ^^tiir bic (burd) einen
3)ral)t,vuiu vom übrigen iianbe getrennten) '^Ui^enrönbei uuiiiittclbai an beni
yteiten 'iHbfnll nacli bcni 9J(cere ein nnueranbevteö ^-öilb bcr Aluva
^ier fiiibct nuiu n. q. befonber^ böniidjcc^ i^üffelfrant (Cochlearia danica, )\*l)v
l)äuti(V)/ .s)üvu£iaut (Cerastium), öd)tf^^ ^abflaut i'Oalium venim^, '!Ö?eere^^)'lranb!5=
iiaiuille 'Matricaria maritiirraX ,S^evb[t^iHhut'll>l()n (Leontodon autumnale), (3\C\^>
mite (Anneria vul^^aris', "^J^edCöftvailb;? ilH'("jerid) i'Plautago mariHma), fpiefi-
blöttvigc unb ä)iecveö|tianbö'ä)ielbe (Atripiex haatatum unb maritimum), vüten
©djnjingel (B'estuca rubra).
5)ie ben Stürnieu bcjünbei» an^gefeMe 9tüibuie[tipii>c ber fviijcl benist
einen i'ii^enartigen, äufierft niebrigen ^^ptlaii^^einund)^. Csn jiuergigeu S^.cmpUucn
finbft man bejonberS :^bifL'Ifrant ■ < 'orhitaria), .^ornfrnnt (Cfrastium), roten
uub meinen Jilec (Trilblinm imit- ns»- uub repens), e6)tC^ Üabfraut ((ralium
verum), lanj^ettblättviL^c iU'at^biftcI »'irsuuu lauceolatnra), |)eib)"t'iiütv>enial)n
(Leontodon autnnunale), (^liniobli'uudjcn (Bellis pereimis . (5)ra§nelfc fArmeria
vnlgaria), äluiuv|tranbgv tidiji iiniöbltittrigcn unb lan.^ctibliütvigcu ii^ciiciid)
(Plantago muritimu, Coronopus uub lauccolata), ^^dld) (Lolium perenne) uub
U
Digitized by Google
104
%tt\ipe (Bromus). ^ <3efienfQ& su btefer gti^flo^tt f<c^t ^ fPan^eniou^S
an ber infolge ber 9bba(^nng htü Seifend gegen bie SSeftftürme gef(|ä|ten
9{orboftfeite ber 3nfeL ^iet finbet fi(§ eine faft oU üfi^tg |tt b(}eic|ttenbc
S^egetation, inbem einzelne ^ffanjcnarten eine ^d^e oon Vt nnb me^ü
erreid^en. bemerkte (ier befonberd: jhtec^enben ^a^nenfut (Bannnculns
rapeus), toten nnb meinen ftlee (TrifoKom pratense unb repens), (onifCee
(Lotus cornienlatus, feften), Sögel 'SEBidf^ (Vida Graoca, ^in unb totebet),
S3unb!(fe (Anthyllis Vlüneraria» fetten), fteHennwtfe anc( f(^n i^n^irne (Medi-
cago aatiya)» ferner IBörenllau (Heraclenm), i^bfrant (Galin» verum), @(^af*
garbe (Achillea miUefoliom)» (an^fttblättrige ftro^iftel (Giraiam lanceolatum),
t^Iocfenblume (Centanrea Jacea, feiten), ©anerampfer (Ramex acetosa), lan^ett'
liefen Scc]Cvicl) (Plantago lancf'olata), SluöuelflraÖ (Dactylis), ÄQinmgraö (Cyno-
Burus cristatus), .^oiii))C)ra<? (Holca8)i Üolä^ (Lolium), |jrU(^^f<^lO<tnS (^1<>P^
curus), ©tVQllfegrQ^ (Aj,'rostis sp.).
^l)ie [teilen SBäube be^ ^cHeiig finb ftellemueife ^iemlic^ bid)t mit
fänitlid)en I)äuf{gereu ^4?f(an,^en bed Ober- unb Unterlanbe* bemadjfen. ©cjoubcr^
(liaraftcriflifc^ ift bas iBortommcn be^ Äo^t^ i^Brasaica oleracea). ®r gebeitjt
l^ier, wie li){einfc benierft, ebenso uortrefflic^ unb ti)pijd) tuie au ben ^yelä^
alif)äitcjeu be^ füblidjeu ©uflicinbä, ber ^Jormoubie unb ber linurifdicit Stufte,
iü bafi man aniifdiiicu nm% ber Jtol)l jci lonc^r vor bem l)^fnid)eu UjQ^r*
jri)einlid) burd] '^H'niiittdniq luni ^Uigelu in ^elgolüub nuiinunnbcit. ^cr Mp()I
iHTfei[)t luä^reuD jeiuer JbIüto,5,nt bem ^^elieu einen (\au\ beiDnöcrcu ®d)niiid,
VI mal and), mit er at^baun oon Xaujenben uou ilut^lwei^ingen um*
jdjiuärmt luirb. —
'^ie ^iiiu' i[t bnrd) bie Sturmflut uom 2H. Tc^ember 1894 ntieberum
erliolUid) beid)äbiflt morben; mau ift tH'mül)t, bie biiiitaf^ I)erau?nfri'ff«en
Stüde luieber er(^äu;^en. ^n' ^^flau.^icmimd)* l)at bal)er gIeid)faU« jebr
flelittnt, bini) ftuboi |id) im 'Jhnbcn immer no(f) eine nniel}ulid)e ©aubftraub'
flom, iuuermi)d)t mit eiuii:ien foiift bcviellien iiid)t aui^et)ijrigeu ^flan^en, nömlid)
SOieerjeilj ^^('aküe luuritijua), üiermäuiiic^ec! .V>onifrant (Oerastium tetraudrum),
©at.^miere (Honckeuya peploides), qetbipüruii^eö 4DUllb»öeiId)en ^Vinla canlna
var. flavicüniis:, ^elb^ 3aiiMftii ,SoiirlinH arvensis\ ^uubebluuie ^^Taraxacum
ofHcinale), SÖiaucivfvfit'r iSi diiin acix , .^üUiiubev Siuubucus nigr-.», üerjdlleppt),
S^itterfÜH (Solannm Dulcamara, beögt.), SeebüVit : Ki]ii>ojih;u' rlmaanoides,
augepilau.^t), 'iiiupfer iKumex cHspus), ©al^^fraut (Sal.s(>la Kali;, liüuibe (Atri-
plox hastafciim), 8anbfef|(]e (Carex arenaria), (2aubl)alm (Ammophila arenaria,
aud) uiel ^um Diiueujdjujj angepflaumt). 2)ie Sübjpi^e ber 3)üue ift faft
pflanjenleer.
3tviid)eu ber $ouptinfe( nnb ber S)üuc, etwa 160 m üou erftcrer entfernt
unb mit letzterer gleidjlaufenb finbet fid) auf ^^erödgrunb reic^Iic^ SeegroS
(Zostera marina). —
.l^üd)ft intereffant ift bad gelegentliche Sluftreten oon ^4^f(angeu, U)e(d)e
fouft auf ber xvuiel uid)t beobachtet koerben. Sluf ben ©trogen, Härten n.f.tt.
.^.d by Google
^ic (^turo von ^tlQolanb,
[teilen fidj Vlö^fidj ein ober oucl) mehrere Giciiiplaic juldjcr iMeiuädjje ein, um
tiieift fc^OTt im itäc^ftcn $^a^re »icber gu uerjdjnjinbeii. ^er um bie (Srforidjuuj)
ber 9latttt9efd)ic^te .^eftjoloiito §ocf)öerbiente frühere @out)erttement«»@€fretär
^p. ®ätfe l^at ouc^ biefen tjorfiberge^euben pflauölidjcu ©äften jeiue 51ufmcrf»
famfett geidjeuft. tj^Hu- fein au^ )oId)en ^^flonjen Oeftc^cnlje» ^t^riitm
eiugeje^eu unb mir folgenbe (uoti ft. o. 2)aIIa Xorte befttmmte) Birten
notiert: *) 9Ro^n (Papaver Argemone ttttb Rkoeas, ^tit itnb lotebet), SD>^eerfo^I
(Omnbe marithna, einmal aufgetreten), ^oppelfame (Diplotazis muTalie, ^uerft
etwa 1885 beobachtet), ^^fennigfraut (Tblaspi arrense, juerft oor etwa 20 Sauren
bemerft), 9iau(e (Sisymbriam aaBtriaonm), Seofoje (Matthiola tristis, |e einmal),
f$e(bfreffe (liepidium campestr«, me^rmatö), ©tetnfraut (Lobnlaria maritima,
jioeimat), beltabtnmioe 9lelfe (Diaothua deltoidea, einmal), 9[(temel!e (Vaocaria
parviflora» chtige (Ssem))(are), Seimfeautarten (Silene dicbotoma» pendala unb
inflata, me^rmatö), meifee nnb rote Hc^tnelfe (Melandryam album, in ixoti
anfetnanber folgenben ©ommern, unb tf . rnbium), SKaloen (Malva mauritiaBa
nnb Bilveatris, ^in nnb lieber), ©tor^fc^nabelarten (Geranimn rotondifoUam,
dissectum unb pyrenaioam, ^in unb »ieber), @auerf(ee (Oxalis atricta)» ginger«
front (Potentilla ansarina, bedgl., P. reptans» no(^ jef^t im ^rten bed $ecrn ® ä tf e),
S9e(terbtume (Poterium sp.). 9labelferbe( (Scandix pecten ▼eneris), $afeno^r (Bn-
plaurum rotundifolinm, je einmal), ©teinflee (filelilotua officinalis, me(}i'maIS auc^
Hor Anlage ber geftungStoevfe), !L'u,^cn!e (Medicago sativa, wie öor.), ^^itteilinfc
(Ervum Mrsutom, ^tn unb luieber), Älee (Trifolium sp.), ^^lrfcr»8ljerQrbic
(Shorardia arvensia, ^in ttub lüieber), (Sic^oric (Cichorium Intvbus, meljvmaliel),
Mnopf front (Qalinaogea parviflora, mc uor.), Sumpf ^Ru^rfrant (.Onaphalium
uligiiiosnm, in mct)reren @Eemptören), Äreuj^trant (iSenecio öp.), 9iapünj^d)cu
(Valerianella olitoria, ^in unb »iebcr), Siilbci (Salvia sp., einmal), Silappertopf
(Alectojrolophua major, mcJ)rmaB), Äönigilfer^e \'t rbascum Tlmpsus nnb
pliooniceum, je einmal), ^eimtraut (Linaria helgoiandica =^ L. vulgaris X
striata), 9Bad)äbIumc (Cerintlu! iimior, je etninall, ^J^attcrfopf i Echimu vulgare,
je^t im ©arten bcg |)errn ÖJätte mciter tniiduiut)), !!Üer()iBmeinnid)t (Myosotiü
sp.), Seinwell (Sympbytum sp.), C'd))t'U3lUU)C (Anchusa sp.), Slrumml)al!»
(Lycopsis arvonsia, fömtlid) mel)rmal^), .'pnnbäjnnöe (Cynoglossum «j>., in
mcf)reren @ji;empfaren), 53ilfenfrant iHyoscyamim nlger, breimal in ^^\uijd)eu»
räumen neu etwa ;^el)n 5al)reu v 2ted)apfel (Datura Stramouium, uor etwa
41) ^ül)ren einmal), !öitterfüB (öühinum DuUamnra, feit 30—40 vsal)ren nnf
ber 3!^ünc), ^}J?e!ben ('AtHpIf'x horu nsia, t)in unb luiebcr, unb A. sp., itjtcv»),
Vdiunant i .Aiiiai antus !•( h ollcxus, einmall|, t(eine ^i^olf-^mifd) (Euphorbia e.viirnn,
in üerfd)iebenen oaljreii je ein ISjeniplai), ,3iUieil)äufii]c ^reiuineiiil Urtica dioicd,
^ioeinml), ©änfefn^ (uhenopodium »p., einige iU^ale), !!Öud)iuei^eu (Polygonum
Fagopyrum"! uub Änöterid) (P. uu4)liibiuia var. terrostrü, uub lüieber),
2)utragra9 i,Padpalum elegau», meljrmaU).
" 33ci bcniciiigeit *J?flo«ji«i, tocmt ©cfrimimmg mit j|twifcIT)(ift ft^icn, ^bc nur
ben Q^attttnfldnamen angegeben.
14*
. ij i^od by Google
ftiiult). Die glorn pdii -ipclgolaiit).
luirb nun liLilu'iii oiumcnc jnn, bif iBerbreitmig^mittcl bicjcv ucrniv^olt
au|tietcubcn ^^ilau^^cu ,;^u uiitcriiidjeu, bereu ^rüct)te ober Samen eine Oieijc
öMi minbefteii^ etwa 60 km qemadjt ^aben niüifeti, ba .^elgolaiib öou bem
ttäctiften fünfte ©(^Icgtuiflg (Gibcrftebt) Ö6 km «nb üou ber ^annoüerfd)eu
Äüfte (CSujljQüeu) 58 km entjffrnt ift. 3Won(^e legen ober eine Sleife öon
mel^tereii ^uttbert SDleiten ^nt&d, ba nic^t toettige btejer langen anS ben
SffKttelmeerlättbern ftammcn. fBiv ct^Iten buri^ eine folc^e Unter ju(^uiig nic^t
nur @tnbli(!e in ben SEBert ber vcrfd^tebenen SetbreitnngSntittet, jonbetn au^
$!ufjd)litffe über bie iD^öntidjfeit ber Seftebelung fo entlegener ^nnhe burc^
^flanjen. ^on ben oufgefüt)rten 60 ^flanjenarten finb nur 3^ b. l;. 5^ mit
fo töirffamen fjflngoorrif^tunoen oerfetjen, ba^ fie bur«^ ben SBinb nad^
$eIgoIanb geführt nwrben tonnten, nfimli^: Galinaogea» Gnaphaliimi, Seneoio
(bie giügelfruc^t oon Thlaspi fann mf^l fannt auf fo »eite dntfemungen
bnr<^ iSnftftrttmnngen fortgeführt n»erben). (Sine etmad gröfiere fCnja^l ber
fic^ bann unb mann in ^elgolanb einfteUenben ^flan^en finb mittaten, tüd»
to^xtö gertt^eten IBorften ober ©tackeln n. bgl. aul^geruftet, mit beren $ü(fe
fie an bem Oefieber ber $e(gotanb befnc^enben S0gel ^ften unb ^ter
abgeftreift mnrben. ©old^e fttettfif langen finb: Ediiam, ICyosotis» Sym-
phytum, Anohuaa, Lycopsis, Oynogloaaain, foUtte aud^ bte betbeu Thapaus'o
Birten, atfo 8 Birten = 13 Vs;^- Solanum Duloamara ift (S^trementpftause:
i^re grell gefärbten 'i^xvidjU lodm becrenfreffcnbe Sögel on, ml6^ bie fjfrn(|)te
öer|d)Iinflen, ba^ joftige i^nic^tfleifiJf oerboueii, bte garten, fteinigen 6onien
jebod) eni teereu uub fo bie »erbreiteu. ^udgefamt finb olfo nur 19X
ber beobadjteteu ^^Jftau^euorteu mit folc^eu iöorrid)tuugen oerfe^en/ ba| mon
auf bie Slrt uub Söeife i^rer Serbreituug fc^Iiefeeu fnuu, bcnn bie mit
©(^leuberöorridjtungeu öerfe^eneu Birten unferer Öifte (Erodium- unb
Gerauium- Birten, Oxalis stricta, Euphorbia exigua) fommen ^ier nid)t iu
^etradjt, ba eis fid^ babei nur unt bie Sludftreunng ber @amen auf eine $nt«
femnug üou luenigen aj?etern [jonbelt.
finb alfü nicf)t tneuiger 81>. ber Ijiu unb mieber auf .^etgolaub
fid) cinfteKeiibeu ^^iflan,;icnarten pf)iie befonbere 35erbreitunggmittel. @g fpieft
alfü bie gaii^, ;nfälliiie 5.^crid)lepinuti] eine oiel qröfiere ?Ro{k, (iH tiw»
getuiU)nIidj Qu^uuelimeu \\nm(\t ift. ;^d) I)abe iti biejcr .S)iiifid)t noit .S^cmi
^^^rofeffor (£. ,t>Htt) in 'i^ranffurr o. D., ber fidi eiiUH'ljenb mit beu 5Ber=
breitung^mittelu ber ^flan^^en befcfinfti^t ^Qt, jel)r intercffante 9??ittei[uugeu
erl)alten. ^iejer ^orfdjer, beut id) aiid) an biefer Stelle nieiuen Xanf Ijierfür an^-
|pred)c, inad}t niid) auf bie inni (^ubron iinten'ud)te ^-lorula eiiu\^ 2^o(Iwnfd)'
felbe^ bei ^iJumtpetier aufmerfiam: man joüte nieiuen, baf^ bie bort eint-iejdjieppreu
"!|if(nnu'n nieift ,SUet(prfan,^en feien, aber nod) nid)t ber ,^elinte Xeü geliiht bü^u.
VUjulid) bie ,s^elc]ulänbev ^'Ibinnitii.ifl'-n-ufn, uon tretdier fidjcr ein Teil auf bie
i^ei jd) levpnni^ burdi ^.J^allaft, burd) ii^ibt*, bie an eiugefül)rteu 8tränd)eru t.)aftet,
butd) aubeic ^ei janbavtifel u. f. w. ;^urürfäufül)ren ift. ®an^ befonberö uiujs
man bei biejeu ^jpelgotäuber ^^flau^eu aber au ^cvjdjleppuug burd) bic auf
L. kj .i^cd by Google
U^Hi. 'JD^iUetlutigcii Der l^ejcUMt für Aidcc @tabtQe{c^i(^tc. 1<)7
bifjL'r v^uijel iiüvfoiumcubcit, ,^al)Ireid)cii ^^uc^üüijcl, iHionberö bie Sunipf= uub
5djUnninuuit"jcI benfen, inbcm bie Samen ober ^-rüdite in bciii am On'jicLiL'i-
über an Diu ^vü|cu amiLninenben ©c^niulj vha iU^üüv Ijajteu bleiUenb, bei bei
?(iifunft bei- ^^ößct in «ödgolaiib lUn^cftreift tüerben. — •
S)er ärmlid)cu ifaubflüra ^leliiolaiiby [teljt eine üufierft rcid)^QUic]e l'lliien^
f (ora gegenüber, ^ie felfij^e Umtjebnnc^ ber ^njel ift ßan^ bejonberö flceiflnet,
9[Igentou(^S ju tragen, jo bo| fidj I)ier eine ÜÄeeregflora enhuitfetn tomitc,
voit Pe att fivm anbeten ©teile in ber beutft^eu SBnc^t ber 92orbjee ftc^ luteber'
ftnbet. $etgo(anb ift bat)er für ben SlIgenforjd)er ein auSgejeidineter ©htbien*
\>lQ^; h<i9 @tnbtum berfeCben n^trb hwc^ bie auf ^elgolanb befte^nbe j{öniglid)c
öiologtfc^e Sliiftolt in jeber ®eife erleichtert. -~*
SBerfen n>ir nac^ btefet furzen §Ibfc^n)eifun() nod) einen S6(ttf auf bie
(Sntttii(f(ttngägefd)i(f|te ber £anbf(ora oon $^(do(anb, fo bürfen mir
m%l annel^men, bog .^elgolanb wä^renb ber ^ilumalj^eit ddHig nom Stnnenlanb«
eife bebecft war. 9lo(^ bem ^bfi^meljen bed (Sifei» begann bie IBeftebelnug
ber ^fet mit ^flanjen, beren Seime burci^ ben SEStnb, bur<h baS SOleer, burc^
SBögel iiigetntgen mürben. ^9 erfc^eint bo^er bie Sanbflora $e!goIanbd atd
ein armfeüger 9(bf0mmling ber beutf(fien SeftIanbiStitfie, uub in ber X^at jeigt
bie {ßffanjenmelt eine groge flbereinftimmung mit berjenigen ber friefifc^en
Unfein, metc^e i^rerfeitd ehemals offenbar mit bem l^eftlanbe gutammen^ingen.
Wt bem @rf deinen bed ^m\^tn auf ber iS^nfe! traten bann anci^ bie tiefer*
unfrfiuter unb ©c^nttpfianiten auf, meldte ie|t auf ber 3nfel einen fo großen
9%aum einnehmen.
SRttteilungen ber ©efellfdjaft für Älieler Stabtgcjdjidjte. 12. $eft.
ftiel, 1H94. Sn ^^ommiffiun öon (Scfarbtö «crlaiv 50 ©. <s<'. 1 .AI. (?).
^ufecr ben üblid}en Screin§nad)rid)tcn unb bem aucfy anbenueitiq uerijffcnt»
Iid)ten ^reiSauöfdjreiben betr. bie iöccirbeitnng einer Cluedenfunbe j^nr ®efd)id)te
Äielö entl}ält ba§ |)eft @. 5—43 ben ?lbbrucf eineö in ber 3at)re^ucrjannnlung
öon ^^rof. Dr. 9? oben ber 9 9el)attenen iöortrngeö „?hi2! bem Äieler iJeben im
14. unb 15. 3cii)r^unbert/' bem in bnnfenöiüerter 2öei)e bie nueflenmnfjigeu
33elQge l)iu3Uflefü9t finb Tu iiserf affer l)at fid) bei feinen ^lu^fübrnniien auf
ba« rtebrudt oorliegeube ä)iQteriüI befd)ränft unb bei^eid)net felbft icinc VIrbcit
aU eine förgm^ung bcö mm I>r. ^tenfor in ber Ifiitfcititng i^um ^){entelnu1i bc
reitö 1^ar(^[cl^otc^c^. ^ft atjo auf bie ii^eibringnng iieiicu 9J/ateria[i> i\n;^td]tet,
fo müfieu luiv tiod) bem ^erfaffcr für feine bi>3 ^Unbanbeiie ;,niaiiiiiieufa)|cnbe
!J)arfteUung baitllnu jetn, ba bie Ijier unb Dort ^erflreuteu i*in3ctl)eileii ^ii einem
Ieben^t>olIen miD anfd}nulidjeu iöilbe mitte(n(terlid)en Etäbtefebeii'? ^iiianuuen^
gefügt finb. (Sine äi>iebergabe beö TsHljaltev, bie Denijdbeii and) mii aitnät)crnb
qercdit luerbcn tiuillte, nmrbe ben Üial)nieu einer \Hn5eige iiberfd)reiteu; jo m-
prelile id) aikn ^s^miihcn unferer i^anbeö^eUlüdUe bie eigene i?efrüre, ^umal
manche ^üge mmi audj mit fleiueu ^i)£obifi{atioucU/ aud} auf anbere ^täbte
L. kj .i^cd by Google
mm.
nWi-[\\\c\n\ lafjen, kiWü alti^emciue» ^iitt^i'^'))^ l}aüeu. puiu* iöemerfuuäeu
nur \uod)W id) nod) uuiiuipfeu.
tieiii auf S. 21 f. über bic öcm ttaufmaim im Ü)iittelQltev jeiteiiö ber
^Ibi'liijnt bioljcnbcu 0>t:iat)ieu '^emertteu oerbicnt tjini^eiuicjcn p luerbcn auf
bie fel}r bead)tenöJüertcn ^tu^fü^nniflen, meiere über biejeu ^unft oon ©tt(^«
umlb gegeben i)at (oergl. bc^jelben ^öc^ft inteteff ante« ®tt(^ : 3)eutfc^eg ©ejen»
jdjaftdfeben im etibenben 9)^ttelalter. 9b. I gur beutfdjen iBilbunß^nefc^id^te,
10 Vorträge; ©b. II ^ur beutjdjen 3Birt)d)aftöfiejd)id)te, 16 SBoTtrfioe. Äi€(,
^omonti 1885/i57. j^xi ber vorliegenben i^rage bejonberd $b. I, SSortrng 5
unb 6), ita(^ toelf^en ber bei ben fiöttifd^en (S^rontfteit be9 SRittelatterd uitb
geitioeiltg aud) itoc^ in ber poltttf(^en ^aged)»reffe ber (S^rgentodtt-eine gro^e
9ioIIe fpielenbe abelige ^oubritter (meieren Kitdbrutf 9tobenberg übrigen^ iiid)t
gebrandet) bocb in cttoaS attberem 2i^tt erfd^eitit ©elbftoerftänblicb leugnet
t>on Sitd^nmlb nic^t, bag mfommeite KbeKge au gemeinen SBonbiten geworben
finb; aber er leugnet bie 93crecbtigung, wn ben Stbeligen im SRittelalter im
aDgcmeinen al9 w>n SHanbrittern reben, mie eS ^finftg gefi^ie^t %ftan6^i,
\oa§ )u biefer Se^ei^nung ftnlag gegeben, erfcbeine bei 2vS^t betracbtet ali ber
HudfCttg bed Kampfes }tt)ifc^en bem ^anbred^t nnb bem tief in ba^felbe ein«
greifenben 6tabtred|t. (£d fei f(^i»n ein großer Irrtum/ ben SRitter oom fianbe
<d» ben l^riegSmann anf^ufaffeu/ tofib^cnb er in erfter Sinie ®tofgmnbbefiber
tnor, ber in einer %tlibt mit einer @tabt nur oerlieren fonnte; benn menn feine
^filber abgebo^it feine @een (eergefift^t, feine dauern, bie ibm <£rbpa(^t unb
®ülten jaulten, audge)»Iflnbert Uiurben, fo fonnte ber barau^ if)m enuoc^jenbe
€d)abe ni<bt aufgewogen merben burdi ben (^emtnn, ben er bnrcb ^udplünbernng
cincÄ ^i^ircn^ugeö u. f. w. etwa erlangte. Ü)^i(^ nun and) ber bütauiS gezogene
6d)Iu|, ba§ ber iSanbabel ber eigentliche .^ort beö J^riebeng genjefen fei, ber
'^xax^i nid)t immer entfprod|en {)aben, jouiel fd)eittt meinei^ @rad)teng nad) ben
ermäbnten IKudftt^rnngen fid)er, ba^ bie ^^bentifi^ierung oon ^beltg^^taubritter
eine gro^e Ungered)tigfeit ift nnb icbcr einzelne gaU ber ^räfung nac^ bem
bamald beftebenben aiec^t btbavr
@ine iueitere S3cmcrtung l)at fid) mir bei bem ©. 20 über bie ßnnfte ?Iug«
gcfütirten aufi^cbräiitit. Tort I)ciHt eö: mar bie^ (nämlid), ba^ bie öc»
red)tii]uiu^ ,^iir '^(uöilbnng cine^ (''Hnuerbe^ an bie 3»iF^H>ri(ift'it .^iir betr. >\mi^t
iicbiiiibeit nun- lutb untertjalb eineß foldjen i^erbanbeö bor ^ejdjriftijbeiiicb luie
ba» gaii,5,c l'ebeii bev (V)cr!offcn burd) betaidicrte i^ürjil)ritU'it ticrei]elt unirbe)
lieber ein Vlu^fliiil bo^ö OH^banten^v baji für bie (*>^!itf ber Ül^are unb brr ','Irbeit
eine Ln'feutlidic ^uiftitntion (^emnbr (eiften miiffe; beiin btv^ tnaveii bie fünfte."
^^aruiid) fonnte eS ben ^^Infdieiii i^eiuinnen, oI§ jeicn bie ^^iinjte nidjtg anbereö
gemefen alö eine 9lrt il^erfidjeruiigc^anftalt gegen Überinnieiluiu^ nnb 8fbäbignng
ber Honjnmenten jeiten-g ber ^^-^robn.H'nten. Tod] unire tüoi)l Umuu ettna« un»
iid)iuier al^ ba^. ^ie ^im^k luie alle bie ^^alilveidjen mittelalterlichen ©e»
nof)enjd}aitcn i^elien im lelucn t>hunbe unitd auf ben inioiiberl)eit unter ben
germanijcheu füttern beübadjteten ^rieb nad; Bereinigung ^u geiuijjeu ^medeu
. ij i^od by Google
a)titteilttn9en ber (ScfeUfc^aft für ttelev ©tabtgeft^ic^te.
199
(uertji. ""^-^aijpen^eini, tie aftbänifcficn Srfnituiilbcn), bcm fpötcr bog ß^rifteiUinii
mit fcinei- öleidjfalle [tarf licrüonictiiibcii ^euben^ gur ®emeinirf)Qft weitere
mib l)üt)ere ßiele unb ein oiel umfoffenbercc^ Aclb ber !i^etl)ätiqung geiuicicu
i)at 2)ie)er urjprüiiijlidjc imb and) woi]l nie ^1111,5 ociloieu gegangene (£t)a'
vattcr ift beittlid) an^geprüiit in ber lÖe^eicfiuuug „35ruber" unb „Sdimefter"
für bie @ilbe= unb 3uuftgenofjen uiib in folgeubeii iöeftimmungen, iuic [ic \id)
in 3unftroIlen fiuben: „Sieb unb iJeib joUen bie 3"nft9cwo)ien mit einanbcr
trngeu/' „^xth unb ßeib mit ciuanber leiben bei ber Stabt unb m eg nodj
Q(\d)üi)Q/' „üüi iptSbetlic^e SieBe nnb %xtat mit einanber teilen/' „\\d) d)xi\ä)
nnb frennblic^ fiolten mä^ c^rift lieber Otbnung unb brüberfid^er Siebe." 3)antm
jagt U^I^orn (bie d)riftlidje fiiebegttjötigfett S3b. II @. 404) : „2)ie ßunft ocr»
binbet t^re ©lieber jn a0en et^ifc^en ©ejeUjc^atüoiuecfen. @ie ift politijd) ein
WMlh bet@iabt im {(einen, fte ift militäriftli eine Abteilung bed Stabti^eered;
m e9 galt/ bie 6tabt itn «erteibigen, ftanben bie ßunftgenoffen bei einanber;
fte ift teltgidS eine S3mberf<|faft, nm ni(^t ju fagen, eine ©emeinbe; fie ^at
il^ie gefeOigen 3itf<(inmenfönfte nnb fjefte; nor ädern aber, fte ift eine mirt«
f(^aftU(^e ®enoffenf<^afC jiu gemetnfamer t&rbeit.'' ^otS^ meiter ^ter biefen (Siegen«
ftonb sn verfolgen, fe^It ber 9}aum; i(^ barf mol^I auf bie DortreffUc^e SBefianb*
(nng ber grage bei U^I^orn (a. a. O. @. 396 ff.) oermetfen.
SBenn nun ber SQerfaffer meiter bie 3ünfte iO» «ydffentU^e i^nftitution"
bejeic^net, fo ^at er in bem fotgenben jelber )n biefem UnSbrnd ben
l^ommentar gegeben, mie er i^n oeritanben miffen miU: „S^re Statuten gaben
fie ftdfi nämlic^ nt(^t felbp, fonbern fte n^urben i^nen oom 9iat erteilt. &etoii
luerben bobei bie Amtleute ali ®a(^t)erftänbtge gefragt fein; aber ber Mat er>
lief bie 3vnftorbungen att§ eigener äßac^tüolltommenljeit, af^ feine ^iüfürcn,
bie er nac^ S3elieben änbem tonnte." Wogegen täfet fid) int großen unb
ganjien uic^t^ einioenben, wenn bamit gefügt U'in ']oü, bafe ber ?(u3bntrf „öffeut«
lic^e ^nftitution" fic^ uic^t be^^ie^t auf eine önitiatiüe be^ Üiatö bei (Sntfteljnng
ber fünfte, fonbern nur auf bie 3Serfaffung. ^ebenfaCtö ift biefe Sl^erfoffnug -
wenn auc^ fpäter oielleidjt, fo bod^ uid)t uon 9tufaug an — uid)t bie conditio
fline qna neu getoefen, benn eö ift nadjgeioiefen, bafe, tauge beuor foId)e 3tnitg^
roUcn feftgefe^t Juurben 00m ^fJnt, eS Qm\^ti nnb Vlmter gegeben I)at (oergt.
Se^rmann, bie älteften tübecfijdjen 3"wttrolIen). 2Ba^ nun ben 5tuteil ber
fünfte felbft au ber ^eftfe^ung it)rer (Statuten betrifft, fo barr man ,^unäd)ft
ben ^luöbrucf „unllcforc" uid)t ,^11 fc(}r preffcn nadi imfcrcni @ebvaud) bc§
55prtc? „•JlMdfür." Unb tl)atjöd)lict) ift aiidi bie i\)(iiU)iifuiu] bev (fünfte an
biT ^Jlbfaffiuiq ber "i'lmtöiollen eine yiel iiröBere geioefen, al^ ber |)err ^^erfaffer
an,^unel)iiieu iieuetcit ift. Taö gel)t 5. iö. bcutlid) tjeruor an« ,.bcr i3cdoi- rdn-ao
('Hmt^rolle)" in Isl^'n^bnrg ooni ^adrc U'ri (\m-(\{. eejbeliii Diplomat, gden^--
burg. S8b. I 3. y>^u ff.), in iueld)er ^u Vtufaug bie jeljr be.^eidjnenben 2öorte
ftebcn: 2tnno iifui. wovb 6c fdn'a, m7f?ci6 rnbc rod)tid}ciö tolatcn, aunb
(l)fi\\öuitti rn6o cjcucn ben hccfor ittnptc to ,flcn<!"»crah \\m boiuc crfanien
labc ufiu. Seitcv ^ei^t cd baviu; „^cucii uruubcs, cncn wiilcfove ljcl>k my
200
$Bitt. SKitteilungen ber ®ei'rUjd)art für uitUx 8tabtgrj(4i(4tf.
gerunbcn ran 6cii clöoftcti vnbc irvfofton rnfcf. ainptcs 6er becfer, bcn
öcncfoii tt^Y t*-^ bol^cu^c rn6o to bctci\Ji5c rii5c nicht to cmcivnöc ücr«
)d)led)U'rni." Unb cnbUrfi in „^tcni u>v bor^vnu'ftcrc :v. bcftcbiöicn cyn
ruüefomcn ampt rnfor fta6 6on K\"forv.Mt nach crom iVscnon nnllcforc,
alfo 6c ol6cfton rnöo 6c tinfcftcn 6ai aiicr ircfctb ticbbcn rn6c auer fctijcn fiu
nacb rulbör6 ("'Jluftraii. '•l.H>Umad)t 6cs icu'^of-" nüu.
^djlicüüd) iiLHl) ctma^ ^lebenjäc^Iidjc«. Xci ^^k'viaijer finbct (3. 32 9lotefi)
eine 8d)iüieriflfeit in bem Huöbrucf „.f>crr unb ''^^riefter " J)iefclbe ift in. (£•.
ni(^t Dor^anben, benn ic^ glaube nidjt, Da^ bamit ein Unterjdjieb ,^n)i|d)en ^err
mtb ^4-^rie]tcr ftatiiiert »erben \o[[, mr bod) ber Dominus = j^err im
SRittelaUer für bte ^l^rieiter, audj ofine bafe fie ^^rälateit waren, flanq unb ^äbe.
^aS .zeigte jd)ou ein $Iitf in bte ja^lreic^en 3)2itQ(iebenier,^ei(^ni)fe ber Der«
jd)iebenen Silben, mlö^t ©ejbelin mitteilt. <0a wirb }. 8. SBb. I @. 236 afler--
bingiS an erfter @telle genannt all» SWitglteb ,/Un5er leuen prouii>en läge (llnf.
S. ^uett'iä^ilbe) 6es Kopmanns to ^Icnshorgl^" ein ^r (CriF Dojeitrobc,
»etd^er Src^ibiafonnd be9 ^omfa)}iteId ©c^lesmig nnb aU foId)er i^rälot
mor. Äber weiterhin le(en wir bann: £)«r licnnyn.sl? €fftc6c rn5c prcfter,
^r 3ol^nn ^oö^eborp prefter, i?cr ^ans Htelsfon prcfter «fm.
%vi§ bemfelben SBersetc^nig lögt jtt^ ber i^tvmi ftt^ren, ba( bie
@. ^oit 2 ou^gefprot^ene SSermntnng, .f^anbwerfer itnb l^aufleute ^(itten
bei i^rer ganj oerfc^tebenen gefellfc^afttt^en Stellung nic^t berfelben (SHibe an^
gebort, unrichtig ift, benn in bem genannten IScraet^nid finben wir @. 249
Sb>l a atd 9Httg(ieb ber ^aufmanndgtlbe anfgeffi^ „fyms Bni^n be becfer
OTin iixore (mit feiner gnw)/" weiter @. 250 Stol a „Claipes Ccfleff eyn
9oltfmYt myt XHetfe fyn ^usfrowe/' ebenbnf. ftol. b „^Itefter Peter en
Bartfd^erer." 3a, e$ erf^einen in ber 9!eil|e anc^ no(^ anbere, bie Weber
bem ftanfmannä' nod^ bem ©anbwerferftanbe angehören, JB. „CWoffer myns
(meine«) leeren bafuner (^ofannenbläfer) ©. 249 »or. a, ferner „3o^nnes
Boccü scriptor (©(Treiber)" @. 240 m. a unb enbli(§ „Cy^« p(<i«en Knedjt
(@. 242 Slol. a). Wo freilid) bie Söebcutung be» „Stnec^it/' ob = ^nnbwerfö»
gefelle ober = Si\\a\)\)e ^Mm\d{)a\t ift. 2ianeben fehlen f(^Iie6Ii(§ ^ßerfonen
abe(ic)er .*pcvfnnft nietet, foba^ bte @onberung ber @tänbe bod^ md^t \efjir bnn^«
gefüljrt erjctieint.
*reeft. ~ g.Sitt
9{ad|fi^¥ift m C)eraudgebcin8.
Äür^Ii(|| f^at bie (Sefeltjc^aft ffir .Spieler Stabtt^eldjie^te bas 1:5. .^')cft i()rer
SO^ittcilnngcn Vr^i"^(icfleben. (5ö enthält eine ^Ibljanblmig: Siefö bilblid)e unb
fartoi]ropl)iK1)C ^^arftellnnq in bcn (cMm brcihunbert ^af)ren von ©rfarbt,
niit 2 ^^^läuen. ^ie (el5teren finb bejoubeiö luertooll, bo fie ein anid)autid)eö
libilb üüu ben topüc]itivl)ifcIjen ^erl)öltni|fen um 178U nnb 1853 geben. S)er
ältere ift eine genaue Dertleiuerte 9hd)bilbung beä Ü|3iaue» im i^omannjrfjeu
^tlc^, ber jiweite ein €iic)tnalblatt heS ttQr3üc)Iid)en ^^imi tton Zi^^i^et,
2*vnrf üoii (f. ^fsiicH tu Miel, iNOtiiabl i».
L. kj .i^cd by Google
ittonatefchvift bcß lL)crtitt0 fur i^ege htt ^alur- unb l^aiibcskunbc
m SldUeBtDt9-3§olßem, 39«mb]trQ, ^itbeät u. bem Jiirpentnm pbeds.
5. Sa^tflatig. Ii ii. 12. 9ioö.-5)cj. 1895.
Änfcrc flahvpflanjciu nach ihrer ikimirt unb c^bjtammung.
5.^011 3uÜu<^ S(t)mtbt in \>ainLnuii.
01)ne 3^^^^'^^ bürftc eö für inaiidien i]e)er ber „.t)cimat" üoii ^^ntcvene
jetn, etwa^ über .^»erfuuft unb ^Ibniiiiiiiiuiu^ ber l)eimi|'d)en ^J^älirpflanjen, b. f).
berjenic^en 'i^flaii^eii, lueldie iii uuferer .Speiniatpvoniii^ ,;^u ^.Uäbr.^ucden annctuiiit
UH'vöeu, 511 eifat)ren. JÜenu id) imii nerjudjc, eiuii^e^ über berei^tee Xljema
mit^^iiteilen, jo luiü id) im oornu!? benierten, baf? idi midi in erfter Üiiiie
boraiif be^iet)e, roag t)en)orrat^enbe ^^Lnjdia-, utijbeionDere ^il. be (iüubunc )
unb ^^rofefjor (Angler in be^uij auf uujere üuIturpflQu^eu erforjdjt unb
fcftgcftellt l)Qben.
S3eooT roxi auf eine nähere l^efprec^ung bed %f)ema9 eingeben, Ijabeu luir
feftjufleUen , loa« bran rigenttit^ untet Slü^rpflanaen »erfte^cn ift. 5)ie
(Srtlfirung ergiebt jid) au8 ber SSebeutung beS 9Sorted ; 92 ä 1) r p f I a u^ e u j i u b
eben btejenigen unferer ftulturpf lau^eu/ welche i^u S^^^^^ ber
(Srnfi^ruttg be8 SDlenft^en angebaut iverben. immä} {tnb ade
^flan^en, mid)e nur ®etufir^ liefern ober gur C^r^euguui] oon ®etrfin!en bienen,
ond3ujc^Ue|en, toobet mir bitten, feftbatten ^n müm, ba| e4 eine fetjr fc^mierige
@a^e tft, ^ier bie richtige ®renjte Rieben.
Unfere 9t(ibi1'ft<tt>i^ Mfen ft(^ r^t gut in 3 (Gruppen/ in betreibe«,
Obft« unb (S^emiifepflangen, teilen, eine (Stnteilung, bie au(b wir p
@lrunbe legen moKen.
beaug auf ben 9läbmert fielen bie <^tretbepf(anien unter aUen
^flanjen obenan, benn fie finb e^, bic uniS baiS 8rot, unfere täglt(be ©peife
liefern unb ba^er unfere ^(ufmerffamtett in erfter Stute oerbtenen.
eigentliche 16rot liefernbe ^^ßflanjen foinnien filr unfere ^eimat nur
^loggen unb SBetgen in l^etrac^t/ aber tutr finb ge^nfungen, jur ®ruppe
*) ^. be eanboUe, Xer Urfpnmg b«t ftutturpffait^. ?f. 9t. ^nxf^aud, iSeipaiQ 1884.
— 3Jictor .»oclni, Multurpflanjen uiib .^nuc^ticrc in if)rom Ubcrnttiiöc taxa Äfie» nad)
©ricclii'nloub mit) Sorbicu foiine in ba?? übrißo (i-nriHHi. <1 '^Inf!. •VH'mn'SiV'ili'lHMi oon
€. Sc^rabcr. lUüt botanitdn'n 'i^citnuien von tiufllrr ^^erliii IM!'4. oiebr. iöoni
tciigec. — 5. .^»ücf, 'Jiül}ipiliiu,',cu ^HiitU'lcuioprt!? :c. 3iattflait IWU. CiuflcUjoni.
15
L.idui^cü uy Google
202
©ettetbepflanjen alle btejcntgett 9f(aii)eit au rennen, beven @amen
im toetocbetteten guftanbe bem SRenf^en eine nfiirenbe Sptt\t
(teferit, unb bdrfen ba^er (^etfte, l^afeir, ^näitozi^tn, 4£r6frn unb
l6oit beit genannten ^flanjen be|t|t tetne etnaige in unfeter fronini ^eimot*
rei^e^ metteic^t au(4 nic^t einmal im mittleren iSmmpa, menn tnir unter SRittel*
enroVa 5Deutf(^(anb mit feinen 92ebenlänbern ndrbltc^ beS fUpmhmmti netfte^en.
®e^en mir nnn jnr Setrai^tnng ber einzelnen <S)etretbe))ftanaen Aber, fo
büvfte ber Stoggen al^ $auptgetretbe Sc^Iedmig-OoIfteinS obenan fielen, ^ie
Vlb)tainmung be^ IjRoflflenö (Seeale ce reale L.) l)Qt fic^ mit @td)cr^eit
mä)t nacf)iDeijeu (afjen. IQerfc^iebene ^otanifer rooQeit unjern 9?09Hcn ben
.<ilüfteutQubcni bes ©dUDor^cii ':l'feere§ n)tIbmo(^ienb gefunbeu ^oben, bod) bürfte
^ter eine ^etroec^felunn mit einem ^ertuanbten unjered ^toggen^, n&mU<$ mit
bem ierbied)Iid)en ^Joggen (Sfcalo fragile Bieberst.), ber in ben genannten
fiänbern t)äufiger üortommt unb bem unfrigen naf)e ftc()t, uorliegen. 3n ben
Dcrfd)ieben[ten Säubern Cftcrreid}^ bagegen uermilbert ber ^Koggen leidjt, wag
au^ anbercu Stoggenbau treibenben ©egcnben nidjt begannt ift, fo bofe ni(^t
onSgejc^Ioffen i[t, bafe in beu i.'nnbcrn bc§ ecf)iüoriien äReered and^ SBer»
n)ed)felungeu mit uerroilbertem Oioiii^eii ftattfinbcu fonnten.
Ten iilteftcn .SiitItnnnUfeni UHir bcv ^)iüi]i]cn uiibefaunt; beim tu ben
(itilt)ptiid)t'n OMiibbcufmiilcni in ^liOi]iicu uod) iud)t i^cfunbeu, im raiiöfrit unb
in ^t■u HMiütildien Spradjen fel)lt eine 5?^e,^eid)!!]i!ia ^ür ))ioggeu; iti ben ^^fal}I«
bauten feljlt er, ben ®ried)en loar er uitbefauut, eift ^4>ti"j>iö enuQ^nt if)n
.StuUurpflau'^c. Sprad)tid)e Uuterfuc^uugen l)abeu ergeben, bo^ 3?oggeu in
germouiid)ou unb jlaoifd)en l'änbern befauut ujor. 'I^^ie übereinftimuieube !öc=
,\eid]uuiin bei beu §{ugelfad)ien, ©ermaucu, Sfanbiuaineru, ^ntflanen, ^4^oIen,
3Ut)rieru ic. beutet barauf liiii, baf? ber Joggen ibueu fdjou einer S^it
befonut tuar, eine Ireiuuiug btejer iBi)lferfrf)afteii uod) uidjt ftattgefuubeu
Ijotte. So jdjlit'Beu luii beun, bnft ber ^'Ttot^i^en nii'? ^e^ Üäuberu lu beu
®egeub be^ Sc^mar^^eu 9)ueiev nodi 9iuibiue)ieu Ijiu [id) burd) bag nbrblic^e
(Europa ueibieitet l)at uub auj bicjeui SBege und) ju nn^ gefommcn ift.
Ter Sl^etj^eu untrer |)eimat, ob Sommer» ober SBinternjeijen, getjört
iibenuictieiib bem „(^euieiueu 9[öet,^en" (Triticum vulti;are L.) an,
tueuiger uerbreitet ift bev „15iuUiid)e 'iin-i^^eu" 'IViticum lurpidum L.) ^er
?lubnu be'j ilinM^'ue ift ein uu.Un, ü\c ülujleu Multuroölfer ber afteu ii^dt
IjLiluu ben iJlH'i^eu angebaut; luie uuij ^^'^i altägijptiidjen (Mrab*
bcutmälcvn unb 'i)^ad)rid)ten in älteren tiebräifc^en ©d)riften fuubtl)un, t)ai man
boc^ Bei^^cntörncr nadjgemiejen in einem ^^iegel ber ^^^i^raniibe oon 2)a|^ur in
XÜgi;pten, bie an« bem 3al)re 3359 n, (5t)r. [tammt. 9Iu4 bei ben (iljincfen
mürbe SBeiaen in uralter ^eit gebaut, loenigften^ fc^on 2700 D. S^ir.; bei i^nen
gehört ber ^ciaen ben fünf ^ktreibearten, meiere bei einer aOja^rli^
mieberfe^renben S«ierli(^feit nom jtaifer auögefäet merben. fte^ren mir not^
iSuropa ^urüd, fo finben mir bie erften ©pren non äBeiaenbtItur in ber
. ij i^od by Google
203
$fa]^Ibottteit}eit itnt» ivm finb oerfc^tebene SBeinenattcn aitö biefem gettcaum
nac^geioicfeit morben, frdlid^ %xUn, bte \tf^ m^t me^r fuKioiect »erbett/
fonbeni im Saufe bet burc^ brffere ©orten ecfe|t luotben flnb. gär bic
alte Mhir bed 9Bei}end geben ferner S^n^ni^ bte IBenennungen bedfettien in
ben 8(tefien @pra(^n bet äßenft^^eit.
Senn mir bemnac^ S9e»eife für ben flnbou bed ffietjend in äUcfter S^t
genng befi^en, fo ^at fi(|| bod^ bt9 iiente ber n)Ubnia(^fenbe SBei^en nirgenb^
mit @ic^er^eit na<^metfen laffen- Hße bieibegügttcten Angaben in ber bota*
nif(|en Sttteratnr finb jtoeifel^after SRatur unb §aben oft genug ben gonfo^fel
gtoifc^en ben oerjc^iebenen ^Jorf^ern gebilbet. 2)er englifc^e Zeigen ^at fidf
bislang auc^ iiic^t tuilbmad^fenb nac^toeijen laffen, unb anbere ISarietäteii bes
ffieiieiiö, mic isöartroeijen, polnifrfjer Setzen, @pelt unb (Smmer, fommen bei
iiTt§ ^ö(^ftend in ber SÄäiie cinißer 2)ampfmüt)len in neuefter ^tit unb
»ieber Penuilbert oor, ttjerben ober id)U)€did) in ber ^rooin^ angebaut njcrben.
^on ber (Werfte nierben bei und angebaut bte „(Gemein e^' refp. „8e(^d*
jetlige (Scrfte" (Hordeum vulgare var.: gonniinun uub hexa-
fltichura L.), joTOie „^^I'^U^ ^9^ ©erfte" (Hortieum distichum L.)
5)cr §tnbau ber ©erftc ift luie ber he^ SBeijeng ein uralter unb bürfte in
2)eut)rf)Ianb früf)cr oerbreiteter (^ewe^en fein a(S ber beiS il\>ei5en§; benn
berirf}ten un§ bod) rötnifdie Sdn'iftftt'IIcr, bnft bie ^3Ja^runfl ber ©labiatoren iu
^Koiii, bie iiieifteujÄ germaniidier '^^Ibftainmiiiui iiuircn, yor^ugeiocife an'- (Merfteu=
bvüb uub !i^ül)uen bcftaub. ii^ix biivfeit uuilil bavau^? üi)Iieften, bafj ben i^er^
uiaiiifcfii'u ,"ved)teni baö i^erfteubrob luni ber .s>oiinat l)er befaunt «^enn'icn ift,
unb uniere U>orfaf)ren bcmund) bie i>kx\k ,^ur ij^roibereitunfl ueruHMibcr babcn,
bie bauu fpäter üUmalii) burd) Oiüggeu uub ill^ci.^cu üerbrouiit luorbeu in, ctue
(Sridjciuiuu], bie )id) nod] fjcutc in (^ricd)enlaiib beobndneii läfet, njo aud) bie
@erfte mit befjerer Äiiltiineruiu^ bec^ '-i^iben^ s^iiidi^ebiäui^t roirb. ©idier fteljt
ferner, baH ©erfte in beu ÜbcvbU'ibjt'In ber i^üil)(bauteu uad)i]eJüie)eu ift.
Xie iÖenu^uug ber i^erüt' \u ^Jinbr^mecfcii hat iu beu lehnen ^atir.^i'lintcu
me^r unb melir abi^eiuuiinu'ii ; uuube büd) uüi ca. 30 ^abreu ^. ^. iu ber
Umgegenb udu Scgeberq hkT)U'Hineb( uielfad) ^ur .'i^er^^t'UulIq uoit ^J^oblfpeifen
ucnueubet, U)ät)renb ictu tauiu uudj ein äJiülIer bortiger ©egeub i^ei|teume^l
jum ii>erfüut beftiHMi bürfte.
5Gßo2i ben llrfpnuui ber i^)erfie bctriffi, io bat iiuiu uieniiifteue bte ^luei^
^eilige ©cifte an ucrfdiiebenen Stellen beö l'iüu^eiUaitCiC!? roilbuiadiieub auf»
gefanben, bejünberö im ©ebiete ^tuiidjeu kaufajuö, ilafpifee uub dioicm lUiccr,
baö wir bemnad) als .'peimatlanb berfelben betrad)teu ^aben. üöon bort
tuore fie bemnad) bun^ bte nom Often ^er eiuiuanbcvubeu ^Mikx nac^ (Europa
unb gu und gefommen.
In $a|er mirb bei und ber gemeine $af er (Aveoa sativa L.) unb
auf 8oben geringerer ®üte ber [djtuarje ^af er vcoa strigosa Schreb.)
gebout. 3n ber Umgegenb ^amburgc> ^abe ic^ ^in unb mieber tteinere Sfultnr*
felber oom tflrfifc^en ^»afer (Avcna oriontalis Schreh i gefeljeu, bodj
16»
. ij i^od by Google
204
qHavüU i(| nUfft, ba| bcrfelbc in grölmm 9D{o|e in ber $tot)tii} gebaut wirb.
®er Safer f^eint ooit bcit ättereti JhilturDaitem ber drbe nü^ aitgcbout
»orben jit fein, ba meber bilbüt^c 2)arfteIIttnoen not^ f4rtftli<^e Über*
(teferungcn folt^ed erfennen laffen; oud^ fehlen Sencnnungen bedfelben im
©andfrit. X)agegen geigen nnd gunbe auiS ber jüngeren ffa^Ibantensett ber
@(^eia, fotote gunbe au0 Orfibem bei Sßtttenberg (fßrooin} (Sac^fen), baf
berfelbe in mittleren £änbem Suro^KiS Mim in früher Qnt tultimert »orben
ift. 8eaet<^nungen bed $afer« im jtettifc^en, 9Utf(aotf4en, ^ngelfSc^flfc^en
beuten barauf, ba| berfelbe im <Sebtete nörblitb ber fttptn unb j^arpotl^en oon
aßerd f|er beiannt geioefen, unb ba .^afer milbmac^fenb nirgenbis nac^gemtefen
ift/ fo bftrfen toir amtet)men, bafe berfelbe im genannten (Siebiet au(^ feine
$eimat beft|t, bog aber bie Stammform bedfetben oerfc^munben tft.
fyxt benn nur für eine ber oier San)>tgetreibearten unferer ^imat«
lieben Sflureu, nfimli^ ffir bie <S)erft^ mit 6ic^er^eit bie Hbftammung von
einer milbmac^ifenben Krt nac^toeifen laffen. 2)te Stammeltem ber Übrigen
müffen alfo im Saufe ber oerfc^munbeu, im Kampfe nmd Unfein )u
(Skunbe gegangen fein.
SnldjUegenb an bie Dter ^auptgetreibearten min tc^ nuc^ (nrj ben Mai9
enoü^nen, ob^teidj idj nur ^Iturfelber geringerer ©rdge in ber Umgegenb
SlmS^ornd beobad[|tet ^abe. Ob berfelbe irgenbwo in ber ^rooin^ mit gutem
(Srfolg angebaut Horben, ift mir ni(^t belannt geworben, unb tönnten biefe
3ei(en oieüeid^t ba^u bienen, 9)tittetlungen in be^ug barauf in ber jy^eimat"
and 2i^t ju förbeni. SRit ^iemlit^r (@i(^r^eit ift ansunebmen, ba| ber
9Rail^, bte mic^tigfte Stä^rpftanje Slmeritad, auc^ bort feine $»eimat fya, obgleich
biefe ^nna^me oon einigen gorfii^em (eb^aft beftritten wirb; benn gilt bot^
aud^ oom äßat§ baSfelbe wie oon unferen mistigeren 9tfi^rpflan|en : milb'
ma(j^fenber SRaid ift bid ^eute uoc^ nic^t aufgefunben.
Unenuä^nt barf id) t)ier nid^t laffen, ba^ mtr unter unferen ein^etmifd)en/
n)ilbma<l^fenben ©röfem eine ^f(au,^e befi^en, bereu @amen [ic^ jur Bereitung
einer ©peife für ül>^enf<j(en eignen: eS ift bied ©c^maben« ober SRannagra^
(Glyceria fluitans B. Br.), toeti^ed in unb an SSBaffergröbeU/ auf naffen IBiefeit
unb fibiiltf^^n örtlit^feiten weit oerbreitet oor!ommt. ^e ^rüc^te bei^felben
werben in ber ^ooiuj Sranbenbnrg gegeffen; ob au(b bei und?
SSJenbcu luir iinä mm ben ©etieibcaitcu ^u, bie nidjt Der ÖJruppe ber
®räfer entftammen, fo bürfte für unö ber burd) bie gan^^e ^roöing tjerbrcitete
©uc^weijen (Polygonnm Fagopyrnm L.) obenan gu [teilen fein. 3)er»
felbe ftommt aus ber lIRanbfc^nrei, oon ben Ufern bed flmur, wo man i^n
Wilbwac^fenb aiigeuoffen l)üt; jmeifel^aft bagegen ift fein ^ortommen im
©imalotjagebiet. 3)a im ©audfrit feine ©eieid)nung für ©uc^Joeijen eiiftiert,
fo ift bie lEuItur bedfelben wo^l iitngeren S)atum9. Sür ^eutfd^Ianb finben
wir ben Suc^weijen {uerft in einem medlenburgifc^en 9icgifter oom Saläre 1436
erwähnt, fo ba^ wir nid^t febl gelten bärften, wenn wir annehmen, ba^ gegen
Uajece J^ä^tviiottd^ti/ nac^ xijm jpeimot unb '^ftammung.
20Ö
dnbe 14. ober mtl Anfang bed 15. Sa^rl^unbertö bie tultur be^ $uc^>
toetjenS bei iiit£ t^ten Knfang genommen ^at.
tl[tid ber gvofeen gamilie ber ^üljeitfrüc^ttcr ^eben toir ^unäd)ft bie a<f er»
erbje (Pifium arvense L.) ^eroor, beten llnbau bur<^ bie gan^e ^rooin^
oerbreitet ift. SXÜ $eimatlanb ber 9<fererbye gilt l^tatten, m mm fte müb-
tpa(|{enb angetroffen ^at; ob au(^ im jabttd^en 9ht^Ianb. tft nod) ^roeifelfjaft.
Über boS 9(ter i^rer ftultur ge^en bie Unfid^ten andeinanber, ba bie Angaben
öfterer @c^riftftetter nit^t fo Kar unb befKmmt finb, bag man mit 6id)erijett
ernennen !ann, ob oon ber Uder« ober @(artenerbfe bie 9lebe ift. 3n ben
ißfal^lbauten ber @(t)veii, dtaliend u. f^at man btdlang leine @)»uren ber
fidlererbfe gefnnben. Ilnfere ® arten erbfe (Pisam sativam L.) ^at ftc^
wilbn^ad^fenb nic^t nac^meifen (äffen; oienei4t ift fie eine gform ber 9((fererbfe,
bie fi4 im Sanfe ber langen ftnltw^jeit ^eran^ebilbet ^at. %a fprac^Iic^en
<Mnben f<i^Iiegt mon, ba| bie (Srbfe, ob harten- ober !K<fererbfe, ift atnetfel'
ia\t, im »eftlid^en Kfien eine meite SBerbreitnng gehabt ^at^ fo ba| man biefe
Ükgenben aÜM {^eimatlänber ber (Srbfe anfeilen barf. $on ber ®artenerbfe finb
Slefte in ben ^al^Ibauten ber B^tm^ nnb @aoo^end gefunben morben.
2)er brittc SSertreter biefer ^mppe tfi bie ^ferbe* ober @anboI|ne
(Vicia Faba L.), bie in einer groj3friid)tigen Slbavt in ben @emü|egärten
^olftein^ mcit oerbreitet ift. Ob biefetbe in @<^Ie^n)ig ebenjo weit cerbreitct
ift, ift mir jnjeifel^oft; luenigften^ erinnere ic^ niid) nid)t, bafe 5lnfang ber
fiebriger Sa^re int nörblid)en ©(^le^iuig „groge ^o^nen'' mir ^^n ©efic^te ge»
iommen finb. ^)ie S^ultur biofcr Hrt ift eine nralte, \m nng ^Benennungen
and bem BanStxit, [owie ^Jiadjric^ten gried)ij(^er unb römifdjer @d)riftfteHer
beiüeifen; mu^ jnr ^^fot)lbautenjeit ift biejelbc in ©übbeutjdjlanb angebaut
ttjorbcn. 3)agegen ift ber llrjprung ber ©Qubol)ne in ^unfef gel^ütlt. ^^ngoben
über n)ilbtt)ad)jenbe Sanbotinen finb in ber liofanifrf)on i^tterotur ^nr Wrnüge
norbnnben, boc^ finb alle mctir ober lueniger ^iueifel^after i)iQtur. 8ie be;,icl)en
fidj auf Räuber be^:j ihifpifecö, auf ^Hc^ijpten unb 9forbafrifn, atte^o Webietc, tu
bencn bie ^4^fian5e fulttDtert roirb, jo ba^ eine $enoed}{elung mit oeriotlbecteu
©jcmplnren nidjt qu^H'^^^^^^p^K" if^-
3u biefeu brct ,^>ülien|rüd)tcn Liefelten ]id) nuci) ©dimiuf« unb ^nier*
botjue (Pbasc'olus viilL^aris L. nnb m nl t if 1 o r u s L mk.) 5!)ie erftere iuirb
bei imz^ in ■\\vü 51baitcu in ber flan^'n "i^rouin.'^ fultiuiert, üU >8tnngenbo{)ne
mit n}inbenbeni Stengel uub als i^rup» L)^er .SU-iiperbotme mit jeijr hir^em,
aber uer^iiiueiglem @tenne(. 3)agegen ift bie ^-enerbohnc inel jeltener unb bieut
grö^tenieil^^ nur vil«? ^^ierpf(on,;^e. Jöeibe ftammen aus ^iorbamerifa, tiio beutfd)e
93otanifer biejelben in aüen ©räbern nac^gemiefen babcn. 3n iliorbbeutjc^Ianb
finb fie jeit Witte beg ,3a()rt)uubertö aniiebant uiorben.
2)er S^oHftänbigfeit tt)egen will idi uod) bie iiinje Tims e.sculent-a
Mönch.") eniuitjuen, eine ber niteften ,Shi[tnryflan-^en, öic aber für un^ fauiu
in ji}etriid}t foinint, ba )ic id)iüevlid) lu ^djle^uuiv .^olftein angebaut Ujirb,
n)cnigfteu$ fuib mir Kulturen berfelbeu noc^ uidjt beCauut geujorben.
i^ij u^cd by Google
20«
2)ai$frlbe gilt t»on ber ^idjererbje (Cioer anetinum L.) unb Saat*
^latter&je (Luthyrus Bativus L.).
Sie oafttifloiiftnt.
®e^n t»vt nun übnr jur SBetradjtung ber Obftpftanjen, in benen toir loo^I
bie filteftfti 9lä^T))flQn5en be9 UtmenHen antreffen, »fi^renb bie ®etretbearten
am reiciftcn an 9lä|rftoff nnb ba^er au<^ bie nä^Iic^ften finb. ^a baS Obfi
tetlmeife o|ne Subrreitung gentegbar, fo ifl angnne^men, ba| ber 9Renf(4 frft^
anf baisfelbc (iOeerenfrüt^te) anfmrrffant geworben ift, al9 auf bie nnf^einbaren
grumte ber ®etreibr#in)en. greilit^ bftrfen mir mit Obft nit^t nur fold^
^4te bejeif^nen, bie o^ne Weitere gnbereitung fienieSbar finb, ba bo(^ bie
3rii(^te man^er ©etretbearten, mie 89. SBo^nen, (Srbfen, 9Roid, SBeiaen tc.
an^ ro| )n senteien finb. (Sine ooOfommen antreffenbe (Srflftrung «on Obfi
lä^t ft(^ fdfmer geben, bo4 biirften wir annü^emb baS SK^tige tcrffen, wenn
mir fageit: a(9 Cbft finb d^ö^rpflanjen mit eßbaren (ro^ unb jnberettet) g^c^ten
ani(ufel)en, bie tveniger )vefentltcf)e 9{ä^rftoffe liefern, ober bnrc^ 3Bo^Igejd)macf
über Ieirf)tc 3JerbQuIid)Feit, teil^ aud) burd) einfodje SSemenbbarfeit eine nuic^licje
Üi'oUc jpiclen. (Sni 3toifft)^^Hlfit'^ ^tuifc^cn betreibe unb Obft ift bod€d)alen*
obft, non bem nieifleng nur ber ©anie, ber ot)ne fünftlidic Aufbereitung geniepar
ift, gegeffen wirb, ßu, biefer @ru^pe Wärben $Balnu| unb 4><^fetnu|
gehören.
^er gemeine SBalnuPaiim (Juglans regia L.) ift siemtid) weit Der»
breitet bei uns. äBiIbmad)|enb trifft man benjelben im @üben bed j^aufafuS,
in ©riec^enlanb, im S3flnot, in ^J?orbd)ina unb in ^apaw, tt>orQU§ erfic^ttid),
bofe berjelbe fid) burrfi weite ©ejirfe üerbreitet t)at. 3n früheren fötitnitdtiunii^'
periDbeti unferer Urte iiuir bie 5^crbrcitinu*\ biefer ?(rt eine nod) (ivöf3eve, ba
man ^^lötter beri'elbeu in teninren nnb alibilnoiatcn ^.Hblai^ernni^en ^i'^nfrcidi^
unb 3)eutjd)Innö'2; gejuuben l)at. llber ba^ '^^efonntmerben ber ÜBalnnf^ in
unferm Gebiete fann n'vhhy mit Sid)erl)eit feftgeftelll luerben, bod) ftnbet fid)
biefetbe mit tu bem oou Aarl bem trogen aufgefteUteu üBer^eic^niiS uou Kultur«
pflanzen.
^er t"|e nieine .fiafe ift rund) ''('orvlu.s Avellana T/.^ ift bei
beiniiid), ba Aiüdite besfelben in großen SWengen in älteren ^(blanerungen ge^
funben morben finb, fo v 93. in einem Woor bei (^rüneuthal. (Menan i]e=
nommen tonn nian aber ben .v>aielftrand) fanni ,^n ben 5?utturv>fliin;^en ,3iäl)Ien,
ba berfetbe bod) nur anc^nnlim^iueiie in i^ilrteii gepflegt mirb. .t^in unb tuieber
trifft man aud) in ©iirten bie ii'anUu' r ti^nu^ (Corylus tubulosa Wiild.)
an, bie ^uerft im 1<). ^al)rl]nubert enüät)nt n)irb.
Äaftanie (CaHt a n - ;t vulgaris Lam.) unb 9JfaubeI (Amygdalus
conniinnis L.) tonmieu uhU)[ bei unS in ©arten unb \'ln(ac"|en \)ov, bod) ent»
lüidelu [id) bie ^-riidne beviellien iii)uierlidi ft> mei:, buH mau fic ^u lUatjr^^Tuedeu
benntjeu tiMinte. Xagegeu barf id) uidjt nneruni(]nt latfen an biefer Stelle bie
äSaiferuuü (Trapu uutans L.), bereu ^riidjtc uod) l)eute in mjc^icbencn
. ij i^od by Google
Unfne W^iaßa»^, na^ t|KK ^nwt unb Hiftainntiing.
207
Sfitti)cni Sitro))iid gegeffen werben, ^le Vflanje ift ^eute nic^t me^t bei und
notfymhtn, foO aber SKKtte bed toorigen 3a^r^uiibertd nod^ toon ^aube in ber
©ttilnil bei iBanenbnrg gefnnben fein^ menn ni<bt fjtkt Senoet^feCungen mit
fofftlen 3^ä(bten ber SBaffemnt ava bem tttterglacialrn SKoor bei j^ouenburg
ftattgefunben ^aben. ©benfalld ftnb foffile ^rüd)te ou^ einem Wioox bei ©atmf»
befannt, fo bofe mir aunet)meu fömien, bafe bie "tl^flan^e früJ)er eine wettere
Verbreitung bei itn^ gehabt ^aben tviib. i$ragü<^ bleibt immerhin, ob ber
Wie\\\di ^ur IhiUur berfelben gelommen ift, ba von einer Kultur ber Sa[fernug
in Italien and) nichts befannt geroorbeu ift, m^i aber aud (^tna, m bioerfe
Ärten ber Xxapa in Ä^onäleu fultioiert merben.
Dem @rf)aIenobft tuürbe fic^ junäd))t baö Älernobft anjc^Iie^cn, bei bem
bie eigeutlicbe iJfruc^tt)üUe au* uuflenieBbar ift, aber ein anberer ^eil ber ?^tütcn"
^üUe fic^ gtt einem loo^lfc^mecfenben ^(eifd) umgebilbet ^at. ^ie nieiften Ijier»
^er gefiörenben ^ffan^en [tammen aM ber großen ©ruppe ber ^ojenblütigen/
bejonberg au§ ber (Mnip^ie ber Äenifriid)tlrr.
3" ben !:HoienbIiitIcrn unirbe ^innid'fl bio (Rosa ennina L.^ ([c^
i)ör?\\, bie Iinufin bei mie uürfoinuit uub bereu jA'^"üditi% bie .s>ai^ebiitteii, ^ir
Öereitimn einer njoi^ljc^mecfenben 8uppe bleuen, aber uon einem ^nban ber
))io|e ift iiicl)t^ n)a^rjuuel)meu. 2Bir begnügen m<i eben mit ben ^riirfiten ber
nnfbnjac^jenben ^träudier. (fmpfot)Ieu wirb für bie Muliur Rnsa pomifem,
bereu große ^yiitdjte müi)Ijd)iuecfenber finb unb aud) früljer reif luerben.
$)er Ou i t teil b a u m ('Cydonia vulgaris PerH.) ftauuiit im4 ben
Xiüubeni iüblid) be» ilajpijct'^ü, luo er t)eute in äBäibern U)ilbnjad)fcnb aiivitreffen
ift; bie Ätultur beöfclben in 3)eutjc^Ianb ift ,vem(id) nü, ba er aud) iu bem oou
ttavi bem (Wroi^en entmorfenen ^i^erj^cidnüsji lunbaiiben ift. 2)er ^^lubau ber
Ouitte ift bei iiib:? .^ieiiifid) nerbreitet, aber iiirfit allgemein, ben \Tiiri)ti(]ereu
Äerniibftarteu iieliuren fidierlid) iinfere ^^Mriteii unb \>(pfe(, tue luabridieiulul)
beu ültefleu iluüuvpflau^en ber tl)ien]'d)l)eit \\[ ^iiblen finb, uioraiif bie iin-
get)cure oon ?.?arietäteii beutet, benen t>ielleid)t iiiebrere 5taiiinuirten ^u
©ruubc liefen, v^ebenfallö geben bie Vlu]id)tou bej^üglid) ber ^bftammung Der
8imen uno dpfel lueit au'jeiiianber.
5)er gemeine 93irubaum (Pirus communis L.) ift im luilbiuadjieubeu
3uftanbe burd) ba« gau5e liurupa unb Söeftafien oerbreitet, fo aud) iu unfern
äBälberu ber |)eiinat, lueiiu and) feltener unb mi?g(id)ern)eife jumeileu aud) nur
oerroilbert. Ob nun unjcre !!ßorfal)reu beu SilWing be« bfittiatlidjen Söalbeg
buTc^ jiüuttur oerebelt, ober ob fte Derebelte 8(rten <m9 onbent ©egenben etn<
gcfüt)rt ^aben, ift ättjeifell)aft, unb fc^werlid) mirb fid) bicjer ^^'f'fel jemaÖ
löfen laffen. ^iebeufallä tiabeu fie bie grüd)te im ro^en ßuftanbe genoffeu, ba
8irnen in ben ^^fatjlbauten ber ®d))uei5 unb I^EtaljcniS aufgefunben worben finb,
»enn au4 t»te( feltener aU ber na^e ttermanbte Kpfel (Firns Mains L.).
f)er ttpfelbaum ift häufiger in unfern SSBälbem unb Itnicfd auautreffeu, a(d ber
S3tmbattm. ber IBerebelnng unb fiultur beilfelben mag ed ftc^ äbn(i<b
»erhalten wie mit ber bed 93irnbanmd. 8idjer ift bie Ihtltur biefer beiben
.^.d by Google
Vflangen eine rrc^t a(te ; benn merben fie bo(^ fi^oii tn rinrm bo^rifc^ <9ckl
aud ben 3o^reu 0;^»ü— 38 erwähn i.
5)en fiernfrüt^tlern reiJ)en mir bie ^teinfrüt^tler an, bic bei unS rei^
vertreten ftnb in »erfdjiebenen ^Mctäten. i)er Stirjc^baum, Sügfirfc^e
(Prunus aviurij L.), Sauerfirfc^C Prunus Cerasus L.) fommt »Üb»
«jQc^jeub in ben halbem Äaufofien^ unb ?lrmenien§ ©or. ^on ^ier au^ ^at
berfelbe fic^ — befonber« gilt \oid}eü x>on ber Süßfirfd^e — burd) ^RuBlanb
bid nod^ bcm jüblid)en 3d)n)eben verbreitet. Xie Verbreitung bcdfelben
maq in erftcr l'inie burd) 93i)gel bebingt jein, bie ben ^riirf)tcn gierig nac^*
fteUen unb bie ilerne njeitt)in fortjd)afTen. 80 ift aud) nit^t ousgejdjlofjen,
baft auf birüm 3Be(ie ber .S^irid)bauni ^u nn« qcfommfn ift, möglidjerroeil'c
frnl)cr, aU- ber lUcenidi liicrficr nefanc^te. 2?eniiincni5 fummt er in einigen
ill^älbcrii ber 'i^roum,^ ]o üerbreilet vov (ilnilbcr im (äute ^rouftotj bei «cgc»
berg), baB man ilm als tuilbniadifciib aiiiclitn barf.
r& bie Sauerfir jd}c in äliiUidjer ih>eiie $n un^ qelnngte, ift ^rocifel^aft.
Ullier 3» et i dien bau ni Prunus domestica L.) ftammt aus( ben
ijaubjdjaftpn füblid) uuiii Maiilajuö unb au« Mleniajien. ^ütm bcefelben
gci)ijrt nidii :aU beii ältcven, ba man in beii "i^fiiMbanteti feine Spuren \mi
3inet)djen gefunben t)at. ^l^abridjeinlic^ ift er mit uielen anbeni unjerer Mnltur»
pflanzen über ®ried)enlanb unb Italien ju un« noc^ ^eutjdilaub flelouiu.
!X)er *i|^f lau menbo um (Prunus insititiaL. roirb bei uuö in üiekn
Varietäten angebaut unb fornnit I}iu unb luieDei aud) in iQeden unb i^nirfö,
bejuiibeiö in ber '.K'äbe i>pn nienid)Iid)en SS>ül)nuiu]en, uenuilbert nor. ^Bitb--
nHKl)icnb ift berjelbt' burd) ba^ö qan,^c iüblid)e iiurova, beionbcrs auf ber iöülfaii=
Ijalbiiijel, iiiib burd) .SUeinafieii uerbveitet. 2)ie Äultur i|t alt, ba tiefte in ben
4>)al)lbauteii ber Sdiweij^ lunfonimeu.
Xex Sdiiuar ^büru, 3d](et)e fPrunun spinoKa T^"), ber bei un^ ganj
allgcmriii uerbreitet i[t, ift )d)iueilid) jemals in Hultur fleuuimuen worben, luenn
aud) beejelben in ben ^^fat)Ibanteit i^efinibeii luorbeu finb; audj Ijeute
werben biejelben nod) in nieten C^egenben Sdite^^iuit] ,s>ül)tcin» im 4)erb|te ge*
fainnielt unb jur Vereitung non „Sd)te^n)eiu" bcnu^t.
3iim ©teinobft jaulen mir noc^ ben Vtprif ofenbauni (ArmGniaca
vulgaris Law,), über beffen Voterlanb »iel geftritten njorben ift. SRadj
be (SonboIIe entftammt bie ^prifofe bem Öftttc^en 'Elften; benn auf ben
ISergen um ^eting ift ber 8aum oon Dr. S9rettf(^netbeT in großen 9)^engen
ntilbmad^fenb angetroffen. ®er Sprifofenbaum ift ^u Einfang unferer ßeit^
re(^mtng nad) (Europa gekommen unb 511 und tvatjrjcfieinlid) erft im iiaufe bed
aKittelalter«, fe^It er boc^ im $erjetd>nid ffarl bed iS^rogen unb fe^U au4 im
9(tbeutf(^en eine Sejeic^uung für i^n.
3um ©(^(ttffe »enben tnir und bem f ftrfic^baum (Persica vulgaris
Mill ) 511, ber ebenfo mie ber 9l))ritofenbattm in grdgereu Obftgärten cultioirt
roirb, wenn aud) gerabe niii^t ^ufig. 5DerfeIbc ift ebenfaUS in d^^ina ^eimtf(t
unb mit ber $()>ritofe ^u gleicher ^^it na^ (Suro^ia gelangt, ^at fitft aber fc^netter
209
itQ(^ 9lotbett ^iit mhttittt, ha et berettt tni $er5eid)ni§ j^arl heS Q^xo^m aitf^
geführt loirb. 3n ben Pfahlbauten bei Wtaxn^ l)at matt fogor ^rüdjte bed
Pfirfic^baumd entbedt, bte aber neben $inten|apfen unb ^uftenifd)a(en auf«
gefunben mürben, m9 an? eine (Sinfö^rung t»on an^en [erliegen logt
^ie le^te (Gruppe Cbfto? bc^eic^noii tnir iöci'iL'iiobft, obfllcid;
bic Sci^cicfjmnu^ nid)t i^crabe tjlüdlid} flciualju ift. iöietc iöertrcter beö|elbcn
j)el)üreu bcu 9iü]enblütleni an. 99ec|iunen wir mit ber .f» i iii bc c r e rRubus
Idaeus L.), bie obne oiy^-'U^^t (^H'biet einljeimijd) i[t, uub jüv bcveu alte
i^ultur bog Sliiffinben berjelben in ben ^-PfaI)(bQuten 3fU9"i^ gi^^'t. 53on bcv
©rombeere (Rubus fruticosns L.) ^at man efieiifoKÄ Ütefte in beu
^:ßfahlbanten gefunben, boc^ ift tmm oit^^nne^nien, ba^ btefelbe jematö tuttiotert
loorben ift. IBon Jhilturen ber Brombeere in ©d^feSmtg'^olftein ift mir mdtiti
betannt gemorben, mfß ober and üBaben, n)o bte lanbmirtfdjaftlidje ^^krjud)^«
ftation j^nltuTt>erfudje mit ber SBrombeere angeftedt i)cit, bie aber toenig i-itoh]^
XtifS) gcinejeu finb.
3?ün ben brei im ©ebiet einbeinüidini i5rbbceren: Fra.fraria \ est a L.
ooei SKalberbbeere, Fragaria moscliata Dm h. über mint - Ürb^
beere uub F l a izuria rolliiia Kluh. ober ^üii^f ©rbbeer i' iiiac^ mobt
bic eiiic über iiubere Slrt tviilicr iu (>iavit'u fultiiucvt uuivbcii inu; i'.tU biirfic
foldjc^:? fauni uüd) oüifüuinuni, ba mau Ijeutt übeiiinci]cub auit'iilaui)d)c 'Hrten,
luie Fragaria virginiana MiU., Fr. chiloeosis Ehrl), unb Fr.
grandiflora Ehrh. ober Äreujunglprobufte beifelben anbaut. 3riid)te ber
(Srbbeere finb in ben ^fat)IbQuten oufgefunben, fo bafe tnir erfcnneu, bafj bie
(Srbbeeren jd)on früti^eitig oom SRenfc^en benn^t morben jinb. Über ben SInfaug
ber JJttItur berfelben ^evrfc^t ©unfelbeit; fid)er war ber 53att ber ffirbbeere
©ried^en nnb Sfti^ntern nid^t befannt, ja, im nörbtic^en ^^rantreid) würbe bie
jlultnr berfelben er[t im 16. Sal^r^nnbert betannt. SSon ben angeführten
ameri(anif(^en tirten foK Fragaria virginioDa im 3al^re 1624 nac^ (Europa
gefommen fein.
5)ie ®rnppe ber Sobanniebecrfträucher ift burd) brei xHrteu bei
und nertreten. ^er Stadjelbeerftrauc^ (Bibes Oroattilaria L.) !ommt
in ber gorm mit bcboarten Jrüc^Jtf» (Ribes TJva crispa L.) i^in unb wieber
in $tmdi unb in SBälbem bnrtfi bie ganje ^^^rouina oerbreitet vor; ob btoft
aus ®jirten »erwilbert ober nid)t, ift fraglid). S)a aber bie
f üblichen. 6(^weben an burc^ baiS gan^^e gemäßigte (Snropa verbreitet ift, fo
bfirften wir nid)t fe(}I getjen^ wenn wir fic ^u ben bei und wilb wac^fenben
Pf(an,^en rec^neu. S)ie Äultur berfelben fdjeint erft im 10. Sa^rhunbert i^ren
Anfang genommen haben.
Xie rote 3oi)auuicU)eere (Kibcs rubrum Ij.) iiiiti bic ict)iüar,^c
^üljauuiijbecre Ribes iii^rtiui L. i toniuieu bcibe lu uuferen Sälbern
üür, bejüuberv au )iud)hu ©teilen, iiikibc liub önrdj ba^ nörblid)c unb mittlere
öurupü, füiüie buvd) '^Ifien ucrbreitet nnb bcniuadj fidjer bei un^ eint)eimijd).
Digitized by Google
210
Übet ben Slnfang t^rer j^ulhir tft nt(^td ©i^eres 6efanitt; jebenfaU« ift bte«
felbe (eine alte.
^er ^olunberfttaut^ (Sambacns nigra Ij.), in ^otftein „^li^^
ftraut^" genannt, ift ein ein^eimlMe« &ttoM^ unb »irb ftretfemoeife an«
gebaut, fo g. SB. in ben SBierlanben bei Hamburg. f^rüdfU bedfelben ftnb aud
ber ^fa^fbautengeit na(^geh)tefeii.
^te ein4eimif(^en Seercnfrüt^tler aui ber (9attnn0 Vacoiniam, wie $eibel*
beere, ^reiBel* ober firondbeere, 9Soo8beete unb Siaufi^beere bftvften früher
aucj ui^t tuttioicrt morben fein, menngleid^ bie 8enn|ui>Q berfelben tetitoctfe
aud ber geit ber Pfahlbauten naf^geniiefen ift. ^adfelbe gilt von Empetram
Digrum L., ber Ärä^en» ober Slauf^beere.
(Jine öeerenfruc^t neueren 2)atumd ift ber ö i e b e ö a p f e I (Ly co p e r s i c u m
esculentam Hill.), toeI(^er uac^ ber (£ntbe(fung ^merifaS, iuatjrjdjeinlic^
ani Peru, ju vmi getommen unb in @(emüfegörten ^in unb lieber an>
jUtreffen ift.
3m Slnjd)(uB an bie angeffiffrteu Pflanzen, beren ^rüc^te oielfac^ )ur
üöevettung unjeier 8peifen uertvenbet toerben, niöd)te id) eine Pflanze enuöfinen,
beren Seeren nidjt gur ^erftellnntj eineö ^ioljrungssm Ittels biencn, ttjot)! aber
ald Obft eine uiic^tigere )Hol(e einiufimen, menn ber ?hibau berjclben bei un^
anrf) nur gerinq ift; eö ift bieg ber iföeinftocf (Vitis vinifera L.) Übet
bie .peinuit ber SBetnrebe ift fef)r uiel i^eftritten lüorben, boct) fann man an§
ben ^Infjabm örntulcrg entnetjmen, ^af] im nfli^pmeincn bie fiönber um bag
Sd)Riarv^' 'Wl'cv [jaiim alö .^peimotgebicte ber ^ebc igelten 5?on t)ier üuö luiib
fie fid) nad) illH'ften allmölici verbreitet bnben. Ob bie uielen ?^itnbe üüu
3^Iättern unb J^-rüdjteu aug ber 5Öraunfol)len^eit, bie man in iiÜcittcl- unb
'i)Jt)rbeurLH)a tn§ nad] ^*5lanb unb ©rönlanb flemodjt I)at, bem jctu fultioierfen
S^einftnd cnjftanimen, tft ^cbr ^iueifell)aft; iüüt)rfd)etnlid) gcl)i.iren biejelben
nnbere:i, jcut an^nfftorbcnen ^Hrten an. ^ie ilnttnr bcö iBein)tod<^ ift eine
rodit alte unb iäf^t fidi für f(iit)ii(cn jür einen ßeitraum uon 6000 ij^a^ren
nad)tueiien. 9?adj 3)eiuid)Ianii ift öic ^Hebe liöd)ft tuabrfd)einlid) bnvdj bie
!?Hünier iicfümmcn, bei Dl'iu'u bie .Siiiltiiv berjclben mit oerbieitet mar; jeben»
faÜ6 liifu fid) bnrd) Urfuubeu nadiiudfen, ba^ ^ur l^eit ber SPieronjinger ber
9kn ber ^Hidie in Tnufdilanb befoitut war. ^nr 9hh3breitiinci ber SBeinfultnr
niai^ and) bk 'Innbreituni^ bi'^ Ütjviftcntuni» beigetracien t)abeu, beffen jyni»
boIifd)en ®ebiaiid)cn ^l^ein erforberlidj iimr.
3)en ilbcvi]aiu^ uon bni Cbftartcn bcit On'iniifeinlaiiu'n bdbet eine
(i^ruppe luni "^l^flan.u'u, bic man bäufii^ Den ^iH'creu}riui)ili'iii ober and)
alö Äiirbi^>fvüd)t(cr eine ei(|cne @ruppe bitben fäftt. y)iert)er t^ebürcu
^iiirbijje unb ©nvfen, bie bei uns in Dciia^iiocuL'u iJarietäten gebaut
iuerben.
Jür ben gemeinen iftürbiö {Cucurbita Pepo L.) I)at fic^ ba^
©eimotlanb mit ©idjerl)eit nidjt feftftellen (äffen, boc^ ift an^uueJimen, bafe
berfelbe au<| mie bie übrigen bei und fuUioterteu ^rten bem fäblic^en IRorb*
L. kj .i^cd by Google
Uuferc M^rvtloiiien^ nac^ i^cec ^eiiiiat unb ^^Ibflouuimng. 211
anierifn entflammt, \\}ü, nad) ucucveu ^^lugabeii amevifaiiiidjev
Äürbig h)ilbamd)ienb oiifgefunben ift.
5J)ein ©cjc^Iec^te ber (Surfen gehören SOfelone (Cucumis Melo L.)
iitib ®ur!e (Cncumis sativus L.) au, bie beibe in OftinWen i^r .^eimat»
red)t befi^en nitb bort fett ^a^rtaujenben fufttourt koerben. ^ec tinbau betber
bei HU« ift jebenfoff« eht red)t alter, ba für bt« SRetoite ou(^ im Kftbeutfdjen
eine ^ejeidinunt) üor^anben ift nnb bribe im ettvätintcn ^^er^eic^nid Karfd bed
®to%tn Qujgefü^rt finb.
:^ic ^cmüjrpflauicn.
3)arunter begreifen mir ^flanjen, öon benen öegetatlve Xeile al^ menid)lid)e
dia^ning^m Ittel in Söetradjt fommen. 2^ic ttrf|>rünglidic ^^^ebeutnug be^ ^ömtcv
p ÜJiuS SU bereitenbes" giebt feinen redeten ©inn mehr, ba mir büdi
gegmungen jtnb, ^ßflani^en t)ier{)er p ied)nen, beren genießbare ^eile nic^t alj*
9Kug Don mi gegeffen merben. ^er Mf^rnttt ber ©emüfearten ift im oUge»
meinen ein red)t geringer; tro^bem ^aben einige brrjelben als ^anptnaf)rung§=
mittet ber unteren SSoIfStlaffcn eine grope öebeutung, bie fid) aud) ergiebt am
bcv allgfmcincü 3>crbrcitniig foldier "iJ^flon^Jien unb auS bem Umfange \{)rcx .^inltur.
C£ine einigermii^cn ^utrcffciibe (^hupptcrunc^ bicfcr ^f(an,^en ift redjt jdiiuierii^ ;
am bcfteii luill mir erfc^eineiv, nu-nn iinr jie ovbneu in ^mei (Miuwi'n :
1) ''4>iIan^eT! tum benen uiun irb iidic LU'jU'tatiüe Crt]ane tvi;iD-
gemüfe), 2) 4^ flanken, üon bnien oberirbiidic lu'iic tattoe Organe
(Obererbgemufe) ,^nr ?k'rinlung uoti Speifcn uenuenbet iiicrben.
^iNOii ben Crrbgcmiiieii fommen ^^niuidift bic oeridiiebencn !L'aud)avicit (Allimu)
in ^4kirad)t, bie jveilidj ale '^lätirpflan^en jür utiiä eine iel)r unleigeorbnetc ))\oik
einnef)men, gan^^ anbei^? bagegen in ben iL!äiibcvn be« jüblidien (Sniüp^^^-
bftrfte ju meit fübren, meiin id) midi auf bic eiii.^clncn 9lrten nnb ^Mbarteii bei»
fetben einlaffen umllte. bie luidjtigeieu mill id) bie (.^)eniuie,^miebef
(AI Ii um ('(pu L. , bie 3d}rtlLUte (Allinm ;\ 3 cu 1 mi i c ii in L.) nnb ben
^4>üvi"ü (All in III l'nri iiiii L. crtuäljnen, bie bei inii? tiäiiTu^ gtbaut merben
unb t)on benen bie bciben le^ueu fanin in einem Weniiijegaiteu iel)Ien öiiiiten.
@emü)e;,miebel nnb Sd)alütte (bie le^ueie ift iLHilirfdieinfid) eine "Jlbart ber
erfteren) geboren ,>n bni iKteren Shifturpflan.^cu, öie beu ti^)iiedien uno :1ibnieiu
betaniir luaren nnb molil im l^ciiulaüer unö gefommen finti, t,a jii" aud) im
!Cerjeid)nitf Haiiv D. Wv. uurfonimen. $)aö .?)eimatlanb bcijclbcu finb ÄautajuiS^
unb ^imolaija l'anb)d)aften, wo fie milbmad^jenb aufgefunben finb.
Über ^mnat unb ilnltur be^ ^4^orto ()abe id) in ber bejiiiglid)cu Sittetatur
nur auffinben tiinnen, bafe berfelbe n)a^rjd)einlid} eine J^orm beS gemeinen Saud^d
(Alliiim Ampelopiusnm L.) ift; in ber ^orm, tote er Ijeute fultioiert toirb, [;at
man t^n nirgenbd milbtvad^feitb gefnnben.
^ie luidjtigfie (^k'uiiifi'pflan^c uon allen ifl bie Vanoffel (Solan um
tuboro.sinii L. , bereit alli^eiiienier Vlulmn lu^djft mal)rjd)einlidj bie eine ooer
anbere ©emüjepflau^e ucibiängl ijubea wiib. iHudj bei biejer finb Die lUuei =
L. kj .i^cd by Google
212
fuctiungfit über bad IBotedcinb berfelben itoc^ nic^t eabgilttg abgef^Ioffen, boi^
ftd^ mit ml^et @t(^r^ett antte^men, bog fte bcn Snbeit (S^tleiS ober ^jkmS
entflammt. 3n ^eutfc^(anb fofl bie ßartoffel jiterft im botonifc^en (Skirten
Srantfurt von iICuflud im 3o^re 1588 atigebaut morben fein; aUgemeine liBer*
brettuttg fanb fie erft nac^ bem 7j8^rioen l^rtege. Ißott atten (Skmnfcartett ge(t
bie Aartoffel am roeiteften itad^ 9lorben unb im Hochgebirge am weiteften nad^
oben. 3Bo n^tr menfc^üc^e ^nfiebtuitgen in ben %lptn treffen, ba fe^ koir
Qvi^ ein fiartoffelfelb. ?Iuf vl^tanb finb au^er Kartoffeln unb Ao^trüben, bie
bei feinem 33aucrn!)ofc fehlen, feine Äulturpflonien weiter befannt. ^brwegen
bont man ftartoffel« big f^mxi 71." n. 3^. luie ßro^en S^iengen bie S^artoffeln
probu^iert werben, niöflen folgenbe p^ahUn uerbeutli(^en. ^rlanb erzeugt oUjä^dic^
6711 kg ilartoffeln pro Äopf ber iöetjölferung, ^eutirf]Ianb r>(X> kg, IBelgten
415 kg, 9iieberIoiibe 358 kg, Cfterreid) 354 kg unb bie Bd)Wiii 273 kg.
(Sine anbere, ebenfalls epare Einöllen liefernbe (^eniüjepflan§e i[t bie f n o II ige
Sonnenblume, auc^ ©rbbirne ober (Srbnpfel genannt (Helianthus
tuberös US L.), tt)e((f)r auö ^^Imcrifo, mal)rfc^cinlid) auS 9iorbamerifa, ftammt.
€b biefelbe Ijeute nod) bei un^ angebaut njirb ? 3d) l)obe in ben legten 3a^ren
ilulturen berjelben nic^t mef)r nejel)en, weij? mid) ober m\)i beffen ju erinnern,
baB oor ca. 30 ^at)ren im i*>\utc ^i^ronftorf bei Segeberg mfbrfad) Srbapfel'
ainn'Ian;^!tugen üorfanien, way-, aber uidjt, ob bie ^oUcn al^ ^Jie^jutter ober
0>cniü)e oernjeutn't luürbcii i'iiib.
@in ,\tnonciiqemüie ueucner :;\dt ift Stacliys affin is Fre«., eine ^ieft=
Slrt, bereu fiiihdu bin ^u^ wu'hn- neriiidit luorbcn ift, ttjcfrfie au^ '?;apan ftommt.
®inc {^eiiüiiep|laiij,e, iueld)e fiüljer, üüv i'liibau ber .y^avtüüel, in ^er ^!|?rDt»in,^
tpeit oevbiettct iieiueien ift, ba fie an »erfd^iebeneu oieUcn be«; ©ebieteö, öon
.'pambiiri^ über Slid bi» (^Haoenftein, oertuitbert tiprfommt, ift ber Iaud)blättriae
3^oitybart (Tragopogou porrilolius L.), ber im jüblic^en (äuropa ieiue
|)eiiuat Ijat.
9tbnlid; ueiijält es fidj mit ber bem iöorf^barr iieriuaiibtfdjaftlid) nal)e )tel)enben
i|,>niiiü1)eu Sd)n}ar,^iüur^et (Scorzon. ru Insiuuiira 1.. , bie nod) beute in
uu]crn (Äiemüfegärten anzutreffen ift uub über bereu .peimatred)! in ber '-Isrouiu^
iuir üei)d)iebene ?tni]aben befiften. Uumüglid) ift e^ nic^t, baü biejelbe bei un^
t)eimifd) ift, ba fie jtemlidj bnrd) ivm^ @uropa oerbreitet ift. ^on biejeii beiben
^ijjflanj^en mirb bev 53odöbart id)tni nii U!. ^^abrt)unbert enoäf)nt, tt)ät)renb bie
Sd)iüar^iuiir,^el erft uor circa loo 0'd)reu auftaucht als» Äuüurpflait.^e.
2)ie rot e M übe ober 9i u n fe I r ii b e ( R e t a v u 1 g u r i m L.), bereu ilultur
red^t weit oerbreitet ift in uuferen Oiegenben, entftammt n)at)rfcf)einli(^ bem weft»
liefen Stfien. %a S9c^ei(^niingcn für bicfclbc in ben älteren ©pradjen festen, }o
bürfen nrir annefimen, ba^ il)re ^Ctur ungefäljr mit bem Einfang ber d}riftti(i^en
3eitred)uung jufammenffiQt. $ettte toirb fie in oerf<hiebenen Sibaiten {^\xd€t*
rüben) gebaut unb in einigen (S^egenben werben auch bie glätter aK @emfife
gegeffen.
Unbebeutenb bttrfte bei und ber 93au bed 9iettid)^ iRaphanas sativus h.)
.^.d by Google
Ut^tte W^flanifn, nad) i^rer ^tiiMk iml» ttBffaratmititg.
213
fein, mfi^renb btefKart bedfelBen, bad9!abted(^fn, weit ürrbrettet unb mfit
beliebt tft. 2)er 9ietttc| gehört au ben ölteften ftu(tuvi}flan}eii imb Hi|t ftc^ ber
Utfpnmg bedfelben fc^toet ff ftfteflen. (Sinige %ox\äitT, ju benen auc^ fiinn6 gehört,
nehmen (S^ina unb 3a{)ait al9 $etmat an, Don 100 aui9 bte Vflanje fic^ mö)
hm SBcften ber alten SBelt mbieitet l^fitte. 9la(^ Unterfut^ungen be (SanboQeiS
ift ber Sletttd^ afd eine §orm beS gemeinen ^eberi^d (Baphanns BaphaDistrum L.)
angufe^en.
Sie feter fitie (Petroselinum sativnm Much.) ift im fflbtit^en
(Suropa eine tuilbtoac^fenbe %flanic, welche von fliniuS eno&^nt mirb als
mebtsiiiiidie "^J^flange. 5)te Äultur berfelben fc^eiiit aber erft fpöter begonnen 3U
^aben, alfo eine t)er()ä(tni^inägig junge 3U fein; tro^bem ()aben ftd) ^tuei ^(barten
r)erQu^gcbiIbct, bie, benn SBurjel geqeffen ttjerben, unb bie, bereu traufe $3Iätter
a[S ©enjür^ bienen. ^eterfUie, 91etti(^ unb Siuntelräbe werben im ^er^eii^niS
$tüxU b. ®r. ermähnt.
Unjer gemeiner @elterie (Apium graveolens L.) get)ört ben bei und
einl)einnjd)eTi ^flanjen, ba toir i^n auf ben fal^ygen Söiejen om Oftleeftranbe
iüilbtt)od)fenb finben. I^frfelbe ift üon ©c^tveben bnrcf) gan,^ (Suropa, bttr(^ bad
n)eftlid)c Slfien unb am ^Jiorbranbe Slfrifo^ üerbreitet. ©ei wm roirb bcrfclbc
feiner ffetfditgen 'iföurgeltnode loegen fnltioiert, wö^renb in nnbercn iJänbcrn,
befonbcrö in (5iuilaub, bie ticbfoiditni ^^tattfticlc iicnoffeu werben.
2)er biiril) bae iian;^e (%biet iierbif^rinr "i^afiiiuif l^nftinaca >-ativa L.)
ift oieHeidjt |rül)er aud) fultintcii mürben jeiucc fü&Ud) l'd^mecfeubeu SSSur^cl
toegen. Ob es nodi beute i]oid)icluy
tHiinlidi man ^- 1^d} nüt ber .>Un*beIrübe ( < 'haeroph yllnm hnlbosum L.)
oerI)ülteii, bie im (ilbi^ebiet ^pamlnui^ö unb bei Trittau milbtüadjjenb Dorfommt."
5n Qubern (iiei^eiibeti l>eutfct)Iaub^ö ift biefXbe angebaut njorben.
'Die alö (^^enmjepflanje roeit oerbreitete unb febr beliebte ^Diül^re ober
ä)iül)rrübe ' Danen h Carota L.), bie in uerfdjiebeuen ^^arietöten anrjcbaia
wirb, ift eine bei uu» auf trocfenen Söiefen unb SBegränbern t)Qufig vov--
fommenbe ^^ifitm^*^- Über ben ^Beginn it)ver .Sl^nltnr ift nid)t^ 8id)ere^ betonnt,
Ujol)l aber ift fie in ben ^Heften ber '4^al)lbauteu uadiflcrDiefen.
)![]\ ueridiiebenen ©teilen ber ^^roüin^ tcntmt bic 3iapuu^el» (55 lüden ^
bUime Oa m j) a II 11 1 a I i ii jni ii . ri 1 u s 1..) in .Breden unb 3önnen i>or. 2)iefe
ftommt ma{)rjd)einlid) au«? trüberen Multnren, ba fie im 9}/itteliilter Uüii ilUijnd}eu
ber eßbaren fteiidjujen 3Bur^el UH\^en angebaut luüibeu ift.
il^eun andi ber S[)2äl)rrettidj (Cochlearia Armoracia T.,) nid)t
gerabc alo lHät)rpflauäe anpfet)en ift, fo bürfen loir biefelbe bod) nidjt unenüäl)nt
laffen, ba bie äöur-^el oielfad) jur 33ereitung üon Speifen benu^t wirb. 5)iefelbe
ift ^öc^ft n)Ql)rfd)einlid) im Cften (Europa« ^ciniifc^ unb t)at fid) anmQl)(id) buvcb
bad tt)eftlid)e (Europa oerbreitet, loenigftend \pttditn lüid)tige fprad)lid)e ©ränbe
für bicfe $lnftc^t. ^)a8 Äulturolter berfelben mag ungefäi)r ICKX) 3at)re betrogen.
S)en Übergang oon ben Untererbgemüfen ^u ben Übererbgemiifen vermitteln
unfere Äfiben* unb ftoljlorten, beren Änbau in gan^ £djle<jn)ig=.^ülftein
. ij i^od by Google
214 3tt1lu9 e^mibt. Unfnc Wl^tpflAiiicii, mOi i(m Heimat unb Wftammititg.
Mannt ift. 3m Saufe ber finb fottiele Abarten entftanben, bog Faitm
mdg(id) ift, bcn Uripruiui bei eiiii^elneit Derjolflen. 3)ie »eri'c^iebenen 9iübcit»
orten laffen fic^ nuf bie beibeu Stommpflaiijen Bmssica Rapa L. (tucifee 9Jübcu)
nnb Brasäica Napu.s L. (S\o\)\' unb 8te(früben) i^urü(ffüf)reti, iuät)Tfnb bie ^o^[=
arten t>On Bi;is>ira oleracea L. abftammCU. ?(Ue Brassica »^rteu fiiib bnr(^
(Suropa unb Sibirien oerbieitet. 3" ben älteren 8))rüt^eu (SuropoÄ finb S3c»
nennunt^en für biejelben uorlianben, mäf^renb in ben Älteren 8pracf)en Slfieng
iold)eä nid)t ber ^all ift, jo bajj bie ?lunat)nie qcrcrf}tferti9t ift^ ha% (ic in (fnrapa
i^re .^einuit be)i|en. ^ie Änitur berfelben luirb eine uralte fein.
$)en Brassica = Birten fofl nun ^unärf)ft ber Spargel (Asparagus
officiualis L. folgen, ber an ber rftfcofufto lutb im (5lbgebiet luilbmac^fenb
PorfDmmt, jobaf^ lüir iljn i^n ben biffiiU'" ^4-^fliiu;,en .^süljlen bürfen, mnn and)
iüd)t anöijejd) (offen ift, baft er infolt^t- bcv Miiltur i'aiTiiibert ober rfrirfifcppt
[ein fann. Seit Wva 16, 3iat}rl)unbert in bie '^^^cmiiunu] ber '!^^flan,^e betaiiut.
öine ÖJenuiji'VUaii,^e neueren Tatuiuv ift ber Ii a b a r b e r E h e u m
rhaponticum L. unb 1{ h. u n d u 1 a t u m T.^, bie Ijüc^ft n)at)rfc^eiulid) bem
fiiblidieii Sibirii'H ober nnd) i'ntftamnien. ?}?ag bie ®nfü!)run{^
bieder ^|>flan^eu üuö ur^eueilid)en (^liinben gefrfiebeii fein, )o ift boc^ je|}t bie
iii>pru)crtunii ber ^^fattfticle aii i^eniüfe eine ndi^enieiiie getuurbeu.
ßn ben roid)tigercii (^emüfepflan^en geijort fidjcrlid) ber Spinat (bpinacia
uluiacea L.)/ ali? beffeu .^einint ^^erfien gilt, üon luo ani er fic^ nad) Often
itiib heften t)in ausgebreitet Ijat. Vlud) ber Spinnt geljOrt für iinc- vi ben
jüngeren iiulturpf langen, benu erft im 16. -3al)il^uubeit luirb er ioId}e enualjut.
Unfer ®arten = i^attid) (Lactuca sativa L.), beJaniit unter ber ^^e»
5eid)uiiug „grüner Salat", ift nad) ben Uuterfnd)ungen be (SaiibollevS eine^orm
über 9lbart be-5 and) bei uuö frcilid} nur jelteii lunfünimeiibeii luilben Üattid)^
i Lactuca Sc;u i ola L. , ber aber bnrdj ba« geiiiäf^iiite unb iübtirf)e (Suropa, foroie
bind) OiLUbafrifa ailiuin in oerbreitet ift. Tie ilultur bes Üattid)-:; mar Wried)en
unb rKomeru L Jaiuii, m beiiuiad; euic ledjl alte, für lueldje« audj nodj bie gro^e
3al)l uüu 'ilbarteu (circa 40) fpridjt.
j£)er Sauerampfer (Timnex acetosa L.) anrb utelfad) in l^ürteii
angebaut unb Commt au^erbem im ganzen Gebiet tvilbn^ac^fenb oor, luäljrenb
bagegen ber Q^ernüfeampf er (Ramex Patientia L.) feltener fultioiert
unb uodj feltener t^noUbert angetroffen wirb; (e^terer entflammt ftc^erlic^
fübli(||eren Gebieten.
^te <^artenmelbe (AtripUx hortensis L.) wirb )d)on oon ftar!
bem Oko^en gum Slnban empfotjlen; fie fd)eint and bem öft(id}en Europa ^u
ftontmen^ n>o fie uoc^ (eute afö Q^eniüfepflanje benn^t wirb. 3iti mittleren
^olftein ^abe tc^ bie a){e(be mel)rfad) in (Störten angetroffen, weil aber nt^t,
ob fie no^ l^tc bort gegeffen mirb. ^ebenfalld fpric^t i^r ^ortommen bei
uni$ für eine frühere iBenu|ung berfelben.
Ob bie aus bem Orient ftammenbe @ arten treffe (Lepidittm
Mativnm L.) aliS Dtuttnrpffanje bei und eine nennenswerte Sebeutung erreicht
i^ij u^cd by Google
INnber. (Ein QcUrag «ur ©efc^ic^te ber Oflvbf^telei in e<41e«iof(t«eolfie{tt. 215
^at/ ift mir itDeifel^t. ^odfeHie gilt non |)er Bei un» ^eimifc^en Brunnen'
treffe (Nastttrtium officinale R. Br.), bie ju bell gefunbeftctt S^Q^tungd'
mittein gel^jJirt. {C>enfe(bett gmetfel ^be in be^ug auf beii bei ^etligen^feit
am ©tianbe toac^fenbeit ^Btttt eifo^l (Grambe maritima L.), beffen
Srfltfingdtriede in (Snglanb mi gegejfen merben.
3ttm ©d^Inffe Witt niä^t nnettnä^nt laffen, ba| bereinjeft m^l no(^
bei mi, jum Seit in Xreib^änfern, bie flrtifd^ode (Cynara Cardun-
cnltis L.)i bet $0ttulat (Portolaca oleraoea L.) nnb bie i£nbioie
(Cichorium Endivia L.) fnltibiett merben.
3n bicfer gegebenen 3ufantmenftettung unferer 92ä[)rpflanjen finb im
gangen 81 $f(anjen aufgeführt, von benen 16 ben @^etreibr))f(an}en, 32 ben
Obftarten unb 33 ben ÖJemüje^jflani^en angehören, loobei id) iioc^inalg betonen
Witt, baj^ ntQnd)e dou ben oufncfiibrttMi 'ißftQn^en faum jemals eine grüfunc
SBebeutung al^ SSlätjrpflangen geI)Qbt t)oben, iiod} muM erlangen toetben. 5ft
aud) bei manchen mid^tigeren ^flanien bad $)unfel über itjren Urfprung uic^t
gef lärt/ fo crgie&t fic^ \>o(i), ba^ ein ire<i^t gtogerSletI unf erer S^müur-
pflanzen bem dftli^en iftfien entftammt unb ba^ bemnad^
na^e üegt, anjunefimen, ba^ biefelben mit bem Vorbringen
ber arifc^en $$öl!ev bou bort^er allmälig nad) (Europa unb gu
und gelangt jinb.
Sin $eitvH§ m derdtidtte ber SSiaiibcrbettelci
in r^dUeöluii^-ijülfteiu.
thm ^Mt^mntiim jitaber in %iön.
(Sine eigenartti^e t?rfd)einung in unferem ^oltdleben ber legten brei|ig
3ai)re ift basf bettet' unb ^Banberunmefen
SBenn mir uiiv bie '^m nur ber tiiuoerleibung ber .'perj^oglünier Sdile^iuig
unb .^otftein in ben ^4^reiif5iid)en 3taat Perc^ei^cnnuirttfien, fo fab man ^ior
bamalv al^i ^-uiliuanbcrer auf ber Üaiibftrafje luut feine iagelöl)ner unb ^clb
ardeiter, ionbern nur ben ^aubn)ertöbmid)en mit feinem Dollgeparften Oian^en,
aitv bem in ber Rießel ein ^^^aar gut beio^lter Stiefel tjeroorlugte. (Ist galt
uoc^ ber fi^i^ne Bpxud)
^mh rein, 3d)ut) gan,^,
."Oil^r tuird) bie Söelt, r^rauA!
-Der .panbuH'rfi?Liui jd)e luauberle uid)t nur be»l)alb, um V'trbci: ^u indjen,
fonbern t)anptföd}Iidj, um eine reichere (Jrfa^rung in feinem .^anbmerf ^n ge=
»innen, a^c^ bie |)eimat i^m bieten fonnte. $)ie Sln^al)! ber SSBanbernben/ welche
in liBeroegung luar, erfc^ien aud) nie fet)r groH/ unb ein frember 99ett[er erregte
in jebem fleinen Orte berechtigte» flnffe^. (Shi^imtfc^e Settier gab e^ faft
gar nic^t metjr. ^iefe maren mit ber (Srric^tung ber 9[rbeit^(}äufer berfd)ronnben.
aRit bem 8nfd)luf)c ber Herzogtümer on ^:j.^rcufeen trat eine grofie 9Jer»
finbentng ein. 9Iud ben alten ^robin^en ftrömten pli)^(id) Sdjaren bon $anb-
i^ij u^cd by Google
216
loetNgefeQcn titS 8anb, perft oienei4t aud SReiigterbe, um baS ,,nette Sanb"
fennen letiten. ®ie fprac^en aber fleißig an, blieben ni^t bei bem 8egrfi6en
beS ^anbwerfd, fonbern riefen o|ne SabI in jebed (and bie übliche dnrebe
,,ein armer reifenber {)anbn>erföbttrf(()e^' binein. tbie 8(^(eSmig .t)oIfteiner geigten
ftc^ anfangt/ namentli;!) auf bent ^nbe, ben ungemo^nteu (Säften gegenüber
fo freigebig, bafs ber ^\\\ ber „qnttn" S^xomn^ gar balb bid in bie entfernteften
$erber(|en ber SlSonarc^ie brang.
bann am 1. t)?oücniber 1867 bad @efe| über bie t^rei^ügiqfeit für
ba^ c\mf^e beut)d)e iBiinbe^gebict erlaffen luurbe, üerftärfte fid) ber nad^ bem
stürben flicfienbe Btxom ber üBanberer in ioIrf)em WHa^c, bnjj man 1868 fd)on
Don einer i^anbplage ber Bettler rebete. Qu ben |»anbmer!dbef(tffenen gefeilten
fid| ^jrot'effion^Ioje 9lrbeiter aller 9lrt.
diad) bem franjijfijc^en Üricge fam bie Öirüuber,^fit unb bann bie 3«^'^
be^ wgrojjen Ärad)«/' in roelc^er mand)e ^^abrifen gcfd)lo[|en unb uiclc ^oc^öfcn
auögoblaien werben mußten. 3etU, war bivo diibe ber fieben^iger
^nlu'e, iat) man aÜeii auf ber Söali^e, \")aiibmerfer, 'l^abnfarbcttcr, iBergleutc,
Iai]elLU)iu'r, 8d)reiber, Äonfleute, i'etner. UÖeber bie 5)örter noch bie Stäbte
tonnten fid) bem "^Inbrange betteüiber ilBanberer enticbrcu. '^nerit idiritt ^roar
bie emnt'Jtieuialt titfrqifdi ein, nber balb üermod)ten bie (>5cfäugiü)fc bie ein-
gelieferten Bettler nidjt mcl^r tafjen. 2)ie ^^^oü^t loiuite feinen ^inrei^enben
oc^u^ gemtibrcn.
3n biejei iliütlage üeriiut}tc bie fefeljafte 33eöölferung fic^ jolber bcifcn.
^n ben ^^al)ren ISIS nnb 1^79 entftanben bio ?(ntibette(üc reine. Uni Den
„armen ^)?eifenbcn" non ber ,naih3tl)üi fern l}aUen, gefiele bas^ tjaii^bejitjeubi'
'i^J^i^gfie^ '-Ik'ieinö an 3d)ilbd)en mit ber '^uijdirift „3(ntibettelüercin" an
biejeibe. -piei^nrd) geigte er m, bafe er feinen Beitrag on bie tientralftetle be^
5Sercin^ dnge.uibU habt' iiiiD loben weiteren iöettelgroidjeii ucnueigere. 5^er
^Öonbeier füiiiitc ]"id) au bic '-iH'iiin^faffe begeben unb burt einen beftimmteu
(^elDbetiag jür ji'in ^ortfoniincu m (i'inp[aug ncbmen.
üßjenn auf bicfeiti '-ü>cgc üud) uicle befriebiqt mürben, fu luüubte fic^ bod)
iiüd) vcgelmäfeig eine crbeblidie ?ln^abl uoii älniuberern an bie iBef)örben,
melbete fid) obDad^Ioe uiib ucilaugte Unterfommen. iiinige ('•knieinben fa^eii
lid) Dcvljalb geni)tigt, mit ben .^erbcugviiuitcu Inuträgc ab^ujdjüefecn, lueldje
baljiu gingen, ba^ bie Sirtc für jeben oon ber isöeljörbe übenuicfenen @aft ein
Cuarticrgelb au« ber ©emeinbefaffe erhielten.
9Rit ^ülje fold)er ä)^aBregeln mnrbe ben (Stnmo^neru ber ©täbte tei(>
weife eine (Srlei<^terung gefd)affen. 3luf bem fl^utjeit fianbe jebo(^ blieb ber
em>artele (Srfolg an^, weil bort bie wirffame Unterftü^nng ber @ic^er^eit^organe
feljlte. ÜberbieS ftellte e« fid) nac^ menigen :3al)ren fd)on t)eran*, baß bie Öe«
oaUernng ber ireiwifligen ©teuer an bie Slntibettelnereine mäbe wnrbe unb ba|
bie freitnidtgen ^Bertreter ber Vereine in bem f(^mterigen ^erfe^r mit ben nic^t
fetten ro^ unb brutal ouftretenben Sä^anberem erlahmten unb nid^t me^r arbeiten
wollten, ^an fa^ an^ ein, baß mit (S^elbgefc^enfen ber Bettelei ntc^t geftenert
L. kj .i^cd by Google
(Ein Mm V»x a»e{(^i^tc bec gBanbabeUelei in @c^IrtiiHg«^olfleitt. 217
werben fonnte. ^)ie Müiicftion^auftalten ber 'ijiroöinj criorberteii lbbl/b2 ben
^o^cn ^ujctiuB öon 220r)00
9^e{ @rmöflung biefer Umftäube gelangten einige iiü^^frei^c im '^alm
1883 bem tiutfctiluffe, bag SSettcIunnjefen in bct ^rooinj nad) hm ^ivoigange
beig ßeutraliHTetn^ beutfdjer ?lrbeiter?oIonien burrf) (Siiiditnng oon Slrbeiter«
folotiteu iinb iif aturaruerVTlt'gnng^ftationen befämpt'en.
§tm 17. Slpiil 1882 luar bie ^^Ubeittnfalünie 2öiI()eImgborf bei ^^iefefelb
eröffnet ivorben. IsÖereit^ am 10. ^Jtotumbtr 1882 foniUL* bie Hrbeiieifolüuie
IWidlinqen bei 9^Jenmünfter einqettjei^t njerben. $)er iüeiein für '^(rbeitertoluiiicii
JUüUte beu ilHinbcrn nid)! nlU'iu üom S^ettehi nbt)nlten , fonbern iiin and]
beffcrn^ beu ^^^cnualjilüftiMi mieberuin an iHnjeliiuiBuit il)iuu]fcir i^eiiuitjucu.
®ie Kolonien lafieu fic^ üergleirfjeii mit ^rmen -- ?lrbeit^l)äujeru ber
fd}lesjiüig = ^olfteinifdjen ©emeinben. be[tcl)t nur ber Unteijdjieb, bau tt'in
Unterftü^unggforbember jnjang^njeife t)ineingefü^rt werben fonn unb bafe bie
gewährte Unterftü^nng nic^t ben (£^|aroftet einer armenunterftü^ung mit i^ren
rec^tlid)ea folgen alt ftc^ trägt, ^te Jtolonien bieten bem 9rbettö(ofen ein
Uiitetfommen unb Arbeit, auc^ einen fibetoerbienft. denjenigen, weldje bie
flnftalt oerloffen, werben \o otel atö mögltd^ ^rbettiSfieOen nad}gewiefen.
Dietlingen tnar fc^on int erften 3al^re t>on befe^t. 2>ie Kolonie tonnte
«lit i^ren 154 $Ia|en bem tlnbranse md)t genügen, ^amit n^ar jioar ein
gewiffed 9ebflrfnt9 nat^gemtefen, aber bie fSanberbettelei feinediuegS befeitigt.
mugte no($ ein 9^ ))on SSerpftegnngdftationen ^inaufornmen, um einen
mirffamen SinfluB erfennen jit foffen. 9la<^ unb na^ mürbe ein \oi^e^^€^
ftber bie gange $romn2 audgefpannt. Sn ben größten Ortfil^aften ber Sanbtreife
f(i^nf man Stationen, auf melden ber nittteOofe Sanberer bei feinem (Eintreffen
Verpflegung nub Slac^tlager erhalten (onnte. Sbie Stationen mürben fo oerteilt,
ba| bie 3toif(^enrjiume gmci bis brei SReilen betrugen unb ber SBanberer im
ftanbe mar, fle mit einem $aIbtagdmorf(^e }u errei<^en. 9Ber ben fürgeften
9Beg benn|te, tonnte auf einer Station baS aMittagejfen, auf einer jmeiten bod
S(bettbeffen unb ein dlac^tlager erlangen.
iie neue (Einrichtung ^otte aunödjft bie ffiirtung, bafe ber ^nuptftrora
ber armen ^ieifenben in uorgejeic^nete 93al)nen geteuft mürbe. d)ie iöettter
mieben fel)r balb bie ^JebenknbftraBeu, unb in ben 'StationiJortfdjaften §drte
Die ^aufbettetet oortäufig ganj auf. ^te ^ntibettetoereine oerfc^manben von
ber »ilbftöc^e.
Jöii^ l)ierher fonnte man bie Sinric^tung ber ^Dloturaloerpflegunggftationen
atf einen ^ft ber Ü^otroe^r ber fefe^aften S3eoölterung gegen bie ^^eläftigungen
ber ^anberbettlcr betrachten. Man ^o^te, al^ man gu biejer )lMa|regeI griff,
einen tJorübcrgctjenbiMi Üiotftanb ^u befeitigen.
die (5rfal)nini] leint, ball man fid) i]e!äufd)t bat. daö SSanber« unb
^>^('ttdniuuefon fjat fid) iüät)rcnb ber [f^teu .^elin oal)if ivo^ be^ iuirtid)aftlid)en
^^uj}djiuuugeö, lüetc^en deutjd}tanb tu ber SDhtte ber adjt.^iger %i\)vc nnleugbar
)U Dergetc^nen ^atte, uic^t oertreibeu lajfeu. die %ni/al)\ berjcuigcu, tuelc^e
IS
. ij i^od by Google
218 SHitbec. Hin Beitrag jur &t\(i)iäilt bec .SaiibccbettcUt in iBdiMtoii'^olftnn.
^ilrtnlost bic .'palbiuji'I bll^c^lU>all^t'nI, hat nou ^aliv Cfnlir ^uflenommcn. ®e=
jcUcu uiib i-'c^rliiuit'/ ^aiu'iivbi'iler iiitb TiiMiUfnoditi', oiiiuVinqe iiTib CMreite nu§
aüen sBeruf^orteii unb ^lauDtii, (^^o'inibc inib .Siraiifc bcuictitit udi ,u;i ber
(^lüfet:!! !L'iiiibnraf^o l)tit uiib ^er. l'iandje Ijabcu fein .'bemb mctjr üu\ hun J^'etbe,
öiele nid)t auiiuii Sdm^e an bcn (^üfeen. 3ni Greife ^lön ift eine ^oHjei»
üftüibumu^ erlafjcn tuorben, tueldje bad ^'nrreic^eu üou @clb an bie 93ettlcr
mit ©trafen bebro{)t. ''^(ber aud) boburd) ^at man bie Seute n{(|t abfc^retfen
fiJnnen, fid^ niitteßo» auf bie 9*ei)e begeben, ©er ober etnmol in ben ©trom
hineingeraten ift, wirb nnanf^altjam Don einer SSerpflegnnggftation ber an*
beten mit fortgeriffen unb tann fic^ nnr fd^mer mieber herausarbeiten. 9[uch
bie 9rbett8nad^toetfung^fienen, u>e((he mit ben (Stationen oerbunben toorben
finb, ^obeu »enig gefruchtet.
9Bie grol ber <3trom geworben ift« bos; i^eigen bie non ben Greifen fär
bie ^erpflegung^ftationen geleifteten Sludgaben. 3)er StwS $(dn 5. ftellte
1884 bie @umme tton 2000 M. in ben Sa^redh^iu^halt ein. ^a^rc 1885
war ber betrag fc^on auf 4000 JL unb 1893 gar auf 8000 M. geftieten.
lOte ^rinatwohlthattgleit ^at H benno^ an Qerfudicn, baiS äbel gn
bannen, ntt^t fehlen laffen. 3)er größte Zeil Ui 9lei(hed ift te|t mit einem
9{e|e oon $erpf(egungdftationen bebetft ^er 0}efamtoerbanb bentfi^er S^aturot«
nerpficgungdftattonen fyit im Sa^re 1892 j^u Itaffet allgemeine ©runbffif^ gnr
g(ei(!hma|igen ^erwattung ber Stationen aufgeftellt. ^it ^ronin^ Bä)tt^mt^'
^olftein hot mit ben Sletth^ftfibten Hamburg unb Sübed unb bem gfürftentum
QlXbed einen norbelbifc^en ©tationdoerbanb gebi(bet. SSenn ade biefe iBefhrebungen
fi(h <di ohnmächtig erwiefen haben, fo fann bai» nur baron liegen, ba| man
hai Übel an ber unrichtigen 8teUe angegriffen h^^- W nur gegen bie
Söanbcrbettelei angefämpft, nid)t aber gegen bie Urfad)e berfelben, ba9
SBanberuntuefen. ^ie Surfet bed äBanberunroefend aber liegt in ber un*
befihröntten 5reiyit]ii]feit.
5?L>r bein ^rei/jügigfcit^gefefe hotten wir mohl fec^tenbe .^anbtttcrf^bnrfchen,
aber feine 3öanberbettler. @rft bann, al§ e^^ geftattet mar, ol)ne alle Subfiftenj*
mittel unb of)ne beftimmte '^(u«fid)t auf «Snocrb in bie Seit f)inün« gu manbem,
begab fich jeber, bem eg anö irgenb einem (Mrunbe in ber ^eimat nicht mehr
gefiel, auf 5Banberfd)aft. (Shcntänner »erliefen iöJeib unb iRinb, iiehrfingc bie
fiehrmeifter, Gefeiten bie üertragsmäfeig übernommene Arbeit, Unechte unb
HJiögbc ben (^oiinbfbicnft. ^X-ntlt eö einem mit "^adifcinttntffen ait^i^erüftcten
3J?aniic jd)on nid)t Icidu, obni' '?M'rbinbinuicn inib (i-mpfebliuuv'u in ber '^"vrcnibc
eine ilhotfteUe ^^u finben, um luie rt'' i-'nr.Tfr ikk'; t''^^ brmicnigen fallen,
lueldier ol)ne befonberc fsntelligen;, mir bic Nirafi ieiuei ^iiitbc auuibieteii f)atl
Ter .v^uiit^er tritt aber an alle ^eran iiiib bic .Sionfpanen,^en finb äiöetteln, ^aud«
friebenöbruch, 5)iebftnbf, .Slranfl)eit, mit einem 'ii^ovt, ba^3 ^il^anberelenb.
ift hier ntd)t ber Trt, pi prüfen, meld)e ^.Vafnot^efn benn nun bie
^uiedmäHiL^ften finb, nm ba^ ^ri^aiiberefenb beieitieieii ober mübern. ^ic
'^rage uiürbc bei ben eingetretenen ßuftäuben auch nicht leicht richtig hmiU
i^ij u^cd by Google
iSdmam, $oni ^ettoteum.
219
n.»orten fein, ^«"örfjft "'uft ^'^ Srtenntniö \\d) brechen, haf, ^linat»
unternet)nunifleu nid)t üuöieirfjen, iene§ ,^ie( 511 eircidjeti, bn^ melmeljv nur
burc^ (iiiii^reiten bcr Staatsjuerraaltuttg unb bcv (Seje^gebunt) einem llbelftanbc
abqebolfen luerbeu taim, be[fen Anfang merfiuürbigenueije mit ber ^egrünbuttt)
be^ bcutjc^en 9iei(^e^ ^ujammenjäUt.
Pom Petroleum«
Son 9. Mtoim in CSaer&d.
^eutiutaqe ift unter ben SBe(cu(||tangjSmiitetti ba£ Petroleum ober ^bül
eined ber kotc^tiaften unb aQgemeinfteti. i^W^t uitb elettrifc^eig :^ic^t finb
fretltc^ ^eQer; aber Serwenbung ift örtlid) jef)r befc^rfinft ^ie Senu^ung
brd iSajeS jum fieu^ten gejd^al) ^iierft bun^ aßitrbot^ in (Snglanb im i^a^re
1792. ^ie erfte Straßenbeleuchtung bnn^ fieud^tgad erhielt Sonbon im Sa^re
1814, bann ^ari9 181Ö. Berlin unb .«pannmr fährten 1826 baS ®oUiä^t
ein, ^redben nnb gronffurt a. 9R. 1828. Samö^Iic^ erfolgte bann bie ®a9'
beleuf^tung ber anbereu grölen unb barauf aut^ bet tletnen @täbte. SBor^ugd«
toeife biente bad Seud^tga^ aur Oeleui^tung ber Straten; aber ]bie7£ettung
mntbe au(^ in bie (änfer ber ^o^I^abenben unb in bie gabrifen gcffi^rt.
©rttbem man aber ha9 Petroleum atö fieuc^tmittcl oern)enbet, ^at bie iy9enu|ung
bed <9afe9 in ben SBo^nrfiumen bebeutenb abgenommen, unb in ben g^brifen
unb onberen großen ftrbeitsftfitten oerbrfingt bad eleftrifc^e iBic^t immer me^r
M <9adfi4t, fo baß ein Stficfgang in ber ^knoenbung bed ^adtic^ted offenbar
ftattfinbet
^aS Std^t ber So^nungen toirb }e|t adgeinein üom Petroleum gcf)}enbet
foKPO^I in beu |>fitten ber Srmen toK in ben $aläfteu ber Dtetc^en. Unb mai
filr bctieS unb angene^med Si(|t tt)irb unS baburc^ geboten l ^ie bej(^eiben
woren noc^ bie 9lnjprüd)e an iiid)t üor etwa 40—50 3»il)ren ! 3n ben ©tällcn,
auf ber ^^iete, in ber S3^erfftQtt, in iiiicl)e, ^i^amnle^ unb Slclter nnirbe geiüö^nlid)
bie Ü^ronlanipe Demenbet, ein teUerförinigeö, offene« (Siefä§ mit üorfpvingenber,
fc^r&g aufwärts gerid)teter 2\ppf, mx'in ber ^^infenbod)t am freien (inbe leuchtete
unb — qualmte. 2)aneben würben ^alglid)te gebraucht, ^aft jeber iöaner sog
ficf) im |)erbft, wenn er eine für ben 3öinter einft^tac^tete/ aud bem
7d(\ berfelbeu felbft bie l'id)te für ben .'panö()alt. ©r 50g fie, inbem er eine
SD2enge 3)od)tc aih^ 55üunin)oUe in ben flüjfigen 5alg taud)te unb )ie bann
emporjog. 'Otadj ^^il)füt)Iung ber ^algmaffe würbe biu^ :^ie^en wiebcrt)ü(t, biv
bie Sit^tfträngc bie gewünfditc 'l'irfe erlangt Ijattcn. '.Hudi imirbcii V^^fedv unb
.•^inufortnen benu^t, bie üon einem 'X'pdit bnniiu''gen UHireii; in bic ^yornieu
würbe ber fdn'figc 'Jitlg ()ineinnrgoffeii, bev nad) beut lÄrfallen einen fteineren
9{aum eiunal)ni unb barauf aii'j ber (^orm l)eranöge^ogeu werben tonnte. Xie
„ific^tjie^er" ober „l'iditiiietVr" tuarcn .'panbwerter, bic für anbere l'eitte bo^s
^ie^en ober (^ie^eu bejorgten ober aud) i^idjte jum '«Kcrtaujc feil Ijicitcu. ^lu
220
91 ilcfinann.
bieg (Viciuerk eriuncrii iiod) bie ^'(ii!tv"'''H'n in ben aUiu ^)?edienbiul)Lru, luorin
iicfrac-^t luiib, luic uidi- i^funb i.'id)tc ber IMditgieBer an ben iiaubmaim abliefern
niufj, uicim er für jciue xHvbeit lalcj 5uiiutbet)a(ten jofl. „fiic^tjie^er/' „^rei»
liiigtflidjt/' ,/Sed)^Iiii9glid)t/' „2)ieb im iiid)!/' „iJic^tjc^erc" finb für btc @egen*
iDart bereite etmad a(tertüm(i(^e begriffe.
iiin tvcnig ^edereS SSid^t f^ot bte fiflampe, loelc^e mit Slfiböl gefpeift mürbe
unb bie (^ortn einer ffeinen (Sfegfanne befal; in bem engen @$enfel (ag ber
3)o4lt aus SBaumtooUfäbeit, welcher an ber offenen 9l{ünbung ein fCadembed
Sic^t gab. (Sine bebentenbe Serbefferung erfuhr bie ÖDam)», afö tnon ein
IS^Iinbei^IaS nnb einen ©d^imt bantit oerbonb. ^er S)o(^t »nrbe auiS ^arc^ent
in SBonbfomt ausgejdjnitten, auf beiben @eiten mit 9Bq^ beftrtc^en unb bamt
in bie entjprec^enbe Serttefnng ber fiampe eiugelaffen. IDKtteß einer ©(^ranbe
fonnte ber 3)o(l^t anf« unb abbemegt »erben, ^er Olbel^ölter ftanb burc^ eine
0!ftf|re mit bem S)o(^t in Sßerbinbung, mufte ober ungefähr in gleicher
ft4 befinben. 93et foldfer ^£if($tam|»e fa^ bie gamUte an ben SBtnterabenben
oerfammelt jeber in bem jhretfe feine ^efd^öftigung treibenb, foweit bie Stt^t*
ftra^Ien e8 auliegen. Hm fc^Iimmften toar berjenige baran, ber im ©Ratten
bed feitli^ angebrachten Ölbe^atterd feinen fla^ ^tte. Unb bo(^ mar ed
bamaliS noi^ M beffer atö etma 20 Sa^re oor^er. 34 toill bie metter pivüd*
liegenben SBerl^üttniffe nii^t erft ft^ilbem, milt nur erinnem an Btaf^i, Stein
unb fjfenerfc^mamm, an Äienf))an unb 8d)n>efe(^5(5er^ an bad abenbli(6e Qa'
bedfen bed geuerd auf bem $erbe mit Sifc^e, miU barauf aufmerlfam madfot,
ba§ erft mit bem ^aljve 1832 bie dieib^ünb^öljer in ben ^anbel lauten.
1859 mx eö, alö baö (Srböl feinen Siege^jug burd) bie 2öelt antrat, afle
anberen fdiuuidieren 5^elciid]tun9ömittel rojc^ oerbriinnenb. 9tni 27.2lufluft 1Ö59
lüurbe Xitneöille im Staate ^ennfi)hmnien in einer "liefe öon 22 m eine
^böiquelle erbo^rt, bie anfanc^ö tnnlid) 1>»00 l, uad)^er fogar 4000 1 iiab.
©päter löurbe aud) an üielen anberen ©teilen in ben ^bereinigten Staaten
gebol)rt, unb oft mit nod) größerem ©rfotge, toenngteid) e« auc^ an @nt»
täufd)ungen nid)t feljite. 8eitbem ocrforgt j^um größten Xeile 9Jorbamerifo bie
Söelt mit Üeud)tmaterial ; ber ^ieinertrag luirb pro 3oJ)r auf 170 S^iillionfii
SOkrf gefd)ätu. Ta^i 9(nffinben ber unterirbifc^eu Clnuiffen in Wmerifa wäre
of)ne ("^rüftere iBebeutuui^ [geblieben, uieiiii md)i iit bernKibeii otiljre eine anbere
t^ntbeduiig iieniadjt luorben luiire, iiäiiilid) bie ituiifl bei? ^Kalfiiiiereiu?, ba^
'iPetrolcum Iduievu unb nerfeinern. "^petrüfeuni i[t im roljen ,'^11^
ftoiibe feuergefährlich, um alc- ücudjtmtttel oenveubet luerben 5U tönnen.
befteht auö 85 7o Äot)Ienftüff uub 157,, üföofferftoff unb jiunr au§ meJireren
^iteu ber Stol)Ienmafferftoftüerbiubungen. öini(]c ouu bieien üerflüd)tic(eu fid)
an ber Suft fe^r leidjt nnb entjünben fid) jdjou bei niebriger Xemperotur.
5)arum muB ba# "jRobpetroleum beftillieit uierben. ©d)ou üon 38^ C. an ent»
meid)en in (SiO'Sforni einige ^Iserbinbuugeu, lueldie uacb ber 9lbfüf)Inng wieber
flüffig werben unb (\hi ^^^etrüleuuuit()er befaunt finb. ^]nin Üeudjten fann biejev
nur in bejonbers tonjtruierten, jogcnanntcn Sigroinlampen benußt werben.
.^ .d by Google
$om {ßctroleum.
221
cigentlidje Ücuditol fii-bet crft bei 150"' C. [xä i)at ein jpi',^ifiid)ec' (^5eaud;t oon
0,79—0,82, ifl Düuuflüjfii}, ^)'^^ ^'i"^''^ bläu{irf)CTi 8d)immer uiiu biiiint nid)t
o^nc 2)oc^t. SScil erft bei ftarfem iiiifti^ug leud)tet, l}abcii bie ^^etioleum»
lampen eine Smcic^tutig, burc^ tveti^e bie ^uft t^on innen an bie ^(Qmme
geführt wirb. ^Do« (StW »erflüc^tigt fic^ nid)t jobalb; erft bei einer länger
anl^attenben Temperatur wn über d8*>C. bilben fic^ brennbare @a je, bie bann
bei finftsutrttt jur (S^plofion führen fönnen. SorfidjtSma^regetn beim ®ebran(^
ber 9etroIeumIam)»n finb Si^einl^altung ber 2ampe, gutes ©(^lie^en ber %iod^it
unb iBennetbung großer ^i^e. ^üx ben ^anbel mit fieut^tU finb bestimmte
®orf(^riften erlaffen. Son 9meri!a barf fein öl oerfanbt merben, ba9 nic^t
in be^ug auf ©emictt nnb (Sntjttnbbarfoit geprüft worben ift. Unfere ftaufleute
finb verpflichtet, bie Qorf(^ften Uber (Sigenfcbaften, SCufbetoabren unb Serfauf
bc0 Petroleums genau )u beachten. SBdre bie jhmft ber Läuterung be9 9iob*
petrofeumS frf^er befannt gemefen, fo ^ötte bie 99^enf(^^eit f((on tonge bes bellen
Stetes ft($ erfreuen fönnen; benu an Sunbfteflen beS Petroleum« fehlte e9
auf ber (Srbe nid^t, an fielen Orten trat eS gar an bie CUx^&dft, gfir ben
beutigen )6ebarf an Petroleum forgen au^er ^merifa 8afu unb (^ali^ien. 1885
betrug bie lluSbeute in SImerifa 64, in 8afu 25 unb in mi^ltn 8 mu, hl.
ftttdf 3)eutfcbtaub fyit feine Petroleumgebiete, bie gum 3!eil fc^on oor ber
ßntbecfung in Ämerifo betannt waren, Srbölgebiete be« bcutf(^cn Stei^S
finb Gifafe, ^onnoff^ wnb ^olftein. 3n nnferni ll'anbe n)urbe ju ^ijlie, einer
gelbmar! beS S)orfed £iet^ im Hircbfpiel |)emmingftebt, im ^aljre 1856 eine
Srnnncnanlage bi^ ju einer Xiefe öon ß bis 7 m c\tmad)t. man aber
fein Saffer fanb, würbe ber 5^runnen tuieber jugenjorfen. 2)em ^b^er Sdjnee»
flott) in ^emmigftebt fiel an biefer ©teUe ein eigentümlich jc^ttjarjer, harter
iSanb auf, ben er ^ur näf)eren ©eftimmung gum Slpotljeter iRnge in |)eibc
bracbte. S)iejer je|te fid) mit Dr. ajieijn in Üterjen in iCerbinbnng. 5)ie
genouere Unterfud)ung ergab, baß ber 2imb 3t^pl)a(t entt)iett, al)o ^Igptjalt^
fanb fet. ?tpott)efer 3inge, Dr. läJ?ei;n, ii^oUmac^t 9h))en unb ^abrifant S^olfeng
bilbeten eine ®ejeUjd)aft unter ber ^irma 9iiiien unb ^^offeu^? yir ?(n§bentnng
be^ Cljaubei?. Ter Sanb iinirbe burc^ ^iagebau gefbrbcrt unb eut[)ielt 77« 7u
Öl. ^Turd) Xeflillatiou unirbcn Sciari)! nnb Photogen nemonnen, luefdie he-
reit^ auf öev fiüuboner xuibuftrieau'oftcllunn im C^iifire 181)2 eine cfueuooUe
^tn^jeic^nnng ertiielten. ^ie 5vabrif beftviub bie- l "*»-'? oni Csabre isdü luurben
auf Pr. ^Jhniuv !!^^etreiben ^^^obruut^en uoit^euommen, bie bei 38 m Xicfe mit
CI gejäüigte treibe, bie iogenanute ölfreibe trafen, n)eld)e K>7„ ^4-^etroIeum
entbleit Die Q3ohrnngen finb bi^ ^u 3H0 in tiefe tortnefüt)rt nnb t)aben ba§
i*ietv'nbe ber ^treibe nidjt erreid)t. ^s\\ ben ^sabren uon 187>^-— 1880 finb
UH'itere 4 Söo^rnngen uorgenommen, bie ebenfall» bie Ötfreibe erreidjten nnb
l^umr in einer liefe 5Jui)d)en 37 unb 45 m. TM "siHnbreitung ift auf 1(K) La
nad)gciüicjt'u; bic ?0?affe be^ in ber treibe entbaltenen introlenm^ inirb auf
30 Ü)^illionen ^t'iiuiei gefdjii^t. 3n ben i^Libilödieru ininnulte fid) ^-l^etruleum
an; c& ftieg aber uic^t burc^ ben Xxnd oon nuten in bie igöi)^, jonbern mu^te
222
3. (Sdmonn.
f^tau^tpvtmpi toerteit. ttud einem biejer Söd)er pumf^te man am erftett Xage
600 kg, am aiuetten 400 kg unb nac^fier ^öc^ftend nod^ 100 kg. 13. f$e>
braar 1880 foO bei $etbe bie erfte beutjd^e jprubelttbe ^etrolciuiH|itene erfc^toffen
fein. SSon 1877 hxi 1882 btlbeten {t(i^ brei ©efenjdiaften anr Ausbeutung bei:
£)Ifreibe. 9(bcr meber burd) Tiefbau no(^ burc^ ^umpmerfe toaren fte imftanbe/
foDiel Petroleum ju (lemiuncn, um mit Umerito (onfurrieteu gu tiJmien/ unb
ade Untcnte^mungen {tnb in ©tiOftonb fletaten.
^te Öfgegenb t)on ßeibe gebärt einem gröB^rni bebtet an, bal^ fic^ im
norbiueftltc^en ^eutfc^Ianb aui^brettet unb befonbeid im Stromgebiet ber HQer
erforf^t ift. Wim ^atte ^ter fd^on in früherer g'it in ®ruben ^rolenm
gefuuben. Um 1859 unb \plSAtt 1873 luurben oie(e So^rungeu »orgetiommeu
unb mxh an maudSieu 6tet(en au(^ Petroleum entbedt. 2)er neu entflanbene Ort
Öt^eim üerbanft ben Unternehmungen {eine (Untfte^uno. Am 21. ^ult 1881
tourbe bei Öll^im eine ftarte QneKe erfc^Ioffen, bie in ber erften Qnt taglic^
1000 3entner Öl lieferte, «m (Snbe be« da^red 1881 beftouben in biefer
(^egenb 24 dtefeUf^aften jnr ^eminnüng bed ^etroleumd. ^ie (Snoattuitgen
mürben aber au(h ^ier nic^t erfflOt; beun eine £tefcrung Mu 2500— äOOO kg
täglid) fonnten bie QueOeu ni<:bt lange geben.
S3?enben mir un§ je^t iiod) ber §rage nad) bem Ur|pruuge be« ^rbdfö ju.
^ad SBo^rprotofoK be^ ^^o^rlodje^ II giir |)öUe bei ^ibe, aufgezeichnet oou
bem $)ire!tor ^Ji. SI. SP?ei)n, ^at folgenben slöortlaut:
0—3,81 ni: 9t(f ererbe, i*c^m, grober gelber 6anD, X^on unb SD^ergel,
3,81 — 4,57 m : roter ^ l)on,
4,57— 5,26 „ : ©tcingerölle,
rviH 6,4() „ : harter ^Sp^altjanb,
(i,40— 1G,47 „ : feiner meiner 3;riebfanb,
U),47— 22,87 „ : feiner mib grober jQuar^fanb,
22,H7— 24,40 „ : grober «ranb,
24.40- 25,31 „ : feiner (^ranb,
25,31—26,53,, : 8aiib bituminös,
26,53—26,84 „ : feiner %l)on, fanbiq
26,84 30,50,,: 5t)on, fanbiß unb (iraiibtg,
;i0,50— 31,41 „ : fel)r feftcr ^itjoii mit Steiiiei!,
31.41— 32,02 „ : fetter, bioner, plaftijchei Xt^oii,
32,02^32,33 „ : Sanb, bituminös,
32,33-32,64 „ : jeljr fetter Clfanb,
32,64 32/J4,, : @ranb bituminös,
32,94—33,25 „ : qranjd)Uiar;^er, granbiger, fteifor Hhow,
33,25—34,16 „ : feiner (ihanb unb @anb, bitumiiiijs, tljouig,
34,16—34,78 „ : 8anb, bitnminijö,
34,78—35,09 „ : fefter Srf)on, fanbig uub granbig,
.■>;),()'.«— 35,40 „ : fefter Zijow, fanbig,
35,40—36,75 „ : jeljr fcjter X\)Oi\, janbtg.
L.iyui/cd by Googl
223
30,75—37,63 m : fefter Malfftciu,
37,63— 64,00 jel^r fctic bunfelbraune Ölfretbe mit »ueuigen,
f(f)tiiad)i'n, helleren unb t)öi1eren ©djineiffn,
64,00- ■72,i»0 „ : ]\'l)r fette C (f reibe umi bell aub bunfelbvaunei' (jyark,
72,90—70,28,,: Clf reibe üoii fdjniulMg gelber ^arbc."
iDberl)Qlb bcr Clfreibe fiubet jidj :|S«.uo[euin in üiev uou eiiumber getrennten
8c^i(f)ten; bie ^luijc^enliegenben 8c^idjteu [inb ölfrei. iöürbe ba^ ^H-troIenm
in biefer ©egenb btreft üon unten nad) oben gcbniugeu fein, )o müßten iu
oUcn ©c^ic^ten booon ©puren gefunben merben. @s mufe oljo an ein jeitlic^e^
(Einbringen be^ ^^^etrolettind in tiefe @(^id)ten gebad)t werben, mobei ed fi(^
Aber bie nit^t buTc{)lai|enben ®(^id)ten, ^ier nieiftenS fefte X^onid)id)teu, M*
gebreitet tjdt. ^abei ftnb in ben oberen @d)id)ten bie flüchtigen $eftanbtei(e
ont meiften uerfdjtounben, unb ber ¥<^troIeunige^aU offenbart fic^ atö Sld))^alt
3tgenbtt)0 mut eine 6pa(tnng ber (Srbfc^id^ten oberhalb ber Dltreibe nnb barauf
bie feülid^e 9[n8breitung ftattgefnnben ^aben. ^ie Sinna^me, boB *i|3etroIeum
in ieber biefer @(^ic^ten felbft eniftanben fei, ift menig )iial)rfchcinlid). ä^it
330 m ift bie ölfreibe nocfi ni^t burc^teuft »orben; i^re tlK&dftigfeit ift a(fo
no(t unbetannt. 3ft nun biefe JKreibe bie @d|i(4t, in meld^er fid^ bod ^etrolenm
gebtlbet ^at, ober ift fie eine fefunböre £agerfiätte? 3)a man bad Siegenbe
ber ftreibe ^ier ni<ltt erreicht ^at, ift ein fidlere? Urteil ni<^t mdglic^, unb
ift fe^r mijH an^unelmen, ba| felbft bie treibe bnrc^ bie feitlid^e ^rbreitnng
bed Petroleums on^ <rft dl^altig gen^orben ift. (S§ ift eine nnentf^iebene
IJrage, ob überaK auf ber @rbc biefelbe gformotion bie Urfi>rungdftdtte bed
fetroleums ift. gür ®egenben oon ö^n(ic{)er 8ef(^ffen^eit unb geringer (Snt*
fernung mu| man tnbeffen bieje ^^oraudfe^ung geUen (äffen. 9Bir müffen alfo
bei ©eurteilung unferer ^erl)Qltni[fe bie im übrigen norbmeftIi(|^en S)eutjd)lanb
^um SSergleic^ ^eraUf^ietjen. Unb ba geigen bie IsBo^rungen an Derjd)iebenen
Orten ^annoüerg, bafe man bag ^^^etroleum aud) gefunben ^ot in 8d)id)ten
unter ber Äreibe: in ben SBealben, im oberen unb im unteren 3ura. ^Äud ber
X^atfac^e, bafe mit bem ^^^etroleum jaljige Söafjer l)erüorqtte(lcn, jdjliejjt man,
bajs ba^ ^^etroleum burc^ bie 8(^ic^ten ber Xria^ gebrungen ift. $ln ^mei
gteüeu in ^annooer ifl man über 400 m in bie Xria^focmation eingcbmngen,
o^nc ^^^etroteum gu finben; oud) ^at man an ben Steflen in 3?eutfdjlanb, mo
bie 2:riai8 mächtig entroidelt ift, roie in X{)üringen, bei (Böttingen, feine Spur
Don ^^Jctroleum gefunben. 3o fommt man gu bem isrgebni^, ben Urfprung
beö ^^etroleum^ in ben @chid)ten unterhalb ber Irtaä ju üermuteii. .f>ier
foinmcn aU möglid)e Uripnntg^?ftnttcn in !SSetrad}t bie 3tcinfDf)len|ürmaliDn
mit il}reu ^^flan;ieure[teu unb bie S)eOüu- unb 3ilurtorniation mit ibreu Xier^
reftcii. fülirt um auf bic J^-rage, üb ba« 4'^etrüleum v»egetabiliid)en ober
auiniülcn, ob allgeineiii orgaiiiidjeii über unorganiidjeu Urjprung« ift. 3eber
Stanbpunft i)at jeiue ilunireter gejuiiben; aber mit fetner öou biejcn ^i}po^
tl)ejen \)at man aUe 8d)iuievigfeiten in ber (^rflärung ber Tbaiiadten über=
luiubeu fi)uucu. 8o wie ana 8tciutol)lcn t>iiid) bie trodcuc ;£ejtiUation Zm,
Digilized by Google
224
3. (Eifiiianii. Von $diof«nR.
Sdnmomof m\> Seni^tgad tnMdtU loerbett Uwm, fo tia^ nuut emm ä^u«
lt<^en SRatnmorgattg oon langer 3c>t^<iii<v 9tlbnitj|diüeife beS fetrofenind
Ott. 3n ^ennf^foonien, Sirghtkn uttb O^to finbet man bod fetroleain in bm
ftp^Iengebtet, nnb bte Sto^Ienfi^ic^len liegen in geringer Xiefe; f^on bei 22 m
Xlefe (at man oft tßetvoIcitniqtteUen in ber Jlo^Ic erfc^toffen. 3n 0lotbbeutf4'
lanb baif M €tetn!o4(engebtet erft in einer Xtefe von 1000—1900 m ocr-
mutet merben. ftommt olfo roicfltc^ bas ^:($etro(eutn au^ ber Bk'mtofiU, fo tft
fär iRorbbeutfc^Ianb bas ^luffinbeu nnb bte Q^eminnung fe^r fdrmterig. ^n bem
t^einiic^eu Äo^Iengebiet ift feine 3pur üon Petroleum cntbecft roorben; utiter
ben ölfül)renbeu Bd)\d)tm (äaüjiend n^irb ba^ ^e^Ien jeglicher Stoi^k oermutet.
3u Itauaba i[t Petroleum erft unter ber Stotjk, unb ffoax fott^o^t im ^eoon
ane im 8ilur, gefunben, ebenjo in beuonifc^en 3d)i^ten am ?Rommet^berge
bei (^OiSlor unb am 3becg bei (ä^runb. ?(ud biejen X^atjad)en i^iet)t man ben
8d)Infe, baft nid)t pfton^Iid)e, jonbcrn tieriid)e Überrefte ben Stoff jur ^ilbung
beö Petroleum« t^ergefleben ^aben. D^an t)at beobarf)tet, bafe an ber äg^ptifc^en
Äüfte be^ JRoten ÜJ?eeres fi(^ noc^ l)eute Petroleum abfc^eibet aug ben übge»
ftorluMUMi .^toranetiftöcfen, bte itad] bcin 3)?eere gu fortroac^fcn, lanbeintuörtiS
aber iH'nucji'n. (iine briitc .pijpot^cjt' fidit i]att,^ ab üon ber ^^ilbuiu] am
orijanijdjon llberreften, fonbcrn ]djüe^i aibö Dem i]Ieidi,^citt(^en .^eröortreten von
@a(i^)oIc unb ^^Jftroleum, bo^ lefetereg öon bem foniiirimierten Äo^lentt)afier|tD|f
an« ben (Stcinfaljlagern licvrülm'. !J)ie erfte unb ■\mcm .^»npDtfjeie finb ücr-
euüj^t ber, monad) man ben Urivrinu] bec^ ^^etroleum^ au0 ber 3f^f»^t^ii»i^
ijrofier 9)?af)cu üri]oiiijd)er üörpcr ber (eitel, iciuol)! au« '^*flaii,^eii= luie üuai
Xierreften, nnb ale ben günjtigftcn ^eitabjc^nm bie beoontjc^e unb farbom(4|e
(^rbperiobc aujielji.
SBenn alfo bie ^iitbunfleftätte be^ ^^^etroleuni« in flrofeer ^icfe flefud}t
luerben mu^, fo ift bod) nid)t auögefc^Ioffen, bafe in I)öJ)cr Iiei]enben 8d)tditen
cri^iebine "'i^ctroleitmlager enibcdt vucrben fönnen. ?(nd) in xHmerifa oerfiegen
bie Duellen nad) "i— .**> ^af)ren, unb e^s mn]] bann an anberen ©teflen nad)
neuen i5»nbürten gefudji lutibeu; bie obere Cireivou foll beinahe erfc^öpft fein,
f^ür .pannoper ntaubt man annel)men biirfen, bafi ungefähr paroUel mit
ber Slüer in ber ^Hiditunci non 3iibo|t nad) iiiinbmeiX ftma ;^mifd)en ^Serben,
CSfdf unb 5^raunfd)iueii^ eine ^ebung ftattgefunben, bie eine Hpaltuuc] ber
barüber liegenben 3d)iditen ben^irft bat. '^n^ ^^etruleum joU burd) bie 3palte
emporivüiegen fein unb fid) leiilidi in bie burdjlaifenben @d)id)ten uerbrettet
baben. Tie '|>etroIennifunbürie .l^aanuror« (iegen meiftenö in ber '}lä\)v ber
oben be.u'id)neten l'inie. i^ie(leid)t {)üi and) ein unterirbifc^es Otatnrereiguiö
bei un^. in biejci ^föeiie ba^:> in'troleum in bie ^öi)i getrieben, unb e^i luirb oom
(^lüd abljäugeu/ ob uuiu eine günftige Stelle ^ur ^4^etroleuuigetuinnung finbet.
6(^d)t. $e(u[ttgungeit bcr ^amburgijc^en 8(^ul]ugcnb im ^ittelaUec (um 1300). 225
im Mittelalter (tim 1300).
(9lad^: (ib. Wcner, \>a^ fpamb. SdiiiliucfL'n im ^tttelalt».
■iD? ÖJtf rbf rfi. bi*' 2t. ^^Iifolaifirdie.'
äBie auf allen beiitidini ©d)i:Iai be« ^JcittdaUeii? gab e» audj in .'paniburg
@d)ülerfefte, meiere in öffeiulidjeu ^^Ji-ü^eiiioiicu, allerlei ü)?ummeiifd)anä. Um»
jügen btirc^ bie qnn^c Btatt unb gehörigen 8(^maufereien beftanben. X>un$
metirere, biejent Q\mde gewibmete Ü8erraä(^tni|ie, jomie bur(^ Sommlungen
timtbett Me l^ojtftt folc^er Suftbatfdien beftntten. 9Ran barf fid) unter bec
^amburgijc^en oc^iüjugenb bc8 Mitttloltni (auter ^itber untrr 15 ^a\)xcn
rm^tUm, fbi^i biefen, bte man Scholarea snb jugo nonnte (linterm 3o(^e,
b. i. nnter ber ^^uc^tel he9 Oonoucns sohoUstioas), gab cd äUntf toelt^e man
Scholarea majores aub j'ugo noo exiatentea nannte, unb be^en $err ber 3)om*
bec^ant fe!bft »ar. Sieje leiteten, au9 benen au(^ bte B (Ef|orfd}tt(er beS $omd
genommen n^urben, machten bte ben bamaltgen Snforbentngen entfpred^enben
t^eologifii^ Stubten, btd fie bent ^ienfte eined ^fard inromoDtert mnrben.
gtt ben ^Pffti^ten ber bamaltgen @(^iller geprte anc^ ber ^r(^enbtenft. <Ste
nmren bei ben täglichen, nie bei ben nfit^tttd^en SD^^effm befi^äfttgt unb oer^err«
listen ben ®ottedbienft bnn^ ®efang. SCuc^ bienten fie bei Sei^nt'Seftattungen/
mie bei bitrgerli<|en i$eft(i(|fetten ali 6finger,
SBon ben ^^üterfcften ftnb befonber« folgenbe au emvfi^nen:
%m 6t. ©regoriud'Xage, ben 12. 9ßär}, fanb eine Krt ©d^ulgriln mit
aQerlei Um« nnb ^nfjiigen ftatt tuelc^e^ ^eft mit einer erqnt(!Ii(^en SKa^Ii^eit
fc^Iog. 9)er berühmte unb berüchtigte ^Uc^Qmtft unb äl^^ebicud Engelbert tlmolbi,
ein ttjegen angcblicfier Äe^erei am bem Älofter Softum uerbannter Wönib,
uielc^er ple^t in ^onibmt^ letuo, fe^rte unb ftorb, unb feine treueften ißeret)rer
unter beu .Hamburger @d]oIaren fanb, ^atte für fo uiel ^In^änglic^tett ein j^a«
Ijital üon 100 9^f}eiii. ©olbgulben al^gefe^t, beffeu S^n\ttt. jur $)ecfnng ber
Äoften beö Schüler @oftmal)I^3 am 8t. @regoriuö=^age üeruianbt loerben füllten.
%m ^orabenb bes St. ^Inbrea« läge (.-U). 9?ot).) n)Ql)tten fic^ bie ©d)üler
anii i^rer WlitU einen Wut, ben fogenannten itinber > ^bt, ber in pontiticallbus
ben ^rogeffioneu uoranjog, nnb in bcu Slird)en nnb bei |^eierlid)teiten allerlei
iBor^üne genofe. ^aä iReid) bes! 5linbciM?lbt§ banerte ober nur biÄ jum 0. 2)ej.,
bann muffte er bem Äinber^*.Bifd)of ^4^[at\ niad)en.
'Hin 5^e,^., bcin St. ^JhfoKv? la^ , mar bae .pauptfeft ^er @d)uliugenb.
Sin öiejem iage uuitiUen bie @d)nlei auy iljrec ^JJfitte einen iüii'dipf, ircld]er
bei bem ^'refte bie >>aiiptv»erfon mar unb nod) ^) iüUidn'it lanii faft ungiauülidje
Üliren inib '-lHH\yit^e iicuofv biefer ^-JBürbe geiuäblt \\\ luerben, mar natürlich
eine Sadje bcsi liödifteu ^^serlangenö, ber brennenbftcn £ct)nfud)t bei ben Sdjülern
mie bei bereu Altern. 2!amit aber bei ber ^i>al)l fein Streit enrftänbe, l)ütten
bie tilivbareu bes« iHat^ unb bie (^liruiüvöigeu bt'iS 3)omfainteli5 ein genaue^
^Kequlatiü do eligcudo cpiöcopo piin < .iiim. über bie (iSrtuäljlniuv^uunje eines!
^inber^^ijc^ofi^ feftgejeljt. Maö^ biejcm tonnte ein Schüler nur einmal iu
L. kj .i^cd by Google
226 Bifodit. ^(ufitguuflcn htt ^auibutgift^ctt 6djuljiugeni) im ä)tÜtcIaUer Cuut 1300).
feinem i?ebeii bieicv @hrc tcilhaftii^ n'erbeii. ^iitjlbor umr jebci am bcv 3d)uU
jugeiio, juiii^ ober alt, uulfviii ^od) obei aiifKiin yS^d), ("anonicus ober ')}lid)U
Canouicuij. Ii» i^db eine '?)ieihe iumi ^omjd)iiIern , UU'Idu luaii Scbolares Ca-
nonici, ilinber » 2;oniljerien, uaiuuc; üieUeid)t untren e£> bic .Selcftaner jebcr
Älaffe. Xiejen (enteren ftanb au^jd)Iiefeli(^ bag ill^al)lred)t ju. 2)et flett)äl)lte
Episcopus puerorum ^otte für bieje ($l)re eine äeroifje (Srfcnntlidjfeit ent«
richten, ein i'd)lid)tcr @(^o(qt 1 Xalent (20 /?), ein fönber*3)om^err 6 # Pfennige.
Sei |d)Qrffter $(()nbung mar ben 6i^flletn »erboten, ben (tooSSfitta burc^
6pottIieber ober 0d)niä^gebid)te fränfeti, ober flvhm ber Sa^t toegen
e^rentüt)rin anpgreifen. Wlit Qxo^m ^om\>, bifdjöfUtd) angetljan^ begleitet
oon priefterltc^ gefleibcteti ftnaben utib ber ganzen bunten Bd^x ber ©c^nljugenb,
mürbe nun ber enofi^tte ftinber<99t{(^of am @t. ^itotaf^^aq/i in ben 2)i>m ge-
ffil^, m er auf bem Kltar einen (E^renplaj^ etnna^nt/ uub al\o beni orbent*
it(^n ®otte8bienfte betmo^nte. fRact bemfelben mu|te er, um^r{d|etnKc^ in ber
grogen ^aOe oor ber ^omHrd^e, einen meift in Steinten abgefotten bifi^Spic^en
Sermon in loteinifc^er ober bentfi^er @^ra(^e l^alten. Dann begann berttntjiug
ber ^Mtt burd^ bie ©tragen ber @tabt. tiefer Uni^ug mr ber ®Ianjpunh
bed gfefte9. ^^antaftifc^ geKetbete ftnaben trugen tierf^iebcne gähnen unb
große, mit Ingeln unb jSuc^en aller $lrt behängte ©tangeu uor bem ftinber-
Qiff^of ^er. Der 9)if4of fag im ooUen, ber Sßirtlii^teit nac^gebilbeten Ornat
3U ^fetbe, begleitet oon Dtafonen. Dann folgten, ®efange abfingenb, bie
älteren ©doloren t^rer gemd^nlit^en @4nltra<^t (graue 920(!e unb fc^toar^e
Siappen). .^inter biefen aber fc^märmte unb lärmte luftig bie ganje Sc^ar ber
jüngeren ©t^üler, bic t)euie md)t „sub jngo" nioren, in ber monnigfac^ften
3ierf leibung : ol^ ^Ipoftel uub .^eilige, aU tJngel unb ^riefter, dB Äönige/
Äurfilrften, S^itter, )}{Qt5t)erren, läJJönt^e, SHürger, atö @d)neiber uub 3d)ufter,
^Bauern unb ÄriegÄleute, aW Sßorren, Reiben, 3}Jol)reu unb Ieufelct)eu. 3Bät)renb
be^ Buge§ luurbe cor ben ^öufern ^Uniojeu gefainmclt, uub bie ©c^üler
nntrbeu ftets mit (^elb uub Lebensmitteln retc^Iic^ befc^enlt. (£tne gro|e, frö^*
lic^e 8d)niQujerei bejc^Ioü biefen ^reubcutag.
S3ig jum 28. X^. blieb ber Ätnber !!Öiid)of im Söefi^e feiner |)o^eit uub
.'perrlic^fcit. 9(u allen, in biefe ^tit faüeuben 8ouu= unb ^^efttat^en erfd)ieu
er im nöUigeu Crnat ^ur unb 5^efper auf einem (Sdrenplay beö l)ol)en
iibüv^' ber 1^Dmfird)e. (SCBoIjrjdieiuIid) bnuirijte er iu bicfeu aiu^enefjmeu 'il^odjen
amt. nid)! ^u lernen.) Starb ber iöifdjof uuihriub btejer ^^eit, fo eninee man
feinem Leidjuüm atte bifd)öf(id)en öt)ren, er luurbe beftotret mit ber 4^rad)t
eine^ n)irflicl)eu 5Bifd)of©. 'Jim 2H. ^cv, bem ®ebäd)tni*fefte ber üou ^erobeä
gemorbefcn .^tnbev, befud)te ber .sliubei ^J^ifd)Ln am 9.Uürgen ^um legten H^al
ciUi '-Üiid}üf bie ^J^eiie. ^Jcad) '^^eeubiiiuug bev Dieiie empfingen alle @d)oIoren im
Speijejaal bei5 Tiimc-. (^i^en luafiige 33eifteuer eine tur^e fummarifc^e Collation,
morauf bie gou^e ^ubenidiar fdjieuuigft ^u ben ^^ferben uub Jahnen ftüriiite, um
ben legten luftigen Um.^ui] burd) bie Stübt ,^n madien, und) befjeu iöeenbigung
für bicit^ ^aljr ber 6pa^ auö luar. ^J)ätgtteiu uuu ^d^ad^i, ^e^rer.
. ij i^od by Google
227
Jttoci iöochKit-öEinlnbungen.
1. *) Wü freunblid)cr ^^egrüBuiifll f)at mic^ oU f)ter^cr gejonbt ber
S93ot)Iei)r= unb Jugciibfame 93räutiiflam iiappen 5Dren)g unb bic ?l^o^Ief)r« uub
"Iitgenbfanie ^ungferbraut ©ielfc <Stat)m[nicf}. $)ieic beiben l)öcJ)ftiicrriebtcn
*!t$erjonen laffen bcu §errn |)au^tuirt unb bie grau .'pau^ttJtrtin freuublid)ft
bitten, bnfi fie möd)ten fornen tof erni **) brc SBefen öruer oertein IDage eu beten
mit in ere ibel)Quiung. 1^at ,puu^ fteitit butcu am itcdiftcn bi fin ^mn to,
i^ Don (Suerfrnt obbiit, un ift en ^.^^Dttrrinclf^-X ör uov. :Senn @e tüdi luct
l)imofinben, \o tönt ©e man m dl'mnanh roa^nt. 9lit'manb luabnt
twiid)en beulen uub SWeiilen in be 0Jietuietenftrat. $)or ftetl)t en gioteii iiern
95eerbom üör be 3)ör im ea ijeru glintfteeu ad)ter bc "^öx. Cp biffe .f^oditit
giot et uf loat to eten. ioerft giüt bat qebrabene (^an^ mit äoorbeern, ^ia(=
putjäfel IUI ©tint, frifrf) 9J?Qrf2(beer, bat tieii]ai!i]nt dHaxU biimt orsi bc
olen 9.Uai-fid)cn Warfen, ^ihiber ftött (Hfn^ im iien'd}immclten .Shx'Cv fübmeften 'J:\Mub
mit ^Kegen, üibrateii ilceiiiiiabcln, -Tarfftöl)! uub 5|^uftban)d)en mit .Slubbottcr büvdv
aaj't. Un to 9?(ibbifc^ (\ivt bat beim uod) en '?>iiit noü iV^üÜ!?, fii ^4?utt iioll i^üü-o
uu en ^4^utt üüll',s>nnubaim, jünt je foü, mat wi je umini. !i)Jief|"ern un (^iabctu
oergeet nid), @ti.Ui( im Q^änf jüut bor nic^, loeft fo gob im famt nid)!
^iel, früt)er Jofenbüif. SÖielenbert], Üetirer emer.
2. yüberfer ßaubgebiet ((£rumelic). I^er mit ^-öänbeiu niib '-^-^lumcii
jc^mücfte (JnilabtT ^üri)j^eiten lEöjteiibitieij in (irumeffe pflegt iofgenbcu
Miim aufaujageu : berflff.tritten,
.f)ätt' i* ein "l^fcvD, 1)0 nu täm' ich gentten,
J&ocbjcit ju bitten iit mein öcflebv, •
t}\ti hin \^ oeCommeii, ibr Mann unt* ®cfeHra,
Sie THP(\en udh retfrt fleifeifi einfteüen,
Schnüret Den Jücutel unt ftuftci Oeif .tmt
Unb daU einen nnveriaftten SRut,
^egct euer Schwert,
Sattelt euer 'I^feib,
'Scbinieret eure Stiefel, 7\iifee u^^ ^i-f^iib',
(^kt)et unD leitet nad) betn ^cäuti^iim ^u.
^l)r tjptauen, felb »atfet »nb fteUet eitd» ein,
$enn o^ne eud) fanu tcine ^^ttiibcirfeit fein,
^br ^imiflfem, fe^et auf eiiern ^uin\
Unb feit) bcbadjt auf einen luftißeu Zan^.
Slommet alle unb bclfet mit ^i^eufccu ucijebien,
Sad ©Ott uns giebt unb wirb Oute« befcbewn:
*) S)iefe SNttteilUttfl t^t eine J^uflenberinnerunfl. Tmi bor 3)ammerftuttbe »flcrtte uteinc
'.ViiUtL'r UM«i Mniibcu önbuid» ,vir HiwlK .^u brinflcn, bafj fic miv mn fiel) Doviommcltc uub
uciivradj, ctlun'? p ciaä^leu. ;iu VHnjtint) biefc'^ 3ol)rl)uubcit£i m\i Sitte, boü liu
^od^eiibttter cintfle Hf't borbi'V «MSflefcraW würbe, uut bie betreffenben CiJäfte ju bem ?^ft
ciu.^ulnbeu. J'iefcr n'urti*' x>m "Jllt uub Tsuun fveubiii (tuffleuomuieu uub nunobort ',:tntaf
ci" iu feiuem %xad, fur.^cr .pine, 2d)uaUfd)ul)ou. lu>ljcm (S^ijiittbcc mit 'it^äuboru uuD luatu'.u
<5tob. ebenfalls mit l^änbem, einen fomifc^mi (^inbmtf machte «ub leiue (Jiulrtbuutv. bie
cv wk ein „t^atn intfcr" (unitMerto, ^er^ltd) beto(^t imttbc. 2>a CK mcifteui^ überall bewirtet
iwurbe, fauben fidi fleiue jold^e ^üoten.
•♦) ranftiflc.
. j i^od by Google
Sine eaft iHier, lllcbfis <iut,*)
(linc i'aft 5){ofliifn iinb l^^etv^nftuten,
Hroanjtci fftte Ccfrfen unD ^roanuii fette Scbroein'
Hub jauutjii) f^ttc £)autmel, bie [oUeii ba fein.
fitten in'n Stad im bebbt fein 2aü,
Dax Baten (Bieben) un iPwwn fleidt ftioeiaU,
I>e öolin fUt bi be ^►ecn,
6ett <Spocen an be
Un mat ffli» nod) oQ to fe^it.
Cef fofi bat niii^ foMen an Aibeln un J^lauten,
%n *4iipcn »n i ruinmein, an TUcJjen im ®tdW#***)
*) 3tt lUe(^t ora iKrttu'bnnv'v Sff !)at tiiiin liier iiürfi:
„^•tiubc ,vrtH i^u'i' uiiD i'tlui)i' aiib '-il't'iu,
3)ie fiMIfu aud) auf bor A*n>d),^cit fei».
T( flrotcn AÜdi mit bin [u^'^olt 3tccrt,
Xc fi'ntb in 'iui^Dci od iiinl) luat mcft."
SBei Sttuffe tu üaucnbitrfl l)eif?t cäi:
„^'ie Wänfe u»b .'öüljner,
\\i\ai im Stnll
WrtUi^ l)orf) auf bcm Siemen
Unb haben fein Ja(l.
I^ic Sabcn un iJIrrtbiMi (\(l)cu überall:
tro foU and) uid)t foljleu au J^tbelu uu <^-(i)tcu.
■älu *J^cipcn uu Irummclu, 3tü^i\ 5iid)ou uu 'Raulen,
9(n ®rf)affen uu Srticufeu folt'n fie nid)t iiobeutcii,
^!(u Mriuini uu xauuiii, aud) loKer uu lörtcfeu,
$a tvicb Jtc() bic .Mofidi mit it)reu .«Danbtaiigeni attff(t)i((eit.
9?u ftttTT trf fttnffi) einc' uodi ueiflctcn:
ffiei]t luf ;l{u'-3 Uli: ^.l'u-lt tu eteu,
Mit Rnda mib (^aucijl übcrgcftreut,
3)flt ffrf bot .Swtt in'tt 9teh» erfreut. —
Üicüoruabeub, ba luciüf id» nubiereit
3)a tbät mid) bie ^uugfcr ^caut ucrfiil^reu,
@!c IiKft* mii^ in iftre Äommer tjinein,
Ta foflt* idö mit iljr beiiauntu-ii fein.
M barum bcr Ritter jd^lcdjt oou :ü}i)cteu,
®o tnikfen ®ic bit« tt<r(ftt>eit1fen
Hut) beu ^iiittiu- and- Lu'iMu'uFeu
"Mit einem (^lajc iökv ober '^rauuteivciu
Ober au(ft ein (SIoS flein, —
Daü iDÜi* ilini uodi öiel lieber ieiu. \Mmeu "
^kiixb. ^löUcr 1^>78 3. 3^7 u. ). ra. 3artori : C>ugeub iSrtnueruugeUv
*•*) 3n Utedbt «»" fRo^cburner See beißt eS:
„Xc .Mriutljen l)arr tif balb üenieteu, .
toat u ja gar nüt'u Sd^epel eten,
Sin 6ti(^f. att ^ft^ett nn hänfen,
?[u ?d)iiffen-i, au 'Sdieufen,
3oUt i^r uic^ gcbentcn,
$[n Füller, an ^^^n,
5a marb tief bc 35irt moli fetbfl nn frijtrfeu.
l)er iöräutigam uitb bie ^öiaut iajjeu cud) bitten,
®e aRann^Iäb to $eeirb, be ^uucifern to SSaDen,
o;d) bin uid)t l)od)ftubiert,
^d) bab' ntd)t uiei gelernt,
^(b bin nur Heinen Satöen,
4^iel .VionHilimeute inrif, idi uirfit ',n inadieu.
^^d) bcflcbr' ein gut (^lasi ^öicr ober 'söcannteiüciu,
^onti wert' id^ no^ ein weniß liifKfier fein,
Tbev ein (^lac« $i>aifer qau,^ rein,
Sann bleibt ber i^crftaub barein. 'hinten. "
^ .d by Google
229
S{ann*it un Httiq, an Böllern uti Briden,
2)or mx\> fttf te fftfFd^ im $Mtiblaitfler9 op fiM<ten«
1e Äöffdj lett bitten um goDc aJlelt, tat bc i>itc« floc faft loatto,
2)e 4Jttttmulter lett bitten üm'n Slavi IHobbcv, bat
bc 3^i|d) sm beoedt roaiö.
(Sin« ^ff \d no(4 «t be jungen, Wc^en 2)ientd:
6al)cn Sie (ehte Stpfel ober tdiemS?
Sinb fte braitn ober flecfiiv bae üfnt'et nu(b nttf^t.
^f- beim be S^hrer nrf ftedn oou ^ür^
ÜJ^ogen Sie ba^ uactü^ufeu
Unb t^n ttnmdf bef^cnfen
Mt ein ®(as ^ter ober 9tonnteiDein
Cber ein ffila? 3Bein,
3>ae loU mit: nocb viel Itebec (ein.
0^ begebe ein gut (Betog,
(Seb* fpa){eieit bte aame 9la4bt,
SBiäi ba<* utadcre DJiäctben tt)irb ju 5^ett gebracbt. kirnen.
Slug „S)ie freie unb ^onjeftabt iiübecf. (Sin SBeitraj) ^ur beiii)d)ni fiaube§=
tunbe, ^crQUö^egcben üon einem ^udfc^uffe bet geogr. @efeIIjd)Qft in üübect. 1890/'
9ieinfelb>9ieu^of i. $olft. ä^tgeteilt Don 3- <£bert
^etinmhlm ttnb (Ötclgbnne.
Sur freier beS ISOiäbrigen Seflebend toer ObetflbnneT unb ^leumableneT Sotfen«
btübcrfdjaft ift ju Slnfan^ bicfc'o ^a'mi' im Öerlaoe ber 3djliiterfd?en iHuc^ljanblunfl in
^^lltona eine Scbrift -Micbiencn, bte hiftortfcbe Sfiv?cn über IVeumübleu unb öbelgönue
von deren ^ilbelm ^^olcfene bringt, benen fitib HUttciluugen auv!^ bem Udcbiue Oer
flenofinicn S^tfenbifiberfcbaft von bem jettioen 8otfen»^lennonn *^eter :^oppe anf(b(te6eit>
Senn biefe 3(brift and) uicbt bae liBect „eined JöiftorUer» Don ^eruf, fonbetn ani ber
!Jlet^Viiui ctncäi CvtSanecfeffenen ju feiner veinuit unb ^ii ifu'ev fflef^id^te hcrt>or(ieöan0en"
ift, fo muft ne bc* aU eine khx baiiteiiviverte i^ereicberunfi ber flctitiditltdjen ^ttteratitr
unfeier engeieu ^'»einiat bcjeicbnet ixH'iDen, um fo mcbr, fie 3cuöni* bai>ou ablegt,
bal bie t^forfibunfleii bc9 5evra Dr. (Sbrenbetg au<b in Sdenfteifeit in bobem 9rabe
anregenb geroirft baben. Dr. C^brenberrt bat bem Öerfaffer ba* oon ibm aufflefunbene,
auf ^Jieumühlen unb CuelflSitnc beiüöli*e üuellenmatertat — tie alten Sdjauenburrtcr
Elften unb oie iUnneber^et ^Mmtebüdjer — jufläuölicb öfnia^b^ "»ö mit flieidjet ifleieit«
iDtUiflfeit baben bei Senat^^fetretäv unb Strcbibar ber Stabt ^ombuca« $>err Dr. .^aoeboru,
fowie ber ^tbliotbetac bed Sereind ffit bambursifdbe @ef(bi(bfef ^vr Dr. Sattei, ihm
bte für feinen (\)ved braiutbaren (lamburßifcbeii ^tften unb rdiriffeii ',iu 'r>eLfiunni("( at'ftellf.
l}k feit lö8i^ mit ^er 3totr 'JUttMia uerointgte, anmutig am hoben (>ibufer belegene
Drtfdjaft ^Jteumiit^len oerbantt ibren Jkmen einer ^atfermiible^ bie untect^alb bee
2ei(be8 tm je^igen SDonneirf^en $airf belegen mar unb etf} 1885 abgebro(ben lootben ift.
Sie roar urfprünglicb Eigentum ber Stabi ^ambuxg uud n^ivb, mie Cappenberg*) be*
rtditcf, f(i)Dn 1420 in ben letber burdj bon (ircBen ^^amburger Jöranb vm\ 1842 oer«
uiiijteten iiücbern ber iüJüblenberrcn erioäbnt. ^abre 1772 n>urbe fie für bcn fleringen
ii^reie uon 8()0 M. oerfauft.
2>te ebenfaUd in Sltiona einffemeinbete Ortfcbaft Obeifidnne ift in ibvev iettiflen
'Jlu^bebnung erft im ^ilnfang bes 18. ^abrbunberte' entftauDeu. ÄuF bei: 8ori^öfvi)en
(^Jbfartc öon 1568 ift in ber (*^eaeitb t-c? bLiitivieit Cuelgönne nur ein cin?elnee ^anv
üecicicbnet, bae^ nad? bem aüefteii iiuv eibaltenen '|5inucbergcr i(mt*butl) — oom O^br^
*) mfmt m mid^io^ i6mA)i 15«i8.
230
1585 — Den 9kiucn „tljo ter ^Hcfeeibobe" {— ^ifcfccrbuoe) fübite. Xu t>oü
loolinenbe t$if4<t, Ux — flleid) bem tv^uer U» elften 6au\t» in 91Itotta — t>on
(^ibinffl (Breoen^of Iietüberfam , betrieb aud) ^ni^' mit Saiibmictfcbaft. Tlacbbem im
'ilnfauQ i>c<> 17, 3i»f|ft'"nl>ert* t>ut weitere -C^offtellen antielegt werben maren, hte§ bte
lUiue Citt'djaft fortan „Jifcbetboöen.* 5Jic ilkieid?uuiifl „Cöclßönnc" tommt eift
1674 |um crflennial im Ottenfener fttnbenbu4> Dor, bod) witte Daneben btt 1733 noÄ
oft ber 9tame ^iffberbobeit an(te»anbt Dr. Sbmtbera *) bebeutet bad SBoit „Öoel*
gönne" ta§ übel ober iinpcrn ffleacnnte, irähreiib e§ nad) Dr. föagpat-i'^ambnra, rrr füi?
auf ^^afob (övhnm beruft, in übertraflenem Sinne bie .f>bUe bejeicbnet. y^tna nuntnt an
ba^ bet ^Jtante allgemein auf ftreitige ®ren)(änbeceien angeioanbt würbe, uno fü^rt jui
6iü|e biefer 9nfi(bt on, baB um bie !IRitte be« 17. ^obsbunbertd ein naive an ber
f)aniburger ®ren}e beim beutiaeu S<bla<lftterbubentboK in SUtona belegenes 0cunbfltfi(E ben«
felben Flamen trug.**)
9lrif teie n?eitevc l^ntnMcfelunfl t>er beißen Crt^cbaften übte ba« raf'fie 'i(iifb(übcn bee
benachbarten ^iltcna grölen (£influß auÄ, betonber$ feit ber @r^bunö ^leU^ Orte^ jur
Sfabt tmdi jtbma /^riebrid) III. von SDanematf im Mtt 1684. (S9 mag mobl auf*
fAflig eifibeinen, t>aB ficb bier anfangs dri)§tenteile tnt)uflrie(Ie llntemebmunfleit nteber-
Helen, iinb ba^ eift bic i'päteven ^ilnfietlei- 7vif4»er, l'otFon imr A>anbiperfcr trciren ; inbeS
crffdtt lieb biei aue ]\ve\ Umftänbeii. Um Ciaei ^ahx IHT).') luarbc bie öambnröcc (äjrön«
lanoefabrt in» i'ebeu gerufen, üuii^ 'iütonaer betetlittku ficb an bem llnteruebmen, ba»
ba(b einen foI(jben ^nffcbwuno nobm, bajl bie eifte aKennontten'fiinbe in illtona ü\a
einem S^eil Dc^ ^^abrcwrtraflee ber ©otnfAfabvt erbaut roctben fonnte. 3wfolflc ber nacb
bem örciMflUtbriflen Srießc etui^ctretcnen friebliitcrcn 8i'tteit hob n± an± bot fonftifle
©djiffeüeitebr. ^Jlun ivar aber im 17. ^abrbunbcrt bae ?jabriDanei ber (llbe })oifd}en
9{cumüblen unb |)antbur0 ftart oerfanbet, unb ^^rö^ere 3d}iffe loaren oe^ioungen, fcbon
bei 9ieunifl^Ien )u ldf<b<n unb ju laben. So tarn t», ba| eine fleo|e 8<t^I von Slltonaer
unb Ottenfener IVim liebem, bie ibr ^abrifat am ben 'Jtbf allen ber 2Balftf*e bcrftellten,
ibre Oeimfioboreien bicrbei" rcvleyiten. 3m ,"^abw 1707 verciniatcn ficb fäintlid^c
Ceimiieber in ^iiUoua, Ottenfeu, Jieuniübien unb Cuelflöwie jettflcmdB in einer <iuuft.
^^ulerbem aber oetetnbaxten He ,/^(rti€uIn,' bur(b bie ber €in' nnb Sietfauf bei $3amt
fleixgclt iDurbe. ^et $exfa{Tet meint, ba| man in unfcrei ;^eit ciuc berarttge ^ereiniaung
einen „Ccimtruft" flenannt unb fie für eine amerifanifdje ©rfinbuuö flebatten babcn
nnitbe. O^benfalli- fei e* benievfeii'SUH'rf, bafi ft* berartifle *-öeftrcbunfien bereit? oot
200 Oabcen geltenb macbten, ukd cii ämtü leicn |o originell unb intereffaiu, oa^ er
fie voUftanbig babe abbruiten laffen.
®egen (Snbe beS 18. Oabrbunbettd würben bie ^rtrdgniffe M Setmft<bergefd^ftö
immer geringer, unb bie ^nbaber mnfcten ficb anbern ©twcrbSjtDcigen iuroenben. IDie
meiften gin^ucn \im 2eemaun?= unb ?otfenberuf ubtr. '^abr? 1715 uMtrbe bie
2otfenbrüberfd)a f t gegiüuoet, bie nod) beute unter ben fall unueräuberten urfprüng^
liii&en Tagungen fortbeftebt. $ie (Brunbjüge biefet ^atjungen werben boffentIi(b au<^
fernerbin biefelben bleiben unb bamit bie beftc y^ürgfibaft bilben für ben j^ortbeftanb be«
Iräftigcn nnb tüd>tiiien \Jotfenrocfeng, mc mx e>5 auf ber 5Ibe befi&en." Die Sotfen-
ftation bi'fflub ficb früher auf ber ÜU^fdi bei 8t. -JKargaretbcn, mufete aber infolge ber
(Erbauung be;? Maifcr ibilbelm^Stanal« am 1. Oftober uadj ^Brunsbüttel oeilegt loerben.
S(bu(en gob e$ im 16. unb 17. ^abrbunbert webet in 9teumftblen no(^ in Öoel»
fibniie. Sffiie traurig ee im 17. ^abrbunbcrt mit ber ^Milbung bcv gemeinen ^JUJanncd
flanb, gebt auS ben Cttenfener nnb 'Slltonaer Hir<^enbüd>evn t r bamaligen ,^cit lievpor.
Ü^er *l.>aftor Sltuolb SAepeler, ber crfte ®eiftlid)e ber Vtltmiaer (^emeinbe unb oorbcr
'4.^rebigei: in Ottenfon, bat nämftt^ wdbrenb feiner longen Slmtöbauer (bon 1626 bi«
1650 in Otteiifen nnb von 1650, al$ bie erfte lutberiftbe Slircbe in !HItona eingeweibt
* ; ^Jtltonrt unter 3i1)iiucnburgi?dtcr \ierririiaft .'Oeft 1 ii, 11. «JJ.
**; i^fll. and) „3}ic .'^u'iüiat," o'^l^ifl^uü «•
i^'iLjuiz-uü by VjOOQle
92eumä^len unb Öbelgönne.
231
tDttibe, b{9 1683 in flltcna) jebo» fterRorieneit eine fur^o SebrndM4retbuiia gemitomet
ttttb babel imnut ald «tipos ^^efonbere^ beroorviebobm, tvtnn jematib lefm itnb {(bvetben
tcinnte. Um ta^ v^alir 1725 mirb ju<rft ein i'ehrcr in lllciimülilcn, namenl Oung«
ban*, eiiinlhnt, bei tciu audj tie Cüclflönuor Shittiin crf?iUe gingen, '^a^ je^ifle
Sc^iil^aue am odbulbeii) in Cvel^önne lourbc itnt bic ^JJütte bes' 18. iQabcbuubett«^
erbaut. Die lltttetri^ttfprailbe »av nocb im Slnfang vm^xti Olabvbunbettö bad $Iattbcutfd>e.
iDetteien oerbicitet ftd^ bei: SeTfaffcr über bte Mcf<bi^en 0e»erbti(ben
5lnlafleii in 9leumüf)len imb Coolgönitc im 18. Qübtbuiibcit. 0*»^ f)ior eine ^i^ulm»
niiihle, eine ^alfbrcnnciei, eine Sciben-, eine ^l^apier«, eine 'Jnbnfe'fabrif, ',trei Sefleltud)«
fabelten, eine ^iZBacbdbieicbc, biei ^ßinbaiüblcn, eine )2Baffermüt)le, eine Sdjiffetoerft unb
»erfdbiebette {BooMbouereieit. 9la(b beut fibMiDid'boIt'Kinifcben JYrtege bügtett aSe ^briten
ihre ^riutfeflten ein, unb eine nacb ber onberen nin^te ibven ^Betrieb einfleOen. IBon
fiimtlicbcn gciPfvblictcii ^(iiloflen fmb je^t nur nodi eine 3^ ootvba iicrei unb ble fogen.
olonb-^mii h le PDvbauDen. 3)ieie fcrfcanft ily.vu 5Kinu'ii iticfct tcm elften ^4^iätiDenten
21U0U0&, ü\ui}üi\ ^üianb, ben ÜTicbmoun in iemec „(*jc|cbid?te ^itunaö" (1865) irrtümlicb
fttr ben ^bauer ober 9efi|er Wt, fonbent beni berflbmten SRedbti^l^febtten unb d^finfllinft
bcS ©djQuenbntfler (Staren (5vnft, Dr. JHutflec 9tiilant, ber (ttiahrfefeeinlid? jit)ifd>en
iniO iint IßHi) von feinem (fl5nncr 'finv ''l^ncilepiiim \m ^rbanunfl einer l*oIi', ^torn«
uno ^aunifiliermitble }ivttd)en Cttenjen unb Ot^mart'cben ecbaUen batte* ^ilugenblidlicb
bient fie nur no<b al« ^tornmüble.
Sefonbevd inteieffant Trab bie 9I«9ffibrunoen bc9 Setfaffev» äber bte 8u Ho Arten
9lenmüblen*, unter bcnen ber Xonncifcbe *|'arf unb JMainDiUe«^ ©arten
berühmt ßeiiuntien Mnti. Jbvc (^ntftehunfl Derbanfeii bieft' ?lnlaaeii boFi>nbere; eingeman«
betten 9Meberidntern, t)ie ücb in ber UntflCflenb Vtltona* antaurten unb hier n?ährenb
ber Sommermonate »oltiueii, eine 9leiannd, i>ie Tie aui^ ihrer £)eimat, 100 bie (9artenbau<
hmft bereits bamali^ in tBIfite fianb, mitgebrntbt batten. %uf etniflen ^bfen »o^nten
ein flanje^ ^nl)rlnntbe;t lam fieiit'oe "J^etfcbafter, bamal>? l^^ofibcnfcii genannt, bte meiften=
teils foroobl für i^amburg ale für ten iiieocn'adjfifcben >irti> aftrocuiert tparcn unb taber
au&er i^rer SBohnung in f^amburg aucb eine folcbe aui boif^einiiebem Gebiete haben
mußten. @uropAtf(be Serubmtbeit erlangte ber beultae t^onnerfcbe $art (Snbe bed
üori0en ^abrbunbertl^ unter feinem bamaligcn i^efiger, einem Kaufmann Sieoefing in
.fSambiirg, Durch ben er ein Jlievfammlung^ort fieler bciiiliiüfe: !l}]aniter jener 8eit mürbe.
Tie jetji^^e $^efif\erin, ^rau ßtatsrätin ^'onnei, tial ceu tnirf ocr ](bn 'fahren bitrd)
@rn>erbung t>ec (Gebiete Der alten 'JBaffenniible unb bei ibi beuad^baittn aiten (^Jebauoc
bebeutenb oerArOfert unb ibn au einer großartigen Oortenanlage mit SBafferfaQ um-
gefitaffen. JRainPillcv (55arfcn, mfpiünglich ebenfalls ein bcrrf<^aftlid)er SBobnftft,
erhielt feinen 9?amen .^u ^itnfana unferö Oabrhunberts« nach feinem bamaligeit ^taeittümer,
früheren ^Jlbintanteu beö fransbfifchen 65enerald I)amouriei, nämeni& glauc^e '.Haxn-
"oMU, ber hier ein 9)eiitaurant naib franjöfifcbem Wufler einrtibtelt unb bem ©arten m
einem SKeltcuf »erhalf. 3» ben legten fecbjiger ^abxen irnirbe ein gro|er Sfeil bed die*
biet? tunt einen ^rln'iitfit ^erftbit. To- ^'KeffflruntM'tüd ift \mn 'Jeil an t^ie Stab!
^lltoua ab^i^tretcn tDorben, bio am iHbhange unterhalb be^ leidigen (^tabUffemeatt» „^leu«
SiainwiUe" prdittige Einlagen v^efitaftcn hat.
'Jiadjfcem m ^a\iu 1884 üor ^)leumühlcn ein ^iai uhd auf öiefem eine Taaipf«
mflble eni<btet moiben ifl, bat bie Ottf(baft ibren IAttbIi<ben (Sbarofter faft etngebfilt,
roährenb fid) Cüelgönne bcufelben bewahrt \)at. Tiefe; Crt mit feinen fauberen .t^äufern,
nullen uiib ©civfen bient je|t atö ü^obnort für SotfenfamiUen, reiche ^rioatleute unb
Hamburger «ommcrgdfte.
Der 9Bert ber SoMenifAen Sdrrift if) nod) loefentlitb erbbbt morben burcb bie
Beigabe einer '^In^hl foigfültig au^^geführter Starten, nelehe bie ^lue^führungen beS 93er««
faffer§ rortrenlid' i^eraufdjauliitcH. C^v finb bie folgenben: 1. ein Jeil ter Vonc(v;f*en
ölbfarte Plmi ]'>^'<x. im tüKifi'Uibe bc« Original? ge^oiitnet ihmi <>ervii x^iMlhelm !il?eimar,
2. 9Jeumühleu vox -i, ooc' C^lbufer üon XMlloiia uuo ^Jieumiihlen 173H, 4. eine
Digitized by Google
232
S)etleff{en.
Jlurtarte von pttenfeii unt Sleumüblcu üom -^ahte 1789, 5. eine Sluitartc üou Oth-
marfiten uttb Öoeld^mte »om ^abre 1791, 6. ein Saecplan von SReuinflblen unb Un
ttjeftlicfcen Staiftrerfcn üoii 1889, bem jum SJciflleidjc berjcniflc Don 1863 auf bcmfelbm
.Marton beinefüi,it tft. c\nm i?inh<inflc bat ber '^^etfiiffcr fefir iDanfcn^iiierte (Frlöntc«
teruiifteu ju Den i^luttaiten bcirtcrtcbcn, jufammcnfleffeüt auf ©runo be* im ^at)xe I70i
an^elefltett Svb6uibeS oon Cttenfen, üthnocfcf^en« 6oet0dniie »nb SleumiiMen, folok ter
Ottenfenet @^ulb> unb ^^fanbprototoUe unb ber ^innebecger ttint^bü<teK. HOfcS in
allem bat f^cn 3U^lcfeii ? in fflenuinfcfcaft mit ber JJedafl*banblunfl ein iffierJ flefcbaffcu,
bad fi(tf ben (Sb^enbergfcben ätecöffentlid^uuijen toütbig an bie «gette ftelit. 4'). i^^let».
n.
^er bercitfii crroäbntc cpabolaiibbvief '"Jlbolf« VIII., bcä legten fBrafen ter ?HeuB'
burger Cinie, au* bein ^abrc 1438 fliebt bie erftc untfaffenbe Oieflelunn te§ ^eiA« unb
©nttriifffnino^mefen? in ber Sötlftermarfcb. Seine lyeraniaftuufl tft roabtfcbeinlidj vtnäcbft
in bei bucib Niu^ eiiudbuten UbecfibiDcmulung aui bem Oabcc 1^36 fudjen, ba kiu
fBovtlaut eine niimittelbar voTbeftfeganaene unseDSbnliibe Semiifinng Der !Dlatf<ben vor*
audfegt. 3n ^enieinfcbaft mit anberen erhaltenen Urfunben unb ^j^eri(bten Id^t er er«
fcnncn, wcld^cr ßetralHaen 3lnftrcn(<unflen, »clcber aitfmerffamcn Söeobad)tunfl ber uatür^
U(ben ^erbältniite e« beburfte, um bad einmal aeivonneue, fiucbtbore ^anb bebaupteu
unb fminer beffev aud^unugetu 2)ec CBmf becfpriibt ben 8en>obnem ber Silflerntatfcb
feine ßilfe unb &o(| jum 9au von onftbeinenb 2 Sdjieufen auf bem ^aienort,
loelcber Tri hier \\m crffonmal (lennni't wirb. "JlMc tiie Unterbaltung ber Xt'xdbt bei ber
9BiIftcr üoni Cnifenort bi^ an Dierfenbe, foQ aucb bie Unterbaltunfl be^ Störbeid)» unb
be^ ^loorbeid}!^ äemeiuiame ^aft beS 5iiicbfpi^lS fein- ^ic tu bem Spabelanbbiiefe uor>
geft^fiebene Einlade einer SBetteruno auf ber Strummenbiefor €eite loirb oom Serfaffer
auf bie i&adeboer ffietteruno (onf ber 8flbr'9D'ieperf(ben klarte dou 1785 al^ „ber alten
■Seite SdileuFeit JÜcttcrtt" be^etitnct^ be^,cflen, ba bie .^>L>niötletber TBcitcvuiifl fion fett
alten Heilen üoibaiiben i»ar. ^ie auf bei redjtcn ober Oieueu oeite auiulegenbe iBetterunifj
ift, toie urtunblicb nacbgcioiefen loirb, nicbt b'iii unmittelbar in bie Stör gefübct, fonbern
nur in bie SSitüterau unterhalb ber Stobt. Üne 3N>(fte ber oerbefferten (fomvAfferund
ber bleuen ^eitc f(beint bie Urbarmacbunö »on 9^eufelb flenjcfen ju fein, beffen (Bebiet
nod) 13U0 ftlnub mar, beffen 91ame aber fcbon M65 (tniannt ipirb.
^er untere \?auf ber bamaU angelegten Sielicetterung bejtDedte bie ^erabelegung
ber SBUflerau in ber Üiabe bei Stabt ^Bal»rfi^inli(ft ifi aa^ ber Sauf oberbalb SBUflerS
im Sufantmenbanfl mit biefer Einlage gerabegelegt morben^ fobal buttb einen f^nur*
iiaabcn, 1 kin langen f^^raben ber Cauf ;ni! faft 3 km lU'füiit roiirle. l)ai jipifctcu
bon ;Keften beg alten VHettoo fber „"itlteu 'ilUlfter") nnr> t>em neuen Vaufe lie^ienbe Vaiiö
[joaif ^Jieft ober ^)^effe) wirb jui ^illteii Seite bess Äircbfpiei« geredjnet, foba^ bie öintetlung
beS Slir<bfpieM in bie tlite unb bie 9ieue Seite, »cli^ fftr xtai Deidb* unb ^twAfferungd«
ivefen, bie toeltltd^e unb fircblicbe Tierhaltung bis auf ben bei ü i t dou fo groBer
^^ebeutung ift, ipal>rf(betnlt(b entivebet gleicbaeitig mit obec ecft uacb jener Siegelung be^
^(nlaufä> getroffen lourbe.
^ie {jflttt bon 1436 mul au4> ben @l6bei(i) auf toeite Streifen jerftört iHiben;
benn ber Spabeloubbrief trifft fBeftinintungen Uber bie SiieberberfleUung unb bie Sr^ltung
bedfelben, fonie über bie Pflege beS ftu^bei^ii* Bu eninterten, geregelten SCnilrengungen
*) X^on Wmnuttiialbirertiu- i^rof. Dr. 2). Sctlcfffen. ^n Aiuci ^^äubiMi. (j>lüdftabt, 1H»1
bi9 1892. :^\\\ Sclbftöerloge bco ^l<crfaffer«. 447 unb Bii; Seiten ncbft einer ftarte
1 :l(HMXM> Ücjr. 8". iirci«5 für ^DJitglicber be« ^erein^ bei bireftem i^juge bom »er»
faffcr U> M. ^Jergl. iJioi'O»»» •Jpfft l'^"* ff«
. ij i^od by Googl(5
233
trieb bie ^(ut bc« ^[ahrci^ 1491, »eldje befoiiöcrei ba^ i{ir(fc(piel Ü^euelöfleth arg per«
Ueerte. 0^ Oo^>^ ^^^^ n>urt)« t>U $iu-4)e von :ilBeDeI$fletl) iiadb Rommel fte ueclegt, beiien
9laiitt in bent btf anfio|enben 2>otf<9 ßumftcrborf erhalten ffl. Um ba« 1600
ffi^rt bie neue Einlage bnt 9lamen ^{eueuDorf, ber aber fpdter bent mit bcr ^Ttrc^e von
ber C^Ibe Im übertragenen !Ramen ^IBeüelvfletfi fjct loeidben inüFfen. (^leidjjettto mit bet
htmU i|l aucb bec (^Ibbctd) jurüdoerle^t toocben. Dtefe Einlage tjat f«}) toa^iiiteinlid)
auf ben gefamten (SIbbeid? ber SBilflecmarfc^ erftrecft. ^ie Slnlage bed neuen (Sibbeicbed
nac^ biefer letzten 3ttvfl<f»(tIcottnfl fM lefonbeiS ben 9u|enMff»tel«i lut 8afi»
Sbtiftian III. oermtttclte im ^abrc 1538 rinen Sectroii ^rotfdjen ben ^luienfirAfpielcn
wnb ber bleuen ©eite, in bcm bie 'l?tlicbtcn bciber Seile bis einer etmaigen neuen
@;iula0e feftgefeBt iDurben; jebod) t)atteu ^^ecAnbecungeu im !X>ei(&mefeii oftiimle erneute
Strefttefeiten m l^ol^t, bie fn einnelnen tÜttUen h\9 in unfere ^eit geicid^t ^aben. ^ie
ben ^J(uBenfird)fpeIen aufoebürbcten ^-cidblaftcn maren im übriften ouäi fo grog, ba| bie
^anbeeifürften ntebrfad» auf eine (^rii ü^terung bur^ ^freiung von onbeien fiajien ober
burd? Unterfiügung ^^ebacbt nei)iucu muBten.
Unter ben folßenbcn ^vinbcrnjerbunneu fei nur ber im ^abre 1(514 cifclflten (fin-
beid?ung be^ St. %iiainaietl}ener ^Jtcufoog^ gebadet, butit) bie eine tiefe (iinbnd)tung bt^^
^Ibbeidbd faft o&llio aciabeßefegt mürbe nnb bie fßilftermarfd) ihre ^i<^ voHftdnbig
au^geboKt nu boben fd}ien. 2)te ^aftelobcnbflut üou 1625 gab iBeranlaffung juc Ser*
i'tdrfurn fdion 1607 ertpähnlen iBolIuerfif bei ber ^Jüffnliafener SAIeitfe, nnb \nx
Uiiterbaltuna te-? au« ibi'i nitffiintenen Steinbaiiptce iH'rptlid^tetc (ibriftian IV. nad)
ben iiertjeeiungeii ber ^iia vun K)34 bie gauj\e ^ilftermarfd}, aOlige, tlöfteriidjc unb
bAitetlidbe SefiDcr, ja feflAT „bie abliaen ^oiTeffoten über bct Qkfe." tUt ^liit bon
1634 \ta\U nid)t wenim all S9 ®TiinbbTud^e ptr ^olge, fobal lliei iinb ba geringm
Umlcgungen ber JJeidie geiiind)t werben mn§tcn, bereu Spuren nod) an ben fleineven
Sludbud^tuuoen beS 6(bbei(t)£) ertcnnbar finb. !^ie fd^on am 22. September 1636 be«
enbiflten SBiebecberfleUuugeaibetten batlen fomit bie Tetd^Idnge etioad beränbevt, unb im
^a^re 1638 beflAtiote bex Stbnifl ben babitrcb ni^iifl oetvorbenen neuen SBerteog über bie
93erteiluna be° f^Ibbeid^>?. V'^ereif^ mu bie S^Jitte be§ 17. ^obvliintbert? iviirben P5eneral'
fd)anungen ber (^IbDcidie abtithalteii, itnb n('5 '^vnidit eiiiev foltten ift bie ^^^erfiignng be*
Umtmanned t^riebrid) oon '^(Itiefelbt auo bem y^aifx« lt>74 ju betra(]bten, in bec eine
Überfielt fibet ben bomoliaen Seffanb bet 6(bbei(be gegeben »itb. öm ftin^fpicl 61.
Snargaretben merben genannt: 1) bec alte Ztidt, ohne S^vc\U\ ber ältere @Ibbei4^, an
bem ba* ^irdjborf liegt unb ber nti* fent wieber (^Ibbeicb ifl ; 2) ber alte neue 'j^eid),
turj nad) 1752 gefd)lageu; 3) ber üom alten 3)ciit biivd) ben *^nittei bi^ jum yjioor
binaufae^ubc dltcfte SJJoorbeid); 4) ber 'Jleucntoegg.lJlbbeid), 1614 gefdjlagen. 5ür bie
Setbeffernng biefer ^id)e, bie fcfton (ebenfo wie ber Qrotborfer unb ber ^oettflet^r
't}t\ä)) ernftlict gefäbrbet roaren, irerben eingebenbe ^Inorbunngen gegeben ; aber fei e?
nnn, baft biefelben au* ^JJad)läfMg(eit nidit überaf! geb&rig jur ?ln«fübrnug gebradjt
iDOcben finb, ober ba| bie ^Mai)t ber fluten unb ber 'iiMube ber ^itnftrengungen fpottete:
nid)t lange na&^ltn beginnt ein ttbbrSd^In bed bi«ber gciDonnenen Sanbc« (ber Plenen*
(e«g bei St. a^orgaretben multe f^on 16H4 aufgegeben werben), boS immer flArfer
iDurbe, je mehr fid) bie i^mbr^erliiftc be§ bena^tbarten 3ird)fpiel« 9^ruufitbiittel PerfivD^evten.
2)ie Don biefir ?fiie !erlommeuben fluten be* folgenben ^^^bthunbert* bracfcten ber
Silftermaricb bic (jioüicH ^erbeeiungen, bie |ie je gefe^en i)at. ^ie ^lüt bei 'slBeibnacbt*«
tage» 1717 unb bie ßidflnt am 26. Februar 1718 jerrilTen bie ^ei<be unb über.
f(fc»enimten bie iülorid). \8eveif^ ii>ar bie ©iÄerbcrffeKnng in "ilngriff genommen, ba
^errt§ eine neue ?^fiit am 10. Cftober ben ueiteu 'J'eid^ bei i?^runcbüttel, beffen Soften
fid} bi* babin auf 50 uoü dletd^tlialer belaufen Üben foUen. "ilm 14. ^e^ember brad;
oon ber ÜberfttOe beS iSeeff* unb ViooriDaffetl in ber 'lOilfteran ber ^itubeid) in flbtiifin«
»ifib nnb 6dlaf ^Im 15. 3)eiember braib ber fibon fcüber gefunNne, aber notbiirftig
roieber bergefteUte 2^orlbobm, unb faum mar ber JBrucb geftopft, fo trieb ein ftarfer
Sturm am 26. unb 27. ä)tat 1719 bad fällige a)leern)affer burd) baS iBraibt bei
17
i^'iLjuiz-uü by VjOOQte
234
iörunäbüttel in bai C^tDelafer Mit>. Den MuUenfe«, nad) 8eetioif unt> einem Jeil pon
^dlat Um tcn ©djdöeri bet ^1"*'^" 9iüOcmbct 1719, ""ö Ötbruat 1720
jtunA4»fl hntdt «iiten 9)otbfiA triebet abiuMfeii, arbeiteten 900 SRann foÜ 3:a0 nnb
9la(bt, unb feit bcm 10. l^jai r>000 3elt>aten mit ben aiiannfdjaften ber Warf*;
aber bie gefcbaffeneii Tci±e irurben burcb einen breitäfliflen Stunn im "^nVx imb bcn
Sturm Dom 3. — 5. iJioiember loieber aueeinanberfleriffen^ unb uad>t)cm öud) biefe &djäbeu
ael)i>ben n?aven, folgte am legten Zai^e be» ^ahred bie berberbli(be ^leujabreflut, tveldje,
iDieber oon ^nttiMHittel tominciib, boB doAmoor fttbHd» unb Oflltdr Dom Stubenfee a»f>
trieb unb bte groSe ^Injabl bon V'karfen rt|, beren flröSte 2 km lana unb 400 m
breit ift, nnb in benen nocb ber Üßelö flehen bie 'üBinteräijeit in 70 ^funb fdjiueren
^^empkren gefan^^en n^irb. (^rft im ^a^xt 1721 lourben bie ^etd^acbeiteu pm 64>uge
ber SBilflennaTfit 311 L^iibe geführt. (Sulemon giebt eine fiberfi<^t über bie Seid^unfoflen
ber Oobre 1718—27, »ona* bie ^(u^gaben ber 9BiIffermarfd) 165 593 1 /- 5 4,
bie 5^eiliilfe ber Siremper ^l^arf* 28 (123 bie ber ?(teTit^en l!i74 ^, bic beg ßönig«
141000 ^, mtt!nn bie i\ci]]\c tlu2gabe, ungerecf^net bte i'aften ber einielneit SRatrfd}*
bcibobner, 337 lUO ^ beim^,
33ie fdjujere 5lut om 11. September 1751 batte jur Jolge, bafe man fidj iu einer
fo^^l^ung fAmtlf^er tlbbcl^ cntF^lo^, bie mit einem ffoftenaufmoitbe 00« mnb 300000
fReicbdtl^alern aui^gefü^rt lourbe, obirot>l bie '^eicbe an foId)en Steden, too fte auf einem
jäbflüffifien SJIoor ruhten, infoI(^e ber fcbwcrcren ^aft oft bineinfanfen, bi§ He fcfteren
äBiberftanb fanben, unb aucb fpäter ift eine n>eite(e @rh&t)ung erftrebt »orben.
^ü^re 1790 imirbe ber <£lbbeld^ tn 39 f^uft jlammllb^ unb 12 ^ftbe ffir bic
Steinbede burcbgefübrt, wai allerbing^? rcieber Senhingen jur ?roIge batte, bie im 2)c«
jiember ba^ 5Juii^ iumi 14 ^u6 unb 19 '^nh eneicttcn. So foimte eift bie ^lut t>pm
3. imb 4. j}fbruac 1825, bie fitb I6V4 ö"'' "t^^r f^citiraffer erhob bic ÜBtUtermarfd)
unter ^«affer fegen, unb biefe '^lut ift bie legte, a>eld?e bie ^oliteuuic^en 6lbmarfcbeu
in weiterer 9[tt0bel|nttnfl ^clntfudbte.
Um bie ^eicbe n)iberflanb0fA(iiger ju madben unb bem Seüenfcbfage feine brecbenbe
Straft nehmen, legte man an fpfcfrcn Stellen, ipc fca§ ^S^att am ftärfflen fem Strome
angegriffen »pirb, ööftct an. 2)iefe finb ^öljevne, 4 — 5 gufe iiber ba* 4Batt beroor ragcnb«
Sünbe (an ben unteren @nben mit Scbrägpfählen gegen ben ßiegang gefttigt), loeld^e fenf*
reil>t ium Ufer fte^ nnb ftetd sn tioeien ober breien ongelegt merben, unb }ioor fo jmSk,
bol ber uon bem einen .<^öftcr abacnMcfcnc Strom öon bem folgenben mieber aufgenommen
toirb. Tie f^Pfter loiitcn 30 — 40 iHuten, einige no* über ba^ 5K*att binnite. Seit etwa
20 fahren hat man unter '^üirgak beei ^ibfterbauee ^afttmcnbämme ober Jöuljnen fenfrecbt
vom Ufer oiti^ in bie 6lbe Mneingelegt. 56ie groleti, ir»iirfelf5rmigen ^af^incnmaffen loerben
mit Steinen bef^^wert in bie ^iefe Derfenft unb bann miteinanber oerbunben. 2)er gan.^e
Jvafcbinenbau ift unten breit unb toriitncit |i(b na* eben, »ie ber Ouerfd^nitt eines« T^eittce.
T'ic Oberflädje bleibt am 3)eidH' 0,5 m, an ber Jiiop'ieite 2 m unter ber nett»5bn!id>en Tvlnt.
Um bie Ablagerung von Senfftoffen .^Ibifc^en beii ^u|>nen ju förbein, legt man Seiten«
arme an, loel^ bie SBu^nen ted^ttoinflig f(^neiben, alfo parallel mit bem Ufer laufen.
$)ie f^i^rbemng ber ^ithjäffentng in ben von bem 9]orb - Cftfee • Sanal burd>f(^nfttenen
(fiibieten nnrb üorau^ifid)tii* ^^ rt in locitere» ^ufammenfinten bed auf tiefen SRoor-
fcbicbieu rnbcnteu iHoben«* ^iur /yoUic l)aben.
uerfteht fi(b bon felbft, ba§ bie iBebdlterung o^ne bie reicben .C')i(f^c|ueUen ber
Parfd^en, o^ne bte >lriitd)tborfeit beS )n fcf^ü^enben QobeniS nicbt imftanbe gemefen »Are,
bie ^Jlittel jum Sdjujje ibree löanbes^ auf^nbrinoen. Seit alter» finb bie !)-'!arftiien bah«
and) ein l\\d ber fctnblid on (!infä(Ie, felbft Irenn biefe au^ einer JHiAtung fommen, bte
ni*t nctiPonDiii ben TuntuM bnrei^ biefeu ^'eil .<Solfteinf ertjeifdjt. 3)cr brd^ifliäbritte
.Sirieg bringt ÜJaUeuftein, bei SdjJüebeutiieg bcn großen Siurfürften hierbei/ unb (aum
ein Striefl ^nemart^ bergest, olftne bat bie 9Rorf4^en feinblit^e l^eere aufne^en mfiffen;
aber »eber bic öranbfdjogungen no^ bie Ku9gaben für ben Teidjbau bermSgen ben
SBoiilftanb ber ^loobner s» ierftbren. t(. % Sorenjen.
. ij i^od by Googl
lic^titttnn. 3«i* ^mdtifiiiAe.
235
frfcfcte« in btcfcnt ^aljre eine "ühWü vow ^fm Dbcriehiev Dr. Ctto Seemann untor bcm
Jitti: „3"t .^cirnatehiube oon Siitoua." C'ut hak bic Stfcrift mir luo^eiii
^Hteieffc flelcfcn uiib bin übctjeußt, boß fic locl'cntJid) baju bcitraßcn fami, bm bieder
etioas ftlefmfltterli«!^ bel^anbelten ^imatdftmUiifecii Unteiriit }ii deNn mt befnt^tent
311 iDirfen aiicb auf bic anbern UnteiTi(6tdfA<|iet, fo ttameittli^^ Auf bnt llnterrM»! in Ut
(Stbhinbc unb ter SBeltrtcfdjicbtc.
!£)ec Stoff ßlteberl ti(^ uac^ folgcnben Übecfcbrtften : l^opooropl^ie von ^ilftona, boi^
&tnkt »«n SIftima U9 Xcufell^brfltf, UBIanfenefe, bte ^tb« stpifcben ®(an(eiiefe unb
SBebel, bad Steilufer oon Sittenberaen bi§ Siibulau, @(bulau unb SBebel, bie Sabnit'
feiger ^ius^initen, bav {^ibelftebti-r SUloov mit '^aiiflciTfoltie, 9ltcnborf unb Pjnienbovf.
^ie i'icbo lUr .^>eimat tritt uno in jcbem Kapitel antnutifl ctitflepcii, unb tcb bcbauvc
uui, baß bie flciiic Sd)rift ntdjt für iebeimanii im 5öu(fe^onbcl ju babe« ift. 2)er üöer«
faffer tofitbe ftd) ein Serbienft um bie Gtbule ertoeiben, urntn er fiib bosu entfetteten
tbnnte, feinen IScitrao i(i>v .{leiniatefunbe auf bem ^iUbermarh erfc^einen )n laffen. Sei
bin- babiirdj ncttiunibiii iiunbonboii !Jleiiboaibt-itnnfl bee Stoffe* wüßten bann na* meiner
^Hknnunn alle btejeuiaen Hapitel, tvelcbe ein alKienteinered ^ntereffe beanfpnidpcu bürteu,
in flr&lerer Stus^fübrlic^feit jur l^arftenuufl ßelauaen.
$erfaffer toftibe bonn aud) ©elegeu^eit babeu, einige Unricbtigfeiten ju be*
feitt(^cn. M eine ^atfteOun^, bie \ib für betfebft botte, m&cbte icb ^ier befonber^ bin«
lüoifen. 0" ^^"^^ TTapitel „^Ltnlan unb ä^ebel" fdjilbert ber IBevfaffer bcv: V'antrT.f aftebilb,
toelcbe^' fidj beiu ^JMicfe üom äBiitehau* pnt „^krnal" am borbietet. la beißt u. a. :
„'^n bev Wiavid) aber tft aUe^ lauQiveiiin: '^^oben, ^tel)/ Gimmel unb ^ieufcben.
On lon^en Streifen erftretfen fi(b bie SBeiben oon fcbnuroerabcn AttnAIen bunblooen,
auf ihnen fcbtoeriuanbclnbee J^ettfieb, bis^ an ben Söancb im ©rofe. .f>ier pafet flOed
,^n einanber: bie »affinvoiifn: i^h(\u', bor fvä^^f fliefeenbc Wrabon, ber bunfle, ^alio IHoben,
ba«i einfönnirte (*>rün unb bn^u ber iöiarfcbbauer, wenn er mit bcm Sptiitflftabe über
bcr Sdjulter bebäcbtirt ein^erfcfercitct."
SBenn bec ^erfaffer unfere Ulbniarfcben o»9 eiftener S(nf<^auunA oeiiauer l^nnen
gelernt fidtte, fo mürbe er biefe SJarftellung nid>t soeben bnben, na<b iDeI(ber ftd^ feber,
bcr bic 9JIiivfit iiid-t a^ffbcn bat, ein falfcboc- 5MIb vow bcr f^icaenb iittb i'rven 5^iniio!ninn
ntadjen nutfe. Top ber illerfaffer ben iÖoben bcr lliarfdj unb nicuuttüeflen audj bav
ä3icl) (aufin^ciliß rtnbet, ift beßreiflicb; ivie er aber baju {onuut, aud^ beu Gimmel uub
bie 9nenf(ben tan^tDeilia su nennen, toeil iib niibt. !&er Gimmel unferer norbbeutfdien
Tiefebene jeiflt oft eine fo manniflfaltifle unb flro^artifle Stbönbeit ber 2öolfenbiIbn«fl,
eine fodtc ;^artbeit unb itininiunflÄciode ?Uit5nnnv) in feiner Ttärlnmfl, ba& flerabe ba=
Durd) Der flaAen ?anbfcbaft ein eiflenailifler, reiAöoUer ^aubci oerliebcn roirb. l'anb-
fc^aft^nialern ift biefe 2^atfa(Jje looblbefanut. ^ö) ocrtecife tiier j. 5Ö. auf bie Scfeucbfdjen
Silber, namenlttcb ober auf bie f(bftne, iHmmunfldoüfle ^enblanbf(baft bon Sefftnft in
ber 4&aTOburöet {$unftf)aUe. 9ln biefem 3anber bat ber ^)inlmel, ber Heb über unfern
ÜJlarfc^en roblbt, feinen oollen ?Inteif, ja, er barf flar uo* eine bcfonbere 2*i?nbeit für
fid) in Hufpiud} uebmen: beu b^rrltcbon SonuenuuteroauA/ bat mau boc^ fc^on auf ber
freien dblK beft dtbeic^e^^ bie tnqtftnbuna, aI9 ob ber 6onneitbaO ins SNeer berfdnfe.
ttttb nun bie (ondioeilioen SRenfcben?
Wa<b weiner (yrfa^nme — unb. ii) feuue meine Sanb^lcute 00m Sanbe red^t
flenau — ift nnfev tUUnfAbauer nidjt laufltüeittiier al« ber ®eeftbaner. ^in fo fdjarf
au^iiefprodjenf'> aütuinctne> Urteil über ben ßbaratter unferer OJJarfcbbaueru, toic ber
'^^erfaffer t^i fällt, uiub nb überhaupt für febr geioagt halten. ^lan oergleicbe nur bie
3>itnMrfcbec mit ben bena^barten Öilftermarfcbleuten, bie dauern ber Stremper ÜRarfilb
mit ben SBemobnern bei f^afelborfer !Ularfd? : ee treten une bior Diel fdjiirfer aneflepräfltc
(&t)arattrrunterf(biebe entaegen ald bei einer aUflemeinen ^cflenüfaerfteOnng bcr änarfd)«
biyitized by Google
236
baucrii mit' (^^eeftbaueru. ^ö) flcbe ju, baft friefifcfec SitiwcfvHUiflfcit unb Söcbäcfctiflfeit
im jXebeu unb öanbcin, ßiflcnft^aftcn, bic mitunter lanö»cili0 »erben (önncn, in
einfaen @c9enbett unfenr fÄmarfitrctt als Nv\)OTfted)enb€t <^l)ara(terjUfl ber Scivo^er
{gelten bfivfen; akr ce trifft eutfcbiebcn ni(t>t jn, ii>cnn man bic StRarfÄbanern in ^^aiifd)
luib iBortcn unter bae ^iJrdbifat „laufliüeilifli" ftellt, nnb am meniafteu bürfte
treffen bei ben flciftifl rcflfamcn uuö untemchnuiitfl'e'Infligen Titmarfdjctn. Vliul) Die
äußere @rfcbeinnnd ber 3}{arfd)Iwiueni unfetct Slbgegenb if) aiiter«, ald bir Serfaffer fie
ft^ »orfteUt nnb fc^ilberL Xer aRarfd^baittr f^fceitet nid)t mit bem Springftabe
übcv ^ r Scfeulter bcbäc^tifl einher iirtb *,tT>nr nn* bem einfachen Wninbe ni(tt, loeil er
gar feinen Sprinflftab bat feitiie imfcre ÜT?nrf*en feit nahest •'^O -^nbrcn unb
fiobt meine Ougenb in bei ^iarfd? verlebt, aber iä) Itabe nodf nieniai« einen cpringftab
ob» Älu betrafen flefeliett. £ev C^eteaudb bc« ftluberftafeni» \fk in einer aRarfc^flegcnb,
tn bet voxiuflemeife ^(rferbau getrieben »irb, aai natfirlic^en (Brünben au ^vu^cbIoffen.
(«^inem »crnünftiflcn fianbmann fällt e« flarnidjt ein, qner über feine faatbeftellten Sldfer»
flilrfe ^it ac^eu. bet uaffcn ^^eit crf4)»ctt bie jitlje Mleie übcrbic« einen (*}an9 über
ba» '2lde[fclb in SJlage, ba| ber 9efoou(6 be9 Mluoerftatene beim Überfpringen
ber Orftben tarn mW^ dtoinfli ibn bie 91ol m einem Queroanfie ttberft ^Ib,
fo bcnufjt er bic in bcn ^bjuiv?ar5ben nnacbvintfcii Tamniftodoit, bnrdb meltbe bic Kraben«
breite in ber .fSöbe be^? "K^afünipic^icl^ bic- auf einige f>uB eineeenat ttiirb. Tic *^e^
nu&unfl besi Hluocrftaten« ift nur m ben Weflcnbeu möflU(i>, m ber Siarfc^beben burcb-
tvefl in 3Beibe liegt, loie %, 9. in ber Sanbf(baft diberflebt. j^tcr toirb bie« OerAt
benn au«fe tbatfäcblicb ale riilfömittel bc» Serfebre benn^t — ob autb in ben friefif^en
Waifiiben nnfcrer SBeftfüftc, »ei& id) niäjt. ,l^^enfa^I^> aber ift ber SUuberftafen felbft
in bei tOebeler ?){or|cti, obmcbC bie ?iu&enbei(jb0lÄnbereicn nur ald 3ie(|»etbe benu^t
roeicseu, aie 2i]in£ef)i^nütkl nicfat betaimt.
^i) mu| alfo bic Pon bem SJerfaffer ßcgebene ^arfieUung unfcrci aKarfd?cn ab
f6ief unb unrt^^tig baytUbma. aRtt 9Hl<fftd)t auf ben übrigen mertoeffen ^nftalt ber
Örofc^ürc fommt biefer Meine '^nhm freilicb nicnia in 3^etracbt. ^ür m'xd) aber hatte
biefe ©cbilberun^ nnferer 5JJarfd) iiciatc tücaeu ihrer fad)li(ften 9T?tinflcI ein 0et»iffe§
^ntercffe, »eil fic mir ein ^Bemeie bofür ift, wie leicbt gcoflrapl)ifcbe Unvid^ligfeitcu bon
@ef(&led)t ju (^cfd^lecbt »citeroegeben loerben. Z)ad Oilb, »eU^l» ttäf ber Serfaffer bon
unfern 3)larf£ben madjt, flammt in feinen ©runbjügcn offenbar üon ben uns' in gco-
arapbifd . IT '^Jerfeu überlieferten X^arftellnnflcn. nifpiüi^ilid) beviiben fic PicUci*t fcbon
auf nur rluittiacr iöcobadjtunfl ; im ?anf ber Heil tft tie lliuibiili^^feit be« V^ifi^e«
gctoacbfen, »eil ber ©cgcnftanb be^felbcn fid) »crilnbcrt bot. Da^^ iHilb aber ift rtebheben
unb tvitb in gutem Glauben on feine tltitj^tigleit toeitergegeben. Cor 400 ^aktaa mag
in 3)itmarf<b<n }. 35. ber ©ebrauift be« Äluberftafeu> liiemliit aükiemein flcwefen fein.
T^te »cnificn '^m f» ber !)J?arfd) »aren in ber benfbai fAIc*teftcii Sei'affiiTT(^, nnb
ber Strfetban lafl nocb im crftcn Stabium feiner 6nt»idelunfl. 2öir büriea baber »ohl
annehmen, ba& SajuS aRbHer in feiner S(tilberung bet ib^'mminaftebtcr Scbladft red^t
berietet, toenn er bte 'T'itmarfcber mit ihren ftlubenflaten über bie 0r&ben in bie 91ei^n
ber "i^eitiii fprineen länt. freute aber bietet uns! bic 9.'iavi* ein andere* 58tU), Unb ber
ftlubenftafen ift in jenen (»icgcnbcn nur iiodf bem Warnen nad) betannt.
^Itono, ben lö. ^uli. _ O»^*- Sdjmavje.
^itteilttng.
fBintrvMrrBte? 9eim ©raben in meinem irrten mürben l^äufig fleine Raufen
iiiie eine .<>anbiuin^ abrtfl^ifii""''r 3tcn(^el üint 5!h»oP (Equisclum arvense L.) unb Ouetfc
flcfunben. Xie Stcnflcltcile ber cr)teren ^^äflanäc »aren wen ber Störte, mie fie erft in
qrö^erer Ziefe bortommen. 3)iefe(ben finb unjmeifel^aft oon ber Qrbratte iufammen«
ctetro^cn. aber ^ »eifern 3mede? INt« Sßtnterborrai? 3Ke jßaufen mürben im fitüffiafjv
gefuitbcn.
^olm bei ttterfen. ^. (Sfc^enbnvg.
^rutf bon «l. «y. i^enjeu iu lliel, !Boc|tabt i).
. ij i^od by Googl
Beilage zur „Heimat," Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und landMkMMle
in Scitleswig-Holstein» Hamburg und Lübeck. Nr. 9 und iO, 1895.
3. Litteratur-Bericht
für
Schl(\s\vig-Holstein, Hamburg uud Lübeck.
1894.
Erstattet von
A. P. L o r e n 2 e n.
1. l]il)liognipliie (incl. Zeitschriften und Al>kürzünj^'en).
Nathansen, W.» Aeltere Grundrisse von Hamburg und allere KIbkaclen. M H
s. 80— «a.
— , — , Aeltere Grundrisse von Hanihui jj. X B &f S. 96~!>7.
, — , Zweilor Naclilt-aj: zu doni Vcizoichniss der auf den Hrnnd des Juhro^i 1812
l)ezüs£li< iion A])bil(hini^eii und Pläne. Z V S S> S. 505 — 51G.
Oversiprt over hlstorlsk LlttontDr ira Aaxet 1893 vedrerende Sondeijyllands Historie.
S Aa, S. 2H4-304.
Wetzel, A., Neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Landesgeschichtc und TAndes-
kuiuie. Z S-H-L a, .S. .•W5-35<5.
Sttndeijydüke Aarbo^per 1894. I'dgivni" af H. l\ Hansseu NoiTcmitilo, (nistuv .loiiannscii
OK P. Skau. Flonshor^ (Komm. Moldl, Sonderborfj) o. .1. (III), 304 S., 8"; — cit.: S Aa.
Ardiiv de» Vereins Tür die Gescbicbte Ae» Herzo^thums Lauenbur;?. 4. liand.
Heft 2. .Mölln i. Lbg. (RaUeburg: Max Schmidl), 1894. (Vli) u. 125 5>., A 2,00;
cit.: AOHL.
Porscbunirsliericbte aus» der Biologischen Station zu Plön. TIk il 2 Mit 2 liüioirr.
Tafeln, 12 .\bbildungen im Text, 2 PeriodiciläUitabeilen und cinur Kurie de» uhl-
liolBteinischen Seßngebiets. Von Otto Zacharias Berün: R. Friedländer & Sohn,
1H!>4. YII u. 15') S. 2 TalH'llen, 2 Tafe!ii, 1 Karte; 8". M 7.00; cit. F B P.
Die Heimat* MonalBücLrifl des Vereins zur Fliege der Natur- itiiieskuiido lü
Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. IV. Jahrgang. Kiel, 18;>4. (XXVfll u.)
2r)2 u. 27 S., H". — Vgl. Inhallsvorzcii hiiis für den IV. .lahrgang.
.)alirl»uch der ifamburgischeii WiHsenHchaftllvhen Aiutalteu. XI. Jahrgang.
Hamburg: Gräfe & SiMem, 1894. (III , CXXXIX u. 153 S. m. II Tafeln, liex.-8*.
A 20,00; — cit: JHWA. ^ Eütliiilt iirljcn di-ti u'isscusclKiftlichpn Abhandlungen
die Jahresberichte der Wissensicbaltlichcu Aiislallcu (Sladlbibliotbek, üotanischor
Garten, Sternwarte, Museum för Kunst und Gewerbe, Chemisches Laborätorimn,
rii\ >:kalisches Kab., !Xalurhislorif*ches MuseuMi, Miisfum f VölkcrkiiH'li', Saiiimlnng
vorgcäcbicbllicber Allerlümer, iSainniluag üaniburgischcr . Allerlünier, Bolanisches
Museum und Ijaboratortum füu* Warenkunde) und eine Übersicht der 1893 — 1894
gehaltenen Voi !• sn i
Wiittiensohaftliche Meeresuuierauchuugeu iierauä^egcbeu von der Kununission zur
wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und der Bioloipschen
An^Uilt auf Helgoland. Im Auftrage d( s KT.ik^I ■Ministeriums für I.aiidw rtsiliaft,
Düuiäuou uiid Forsten und des Königl. Mimülciiuuiä der geitilliebeu, UnlcrricblK-
und Medizinal-Angelegenheiten. Neue Folge. Erster Band. Hell 1. Mit 7 Tafeln
und 41 Figuien im T< xL Kiel und Leipzig: Lipsius & Tiseher, 1894. VI u. 404 S.,
7 m, 4^ JL a0,00; ciU: WM.
MltthotlvMgeu der Oesellseliafl flir kieler HtadtireM'lilelite. Zwiilftes Heft. Kiel:
CU. Eckaidt), 1894. 56 S., 8«. JH. 1,00. — ciL: KkS.
. j i^od by Google
2
MittheiliiniEren des YenWiis für Hambiir^iKolK^ (ieschichic. ll(T:ius>^(;irr>i)<.|i vom
Vereins Vorslaiid. Sorliszehiilrr .laliijiaiii:. 1S!1.'!'1»4. Haiiiliurt; . \V. Maukr Söliiie,
1894. IV. S. 1 !!»<;. - < ii.: MHa.
Yereinsblatt des Haide - Kultur • Vereins für ScIileswi|Er- Holstein. XXII. falirirang.
lloraiisgogeben von «lfm Vorslaiidt' uml i»Mli;:irl \m\ il<'iii ( l«'s»liäftsfiilirer von .Inlni
III HendsbUTg. Wüster, 1H!I4. IV u. 104 S., S"; - cit.: V H-K-V.
Verhandlungen des Nntnrwissensehaftlichen Verein» In Haniburfr Driltf
Folge I. Ilai.il.urg: KiitMlfiirlisen Co., lMt4. X.X.XIV ii. 102 S., 8"; eil.: V N H.
Landwlrthschaftliches Wochenblatt für Schleswiir-Holstein. Organ des Scliiesw^.*
Holslein. Landwirtlisc hnftlirhen Generalvereiiis. 43. Jalirgang. 1893. Kiel. (VIII) u.
743 S.. 4"; — cit.: L W S-H.
Zeitschrift der («esellschaft für Schleswigr-HolMtoin-Laaenbnrg'lNche (jeschlchte.
24. Band. Mit 1 Karle. Kiel: ( luversiUts-KnchhanUlung, 1894. (IllX 362 S., 1 Karte,
gr.-H". .AI.. m\; - eil.: Z S-H-L ö.
Zeitschrift des Vereins für Hamburierisi^ho (i>eschichte. lid. IX. 3. lieft. Hamburg:
(Gräfe Ac Sillem;, 18J»4. III n, S 411.') «ÜK M .'J.fM»; ^ .-it.; Z V E G.
Schleswig-Holsteinische Zeitsüürii't für Obst- und (liarteubau. Vereinsblatl des
Gartenbau Vereins in Schleswig-Holstein so Kiel. Jahrgang l^i^. (II), 101 S., 4*; —
cit.: ZOO.
2. Kart<Mi. Pläne und Ansicliten.
C. Adler's Plan von Haniburfr- Altona -Wandsbek und rnitrebunic mit projortirter
Vororls-Uingbahii uml .\Jsler (lanalisirutig l>is Ohlsdorf, sowie Klb-Ilegulining. Kiick-
seitig 42 AnsiehU n. He>( lin ibemler Führer. Namen - Vericeiehniss der Strassen,
Anlagen etc., Thealerpläne, Daten aus llamlnir^s (lesrhichte u. s. w. Hamburg:
C. .\<ller, Ausgabe: Soimuer 1894. 40 S. plan ( a. 1 : 20000. In rmsrhiag >t. 1,<)0.
Ehrenbergr, R«, und Stahl, B., Altona's Topographische Eiit\viek<>liiii;r. Herausgegeben
"mit UnterstiUznnu <ler .\ltonaer Sladtverwaltun-r. Allnua: Srhliilersche Hiiehhandlung,
18S>4. 1 Titelhlatl, IG Tafeln, fol. :U .S. T» xl. 4 In Leinwand-Mappe M lÜ,fK).
— Ein Prachtwerk, dem man i<'clil viele !.deicliartige Nachfolger für andere Städte
wünschen möchte. — Ans der Zeil vom liauc des ersten Hauses in AUoiia Iiis zur
Erteilung des Sladtprivilegiums lö.'JCi 1004 sind keine Pläne der Sladl erhallen,
sondern wir kennen nur 2 Ansiclilen. deren älteste (IT)»;«: auf .Melchior Lorichs Elb-
karte gegeben ist, während eine kleine Zeichnnn«^' des holländischen Laiidsehafts-
malers Antony Waterloo aus dem .lahre KUl ?) die /.weite bildet. Heide sin<l schon
früher vervielfältigt: Lorichs EIhkarte (im .\rchiv Ilarnburgs) wurde auf Veranl issung
des Vereins für hamhurgisrhe Geschichte nach einer Zeichmni'.; lithographiert und
mit einem Konunentar von Lappenherji 1847 herans-^cirehen. nach welcher Ausgabe
der in Wichmanns Geschichte Altonas (18()5) enlhalh tic Aussi imiK in Schwarzdruck
gearbeitet isL Die pfaotographische .\ufnahme hat jetzt eine getreue Wiedergabe er-
m^licht Im Vordergrunde sehen wir den Grevenhof (»SchrevenhofT«), woher Altona
seine ersten Ansiedler empfing, rechts eiiipn feil Hamburgs mit dem Brook, links
davon die Anfänge des heutigen Mi<-haeliskir< hspiols und das Eckhult, weiter die
Mundung der Pepermolenbeke an der Grenze des s( hauenburgischen Gebietes. Es
f«)lgt eine (iruppe von 10 Hftusem mit der Bezeichnung »Allonawe«, wohl den da-
maligen Verhältnissen entsprechend, da jetzt erst die Einwanderungen der Nieder-
länder b^annen. Ganz links liegt Ottensen mit der Kirche und unten an der Elbe
liegt J^eumühlen mit dem noch jetzt vorhandenen Bache. — Der steile Abhang auf
der zweiten Ansicht mag teilweise auf einer Neigung Waterloos zur malerischen
Übertreibung beruhen; thalsächlieh ist der Abhang aber später abgeschrägt und das
Vorland erhöht word«-n. um die Hebaimnu zu ermöglichen. — Das der Stadt ver-
liehene Freihafen-Privileg i um und die Anweisung eines umfangreichen Stadtgebietes
förderten die Entwickelung derselben, wie drei Pläne von H>(»r>, 1689 und dem Ende
dos 17. .lalirhunderts zeigen. Der älteste Plan von KUi.") slelll die Stadt in ihrem
Anfange dar, bevor das Stadtprivilegium seine Wirkungen äussern konnte. Der Elb-
strand befindet sich im Urzustände, die vorhandene Palmaille entbehrt der HRuser;
südlich l^(■^^oIh(^n li^eu eine Windmühle und die Säj;eiiiühle ; die Kleine Klbslrasse
heissl Elbätrasse (die Grosse £. fehlt), die Fischergasse ist schon bis zum heutigen
Sandl>erge fortgesetzt, die Breite Strasse dagegen nur bis an die noch nicht vor-
handene Dreyerstrasse. Die grosse Papagoyenstiasse (nach der Vi i^idslange führeiur:
ist vorhanden, trägt aber keinen Namen, die Kleine Papagoyenstrasse heissl Mühlen-
strasse, ist aber nicht vSIlig vorhanden ; dagegen haben Prinzenstrasse und Kirchen-
Strasse schon ihre hciili<ie Länge. Die R<'ihmkeM<trassc hiess damals Hamken Twiete.
Mau erkennt die Laugen imd die Lindcnslrasse, den Urnnzbach, den Norder-Nobis-
teieh, der damals teilweise vorhanden war, während der S0de^NolH8teich schon ai>-
gelaufen war. Die Hachstrasse heisst am Hache. Durchgänge nach Hamburg siud
schon voiiKimJt'ii : Piiinn'^, Srhia« liU-ihnden-, Nobis-, HuinmeUhor. Markt und Rathaus
sind nie Iii vüihaiitU'ii. Ihe t.ir. Hergstrasse ist nur his an den FräsidGntenjtang l)(!l>aul,
weiter westlich existiert sie, ebenso wie die Königslrasse, nur .als Vvc^. Als Freiheit
erscheint die (ir. Freiheit, wotrpiron dir Kl Frpiheit Reformierle Gasse hrissl (bis
1710). Die Elhansicht von Altona um das Jahr lti76 ist eine ISaclihiiduiig des 1677
von II. M. Winterstein naeh der Zeichnung eines Unbekannten (K. V. A.) lierge.stelllen
Kupfersüf In s, d< r Iifreits von Wichmann wiedergegeben ist, aber unter Verzicht-
leisUiir^ nul die charakteristischen Einzolheitcu des Vordergnindos, Die beiden fol-
jfenden Pläne erreichen wegen ilirer Mang^elhalUgkeit nicht die tiedeutung tlesjenigen
von KJtiä. Die Bedeutung des leiztou (Altona gegen das Kiuic des 17. .lahrhunderts)
liegt in der ausführlichen Behandkuig des nördlichen Stadtgebietes, das uns hier zum
erstenmal dargestellt wird. Zu beiden Seiten der Strasse von Altona nach Pinne-
\\c:v>j. ji lzl Ildlslonsliassc' sind abgegrenzte Kämpe, ebenso weiter nordöstlicli Bleichen
und KuiitjM*. Gr. und Kl. Uäitnerstrasse sind als Landwege schon vorhanden; wo
letztere die Lftndstrasse nach Pmneberg schneidet, J)elindet sich der Richtplatz mit
dem {Jalgon ; aurh <lie alle Strasse von Hamburg nach Pinneber,^ ist angegeben (jetzt
Kimsbülleler Strasse auf St. Pauli, Schnlfoi lilalt u. s. w.). Ein Weg bezeichnet die
heulige VV<»hlers Allee. Nördlich davon ist die Isebek, und diese nach Westen ver
folgend trefTen wir dnn Grossen und den Kleinen Diebes Teich (im 17. Jahrhunderl
durch Zweiteilung enlbUiiulen), deren letzterer im 18. Jahrhundert trocken gelegt wurde,
welchem Schicksale dann auch ein Teil des grossen anheimfiel. Die Entwickelung
.Vltonas war bis 1713 (Schwedenbrand) eine stetige- die Schmiedeslrasse entstancl.
Grosso und Kleine Mühlenstrasse, Breite, Fischer- und Grosse Elh.sliasse wurden
weitw ausgebaut, in d«i l\iU iaille wurden einige Häuser gebaut; Bery und Kunig-
strasse wurden wesentlich verl;in:rorl ; im Innern der SUult verschwanden die wüsten
Plätze. Von den l*i.'{9 Häusern und 443 Buden wurden J>'>r> Häuser und 274 Buden
1713 abgebrnunl. sodass nur 4(X) Häuser und 169 Buden sieben blieben. Ver-
leihung neuer l'rivilegien, vielfache Förderung von Handel und Gewerbe, kosteidose
Hergabe von Baunialerialien förderten den Wiederaufbau der Stadl, bei dem aber
grössex i\ gulierungeD der alten Strassen im Innern der Stadt ali< zu kostspielig
leider unterblieben, wogegen in den äusseren Süidtteilen mit grösserer Umsicht ver-
fahren wurde-. Die durch den Wiederaufbau der Stadt eingeleitete III. I'eriode reicht
bis zum Bau der AIlona-Kieler Eisenbahn (1713 — 1844). Der erste l'l an aus dies»
Perioile (Altona im Jahre 1737) ist zugleich der erste Altonaer Stadterw«'ilernngsplan,
von dem Oberkondukteur Dilleben auf Befehl König Christians VI. 1737 angefertigt.
Das Interesse des Königs für Dillebens Projekte (ausser einer Anzahl neuer Strassen
eine neue Kirche im iiorderleiie und ein königliches Palais) bewirkte 2war eine
eifrige Beratung seitens der städtischen Behörden; aber das Palais wurde nicht er-
baut, und statt einer neuen Kirche wurde nur die alte, baufällig gewordene neu auf-
geführt, und von den auf neue Strassen bezüglichen Projekten, die den praktischen
Blick I)illebens erkennen lassen, wurde sofort nur die Verlängerung der Kalliarinen-
Strasse bis sur Kleinen Mühlenslrasse ausgebaut und letztere bis zur Armenslrasse;
denn manche der als nützlich anerkannten Anlagen erforderten zu grosse Geld-
anlagen. In dem bereits ausgebauten Teile zeigt der treffliche Plan die zahlreichen
durch den Wiederaufbau hervorgerufenen Veränderungen. — Der Plan von 174,"»
(von F. Brinckinann) iässt an Genauigkeit zu wünschen übrig, unterscheidet aber die
Behauung und die sonstige Art der ßodenbenntzung (Acker, Wiesen, GSrten) und
enthält vor allem eine Reihe von volkstümlielim Ilezeichnungen für Strassen, IMälze
und Üäuser, die nm\) auf anderen Plänen vergeblich sucht, sowie die 11 Stadllhore
(d an der Hamburger, 5 an der Ottensener Seite). — Der schöne Grundriss aus dem
Jahre 1780, von Prälciins, ist in dessen »Merkwürdigkeiten der Stadl Altima ent-
halten, ebenso gehört der Mirbecksche Plan aus dem Jahre 1802 zu Gühlers »Kurze
Beschreibung der an der Elbe belesrenen Stadt Altona.« — «Altona im Jahre 1836«,
unter Leitung des Astronomen Schumachei' von dem Kapitän Xye;^aard ge/riihnet,
bezeichnet üeerz mit Recht als eine in jeder Hinsicht ausgezeichnete Arbeil. »tin
ähnlicher Plan fiber eine andere deutsche Stadt, der sich auch nur entfernt mit
diesem an Klejfanz und Genauigkeit messen kömi!«'. ist nns nidil bekannt.^ —
Während der Periode von 1713 — 1844 ist das Wachstum der Stadt Altona (X710:
2337, 1742; 3809, 1800: 4060, 18m : 4741 Wohnungen) weniger durch TÜnmliche
Ausdehnung als dureli iliclifcrc Ileliauung gel^cun/.eichnel. l»('r Elidlus- di-s i'.abn-
baues ist dargestellt durch den Plan von läÜ<). Die nach FcrtigätcUuiig der Eisen-
bahn eingesetzte Kommission fQr eine systematische Stadterweitemnfr hatte zunächst
den östlichen Stadtteil in Verhiiuluiet'; nnt dem Bahnhof zu l>rinj;eii Sie l)e\virkte,
dass die zwischen Paluiaille und Lohbusch durch die Eisenbahngesellschafl anzu-
Ic^gendo Bahnliofstrasse in gebogener tiinic über die Pinnebcrgcr Chaussee bis zum
Nnrdende vo» Wolilors Allee (unter dem JMamcn »Allee«) fortgeführt und als üussei'sle
.^ .d by Google
4
Grenzslrassr- für ilir zu fTwaHrnrU' Ans(ifhnuiij{ (l< r Stadt bf ZfMrhnpt wurde. Alle
die Stadt von Oslei» luuli Westen dun-lisclineideiuleu Jjlrassen sollten vt»ii »ler ioneren
8< iti fü r in diene Grenzslrasse auBinünden; unter dieseii erhielt die VerlAngerung
der Mörkeiistrassf die Auf'ialip, als Marktstrasse für die mit der Eisenbahn zu er-
wartenden I.eben.smittel zu dienen, und im Anselilusse an diese Marktslrasse und
die Allee wurde nunmehr das ül)ri<;e StraasenDetc entworfen. - Auf dem Plane von
1H88 ist die 1844 als Grenze dt r Frweiterunjj gesetzte Allee ülit ts( hriUcu. Von liom
im Jahre 1<)64 der Stadt angtn\ it^enen Gebiet waren nur der iiürd westliche Teil,
d( I 1S71 an das Zollgebiet iin,;c.schlossen war, und der Landstreifen zwischen Allee,
Eisciihaliii und K.isernen unlichaut. Di*' imtwendisj gewordeur- noMotsr'rwt'iteninjr
fand ilurrh die 1889 — IM) vollzogene Kiu\» rlt*ibung der Ortschaften Ollenst ü Neu
mühlen, Othmarschen, Oevelgönne und Hahrenfeld statt. Die ältere Gebietseinteilung
schildern die Flurkiirte v»)n Ottensen und Ncnrnühirn (17Hlf) und die vmi Oilitiuirx lien
und Oevelgönne ^1791). - Der jetzt entworfene Erweiterungsplan ist auf dem vom
Stadtbaurat Stahl 1894 gezeichneten Plan (1 : 8000 neben den die Verbesserung der
Verbindungen mit Ifuniliurg und mit <len neugeschaiT(>n(»n Verkehrsknotenpunkten
(Jlafen, Kischercihafcn und Fischmarkt, Postgebäude) unter grossen Opfern herge-
stellten oder verbesserten Strassenzügen dargestellt.
Frost, J., Kreis Sonderburg. Schulwandkarte. Eigentum de« Kreises. l iiil^AUK
Leipzig: Lith. Anst. v. C. Kirst, o, J. (1894 . - Das besondere Interesse, welches den
zunächst für Schulzwecke hergestellten Kreiskarten auch ausserhalb der Schule ent-
gegengebracht wird, findet seine Erkliinm;: in der geriniren r.esl>arkoit der Karten der
K. I*r. Landesaufualime. So vorzüglich und bewundernswert die Ausführung derselben
auch im einzelnen ist, das Sc hwarz auf Sehwarz erschwert dem Publikum die
Orientieruu'i auf denselben, und darum vermögen auch weniger zuverlässige und
ergiebige Hand- und Touristenkarten, die oft im Stiche lassen oder durch falsche
Angaben Irrtümer hervorrufen, dieselben zu verdrängen. An diesem, Zustande No rden
auch die neuerdings getroffenen Massnahmen Deponierung von Übersifhlshläliotn
bei den lokalen Uehör<ieu nichts ändei u, weil dadurch das Grundübel nicht geliohen
wird; diesem ist vielmelir nur durch eine ergiebige Ausnutzung der farbigen Signa-
turen zu begegnen. Ein privates kartographisches Institut würde bei dein gegen
wärtigen Stande des Farbendrucks sich schwerlich dazu entschliessen, eine auf den
buchhändldHschen Vortrieb angewiesene Karte in Schwarzdruck herzustellen, viel-
meln- Itcgegneu wir f>fl einer seihst zwecklosen Ausnutzung des Farbendrucks schon
der guten Wirkung halber. Die Messlischblätter des K. Pr. Staates 4:25 000; siud
aber ausadbliesslieh im Schwancdnick hergestellt, und es hedaxf hier schon ein^
gewissen Übuii'.r. um kleine Wasserläufe, lirdienlinier», FIur^'r<*nzcn, Verkehrawege
von einamh'r zu unterscheiden, um so mehr, als lüe einzelnen lüatter keine Zeichen-
erklärungen enthalten. Einen wesentlichen Fortschritt bezeichnen dit kgl. sächsischen
und kgl. württemhergiMchen mit ihren farbigen Höhenlinien. • Die Karte des Deutschen
Iteiches (1; KXJtXXJ lässt diese Mängel infolge der grösseren Verhältnisse auch bei
der TeiTaindarslellung durch Schraffen erkennen. Die Höhen, Fluren, Kulturarten
Wald, Wiese, Sumpf, Siedelun;:en, Wege, in Verbindung mit den zahlreichen
Namen und den kleinen Wasserläufen, erzeugen in hügeligem Terrain mit dichter
Besiedelung ein Gewirr, zu dessen En trätsehu ig es nir ld j^ar selten der Lupe bedarf.
Wie zweckmässig erscheint dagegen der Farbendruck der Karte von Frankreich
(1:2(X)000\ auf der noch in der l'mgegend von St. Hambert die Flussnetze von
Rhone und l'Ain sicli von den Strassen netzen und ilen TetTaindarstellungen deutlich
abheben! — Dass durch die Karle des Deutschen tteiches (IrKKKKH) nicht dem
Hedürfnis des Publikums Rechnung getragen ist, beweist auch der Krfolg der Karte
des Deutschen Reichs (1:500000) von Vojiel , beweist ferner das Vorgehen der
Provinz Ostpreussen; leider liegt aber voraussichtlich die Zeil fern, wo iu Schleswig*
Holstein ein derartiges zielbewusstes Vorgehen erwartet werden darf, und so wiwi
man es mit doppelter Freude begrüssen, dass die Kreisvertretnngen, um dem Be-
dürfnisse der Schule zu genügen, die Mittel zur Herstellung von leicht lesbaren
Kreiskarten bewilligen. — Von der auf Kosten des Kreises Sondorburg hergestellten
Karte ist ein Exemplar jeder Schule des Kreises überwiesen worden, und der Rest
der Auflage wird für späteren Redarf aufbewahrt. Dieses Verfahren ist nicht zu
billigen, da so den Kreiseingesessenen die Möglichkeif, eine lesbare und zuverlässige
Karte ihres Kreises zu erwerben, benommen wird. Würde <ier Rest der Aiifla;;e zu
angemessenem Preise in den Ruchhandel gebracbl, so würden manche Interessenten,
amtliche nnd private Bureaux die schön ausgeführte Karte kaufen, und dem Kreise
ein teilweiser Ersatz seiner Auslagen aus dem Erlös erwachsen, der nach einem
Zeiträume von 10 — lö Jahren für eine Neu-Ausgabe verwendet werden könnte. Ein
derartiges Verfahren ist auch der Schule förderiich. Wenn der RestbeaUnd der
1. Ausgabe in Gebrauch genommen wird, w^en die dargestellten Vochältnisae vor^
i^'iLjuiz-uü by VjOOQle
aussicbliicii sich veränileii lialien, und infolge dessen naisü dii- UaisU lhiny cv. ^^iiand-
schrifUich ?) ergänzt w«rden, so z. B. wird der Kreis Sonderhurg alsdann wahrscheinlich
eine F.isenhahu besitzen; schon jetzt fehlt anf rlpr Kaite eine Darstelhintt des zur
Fischzucht benutzten Teiles vom (rocken gelegten iJund-See. — Die Karte ist eine
reine Landkarte, welche die Höhenschichten durch FIfichenkolorit darslelll (0 — 20 m
Sünc, 90 — 10, JO^fU», (50— ^nj III Inn II II in Tönen). Zur Erklärung der Farbentöno
ent ein ProfiUchnill dinc.b da.s wiav^eUnassige Terrain Miang-See-Atzerballigholz.
So geeignet auch der gewählte Schnitt erscheinen muss, die Überhöhung des Profils
(5 : 1) macht dasselbe, wie iibc'rhaupt die meisten Profile, zu einem Zerrbilde. Eine
Darstelhing in einfachem Verhältnisse hütte sich durch einen Schnitt durch Düppel
ermöglichen lassen, Die Heschränkung dw Danteilung auf das Land inusste sich,
so nblii h sie audi bisher ist, bei dein ausgeprägtesten Seekreise unserer Ostküste
schwer rächen. Ohne Angabe der Tiefenlinien erscheint die llefeueiung der Küste
unzweekmässig (Feuerschiff Kalkgrund), die Fahrtrichtung der Sonderburg an
seL'elnden Schiffe widersinnig (üreil Gnini!. ^üiiel (inind . (n Salnip finden wir ein
Beispiel für eine Stromgabelun^. Die braune Farbe der Cliaus.seen und Nebenwege
1. K). hebt sich deutlich von der schwarzen der Wasserläufe ab. Von einer Dar-
stellung der mehrfach interessanten Dorfanlauen ist rPirplmässi'/ alii^eselion worden.
Wie die Ziegeleien, so hätten auch wohl die Wiüdiuühk u Anhaltspiinkie für die
Entfernungsbestimmungen) Aufnahme verdient. Die Dampfschiffs- und die Tele-
graphenlinien hätten aus lokalen l'rsa(!ien l?eac'.liinu verdient; schon jetzt bieten
Schulatl.anten Übersichten ül>ev die wichtigeren ül)erseeiHciieu Linien.
Kieperts neueste Special- und Generalkarte« mit wertvollem, statistitKshein Matoial
von Paul l.ippert und vnll-j|ändigem Xamenverzoie!inis mit Bevölkerungsziffern zu
jeder Karte. Nr. 8. Hauuuver und $chl«H>viir - Holstein. 1:1000000. Berlin:
Dietrich Reimer. 1»93. ,*t. 1,(X). Sondei \us;fahe des Blatt 8 aus Kieperts ;:i<>ssem
Handatlas, weldics im laln-e 1^02 von Richard Kiepert neu bearbeitet ist. Der Mas^
Stab lässl keint; dctaillitrle Ikarbeilung zu; dagegen gestaltet die Vereinigung mit
Hannover einen t'berblick über die gesamte deutsche Nordseeküste. Durch Einfügung
dei Tiefenliiiieii für 10 und 20 m treten die Hodenüguration der Nordsee hei TTelj^o-
land und Horns Riff und ebenso in der wesüichen Ostsee und die Schwierigkeit in
der Beltpassage hervor. Di«' statistischen Angaben der ErläuterungsblÄtter beziehen
sich auf Schleswig-Holstein im Halunen der deutschen bezw. pren<?sisclit'n Ver-
waltung, Areal und Bevölkerung, Bevülkeiuiigsbewegung, Unterricht, Laudwiilticliaft
und Industrie. Handel und Verkehr, P'inanzwesen und Heerwesen; Wappen und
Farben sind noi h nicht festgestellt. Auf Hamburg und Lübeck Ix /.iijiliche Angaben
felileii. Das Namenverzeichnis ermöglicht die Auffindung geographischer Objekte
mittels des Quadratnetzes der Karte.
Boysen, L., Statistische r<>lMrsi<-lileii für die l'rrivinz Schleswig Holstein, /weife ver-
mehrte und verbesserte Aulia;ie. Kit ) mul l^ripzig: Lip^ius iJi. Ti.schtT, LS1>4. VJ u.
60 S., H". Jii. 1,00. (liebt in Tabellenform systematischen Aufschluss über all-
gemeine, landwirtschaftliche, gewerbliche, Handels- und Verkehreverhältnisse. Nach
der Tabelle 3 (S. 15) über Zu- und Abnalime der Bevölkerung ergab sich von 1885
bis 18fK) eine Abnahme für die Kreise Apenrade (3,5"/«), Eiderstedt (4,3 VA Flens-
burg L. {0,87«), Hadersleben (2,1 %,\ Husum T.'i'Vo , Lauenburg (2,0 Norder-
dithmarschen (0,5 'V-j), Oldenburg (2,4 7-0, Schleswig Segeberg (2,5 7«Ä
Sonderburg (0*8 >X Tondern (0,4 V»): die Zunahme war am stftrfcaten in Kiel St.
Nach amtlichem Material vom 12. iXovember 1M;>3. Flensburg, Huwaldsche Buch-
handlung, o. .1. (X^^ u. 3}t8 S., 2 Pläne. 8". — Inhalt : Verzeichniss der Telegramm
Adressen, der umliegenden Ortschaften und ihrer Postanslalten, der Teilnehmer an
den Fernsprecheinrichtungen, der Strassen und Gewese, der Strassen in den einzelnen
Kirchengemeinden, der Bewohner jedes Hauses, alphabetisches Verzeichnis der Ein
wohner; Handel und Gewerbe, Behörden, öfTentliche und Privat-Anstalten, Vereine etc.;
Plan der Stadt Flensburg, TMan des Stadtthealers.
Hansen, Reimer, Beiträge zur Geschichte und Geographie Nordfrieslands im MittelaUer.
ZS-H-La, S. l 92, l Karte.
fähr- und Auskunft« -Buch der freien und HansestMit Hamburg für 1894. Mit
über 60 Text- Abbildungen und 12 Karten und Plänen. Hamburg: Verlagsanstalt
und Druckerei, o. J. XIV, 342 u. 25 S., 7 Tafeln; f.e.x.-8". JK. 4,00. - Inhalt:
I. Kalendarium, II. das Deutsche Reich, III. die fi'eie und Hansestadt Hamburg,
iV. Kultus und Unierricbt, V. Rechtspflege, VL Handel und Scliiffahrt, VU. Verkehr,
?) . J ja lulesbeschrt'ib m 14!;
(Führeij.
Digilized by Google
6
VIII. Polizei and innere Angelegenheiten, IX. Finanzwesen, X. Bauwesen uikI Gnind-
oi;jciiluni, Xl.Wolilthätigkeit imd V^rf inswesoii. XII. Mililär An;ioleßenlieiteii, XIII. Ilnns-
lialluiigskaleudcr, XIV. Selienswürdi^kcilen und üelllcinnülzige^^; .\nhang: An/oigcn.
— Nach Anordnung nnd Inhalt verdient das Werk volle Anerkennung. Die dcnt
T( xl finverleihtcn Anzri^on fliVtipn ynr AuskunUserfcihin-r in lieni bezüglirhen Ab-
sciinill. Die Orientierung wird (iurcli Karten, Pläne, lüusliatutnen erleichtert.
Jahr- nnd An§kiinfta«Bne1i der Kü\. Prouss. Provinz 8e1i1<«wl|r- Holstein, der Freien
nnd Hansestadt Lübeck nnd Am Fürstenthum Lübeck für 1H94/95. Hnmlmru :
Verlajrzanstall und Druckerei, o. .1. XI, :m u. S., « Tafeln; Lex. H". M 4,(X). —
Inhalt: I. Kalendarium, II. das Deutsche Reicli, III. Verkehrswesen, IV. Rechtspflege,
V. Schleswig-Holstein, VI, rrf^vorhrnnlniin,:. VII. Staatsslciif^rn und allgemeine Oe-
selze, VIIL die freie und Hansestadt luibeck, IX. Haushaltuugskalender und (Jemein-
nützige.s; Anhang: Anzeigen. — Das Werk ist ein Ableger des gloichartigen Werkes
für Hamburg. Kin fTros-^er Tnil {\('< InliaÜs i-l spt -/ifisi Ii hatnburgisch ; sobjild mit
dem Material für Harnburg nicht auszukotninen ist, wimmelt das Much von Fehlern
und veralteten Angaben, welche bei Benutzung des Provinzial-Handbuchs für Schlos-
wig-Holstoiii unbegreiflich erscheinen. Mesonders kenn/« ii Iiih ikI ist die Behatidlung
der Fniversität Kiel. Diese ist weder in dem AbscliUiU Kultus und Cnterricbl (unter V;,
noch in dem bezüglichen .Abschnitt bei der Stadl Kiel vertreten. Hai ilcv IJcarbeiter
gf'^llaiitit, dii' rnivcrsil.ät durch (fif> 1!" /cilrn auf S. 202 '^ciiQiiLMnI zu l>('i-iicksicldi'i«'ti,
so ist dazu zu bemerken, dass u. a. die s auf die Museen bezüglictien Zeilen keine
einzige jetzt zutreffende Anuabe enthaltet), scinicni sich auf die siebziger Jahre beziehen,
wie auch noch dip fnlirondon. '•obald sie df laillu rte Angaben mnrhiMi. Ebenso
unbe<£reillich ist, wenn man niclil die Kntstehungsweise iu Hetrachl zielit, die Aus
wähl der Stadtpläne : Altona, Wandsbek (! , Kiel und — Hamburg. Flensburg, Schles-
wig, XenrnünsttM, Plön, Elmshorn und andere sucht ninn verjrehlich. — ;\uch die
orientierenden Anzeigen beziehen sicli fast ausschicsölich auf liartiburg. — Die Be-
arbeitung Lübecks ist wesentlich besser geraten.
Jensen, CliriHtinn, Die Bewirtschaftung der »Schifthurlag^ auf Sylt. (Jlohtis I'd. (>(>,
S. 217—219, — Für Benutzung der 271071 qm grossen Wiese Builag am südlichen
I Ter Svlts kommen äbttliehe Umwechselungen unter den Miteigentümern vor, wie
auf den Hnlli^^cti.
Lnnrldsen, P., Uu» liisptduuuiK't Slesvigs Sognetai i .Middeialtlert a. liisltuisk lids-
skrift. «;. R. Bd. V, S. 18.3—222. — Der Verfosser untersucht, ob Schleswig in den
letzten .lalirlmndcHt n dos Mittelalters einem grossen ökonoiuischen und kulturellen
KückschrUl uiiltuwiufen gewesen sei und oh dieser ev. einen Ausdruck tinde in der
Zahl der Kirchen oder Kirchspiele des Stiftes. Kr verwertet hierbei das bisher
wenig berücksit hti^lr Legistrum C.apituli Slesvicensis , das in einer Al sclinft in
Kopenhagen voriuuuicii ist und zum grüsstcn Teile 1440—50 entstand« u seni iruiss.
Es giebt Aufschluss über den grossen wirtschaftlichen Niedergang von 1340 1440,
über die Xachwehen der Kriege und iberschwemmungen und über den Verlust an
Kirchen bezw. Kirchspielen. Die L'ntersuchunji über die Verluste der einzelnen
Marschgegenden im Herzogtum in der I'berschwemmuntjsperiode bis zu 14 h' ergieht
den l'ntergang von tl) Kii* hspir loii (liiderstedt: 9. Schwabstedt: 4, Lundenberg: vi,
Goosharden: 4, Strjind: 2Ö, VVitiiaa: 5), dagegen scheint der L'ntergang von 10 Kirch-
spielen auf Sylt nicht feststehend. Aber au« h in dem übrigen Teile des Herzogtums
zeijrt sirli rill Nif dcr^ang an (» Kirchf>n, soi|a>> der Gesamtverlust vor ln2.'J, ausser
4 Kucli:;pK'lskirrh(Mi in der Stadt Schleswig, 55 Kirchen und Kapellen beträgt. Süd-
lich des Dannewerks ( iitstanden infolge der Besiedelunu ihircli Siudisen 7 Kirchen,
und in Xordfrioslaiid ciitsiaiidni (> neue Kirchen, sodass der absolute Vi iiiist des
schleswigschen Bistuuis bis lirJo 4ij Kirclien betrug. In der ersten Hälfte des
14. Jahrhunderts hat das Bistum Schleswig gegen §^ Kirchen gezählt, wShreud
1.^)23 nur 2."4 vorhanden wanm.
LItidIg, F., Adressbuch der h'Uidl Ki( 1. sowie der Ortschaften Giuudcu und Lllerbek
für das Jahr is!t4. Abgeschlossen am 1. Dezember 18tt3. Kiel: Universitäts- Buch-
handlung, 1893. VIII, r>14 n, 42 S. 8". Inhalt: Alphabetische Zusammenslelluni; der
(jewerbe, Strassenverzcichnis, Adressen ; Behörden, ofliziclle Anstallen und Institute,
Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstveretne, Kunstanstalten, gewerbliche Ver-
eine, Rankoii etc.; n]]<rfmeine Nachrichten.
»Schoost, Otto, \ iLilandon. Beschreibung des Landes und seiner Sitten. Mit 17 Ab-
bildungen im Text. Hamburg: Jürgensen & Becker, 1894. 51 S., 8". M. 1,20, —
In volkstündichem Tone gehalten, aber trotzdem reich an Details, luimentlich ü))er
das Leben und die Sitten der Bewohner; eingehend sind die Familienfeste be-
f<f hrieben. Öft haben auch hier Deiclibriiche grosse Not venirsacht, so der neun-
malige Grundbruch des grossen Klhileiches 11)83, die eirtinonatliche Üherschwemmung
Khcliwärdei's und Neuengannucs infolge des Bruchs am 28. Januui* 1751. Am 8. Juli
Digitized by Google
7 .
1771 wurde eine Deichslrceke von 693 Fuss eingerissen, innerlialb 6 Tage war das
Mars( li^chiof. 23 km lanjr, 15 km breit, üIkm schwemmt. Die uiichste Folge
war eine Teuerung: der Hüiipteu Weizen stieg von 2 Maik 2 Schill, auf 4 Mark 4 Schill.
Durch Kollekten und Staatsunterstütsung mnsste der ersten Not abgeholfen werden.
Das Wasser stmi l bi^ znni Serilomher. Bei der Wiedorherslellunp; des Deiches,
die bis in das foJgemle Jahr dauerte, obwohl eräl 700 Manu, üpäter 300 Mann täglich
arbeiteten, durften die Einwohner nicht mitsprechen, wohl aber die Landschaft
NcnongntiiiiK' ilii- Knston im Betr.ige von 2t^>(X)0 .H. trapien, ohwolil nadi dor
Ucrechuung eines Inj^enieur» die ordnungsinässige AufliUuung eines lulerimsdeiches
und des Hauptdeiches nur 16413 Reicnsthaler gekostet hätte. Da die Bewohner
sich weif^erten, knin o? zur I'fiinrhmg, der Rechtsweg wurde heschrittcii ; ondlich
aber kam ein Vergleich /.ustande , welcher der Landschaft die Zahlung vou
120000 Ä auferlegte.
Schwahn, P., Die Nordste-Insel Hpljroland. Nacli einem Vortinf^, gehalten in der
Urania zu üerlin. Mit llluslratiunen. Berlin; Uemianu Paelel, 1894. 29 S., 1 Tf., 8*.
M. 0,60. — A. u. d. Titel: Sammlanj; populärer Schriften, hwausgegeben von der
( Jf'si'l!s( hafi l'rania zu Berlin, Xr. 20. T'rsyirüntrlich in der ZrifSK hrift Himmel
und Krde< (ti. Jahrg., Heft 12) erschienen, gichl die kleine Abhandlung ein zulreüendes
Bild von dem Aufltau des Helgoländer Felsens und bildet so eine tremiche Ergänzung
zu Tiltel's Bufli, rhirch dessen rntersucliun^ren wiederum die hier '^fr-^^fhirii' Dar
Stellung über den Forlächritt der Zerstörung der Insel wesentlich inodiliziert wird.
Die Abbildungen sind nach den vorzfiftKchm Aufnahmen von Friederichs und Schensky
Licarlicilrt.
houft; Ferdinand, Wanderungen durch das nördliche und wt.-jUiclie Gebiel des
deutschen Tieflandes und der anliegenden Inseln. Hannover und Leipzig: Hahn,
1804. IX u. 112 S., 1 Karle; 8". M. 2,00. Dir v..rlipgpndc 1. Abteilung des
2. Bandes von Senfl's Cieoguostiachen Wanderungeh durcli Deutschland ist nach dem
Tode des durch die Bearbeitung der Leunis'schen Lehrbücher der Mineral* )i^ie
bekaiuiten Verfassers iiirnon. In dem 2. Al'schnitt (Merkwürdige Landscliaften
des Tiellandes) erfahren unsere ^Nordsee - Inseln eine recht eingehende Schilderung,
die aber leider von zahlreichen Irrtfimem durchsetzt ist. Die Insel Sylt besteht
nicht au^- Ahla^'cningeu der Bunlsandstein . Krnpi^r-, Lias- und Kreidffoniiatidn, die
am .Moi'suni-Khif zu Taj^e treten sollen, sondern man findet hier aus.srhliesslich die
Tertiär- oder Braunkohlen - Formation. Der Vernichlungsprozess , dem Helgoland
unterworfen ist, wird durch eine Wiedergabe der in \ . Hoff's »Geschichte der nnffii-
lichen Veränderungen der Erdoherflüche Bd. l* enthailenen > Karte von Helgoland
im Zustande des achten, dreizehnten und siebzehnten Jahrhunderts« nach Clarke
veranschnulirht; v. Hoff hat aber bereits im HI. Bde , S. 258—259 dioso Karte »als
eine abenteuerliche Erfindung neuer Zeit« und zwar als eine Nachbildung der
Mejer'schen Karte (vgl. Titlel) gekennzeichnet.
Tittel, Ernst, Die natürlichen Veränderungen Helgolands und di» Ou< Heu über die-
selben. Leipzig: Fock, 1H94. IV u. 15<i S., 8". M. 2,50. - Von den ;> Abschnitten
(J. die geschichtlidien Nachrichten über Helgoland, 2. Karten und Bteuerbttcher,
.'). die physische BeschalTenheit der Insel) verdient der erste die weitan?? ?r(isste
Beachtung. Von den (itnt Recht?) auf Helgoland bezogenen Mitteilungen des Plinius,
l'tolemäus und Tacitus abgesehen, stanunen die ersten sicheren Nachrichten aus der
Zei! der angelsächsischen Mission unter den Friesen (AIcuin's Leben Willibrords
und Alfrid's Leben Liudgers), die uns die Insel als von gerhiger Grös.se mit nur
kleiner Einwohnerzahl schildern. Die Mitteilungen Adam's von Bremen sind von
zw ' ifclliaflom Wertf, weil die Bedeutung des von ihm angewandten Länuennnisses
>miilianunM nicht {t;si;ileht. Na« Ii Ortker's Vorgang deutet T. den Ausdru( k als
'Schritttausend« und berechnet imlri Zugrundelegung des deutschen SchriUnia>se3
(^ 0,8 m) die Länge der Insel zu Oloo, die BivUe zu :V20C) m. D;i <li<- östlichen
Riffe mit der Düne ca. 7400 m messeu, ik r uüidlithc Ted dri.scUKn i.weil tiefer
gelegen^ wold nii hl beachtet wurde, so erhält man nach Abzug desselben eine Länge
von ca. »iOO) m. T otrt man aber die Längenachse in die Bichtung der Dünenriffe,
so ist die Breite von Westen nach Osten zu suchen, und wirklich beträgt die Ent-
fernung von der Nordwestecke des Felsens über die Ostecke desselben bis zum
(Istrande des Riffs über 3000 m. Die DünenrilTe haben zur Zeit Adam s die Ost
grenze der Insel gebildet Im IT). Jahrhundert taucht die Sage von der einstigen
Grösse der Insel auf. Dieselbe besitzt eine vierfache Wurzel: 1) den Streit zwischen
den Hansestädten und den schleswi^isr licn Herzögen um den Besitz der Insel,
2 die l'rsula- Legende, 3} das Leben Suilberts, 4) die falsche Beziehung der Tacitus
stelle Germania 4<) auf Helgoland durch Ponlanus. Während die herzoglichen Hof-
liistoiik» ! sicli in der genannten Fehd(> nocli ■-elir vnr^irlitit: und allgemein ans-
drücklen, wäciist die Siige allmählich an: im 10. .lahrhuudeiL berichtet die Designatiu,
i^ij u^cd by Google
fant?('l>lich von 1240) von 4 Kirchen, Rantzau hat 7 Kirchspiele, ahw ohnp .lahreszahl
1111(1 IVtrr Scix berichtet HkJS, liass die Insel lOlo !' Kn^iirlkirrhni ;!ro>-, Ntrüeii
lang und 1 Meile breit gewesen, wundert sich darum, da.ss die schleswigschcn Mouu-
inonte ihrer so wenitr gedenken. Dem SchOler Sax', Job. Mejer, war die karto-
grapliisclie P'ixieninrr dor Sage vtirbplinltf-ii, Hir' l'ntersueliiiii'jf^n !.;uiiirlsrn"s üficr
Mejer's Karlen von Helgoland haben endgiltig dargethan, dass Mejer's historische
Karte von Helgoland mir willkürliche, m die Gestalt von Karlenbildern eingekleidete '
Spekulationen >iiiil. dio von ^fr'jr•r -^pjbsl beliebig veräiulert wimh'n und jeder Grund-
lage entbehren. Wie bisher die Sage von der früheren Orössse der Insel wuchs, so
wachsen von jetzt an die Angaben Aber verd<»bliehe Flutfabre. — Die Ikfeebnung
für rinn Ahhriirli rler In>rl, ffir 18-J5 Hi» iiarh den Seekarten berechnet, führt wegen
des kleinen .Vlay^slahes zu unglaubwürdigen Hesultulen. Kür Tittel hat der Land-
messer des ßeogr. Instituts in Crotba den Arealverlust des Oberlandes fitr 1845—89
(nacl) der Karlo in fJndcmann. Die Nordsee-Insel Helgoland) planiinetiist h /n
2<il)3<» qm berechnet; leider beträgt der Massstab statt 1:3000 nur 1 : .•52r)0, sodass
auch diese Verlustbereehnung nicht zuverlässig Ist.
Volirt, F., Die GebäiKlc un.I T,flndeieien der Statit llainlmr- hid 1(125. MHG, S. 17 42.
Wenuert, George Pro Memoria. Zwei Vorträge: 1. Uetracblun^fcn über die agrarischen
Angriffe auf den Handelsstand und die Handelsvertragspolitik der ReichsregierunK,
II. I ber die Nordtsee Insel Helgoland und ihre lledeutnng für das «leutsche Heich.
Halle: Kaemnierer & Co., 1894. 131 S., 8". A 1,50. — Der 2. Vortrag (Ö. 79—123)
ist im Volksbildung« -Verein zu Halle a. S. am 2. Dez. 1893 gehatten. Er betrifft
dir- flc-cliiclitc, ilir- nntihüdion VfM'Ii;llltii>s<' der Insel und ilurr F'ewohner. (l;t>
Leben auf der Insel und den inilitarischen und wiiischaitlichen Wert derselben.
Kur der letzte Teil verdient einige Beachtung; aber selbst dieser ist nicht einwand-
frei : SO könufii lüe Uffi'slipuii^Lsaiheiten vnid die damit \ rrliunilr-ne liinniMT
schallung von Materialien, weil auf Kosten des Heiches erfolgt, doch unmöglich
den wirtschaftlichen Wert der Insel für Deutschland erhöhen, dieselben bilden viel-
nirlir r\nr rincn Ausdruck <ler strategischen Redcutuiii!, w c'i he der Insel beigenirsson
wird. Dem Verfasser aber gebührt .das Verdienst, von neuem auf Oetkers leider
viel zu wenig beachtetes Werk fiber Helgoland (Berlin: Ouncker, 18.^5) aufmerksam
gemacht zu haben.
4. Bodenverhältnisse und geologischer Bau.
Credner, H., Oolnitz» E., und Wahnschafie, F., I'eber das Alter des TorJlagers von
IauciiIhui; a. d. Elbe. N. Jahrb. f. Mineralogie. Jahrg. lHi>3. S. 38—88.
HaO-S H,, l'ebn- rlie Endmoränen auf dem Höhenrücken Schl»'-\' Holsteins. Brief-
liche Mitteilung. Zeitsclir. d. D. (ieol. CJes. Ikl. 4(5, 1H98, S. J-ü inO. - Den .\us-
führungen G. Berendl's gegenüber betont Verfasser, dass er bereits in seinen Studien
über die Entstehung der l'iirden an der Ostküsle Schleswig Holsteins (1888) und in
seinem Muclie über die geologische nodenbeschaöenheit Schleswig- Holsteins J88i),
den Endmot.iiH ncharakter der auf drui 1 irdienrücken vorkommenden Bildungen dar-
lliun konnte und zum erstenmal auf den Zusammenhang des Höhenrückens itn
Uslcn Schleswig-Holsteins mit der wcsLlichen Grenze des oberen Geschiebeinergcls
nachgewiesen habe, und somit ihm, nicht Gotische, die Priorität zukomme.
5. Gewässer.
Ule, Willi, Geologie und Oiohydrogtaphie der Emgegend von Plön. P B P, S. 1 — 1{I. —
Während in dem hügeligen und centralen Teile des baltischen H()benrückens die
unmittelbaren Wirkungen des Gletschers und zwar vorwiegend in Form von Grund-
iiiid Endmoränen uns entgegentreten, ist die vorgelagerte Heidelandsi liaff r>rst mittel-
bar ein (iebilde des Gletschers, indem eint die aus dem Gletscher liervortretenden
Schmelzwasser jene Sandmas.sen aufscbülteten , ans denen diese ausbaut ist.
.\n der n(-,taltung des Höhenrückens tiat aber das lliessendc Wasser mich vor
und nach der Eisbedeckung gearbeitet; besonders nachhallig wird di* Wirkung
der Schmelzwasser des ruckschreitenden GleLscbeis und der posldiluvialen näch«»
und Klüssp jrewe^en sein; denn dns au.sserordenUicli 1ani(same Zurückgehen der
dihiviaien GJetscIi« r in der Region des baltischen Hülicnrückeus wird eine lange
Tliäligkeit der Schmelzwasserbäche, die infolge des Wechsels der Jahreszeilen
i'iti' Wassermengen änderten und vielleicht ihre Angrirfsslellcn iiirlirfa("h vcrloj^tcn,
Zill l'olge gehabt haben. So ist eine regellos geformte Ubcitlätlie mit zaliireiclien
Becken entstanden, in denen il is in rlen natürlichen Bndensenken zu ta^e tretende
Grundwasser sich ansammelte. Kino Übersicht über die Grösse und Tiefe omiger Seen
giehl die Tabelle ^S. 8):
9
^\iuii«*n oci occil. '
'
Arealgnisse.
(1 ktn
GröSBte Tiefe.
m
III 1
1 leic uUi (leii
Meeresspiegel
Dezogen.
Verhältnis
der Tiefe zur
Arealtrrösse :
1 : V !• .
Grosser Entitier Seo . .
1
17,0 '
l : 90
;'),(»()!
27,r, 1
- 3,1
1 :H*;
Diok S«'e
•Wl
JW,6 ;
4;i2 ]
— ms
1 . :>\
Ili-Iilri- See
:Vils
_ - > 1 j
1 : 42
i,t;)l
21,0
- :^,<.>
1 : VA
0,204
11>,0
+ 3,0
1 : 24
0,825 >
30,2
- 7,7
1 : 29
Tramincr Soo
1.714
2r),o
- 4,0
1:52
Vierer Soc
1,340
17,7
+ 3,1
1:G5
Kloinor Plünor Seo . . ,
3,87<;
34,5
— 13,9
1:57
(iro.sser l'hiner See. . .
.•{0,28()
60,6
— 39,5
Asclieberger Teil . . .
; 12,910
29,0
— 8,0
1 : 124
FJosauer Teil
17,.-570
f;o,r>
— 39,5
1 : » ;9
Voller« A., Dtis ürutidwa^üei- iu Hamburg. Mit Hcrücksidiliijung der J.ufiicuelilij^keil,
der Niederschlagninengen und der Flnsswasserslände, der Luft- und Wassertempera-
luren, sowie der Hnrlr rihi^'^rfiafTrnlieit rlar:,'etitellt. 2. lli'fl, ciilhaHeiid die IJeobacliluii^eii
(Ich JiUires 1893. Heiheft zum JE WA. XI, 1893. Hamburg: Gräfe & äillem, 18!>4.
8 S., 3 Tlf., 4» J». 2,50.
(). Klima (und Erdiiiagnt^tisnius).
IhMitKcheH Meteorolo{?i8«heM Jahrbuch für 1H98. l{eobaclilnnji!s System der Deulücheii
Seewarte. Krjrebnisse der Meteorologischen beobachluogeu an 10 Stationen II. iM-
inmü und an 45 Signal:itcllen, sowie stÜadlicLe Allfzeicbnnn};eii an 2 Normal IUmiIi
adiluiigs Stationen, .labri^. XVI. Herausgegeben von der Direktion der Sccwarle.
Hamburj;, 1894. VHI u. l.fjOS.; 4".
(Kärnten, (i.,) .MeleorologiselK' I ;(-ol,a(li(uii^rii ;ui> Schleswig-Holstein und Lübeck.
189.3. Chronik der Universität Kid 1893/94, S. I— XXVII.
Köppoii» W., Der grosse Sturm vom 7. bis 12. l'cbruai- 1894 an der doulsrhen Kiisio.
Ann. d. Hydr. Jahrg. 22, S. 87—97.
7, Pflanzten wolt (vgl. Landwirtscliait. (laritMibau, Forstwoscn).
Brun, J., Zwei neue Hialoineen von Plnen. (Nebsl liomerkuiigen von Oftn Z;i< Iinri is
F. B P, S. 52— 5<j u. Tf. 1, Fig. 10 u. 11. — Alheya Zacbariasi und SU filiauociisens
/achariasi J. Brun werden beschrieben und ab;,'elMlrji i.
Buchenau, Fnuix, Flora der nordwesldeutsclu'n Tiefebene. \V. I.n^elmann,
1894. XV u. 5.'>0 S., H'\ 7,<K), ;reb. A 7,75. - KnthäU uKlnt n" 1 luide vi»n
.1. Herbst bei HaiiilHn;^, obwohl im allgemeinen das Gebiet der KIbe ausges» blossi ii
ist. ihr Verbreitung; der einztlni ii IMIanzenarlen auf die verschiedenen Bodon-
furinalinnen ist besondere .\ufiiu iksuiiikeil ^'ewidmet.
Castracane. Francesco, Hie Dialomaceen des (ir. Plöjicr Sr»'s. F B P, S. 48— 51.-
Die l"iitcrsurliiiii^r>n flfr]iii;j;'s liatli-ii b(^reils 1892 dss Vorhandeiisrin riwcv ndii
maiiiii;!fallijien Dialomeenüuia un <.ir. IMöner See bewiesen und Castraraia lial nun
aus mehreren Sendunjien 79 Arien bestimmt, darunter 2 neue Arten, Melowra
Xarliaiiiisi Caatr. und M. arundinacea Castr., durch deren Diagnosen diu Liste n*-
gäiizt wird.
Knnth. Pniil, Hlunu u uad Insekten auf den Halligen. Hotaniseh Jaarboek. <>. .laar::.
(jeiit, 1894. S. 42 — 71, 1 Karte. — Separat: Kiel: Ia[)sius Tisciier. — Auf den
Halligen kommen solche IMlanzen, welche zu ihrer Beliu* lilung unbedingt des lit
»cktenbesuclics bedürfen, überhaupt nicht vor. Unter den 'M\ (oder 37) Arien die in
so ^ro.sser Indix idiicnzahl auftreten, dnss der Hoden dicht mit IMlanzenwuclis bcdc'ckl
erscheint : sind 2 wasserblülig, 2 befruc hten sieh selbst, 14 (.39 "/..) sind e' hl wind
blütig (3 Arten mit unbekannter Mlüteneinrichtung sind vielleicht diesen zuzuzählen .
Di<' iilni<,'( n W> .\vU'u 42 "/o) sind Hlumen im »'nprercn Sinne, die aber bei ausbloi-
b(<ndeii> lii.->i:kleiib(!»uch der sfionlanen SelbslbesUiubung fahijr sind.
Krause, Ernst H. L., Übersicht der Flora von Holstein. F B P, S, 20 -90. — Ein
Verzeichnis der aus .Schleswig-Holstein und Mecklenburg bekannten (Ibaraceen und
ih r (i<'fä.sspllanzen iler Kreist» Plön und Kiel, des uonlöstlicln'n Teiles des Krei.s« s
iicgeberg und des Krotseä Oldenburg diesseil iles Grabens, wobei die IMlanxon des
L. kj .i^cd by Google
10 _
Sab. iiiid Brack u-jissfrs alx'r nif I I lir i iii k-ir-liti«:! sin<l. während die amphibisclien
und die Wasst^rpUauzen beMOiidci^ gekeiui/ciclmel »iiid.
Knrkndk, P., Bemerkungen zm niarinon Alpenvetatian von Helgoland. Mit 39 Figoren
im Ti \t, WM, S. 223— 2<i.S. Auf di« .\Ijiii>,.fiit;oti 'A v..!i i rli.Mic heni Einfluss,
da»s der siüiiiiarine VegetatioriBgürtel um Hel^olaud nur (-iik-ii ^eni);;rn L'mfmi^ hal,
sodass selbst der anstehende Fels in einiger Enlfernuns von der Insel nur a|>irlich
l)t'\vaclisen ist. Alh* Algm, wrh lif <]vh gern in <h-y N ük \ Klus'^riiiindnii^'on an-
siedeln, iindcu bei Hclguland kcitic iluien zusa^eude VerliülUiissc; fexuw folill dort
eine eigentliche Seegrasregion fast ganx, die für das Fortkomnien vieler Arten von
Wichtigkeit ist. Andererseits l»e\virkeri dif Veischiedenlieiten *lr> (irundes (Tlion-,
Kreide-, Musclielu-, Kailifelseu; üeröll, Kies, Sand mit Steinen;, vorgelagerte lliffe,
Geeeitenwccbsel etc. eine immerhin noch grosse Mannigftiltigkeit der äusseren Ver-
iiallinsse.
Kichter, l*aul, üioiolnchia ecbinulata P. i^icht., eine Wasserbliite des Grossen und
Kleinen PIßner Sees. F B S. 31—47. — f>ie grüne »Wasserblttte« wird in den
meihfi Ii Füllt II diirt li Polyrystis arruj!;iitMsa Kiitz., .\nal»aena flos aquae IWeb. und
A. circnialis Itabti. gebildet, seltener treten auf Rivularia ecbiuul.'da inid H. iluitans.
Die erste (R. echinulata) wurde durch Zacharias unter den als Wasserbliite anf-
Irrtpiidon Flockrm von Anahaena und ilarni an<]i. -Hb^tändit; zur Wa-.-ciiilütr --ifli
entwickelnd , als kleine, grüne, lluttiereude Kü^reiclioii beobacbtet und von ilim als
Rivularia an Hiehter gemeldet, der zur Zeit der Sporenreife in ihr eine Gloiotridiia
erkanntf und sie als eij^enc Art ff liimilat i beschrieb.
8aadstede, H., Die Flecbleu Helgolands. W M, S. 2«5— 275. — Die m» .luui lbtJ2 vor-
genommene Untersuchung der Insel ergab einen Bestand von 4.') Arten. In der
nicht auffrefundenen f'ivnlecta epulotica die |[alli<'r erwähnt, Sandstedt alKi- nicht
gefunden hat) vermutet Verf. Lecanosa cilrina Orch. Die Heigoländer Verhiiitnissc
sind den Flechten nicld günstig. Der Strand ist dureh die Gezeiten und die Bran-
dung zu grossen Voränderungen unterworfen : nin h an näusf'rn und (Jartenzännen
tiiirt man fast keine Flechten, da die Kaibenliebe der Kricrsen der P'lechtenvcKetalion
feindlieh entgegentritt-, f^anaungstreppen und Bollwerke sind geteert; auch die
Seitenwände des Felsens trafen wf/ei; der '-•»(•(fif Abhiöckcdung keiip I'Iim !ilon.
SlmmonSt Hernian (J., Nägra hulamska laktta^elsr'i- ftan üsha Schleswig llolsteiM.
Botaniska N otiser. I«;i4, S. 74- -80
Tinnii. 11., I her die Flora der Hand>urger Wasserkasten vor Betriebs-Eröffnung der
Fdlralions-Anlagen. VNH, S. 1 14.
8, Tierwelt (vgl. Fischerei).
BeltrSfe xiir Fauna der südSstlichon und öntlichen Nordsee. Rrgehnisse dreier
wissenschaftlicher rntersuchiingsfahrlen in den .lalm n isso tmd ISf'O, im Aufitage
der Sektifin fies deutschen Fischerei -V^-reins für KiisU ii imd llocli.srciisclieiei aus-
geführt V I r. lleiinke. Herausgt-elKMi von der lüolonischen Anstalt auf Helgoland.
I. Teil. W. M, .s. 3ol~4(>4 u. Tff. V n VI Fr. Heineke giehf in der Kin
leitiing eineji Auszug aus dem Fau-j<>nrnal »uul eine Beschreiliung der wichtigslen
Fanggeräte. W. WoHncr bat die -Spongien bearbeitet; M. Meissner und
A. Collin hearheiteten iie Kchinodermen ; A. Ortmnnn «iiel.t ein systematisches
Ver/.<!ichnis der gefundenen >ilryozoeu^ un^l >cldie4>sl daran eine faunislische Fbcr
sieht; R, Timm hearbeitete »die Copepoden und Ctadoceren.«
Beiträge zur Meeresfauna von Helgoland. Ilernnstre'.fehen von der Hiologischen
Anstalt auf Hclgolaiul. W H, S. 1>M^2K{. — Di«- marinen Tiere und IMIanzcu
Helgolands, die auf dem eigentlichen Felsboden um dieses Eiland li lcn, sind Be-
wohner eines kleinen (iehieles, das vfillig isoliert mitten im Meere ]iei;t und dessen
F.igentündichkeiten erst an den uurwegischen und britischen Küsten wiederkehren,
während sich ringsherum die Kordsee als ptlanzenleere WÜste auadelmt, dereu
Grund, mit Schlick, Sand oder Geröll bedeckt, mehr oder weniger von der gi-und-
bewegenden Kraft der (.Jezeiten und Wellen bceinllusst wird. Das Heigoländer
Faunengebiet mnf i t ndäufig die Ausdehnung des vom Wasser bedeckten felsigen
Fusses, auf dem Insel und Düne sich erheben, erweitert sich durch die diesen Fuss
umziehende Zone, über die von dem Inselgestein losgerissene GenVlIe sich ver-
breiten. Um zunächst den Gelehrten zu zeigen, welches Material sie auf Helgoland
erwarten dürfen, sodann aher auch weiteren Kreisen ein Hild von der Meeresfauna
von Helgoland zu geben, wird der bisher bekannt gewordene Bestand in mehreien
Einzeinntersuchungen festgestellt, wobei die bisherigen, zamT^l sich als unzuverlässig
erweisenden Angaben einer kritischen Fnifung unterzogen werden. Fr. Helnrke
'bosvhreibt »die Fische Helgolands. f Von den .'d Arten Dalla Tornis (Die Fauna
von Helgoland. Jena, 1889) sind Vd zu streichen, dagegen kommen 29 Arten hinzu,
. ij i^od by Google
Ii
sodass die F'iyrhfauna bis jel/l 70 Artrn iinifassl. Vnler den häufijKMi Standfischen
i,2b) aiud 14 JSorditiiclie, 11 SüdiiscUe und 3 von uiibeütiininter Verbreiluug, von den
selteneren Standfischen (22) sind 7 Nordfische, 10 Südfische, 5 von nnbestimmter
VcrhreiUinu : ^lio nä>lr dcv IT('l-i iläiidor Fauna (20) zählen .' Xi lio, l'J Süd
(ische, 3 vui) unbcäluanilcr Verbreiluug. Beschränkt man die Uruppieniu;^ auC mn
marine (64) Arten, so sind 24 Nordfische, 32 Södfische, 8 von unbestimmter Vcr-
brfiUniii nie Fis( hTaiüia von ITcJ^rMland crwoisl sich als ein arienarmer Zweigt der
i-'aiina den südlich ilcr Do^gerbuiik licij^eaden Tuileä der ^iordsee. Öie ist eine auf-
fallend stabile, indem die Gflste nur 27 7» aller Arten ausmachen, während in der
westlifhen Ostsrn 51 aller Arien und im Katt<'uaf iind nn ilnv n(>rwc::is( lim Küste
wabriK'beinlicii ein nocb grösserer Teil aller Fische nur Gäste sind. Der geographische
Charakter der Helpotänder FiBchfo.iina ist in seinem Stamme, den hfiufigen Stand-
lisclion, ein «fernisfht nördlich PÜfllirhrr niil srliuachetn ttherwiejren nördlicher F(jrinen
und, wie es scheint, mit vereinzelten Lberresteu einer vormab arktiseben Fauna. Hoi
den scUenoron Standfischen und noch mehr bei den Gästen fibervdefst der sfidlichc
(".harakUr. In der westlichen Oslsc<' i-l flie Zahl der liäufijT'n Stan'Mi«;fhe erhehiicli
g<^nuger, uls hei Helgoland (21) '7" gegen 42 "/u) und der nördliche Charakter ist bei
ihnen stärker vorwiegend (61 %> gegen 51 */o). Die ausserordentlich fci-osse Zahl der
G.Tsle tliosf;: (leliiols; giebl ferner seiner Fi«( hfaini:i nnn\ vir! \vrniu''''r siabileli und
weit beweglicheren Charakter, als diejeni:.'e Helgolands besitzt. Ganz besonders
bezeichnend ist das Vorkommen einer Anzahl arktischer Arten, die l»ei Helgoland
fehlen. Zur Krklürung ist zu In k lilt ii. dass Helgoland in einem toten Winkel der
Nordsee liegt, unberührt sowohl durch die I lauptwauderälrasi'e vom Süden (dem
Golfstrom folgend) als durch diejenige vom Norden (dem kalten l'olar.stroin der Tiefe
foIy.end). Nur -/.wn Strassen von '^orintrer Itedetitun^' füliren hi« rlier: I il( i W< ;
von der .iittlandliauk an der jütischen und sclilcbwig - holslemiscben WeslkiisU.'
herunter. 2j der We^ vom en<;lischen Kanal an der weslfriesischen KÜSte entlang.
Auf die Verbreilun;r vieler Fische ist der Salz_;> haU drs Meerwassers ohne Zvveif( I
von sehr geringem Kinlluss; dagegen bestimmt er mdirekl v.durch Eiidhiss auf die
Masse gewisser Arten von Ft8chuahrung> die (irösse der Individuenzahl und danni
(h-n vom I nniir-ntoichtum verschiedenen f'i^chreichtum. Dieser Fisehreichhiin isl
bei llelgolaiHl wenigstens bei den fundicoUni Arten, die den ^janzen Meeresborien
jenseits der litoralen (l fer ) Zone bewohnen, viel bedeutender als in <ler wesllicbcn
Oslscr ir, '.regen 12"/»), vielleicht ülierhaupl grösser, und als eine i'rsaclic dieser
Versiiiiedeidieii ist der grössere Iteichtum des Helgoländer Gebiets an grunti
bewohnenden, schalentragenden Mollusken anzusehen, der wiederum bedingt i»l
dur( Ii den »(nisseren Salzgehalt des Meerwas-^ers In einer zweiten Ahhandliin:::
hespritlii Fr, Heincke .die Mullu.sken Helgoiaads, < deren Arienzahl er auf l.")!
feslstellt [aus Dalla Torres Liste werden 22 Arien •iesti-ichen, neu hinzu kommen
')') Arien). Die Motluskenfauna Iii luolands isl viel ärmer als die des Kallegat, aber
um ebeiisf» viel reicher als di<> dei westliehen Ostsee. Das Kattegal und Helgoland
zeigen in ihrer Molluskeufauna einen deutlich liervortrelenden südlichen Charakler,
der am st.iik>leu in der Fauna Hel;iolands ai' i i !;i>;t isl, was wie«ler eine Fob^e
der eigenlümiieiien Lage der Insel ist. — Ii. i iinni stellt >die CopeiMuleii und
Cladoceren« Helgolands- fest und erörtert die Verleilunj: di««ser l iere im Laufe
i .lircs, welche von derjenigen an dvr KüAc sehr versfbieden ist. — ClenieuH
ILii llaiih erst;itt(>t einen vorläuliuen liericbl ülx'r die (^oel enl«;ralen Helgolands
und fügt einige Heobachtungen über diejeni;£en des Wattenmeeres bei Sylt bin/u. -
Ifebert LailterborH bespricht die pelagischen Frolozoi'Mi und Holatorien llelgolands.
Liuiterborn, ttoberi» Beiträge zur Sü»»wasserfauna der Insel Helgoland. W U, S. 215
bis 221. — Eine systematische Aufzählung der bisher in den Brunnen Helgolands
iinchgewieseneii Tiere.
Lolimann. H., L(>nlungula fusca nov. s)iec.. eine marine Sareoplide. Hierzu Tafi I lY.
W Ii, S. 83— .'»1. - Von Helgoland, auch in der Ostsee (Hügen, Kiel, Neiniiiiblen)
beobachtet. Vorkommen überall in der Wasserlinio.
Zacharias, Otto, raunisiische Mith'iluii'irti 7 B P, S. 57— IK». Die Liste lin- Fauna
dv.s Gr. f*löner Sees ist von 22ü Formen auf 26ö gestiegen, darunter die rrot«)zo< u
von 78 auf 93, die Wflrmer von 69 auf 82. 11 neue Formen werden iKMcbrieben
und teilweise ahgebildel. Das Verzeichnis der Hirudineen stammt \ ui f'. Hlaricbard.
Kacharlas, Otto, lleobachlungen am IMankton des Gr. Floner Sees. F B P, S. JH — I.'IT
und 2 Tabellen. — Das Flankbiii des (ir. Plöner Sees setzt sich nach den bisher iueu
Fnlersuchungen aus 53 aktiv -limnetischen und 7 passiv -lininetiscfacn Tieren und
20 Algenarten zusanimen. Diejenigen Arten, welche Winlereier erzeugen oder sieb
einzukapseln vermögen, gehen zeilweilig derartig in ilir<'r Indiviiluenzabl zurück,
dass» sie vorübei-gehend völlig im See fehlen können.
i^iju^cd by Google
12
9, Anthro[M)l()gie und Vorgeschichto,
ll(1UirMB), W., Zum Möhnsener rrncnfiiiMl. AOEL, .S. IIH -iiCt.
10. Sie<lelunirs- und S|M*a<hv«'rlulltnisse.
Fßrreng' an üöinrenir Allemnack f<>r"i .liiar isiti uij<^>iiii faii Dr. ottn Hr^-rnfv
SpuiLoAs Jirriiirs. Halle: .Max Nionif-y^ r, 18i»4. ;•'» S., K'. .H <>..V>. lnhail: ijciIh IiU'
V. S(. Andreren. A ferrini; Sfirik. Hü<lcn)K'iii; wt>i>rt iisscus Sjiriak üiilick ttljspregen
Iii l'ast an l>i W'aa^il an üb Ooinicin? liaalk an Haalk Stian A I < t'rf>n^'f*n an a
llallügluuncrs. Di äler iVler Maltliifscn, F«">j;f>!s üh I aslorluuu 1 Vir fan lJlii--l74*».
Iii Saaltkunrh an nt frosk Saalt. })ii(lcnn<Mig tau ft'm>ni{ Koninen h(^lis Rais efter
Sali biskrif^wwen ha. Del Ollorbaanki «ifiblianl. M»' Hruad skall Jini orrentliok am
;;uni;. liiideuueuj^ a lerieu;;eii uii iloiimmgi-n lidj <in ilruuk. Hüdeimeng a Fer-
rengen an Oomrengen gung. Sproker .... JÖg«l-Pr5tjii. An sallrengen Sprök.
!5iadliss-<^n.
i-'firreni^ an ödmrenic Alleiunack für t Juar isW» uljUciin fau Dr. Utto ISremer an
Niggpls .lirrins. Halle: MaK Niemever, IHiif, rect 1894). 98 S., JH. 0,öO. —
Inbalt: Maniiiifi!. WWw 'am jammons n il SpiMk tnm' Hüdcnneng san a ferren^-
üöiiireng Spriak an a sallreng an liaJIe^lunner unitck ? Au Sturrem üb Sali. Man
last Inj un '( Ifualcwjrtnken. Hü wirlj Jongen thank. Jü trau Sasler. Wal a fen-cn^
an öi\ji\rt'U'j: WiifThod un ii ilr-n;; 'riilj<'n un lifibl lia. Lr-lj |)iintjis, ütj al WaaBlfresk
Weddel- forlclld. Lelj Üuntjis, Sann. Wat? Sallreng Liilji. Kiadlissen.
Ulrik, i*, Vott Folks Sydgnpnac. SAa, S. 247—248.
11. Volkskuiulr.
Fhronberi;, R.. Tabak in Harbur-: l')UH. M E G, S. löo -l'>').
<jlae«l(>cheiirt, V. F., Dei H^Tn-nslall und die Uciten DientT. 25 V H G, S..'»17 .'».'m!.
— , - , Die V'ei'i'nii^un'.ifn der Forldikalinns Hür<{er. HEG, > l'i^' J71.
Nunie I ddi . f H. Mejbori;s Moj;: S]esvi;isko Mnndergarde (lüÜO— MX);. Ved Kor-
falU-mi. 3 A&, S. Uli— -244. - .Mit .Mibildunjicn.
NatlMnsen, W», .\iis Hamburg- alu u Ta v ii. Krnsle und heitoiv Mitu- Hungen. Ham-
burg: .lürgensen & Herker. 1H!»4. im S., 8". .H. 2,(K). Inhalt: Zu den Anfängen
des Tabak und Cigarreuraucbens in Hamburg. Ktvvais vom .\bei'glauben in Hain
bürg. HainbUTgiache Sage von einer KIbnixe. Von einer Teufelsbescbwöning. KriiHl
und Humor in schwerer Zeil. Plaudereien aus der alten Zuchlhauskiirhe. Der
Gesellenaufstand 17i»l. V'oni Kleitieraufwand der letzten Jahrhunderte. Perücken,
Zöpfe, flaarbeutel. Die der Allen waUstrasae bis ziun Jahie 1842 eigentümlichen
Kin(br]ii"l* r Wiegenlieder, Häl-^el ete.
SeharUt, An«:., Hansische .Sa;;iii. Krzählungen aus AH TIainburg, sowie aus der Ver-
gangeidieil (1< r llanse.städle l,ül)eck und Hremen. Haiiihurg; Kloss, 1894. (IV u.)
ICr, S., 8". iL 2,00. Inbalt: HainburgiHche Sagen S. 1 Mr>:i; Pilaluspool, Unter-
gang des Teerhofw, Wunderglocke zu Ochsenwärder, der Heimersix'rg, die Netlelburg,
der Hrauerknechlc lleldeitlum, die F.lbgeistei. <üe Macht des (iebetes. das I,euchlen
weib, die alle Liebe, das lieaiclit der Frau lljsabe VAol/.f. lif Kntrhvur/.el 7.u Kppen-
diitf, da.s rote Haus, die unbarmherzige Hauswirtin, lie ;;üii;Ui Kugel, die neue
Medea, die Linde bei Harvestehude, das Emlinin, der .Mönchssprung, die Sage von
der Kntstehung Altonas. I.übeckische isa^en ;S. 87 -l-äH;: Die Krbauung der Doin-
kiiche nnd der Marienkirche, Hauptmann .läger, d.os Mädchen zu Koss, die Martens-
mühte, «ler goldene Pokal, die uns< huldig Verurteilte, der schwarze Tod, das
Hteincme iüouz, der nächtliche Wagen, die Tutenhand, die Verschwörung, die
weisse Hose, der unverweste Graf, der vergrabene Schate. Bremiadie Sagen (S. 145
bis 1<>4;. Wo die historische Wahrheit von d(>r Krzählung abweicht, ist diese
nach jener geändert oder eine üeinerkung hinzugefügt.
IHe Yierlmide bei Hanibnr^. 50 Lichtdrnrke von Carl Griese. Mit einer geschicht-
lichen l'.iiilrlliing und erläuterndem Text von F.Voigt. Haniburg: (larl (iriese, 18!)}.
u.) 2!i Ö., 1 u. 4ö TU., 4". la Lwd.- Mappe A äO,ÜÜ. — Als Vierlandc (in all
gehrHuchlicher Reihenfolge die Kirchspiele Nenengamnie, Kinhwärder, Allenjjamme
und Knrslak iimfaHsend) bezeichnet man das G(>biel südwestlich der Hrookwellf i nn^,
weiches an zwei Seiten von der Elbe begrenzt wird und durch die Dove-Elhu und
die Gose-EDie in 8 annähernd rechteckige Teile (Altengamme nnd Kurslak, Mcuon-
gamtne, Kircliwärder und West- und Ost-Krauel) zerschnitten wird. Von den
7 preu-SNisi hen Kiiklav(!ii gehören U in Kirchwnrder zum lleg.-Uez. Lüneburg, 1 in
Kurslak /.um Kr, llersogth. I^uenbiirg. Du; Zugehörigkeit der Vierlando zum hani*
bui^iscbcii Staat datiert erst vom Jahre 18Ü8; bi» dahin galt das damalige Amt
. ij i^od by Google
la
Buigrdorf als u'^mcinsMiiu t Teil der freien 8lä<lle Hainbuiii und Liiln « k und liallc
dftn Cliarakler einc^s besonderen Zwer^j^laates, dessen An-reliörlüe bei elwuijjer Nieder-
lnssnn;r in Haud)uri; oder f.ülK'i k den Aii|fehöri{ien fremder Staaten Ii I i li.uidrll
wurden. Aber erst aui 1. .luniiar l.sT'l viW'/.o^ sieh der Anscbluss an liie iiainbuii^iäciie
V'erwallungsor^anisation. — Die in I '1 n 4 1 («rapide und laebtdrnck «jleicb vurzüi^lichen
Tafeln zei;:oii teils Alv linnlseliaflliehen F^i;^enlündiclikeiten, teils die jetzt immer
seltener \v( rdt iiiii ii alLi iliiiulicben Manernbäiiser ans dem 1(5. — 17. .labrbunderl),
lebren aber aurb die eiKCMiliunlielicn Krwerbsverbältnisse, .sowie [.eben, Sitten und
Traeblf ri der viell<Mr!il im 12. .laln-biindert aus den Niederlanden oder Friesland
cin^'Cwaiuierleii Vierlimder kennen. Die weit verbreitete An.sicbt, al.s ob die Viorlaude,
1 Mai-scben, einförmig sein müsslen, wird aucb bier widerle;;!, .so durcb die Tfl. 1
Landunjissteji in Nenen^'amme mt der Dove RIbe mit lUick auf den Glockenturm zu
Kurslak), 18 (IJrüeke von Kiaslak naeb Neuenj^amme), 31 (Paslorats<?arten zu Kircb-
wärder), <iv{ (Sülzbrarli). — Das Hauptinteresse wendet sich den alten Mauernbäusern
zu. und für dü IlrinsfiV: s( liunji wird da.s Werk von ■j^ro^^cv ücib utiiii;^ sein; denn
es cnlbält nicbl nur lä delaiilierle Ansiciiteii der liauendiäuser, Kaien und Scheunen,
sondern zeiift uns ausserdem die Anlagen im Innern (Dielen, Wohn2immor, Wund-
betteti, Scbränkei, und auf Tfl. 15 seben wir sogar ein Hauernbrin'* während der
lluidei kauft des Strohdaches, wojrejjen TlL 22 durch Grundiiss iiiui senkrechten
Län;;(>n und Ouerschnitt die innere Anla^«* verdeutlicht. — Die .Art, wie etwa vor
.Jahrhunderten der Landbau auf den Vierländer Hufen betrieben wurde, ist annälioriid
dieselbe {ieblieben. '-/:( dicn«m als Ackerland, '/=' bleibt als Wiese und zui' Ih u-
gewiniuui;f lie-ren. (Jetreidebau und Viehzucht weichen ji-docb allmäblicb dem (Je-
müsebau und der Itlunu'nzuchl und wird nur noch von den Ibjflicsitzrrii betrieben,
die aber schon von ihrem Hoilande ;5rosse Landllächen au die Kateid)esjlzer und
Mietsleulc in Pacht •;(d)cn. Meilenweit ziehen sieb an den Deichen die Qemüsel)eete
hin, und die Henulzuu«: der unter Glas gehaltenen Treibbeete hat aiisserord< iitli< h
zugenommen, da es darauf ankoumit. die Erzeugnisse auf den .Markt iu Hambiug
zu brinfjeu, bevor die urossen Gemüsesendungeu v(m auswärts die Preise dinicken.
Ganz besonders hat sicli der ,\nl>au der .Maijflöckcben entfaltet; •ranze Felder sind
mil diesen Pflanzen bedeckt. Im Herlisl des dritten Jahres wird die als Steckling
ji(!selzte Pflanze beraus;renommen, sorgfältig verpackt und nach auswärts (Fn^ilaud,
Nordetu'opa. Nordamerika^, versanfit, um in den Treibei-eien der lliiiide!si:ärliier
während des Winters zur IMüte gebracht zu werden. Daye^^en niumit der Anbau
der \\ I ihlsi liiiK i kenden Vierländer F.rdbeere (veredelte Walderdbeere) ab, da dieselbe
autiailet. Tll. 14 zeiy;t die ty|)iscbe Anlage eines Gemüsebiuierhauses. — Die Kirchen
In den Vierlandcn sind äusserlich schmucklos und ohne Turm ; für die Glocken ist
ein schlichter, mit Brettern verschalter .\ufbau vorhanden, der eine turmartige Spitze
hat, die aber nur in Kurslak liöher über ihre Umgebung binaugra^l. Um so mehr
iiberrascbl die reiche Ausstattung der Kirch engestühle durch InUiraialuren, ja selbst
durch ;.'uie Schnitzarbeiten. Kcrbschnilt-Ornumente, verzierte schmiedeeiserne, neucr-
din^ts auch mesüingene Hutslämler. Die mit vielem Geschmack ausgeführten Intarsien
zciu'en in der oberen Fülluni; der GcstOhlthür fast immer den Namen des GeslHhl-
bezitzers und oft die Jahreszahl der .\nfertigung deriVrt>eil; die i^ro.sse Mittelfüllung
ist am sorgfältigsten gearbeitet und sprin<;t in eckiger oder ovaler Verkrüpfung oft
weit hervor. Dargestellt ist meist eine Vase oder ein Korb, aus welchem Blumen
und Zweige sich erheben, auf denen ein Vogel sitzt oder die von einem Scbmette^
ling umllatlert werden, in einfacherer Arbeit hergestellte Tbüren zeigen in ihrer
Mitte einen Stern ; andere Thüren haben in ihrem oberen Teile durchbrochene
Schnitzarbeit, Alles Holzwerk ist auf das sauberste gehalten und der Glanz der
verschiedenen, in geschmackvoller Zusanunenstellung hrmifzten Holzarten gewährt
einen überaus angenehmen Kindruck. Die Hutsiänder zei;;« n vielfach vortreffliche,
nachahmenswerte Schmiedearbeit. Die am Gestühl befestigte, oft in gedrehter .\rbeil
hergestellte Stange endigt meistens in Biamenformen oder in Hanken (Tulpen, Rosen,
Nelken, lälien): andere Ständer sind in kraiisem Schnörkelwerk aufgebaut, welches
einen Schild mil flem .\anienszug des Besitzers inngicht oder den Namenszug frei
tlarstellt, auch wohl allerlei £mbleme oder den Lübischen Doppeladler und das
Hamburger Wappen zeigt. Schöne, reich gearbeitete messingene Kronleuchter, an-
scheinend aus tiem ersten Viertel des 17. .lahrhunderts, besitzen die Kirchen zu
Kirchwärder, Neuen- und Alteugannne, — Aber nicht nur die Kirchen, aucb die
Wohnungen enthalten zahlreiche Zeugnisse von knnstgewerblichem Fleiss, die aller-
dings teilweise in ihrem Ursprung auf das henachbarte Hamburg hinweisen. Die
Kleiderlraeht ist wahrscheinlich keine aus älterer Zeit überkommene, sondern ilur
1Ii-s)uung in den auf Anregung des Bergedorfw Amtmannes A. \\ Eitiren 1&21
erlassenen «letaillierten Vorschriften zu scichon, durch weiche der eingerissenen
Kleiderpracbt gesteuert werden sollte.
14
1 2 . ßev ülkeruDgöverhäituisse.
Stj((istik iU's Hniiibiirh'ischen StaafcK. Roarboilcl un<l lioraiis>^f<^cl»eii von
btuliHli^t lic'ii Bureau <ler Steuer Ueputalitiu, lieh XVI. Die Volkszäiiluuijr vuiii
1. llemiiiber ISflO. Hamburg: Mcissni'r, im VI u. 17ß !^., 4^ .H. g,iNK ~ Der
Hciic-Iil liohaiidoK: I (li<' Ausfü'imni '!f»v Zähluii«!, 2 i'ii /äliluii^ dor fVrsoncii.
ii) tlie Zählung der (Jelasse, 4 »lic /iiiiluiij; diT llaushaltuiigcn. — Durch GeseU
vom 22. Juni 1894 ftrfuhr da» Stadtgebiol einr- wosoiillirhe Km^iterung durrh Ein-
V('i!(>il)Uii;; (I r I >rtsrl«afl»'ii Vfdd«'!, IN'Ut*\ fflidfc. Niedernfeld«', KliUjVnfeH( , üMti
holz und Uoss, die bit«her zur Laudherrensriiafl der Marsclilande schürten. AusHerdem
minlc die Abgrenzung und Eintoihinj; <i<T 20 Sladtteilo mohrfach v<^rilndert. Die
orlsanwesende nevötkeriiii;; !ti''tni_' für: «lie innere Stadl unti Vorsladl St. ru'nr<i
niid St. Tauli .*»r.»3!>l. für die \ <»rorte 21.'» ."{.'IT, für die iläferi iiiii'*, also für das
paitze Stadtgebiet 56!»2r.<) Person«'ii. das LandReldet zähllo Ö.'J27<» f^GoesUande fl020,
Marscidande 17 152, l.andlienensr liaft her;;* di rf IM Sladt ('.ca^r d. ,rf Cfl.',;, Land-
lieri-f-nseliaft Ril/ehiillel H'2VJ, Cu.sliaveii llHzet.ütlel 47.'JI, Hafen dUf^elhst 174 Per-
sonen; rnilliiii ziddte das {lesamte StaaUgebiet 022 58(> Personen. - Die Untersuchungen
üher die r)i( ldijikeil des \V<ihneiis erslrecklen sich auf Ml»8 Hezirko. dif oittf bebaule
(iesaintfläclie von .SöH.l'." ha mit r)l8Jli>7 Per-;oiien hatten. I nlierüeksiejitigt blieben
die [(rossen An»tall(Mi, vorzn;:sueisp gewerblich heimlzle (lehäiide und zerstreut
lie;;ende Häuser. Tim Diinlischnill k;ttri"M im Ht;i«itisrhen fi<'hiete !»,'► ISH'i: 7,0
auf 1 Itewohner, .soda.'^s auf 1 ha I.Vk» iHH"): 1427 Bewolmer entfielen. Die durcli-
s. hiiiltlich j(rüst»te Bewohruni'^sdi«hti'/keit liat tier Milhvärder Ausschla« nji( 2'JH>
IHK."); 2<M><J Persotien auf 1 ha; dann foh/en Sf. I'auli Xorderteil nnl 22.'>.'>, St. deor«.'-
Süderteil mit 22.-5X. St. Pauli • Siiderleil itiit 21;»; lunl Neustadl Süd'Tteil mit 2011
Personen auf 1 ha. .\nilers zeijil Hieb das Verhältnis. \vet)ti man die Bewohner
di'i ■itizelnen iStadtteile und YukmIc ruich der l>ichti[:keit des WoIiihmis sondert;
alsdaiiu sind die ungünsliy.slen Veriiäitnis.se diejenigen, wo nur bis zu 3 qm [*läcbe
auf den llewohner kommen, llntec so ungünstigen VerhäUnisfien wohnten tm
NeaitadtNordcrteil
«50 Bewohner
SU Geoic-SOderteil . .
Sl. PauH Norderteil . .
7 405 Bewobmr
ir.,i.".""o
71«
»
1, :
1 I.V) .
4,<U",.,
Sl. (ieorg X' r.trrteii
. UHU
*
» Süderteil . .
11WI7
-»7,ri4«/«
Der folgenden Dirhtigkeilslclasse
• • 4 quj auf den Bewolmer) gehören an in
Altsladt'Nofdert«» .
900 Bewohner
Roterbanm ....
797 Bewohner
4,11 '■/..
Neustadt -Nordertail
2542
■
4 63% 1
Eimsbattcl ....
8384
1S,28
suderteil .
11 100
» r -
•-•4.K2"/» 1
Barmbek
1-.MK >
St. Geoig-NorderteU
9«1
2.4» »/o
51ti0
3::,.v. "/.,
Sadeirfeil.
b
SS,!««/,.
Billwirder Aimehtaf .
10053
42.:;-' "/>»
St. rauli-Nordertell
n W4
/
rjfi, !«"/<,
.SieinwKrder ....
612
74.W"/o
SOdert«iI .
787»
ViJtC"
KIt iner Grasbrook . .
1«2
«•-'.31 «Vo
T, Woboser, 0., .lahresberiehi des statislisehen Ihireaus der Stadt .\Itona für das
Jahr IbStö. (Aiigeschloääcu 24. Februar 18Ü4.j « 8., foJ. — Der i^berscluiss der
Geborenen über die Gestorbenen betrug? 2218; den 2ft 186 von auswärt« Zugezo;;enon
stelren '.W ','7t7^ ii k Ii iitswärts Vr'rzo<iene ;i('-riiüher, sodass die iH-reehnele Kinwohner-
zahl aiu I. .lanuar I81M: 150 960 Personen betrug ;.\bnaiinie I Person;,
während sie um die Mitte des Jahres 1893 bereits 151 4$7 erreicht halte.
1 3 . Gesundheitsverbältnisse.
Brackenhoeft, Ed., Die Fenerbestattong in Hamburg. Eine Darstellung' der Einführung
df'i' frd;ii!ln1iviMi I'fiicrbestallung in Ha!id>uri(, sowie der für die l'euerbeslatlunu in
Haniburg besiehenden Einrichtungen und Vorachriflen. Hambui^: VcrJugsaiislaiL
und Druckerei, 1894. VII n. 80 S. 8^. .«. 1.00. — Die im Jahre 782 von Karl dem
Gmssf't! hei Ti'sdc^straff sfi-lmteiic Kt uiThf/s'iitliui;; ist im f,;uiff' dieses -Irdirliuiideiis
tier CJcgcnstiind einer intensiven Agitation gewesen, die durch ScLpiüuc Paattoli in
Modena 1774 eingeleitet, durch das Institut de France, Jacob Grimm, J. Moleacholt
und ('.. Reclam und V. Küebennieisler weilergefübrl wurde, f^cr dürr!) einen Vor-
trag Hecluni's in Hamburg 1874 iut» Leben gerufene Verein lilr Feuerbestattung war,
weil er sehfien Mitgliedern die Feuerbestattung zur Pflicht machte, im Jahre 1883
auf 15 Mitglieder zusanimongeschmolzen, sod;iss K. Sandow hei der Grütidnn;: oincs
Vereins für fakultative Feuerbe.slalluug in Hamburg- Altona 1883 von dem Bestehen
desselben keine Kenntnis hatte. Nachdem der Prediger Kalthoff die religiöse Seite,
der rüvil-lngenieur .Sclmeidor die technische Seile in ölTentlichen Vorlrn;irr! rr'"r'ert
hatte, beantragte Giescbeu in der Bürgerschaft, den äenal um stualsseitige Kinfiihrung
zu ersuchen, während der Vereinsvorstand eine Eingabe an die Bürgerschaft riehlete,
in der um Zulassunj^ der Feuerbestattung.' in; Wej^e der ' i'^^* ': ucfiiiiri u''beten wurde.
Der iäenal leimte jedoch das Eingeben aul deu Beschlus-s der Üürger.stlui/t ab, weil
_ 15 _
ein Bedfirfnis, tat Zeit wenigstens, nicht vorzuliegen sclieine. Nach einem wieder-
holten nnsrhluss dn' Hiii jirrscVitift sowie rMnoin nc^ui li des VerciiisvDrslaiKlcs an
tieu Senat beschieii derselbe, daüs dem Verein lüciil ein slädüscher Platz für die
Errichtung eines Krematoriams fiberlassen werden könne, und dass die Fener-
i)eslatluiig auf die hiiiiiburLnsi lic T^( \ ölkminü und deren Angehörige hcsrhränken
sei. -— Infolge der llcniühungen des Verenis waicn bereits am 11. März 18öü ca.
23000 Ji. gezeichnet. Die Ausgabe von unkündbaren Schuldscheinen wurde be-
schlossen, df^i' Natiio in Wn in für Foucrbestattung in Hamburg« abgeändert, ein
40000 qni grosser l'hUz au der Alsierkruger Chuuä»ee füi- 18 000 JL angekauft und
eine Preiskonkurrenz ausgeschrieben. Nachdem der Senat den angekauften Platz
nirhl genehmigt balle, wurde ein solcher (7035 (jni) an df i- Ohlsdorfer Strasse für
28 000 -Hl. angekauft, und nach (jrfolgler Genelmiigung der Kaufvertrag am 1. Mai
1890 vollzogen. Am 15. August wurde der Bau für 57 500 M. an H. W. SchaeSer
vergehnn, ain "Jl. Sfptfniber der V'ertrnu' mit Sfhiicider Dresden wo;ron Krbauung
des Vertnennungsapparales abgeschlossen ; uui 16. Okiober erfolgte die Gruüdslein-
legung, am 27. Februar 1891 die Bichtfeier und am 22. August die Einweihung;
aber erst ;iiit V(. Nnvend»er 1892 goL-mjrton die Vcihnnflhin^rn j^wischen Srnnf und
Bürgerschaft bezüglich des lleglernenls zum Abschiuss, und wurde zugleich tlie
Feuerbestallung auch für Auswärtige genehmigt. Die Behauptung, dass die Zulassung
>lf r Fcurnbestalluiig si^fort nach Fertigstellung des Kremalorium> crfol;:! sei, um die
foigeidosc lieseiligung der Choleraleicben zu erreichen (cf. Wey], Ilandbucii der
Hygiene. II, 2\ ist also unrichtig. — Aus der Beschreibung der Einrichtungen ist
erwähnenswert, itass dii' ^'tM•b^f•tlnIIlllr der Ijeicbe nicht durch Fem r, sondern nur
in liocherhit/Acr iUiiM<.sj)li.'irischer Luft erfolgt, die von oben nach unten ziehend den
Kör|)er umfängt, sodass alle brenrd)aren Teile oder Gase darin vollkommen geruchhis
und ohne Hauch verbrennen. Die Dauer der Verbrennung beträgt zwischen 1 Stunde
lö Minuten bis 1 Sld. 50 Min. Im .lahre 1898 und im ersten Halbjahre 1894 er-
folgten 78 Feuerbestattungen. Dem Slerbeorte nacii stammten 4i> Leichen aus Ham-
hni;'. 22 aus Preusspn, 5 an« Mi . klenbnrg- Schwerin, 1 aus dem Grossheszogtum
Oldtiiliurg, 2 aus laibeck, 2 aus Hremen.
iteinvke, J. .1., Die Cholera in Hamburg und ihre Bezidiungen zum Wasser. JBWA»
S. 1-lOiJ u. 7 TfT.
14. Laiidwirtüchaft uud (jrarteiibau,
Beri< lit( id. 1 Ausstellungen in unserer Provinz. SOG, S. 15 —
Ureyholx, H., Das Anu'* i Vieh und das rotbe Milchvieh der Insel Fünen in den
russischen Ostseeprovin/en. L W S-H, S. 5;l7 5.^8.
Itriegleb, Nacitweisung über die Beselzini;^ ie' BesehälsUUionen mit Hengsten des
Königlichen S( h1rswig- Holsteinischen Laiulgestütii zu TraventhaJ im Jahre liSÜL
L W S-H, S. iö i 15(5.
Bnrchard, 0.« Mittheiinngen aus dem Botanischen Laboratorium mit Samenprüfungs-
anslalt in llamhurg. No. IV. L W S-H, S. «)51— «»52.
By., — , Belrachtnngpn über die Weide- Fettvieh -Aus.stellung in Husum. L W S-H,
S. 68«-691.
n., — , Von der Obst- und Gartenbuu-Aus>s1<d1iMnr in Heide. Z 0 0^ S. y» — i»t».
Di<! Chrjsunth^niHHi-Ausstellnniyren in Kiel. 2 0 5, 8. 103—104.
Cliiver, — , Dir Kni tm l Fiiluschule des Verbandes der Pferdezuchtvereine in den
bo|sleiniscli(!n .M;i rs. licn, L W S-E, S. .'>5;-5 — 554,
1)., — , Angler Vi. li. L W S-H, 42^ 129.
Bans«r, L., .NuIz.mi und Schaden der Knicke. L W S-H, S.(>85— 087, 7(»4 - 7(M5.
Kinmerllnsr, A., l'eber die Wirkungen der verschiedenen Arten des künstlichen
Lhuijfers in Schleswig; Holstein bei Sonunerkorn. (Mitlhlg. d. agrikullurcheni. Lab.
d. landw. (ieneralver. i. Kiel.) L W S-H, S. 95—97, 109 -110, 188—189, 169—172,
ISO. 11)7 198, 211 212, 231 284, 245—247, 267 -272.
Kinnierlini,'-, A., Beobachtungen auf einem Ausflug in die Marsch. LW.S-H, S. 502— 504,
. Meobachtungen und Betrachtangen auf einer landwirthschaftlichen Reise.
L W S-H, S. 4K2— 485.
KuiHierliiig, A., und Göttsch, H., IJ9ricbl über die Anbauversuche mit Braugerste
in Scideswig Holstein 18;i2. L W S-H, S. 707— 70!» u. 717 -719.
Geüchiirtsbericht <ies Schleswig bobieinischeu ^entralvereiuü für Ost- und Gartenbau
für l.S9.'!/9l. Z 0 &, S. (vi — (;.-).
II«)—. Bctrachtungon idter die Krrichlung einer Landwirthschaftskammer in Scbleswig-
Ilolslein. L W S-H, S. G04— <507.
Hansen» — , Die Geisenheimer Heiddöire. ZOG, S. 21—22.
.^ .d by Google
1«
HirKdi* i«, IH^ iJnivapfH <»«I*t kl«>iii«r HvrmapM oiH Hessen Vertweilonpsffrefw»
.<: X ^:!t'^^\ H'-l-U-in. 2 0 5,
JabmUvfrielit <i<f» ijiart'fni^au ■ VeKnuä tu ^k:iii(r«wij: - Jioi^tctn zu Kiei iiir \f<i*L
2 0 9* ff. i»-:».
Jaliri'H-Ik'rirlif dc>> hle«iwiir'Hol«telBii»cli«a LandvrirthM'hanilrheB (lenpral-
f<*r<;iit» iur ii<ii> imu et>>UUl^:ft vori tier üUiifubreiHlen Inrektioo. RkJ: Druck
vmi 5$<-}irnidt 41 Klannig, IHM. 144» S.. 6 Tab.. I>px.'K*. f>er B«ri«-M serftllt in
*5 Ah^ lifiitt»' I Kaktor'-d lamlw. Ii» lrit-i>f--. 2 <<;i> lafi'iwWnMriswcs^'i» und
Ii laiitlw, iMrieb ti<ftrftS«fnü, tiM?r die V>*-ii J^wejjurig auf dein Husuiiitff ZeuUaü-
xMitn^tkt gieht oacbcrteheiKle TabeiJe Aof^cbluss:
Mager vieh
Feltvieb.
im Frübjabr
im
Herbst
!'■ ■
Scbal«
f t •
1KH4 .
45400
14021
9390
8116
2000
36000
34000
1>*^.'> . . .
17 :».'/)
.V< 7rNJ
lOOl.*?
7 '•»;,-,
2 3.-.'»
20 000
37 «;;»5
l>^i . . .
:> 1 <)(»
5 175
1»H5
31 5u7
35416
IW . . .
S40S0
11297
39U
»er»
1 100
36 300
29000
is^x , . .
40
5 (»2;^,
H72f)
1 «JO* »
3^^ ¥* }
34 2O0
\m\\ . . .
4<j(>
ji m)
4 037
lOtitfi«
720
44500
23300
IHfKI . . .
32200
12281
5477
8664
300
47 625
26419
\t^'.tl . . .
7H 7't<>
14 010
.'> 78<;
53 'AK)
500
iKid . . .
70 (XJ<i
ai 7tx>
5(iti9
Ȋ<J7
im
52 53D
2544Mi
1«!« . . .
72450
251600
120:«
5733
72S0
300
53185
23390
Auf dem Gebiete de« Vewichenmirswesens ist von besonderer Hedeatun? der Kon-
kur.« <]i-v Mf'<kl<Miljiirgis«li«*n 'i\ frsichfrun^s^f sf!lscl»aft zu (lüstrrtw. IVi rinfrii
V'fThif h*;nmj:skai»ilal von ra. 10 Mill, Mark cnllK-lfn auf S(liles\vig-Il<>istein aiissriii.
f^iK'iibiirys 4 Mill. Mark. |)itrch den Konkurs ist das Misslrauen gegon auswärtige
(ji<>H<-]|>< liafl<'ji in IkiIk'ui Ma--! j;i>warIiHen, <leii Gilden siinl aher durch die Gesell-
H< liaft v'icU- Mitglieder fcnlzoK«-it, ja, (t'im^ lA gesprengt wonifu.
Kableke» joh.^ N(>ch einmal 'die LandwirthsriiaftHkaininern« und das laiidwirlh-
seliuftlielje V ereins Wegen , specielJ in der Provinz Scblesing- Holstein. LW8*B,
.s. 105— kh;.
Die Kin^lieilerun{r der Landwirt live Ii urtHkammem in die Organe der bisherigen
I.andw. Vereine .Ii i t'n.\ in/. L 77 S-H, S, 124- 12';.
Meif/on, Aiig'u.tt, Ih-t IUhU-u uihI ili»; lafid\virtlisr ha(Üi< lien Verhältnisse des preussi^clieii
Slmites. liri Auftra;.'e des Kji;l. Ministeriums der Finanzen und de.s Kgl. .Ministeriums
fiir Landwirtschaft, Doinainen und Koi-sten dargestellt. 5. Hand. Na« h dein Gebiels-
uifdauge der (iegenwarl.) Herlin: Faul Parey, 1HH4. XIX, .">i;4 (u. 31 7 S.. 4". jH. 15,(KI.
- • Ifci der Abfassung der ersten 4 Bände vor reiehlieh 20 .lahren konnte die Dar-
Htelluii'^' MUS sacliiichen (iründen nur den («eliietsunifan-i vor tKOCi berücksif htitren.
Wenn man trotzdem oft gezwungen ist, auf die.ses SVerk /.in ü( kzugreifen, s«i inuss
cn doppelt freudig begrüsst werden» dass die Ansdehnung der Darstellung auf die
s<tgeiiannten neuen l'roviir/'*n nunmehr vorgenommen werden kannte, nachdem das
he/.üglirlie stalistiseh«' Material vmlag und auf den verschiedenen (iehielcn der
(ieHetzgehnng uml V^ervvaltung wie in der Wissenschaft und im Wirtschaftsleben
rlur< ligieifeii(le .Neugestaltungen erffdgl waren. Diese Wandlun-^en . s«»wie .hk Ii die
räniidiclH! (lebielserweiterung, maehten aber die ausführliclie l^iurlerung neuoi Tliat-
s.ii Im II und l'rohleme notwendig, während andererseits einzelne .Materien als in den
erslen 1 Händen allgemein gültig ut>d für den Zweck erschöpfend hehandelt angesehen
werden durften, sodass wenige Hinweise für die Erklärung ähnlicher Erscheinnngen
;;« iniglen. Die .\iioidnung hat insofern eine .Xbänderung erfahren, als die statistischen
'J'ahelleii, die (irnndtri'/r-n für die Darstellung, nicld, wie dies früher ges<lmh, in
einen )»esondereii liutid zu^iammengefasst. sondern der Bearbeitung jedes Bandes die
Narliwcisung derjenigen Kinzelheilen, welche als Beweismittel für das Verständnis
nöti;r sind, in .\nl;i;^rii mit besonderer l'agini<Tiin^ rinirescldossen sind. - - Aus
lelzlerem (Iriinde eulliall aiK h der vorliegende l»and luu 7 Ab:3< liiuUe: I) das Staats-
gebiol nach Lage, Grösse, p(ditischer Einteilung und Terrilorialgeschiclde, wo die
g<'ineiiisame Korleniwickelung der alten und neuen Landesteiie mit liücksichl auf
die ^esetzliclien Grundlagen der politischen Einl«!ilung (Kreis- und Prüviuzial Ordnung,
Eaiiil;;emeiiide ( tnlnniig) datgestelU wird; 2 der Abschnitt über Grund- und Ge!>äude-
Steuer Vt'ranlauung. V<Tmessung, Kataster und (irundhiu 'i stellt u. a di*- früheren
Voiniessuiigca in den neuen Landesleilon und die VVeileienl Wickelung des lüiiaster-
i^ij u^cd by Google
17
ivei'kos, die jicschiclillnliu l'.ntu k kduug der (i!uiulft.lL'Uci' (in Sclilcswig-Holsli'in l'tlug
scha(/> seif 1'Jlf, als Konlrihnlion seil 1721. daneben Ma^;aziiikorn und Fourn).'egdder,
sowie seit 18(>2 die l aiidstcnt i^ und der (ichäiidc^^tiMicr (seil 181)2; dar; .'I) die jieo-
lo^iisclie Bodenbesciiaifeulitil behandelt u. a. die Aubdeluuing der geolo;!;isciten Au(-
nahnien auf das nördliche Flachland, das norddeutsche Flachland, ältere Formationen'
unter dem Diluviuiii, die Kntsteliung der Obci flili lu nformen, die Bildun«! der Fluss-
anne, Marschen, Dünen, der Hoch- und (ininlainlsuionre; 1) bei der Dari^lellung der
Willerungsverhällnisse sind die wechselseitigen Beziehungen zwis<'hen Wärme, Begen,
Boden und Anbau der Ptlanzeo in den natürlichen Al)schnillen des gesamten Staats-
gebietes /.um ersteuinal ausfülalich erörtert worden; 5) die Stromgebiete werden als
Stufenfolgen chaTakteristischer Becken l)etrachtel, welche die (nundlage für die Art
der Wa'^serbeweguntr und die Enlwi( kf hing <lor SdiifTlihrt bilden; <> die örlliche
lics( hallcnheil des Kullurbodens wird auf (iruiid der neuesten Vermessungen und
Veranlagungen iin< Ii Kullurarl. I'hüag und Werl eingehend textlich und tabellarisch
dargestellt, während 7) die Verbreitung der technisch nutzbaren Mineralien weniger
misere Broviuz berührt. -- Die Gcsamtübcrsichl über dfis Verhäituis des bei der
(uundsteiiW'Veraulagung ermittelten Bo<len\vertes zwischen den 3 Hauptabschnitten
dcf I'invinz ^'ewälnL !n\'j:cu,\o Znsamnieiistellung :
Natfiiliche Abschnitte.
Flüche.
Reinertrag.
ha
7o der
Gesamtfläche.!
Thaler.
"/.. des Oesanil-
Beinertrags.
Hügelland der Oslseile . .
'm mt
31,8
5 023 458
40,0
21i> G(JU
11,8
3 745 824
30,0
1064534
56,4 i
3767263
30,0
Danach liefert der kleine .Marschengürlel fast '/.t des gesamten Beinertrags der Pro-
viiiz, td)schon seine Fläche nur '/i" der («esamtiläche einnimmt. Dir ilnn Ii-^i inu!lli< heu
Beinerlräge vcrballeu sich zwischen dem Üslen, der Mitte und den Marschen wie
65:27:130,
Zur Obsternte -Statistik. Z 0 0, S. G5 1 Tab.
P,, — , (»)>st nnd (lartcnbau auf der Insel Föbr. Z 0 ö, S. 12 13.
Schleswig lioisleinischer CenLralverein für Obst- und Gartenbau, l'rotokoll berichte
über die Hau()tversan)mlang am 11. Juli 1894 zu Gross -Flintbeck l>ei Voordc.
SOG, ".7— G3.
Knuterhcrg, F., und Emnicrliiig, — , Bericht über die ünlei-üuchuug von Wiesen-
nnd Kleegrasheuproben Atis hiesiger Provinz und einiger Stroharten und im [)ort irler
Heusorten. Millhlg. d. agriknlturchem. [jab. d. landw. Versochsstat Kiel. L W S*B,
1. Beilage zu 2io. 4.
ßestimmungen über den Betrieb des Instituts der B«tt- nnd Fabrschnl« des Ver-
bandes der I'ferdezuchtvereine in den holsteinischen Marschen zu Elmshorn.
L W S-H, S. 719-724.
Die für den Verband landw. Konsumvereine ausgeführten Samen-Nachiintersiichiin^eii,
Frühjahr 18;i4. L W 8-S, S. 6f»2— 594.
Schätxel, — , Bemini ' ! ' ti von der llauptvei-sammlung des schlesvvig-liolsteiuischen
landw. General ve.i-eui>. L W S-H, S. 4—0.
IM« SohlaehtTlek-Aasstelluntr In HeMe. L WS-S, S. 201—202 u. 405—407.
Tancre, - . Aus dr-u Verbandlungen der dem Schleswig-Ilnlstciniscbcn f.nndw . (!< ni inl
verein ungesclilosscnen Speciulvereuie. L W S-H, S. 032— G37, 0^^t7 U48, (>üö iiU7
u. 701—706.
Bericht für den B>. Verhaudstair landw. Konsumvereine des Schleswig holsteinisclieti
lamlw. (ieneralvereins am 20. Dezember 18!»3 zu Kiel. L W S-H, S. 11» 23. .'57 10.
I'eber die Kntwicklung der Vlohzncht in den schleswigscheii .Marschen. L W S*H,
S. Ö27— Ö28.
Vorschau über tlie vom Verband der I'fci ilc/ui ci i-inc in den l|iit-1iMtiisc|ien .Marschen
für die 8. Wanderausstellung der Dculsi iien Laiidw ulschafU l i«-.s».>Sis<'liafl zu Berha
ausjiewählten Bferde in Elmshorn airi Soinilag, den 3. Juni l.s;i4. Nachniiltags von
2', j rii) an. V n füll 1 it?>?: M<r der Tribüne Nacbnultags 4 l'hr. Verzeicbniss der aus-
üewaldlen l'ferde. Glückstadl: Druck von J. F. Augusliu, o. J. 23 S., b". J»t. 0,r»0.
Wieben, — , Beitrag zur Tifisung der I^Ya^e betr. Schutzmarke für schleswig-holsteinische
Butler. L W S-H, S. 709— 710.
Wrangel, ~, lieber das Hoisleiuisciie Pferd. L W S-H, S. a31— 9^3.
i^ij u^cd by Google
LS
ir>. Forst \vrs< Ml.
Vfi/.firliiiiss (liT AiifforNtuu^ri^ii. V H-Z-V, S. 71 7.').
Nacliwcisung <lor im l«<'j;ieruiigsi)e/.irk Sriiloswi«; iwi Jahn' i.S!i;{ von IVivaU'h iius-
•;cfiilii (( 11 Aiin'orstiing'on, VH-X-V, S. Ib — 76.
KiiieiK, W>, Zur >)aturaljsi)'rMn i frcMiider llolzarl(>i), insbosondcre Von Nadeltiölzei'u in
Schleswig-Holslein. V H-K-V, S. 4H — ö«» und 66 —71.
.\arfiti ;i;i : Gmefs Jim., Zu den Versuchen mit fremden Holzarten. VH-E-V, S. 76— 77.
Emeis. K., Der Dampfpllug in der Hearbeilunj.' der II m I. Im .U n VH-Z-V, S. (i— 11, 2TH.
H(Ökk), Hie DönerdjeforslunK bei S(. [Vier. V H-K-V, S l>2— !>M
H(ölck), — , Die Zerilraliiioorkoutiiii--ii III iii S« hlcHwig-Holslein. V 'I-II-V, S. ")!>—»!!.
15». JahreKbericlit (b .s 1. Scbleswiji Holsteuiisehcn Wablv. t Landes. V E-K-V, b. 63—156.
l{erichl idjer die Verbandsbauinschiilc in Huinfeldl. V H-Z-7, .S. 66,
Zwei Kerichte (iIm i <lii üi suii ih^ d< r vom Verein anjgf^ldUcn Tenmcli« mit Serrailella
und Lupinen. V B-S-V, Ö. Gl— G2.
16. Fiscli(;rei.
Teber flic Tliirri' licr st lilr<wi'/ Iml'^li inisi In ii .Vusf ernbänke, ihre physikaüscbcn und
bit»logiyciien l.ebcnsverhällni.s.sc. (.\litlid;^n. d. D. .Seeli.scliereivereiiiüi IbW, tj. Iii — 1!>.)
nie AnsteniwIrUMelMift In Dratsebland. ^Mitlblgn. d. D. Seefiscb«reiver«inB 1H!»4,
S. niO — 321». Aus -R(>|«»rl on llie F.uru|iean nn'lln»(Js of 0\ sipn ullun« l)y iiasldord
Dean. - \Va»liiiigton iu 'Hull. ui Ihe IJ. S. Fihh Coiiiuiis^ion for 1^01 < p. Mö7 — 406.
V. Prof. MöbiiiH m. AnnM»icgn. vert«»h<*n-
Khri>nbnnin, Ernst, Der lle];;Ml;ind<T Hunmier, i-in <!e;reMslaiid l* iilscber Fiscbeir t.
W M, S. 277— iMX). — Dei dem Dück;;aii;; der An;;elliöclierri aui S« lirlllistli, weldie
frflhw von den NordftcoinKoln und nurh von Helgoland auH viel intensiver betrieben
werden knunff , tuid anire-iclils der I Mniötriiclikeil. die Mel(j;ol.'inder Auster. Irofy dos
bfs<lelu'udeii Zolles ms deutsche nitineniand ciu/nfidiren, uud damit eine euergiseherc
Boiiächung der Ifelgoländer Hank anzureti^^n, riehlen «irh die Ulicke auf den der-
y.i'W noch bedeuteniislen Kisrli< ii ihctriel) der \r\<p\, ilcr*: llununerfan;'. I.i ider sind
aber diejeni^ien KifjentümliciikeUeu des Hummers, welche für die Fisctierei von
Interesse sind (Geschlechtsleben, Nahrung, Wanderung, Aufenthalt und Lebens^bedin-
^iungen der .liiucndfrn inen noch \\'f>ni;: lu>kannt. .MIe An'/.eirhnn sjirechen dafür,
dass nicht nur der Helgoländer Hummer, sondern (h^r enropaisi lie wie der aineri-
kaniselie Hummer iiberbaupf ein Stan<ltier ist und dass er ni<>mals grössere
Wandnrnn^pn unternimm!, al'_( i hen von klein(>n durch -Tafirrszeil, l)ez\v. Tcinporntur
Wechsel, hervorjferufeneu Ortsverän<lerun;:en. Das Wai iistmii ist aasscr<»rdentlich
lanjisam. Von der ersten Geschlwhlxreifc an iim ."». — 7. hebensjalire beträgt die
j.ilirliche l,än'jnnznnnlmie nur 2 3 cm. Dii- l'iaM ive wiederlioll sich tiirhl jährlirb,
SMiidern in Zwischenräumen con ca. 4 Jalncii .Mill«' .luli bis Mitte Scplember'. Die
Zahl der Kier ist nur mässi«: (ca. riTHMV. imd ihre Eulwickelurig ninunt beinahe ein
vrillcs !;dif in Anspruch. Die jun^cen l.arven sind während ilu-i-; mclu w <m linitlirlu n
pelagischen l,ebens starker Vi'rfol;;uag aiisfiesetzl, die bei der l nbcholfenlu-il und
der Auffftlligkeit der Larven «grosse Verheernn^eti anrichtet. Die Fischerei auf
HnmtnrT /ei^t iii'i rall denilirhe Spuren des Hücki^atiffes : dir Anzeichen einer be-
finiueudeii Cbcrlisrhiuig (das (ileichbleiben der Fänu'<" bei Anw erulung einer grösseren
Zahl von Fanfrgerälen, Holen und Manns«-haflen uml das (ileichbleiben des Gesamt-
<f('wiclils bei Zunahme der Z ihl, also die Ahnahme der (Jrösse der einzeln*^n ^'e-
fany:eni'n Tiere) sind ziemlii h ulme .\usnahine überall, sowohl an den europäischen
als an Irii amerikanischen Küsten, konslalif-rl worden. Für Helgoland ist darum
vorlänlig eine Schonzeit, in d< i- da > Fis( b(>n luchl d<'r Vi ikanf; verboten ist, von
Mitte .luli bis Mitte Septniibi t und ausserdem ein Minmialinass von 9 cm Brusl-
pauzerlänge eingeführt worden. Wahrsclieiidich wird zur Erhaltung des Bestandes
weiter der Verkauf (nicht der Fangi von fiertragenden Weibchen zu verbieten sein,
sodass Fischer und lläiuUer genötigt würdet), die eierlragcnden Wfnbchen )>is zum
.Vusschlüpfen der .lungen in den Hummerkasten aufzubewahren. Die damit ver-
biuuleno Schädigung der Fisr her und Händler ist »ehr geringfflgig, da nur eine Ver-
zögerung im Verkauf ihr»'* Ware eintritt,
Klmnbanm, Emst, Heiträge zur Naturgeschichte emiger KIblische ()smerus eper-
lanus I,., Clupea finta C.uv., Acerina eernua I.., .\ci)»enser sturio I..) Hierzu Tf. 1 Illa,
W Ii, S. 3h— H2. - Zur Knlscheidung des Streites über die Zulässigkeil des Steerl-
bamens cinefl Saoknetzes von riesigen Dimensionen, welches durch Verengerung
der Masrhen in seinem Kndleil oder Sl<>ert alle Fische bis herab zu sehr geringen
Grössen fangen kann^ unterjiuclU der Verfasser die UaichverhäJtnisse, Jugendzustünde
i^ij u^cd by Google
1.0
uiul WaclisUiaib und Kantiverhällnisse des Slmtes, der Filde, des Kaulbarsches und
(Ips Stdnt. Die Klagon über eine Abnahme der Störe, in der IJnterelbe und vor
(Irr i:il>iiiü»dttng iinden keine Bestätigung in den Fangergebnissen. Es wurden
im Jahre
Slfick
j davon in der
Stör und ü»tei
von liflsum
aus
in der Eidor
zwisclicn Kidor
und Hever
ISH!»
91
«
70
m'jo
2Ö00
91
8
100
1891
*2m
203
116
9U6
18!>2
i:»o
87
aoo
Die Alinahnie des Krtra^os ist also nur eine vorüliert;ehende •rewescn.
Apstein, ('., .lunu»- Scludleu (IMeuronectes plafessn !<.' kommen nicht in der Hslsee
viM ? Miühltin. (I. 1). Seeliscliereivereins ISIM, S. lOH — 107.)
T* Steinaun, — . r!i fnliruni;<M) über die Salmoniden • Eiergewinnung in Schleswig
Holstein. L W S-H, s. ;{(i:{-a«}4.
17. Handel, Gewerbe und Industrie.
Amsinck, C, Tli<' ersten liandjiuj^ischen .\ssei lUiinz Comiingnien und der Aelu iiliaiidel
im lahre 17J<>. ZVHÖ, S. 494.
htatistlNclH^r .4u.«iXiiir und Wrscliiedene Xadiweise in Bezuj; auf HMiiil>ur|i^s Handels
zustände im .lalire 18!>3. Herausgegeben von der Handelskanniier in Hambui;j.
Hamburg: Druck von .Xckennann Wulff, 1894. {III u.; »Jl S. H". Der Wert der
Einfubr zur See in Hamburg lirtru^? von aussereuropäisclien I-ätidrrn 1H7(>- K):
282393(XX), 1881 — 85: 341 I48(XKJ, isHtJ - SH): 5()«J tKM^ (XX). l.SIH: y;{;{0i>3<MM), \m>:
8r)6 2J)1 (X)0, IHn;'.: 877«h;»;<XXI, von euroiiiiisehen l,.iiHl. i n isTi; sd; T.TS stkkK),
18H1— 85: (M>ä7a*J0Ü(>, im\ ;»(): «;.{.S<;.V)00(), 1H;»1: »iHH.KMilXMj, l.sn2: (JH^SHJMXH),
1893: 079 813 000 .H.. VV^Shrend die Kinfubr aus ilen europäischen [.ändern um lH"/>.
/.unalim, stie^ die Einfuhr aus den aussereurupäischen Ländern auf das Dreifaclio.
liCtzlcre, die 1^70 80 nur den halben Werl der Kinfubr aus Europa erreichte, hatte
erstere bereits im .lahre 18^>1 hclrächtlieh Oberllüj^ell.. Die .Auswanderer -Dcför-
derun-,' 188«;— !K): 84 414 Passagiere) erreichte 18«)1 ihren Höhepunkt mit 144382
l'asHajisiereii, 1892: 108 820, 1893; ."»8 87G Passagiere.
Böhmer, Carl» Hie Stadt Itzehoe und ihre Post. Festschrift zur Einweihung des
neuen Post- und Telej^raphengebäudes am 5. April 1893. Mit 2 Lichtdrackbildeni.
Itzehoe: (^l»lingstenj, 18t>3 25 S., 2 Tff. 8*».
Die 3 Absclinilfe der treiTlichen Schrift beliandcln auf Grundlage von Del-
lefscu's (iescbichle der holsteinischen Klbmnrsclien, .lansen's Poleographie der cim-
briscbeo Halbinsel und dem Corpus Conslitutionum Hegio Hokaticarum 1) die Stadt
Itzehoe, 2) die Enlwirkelun^fsgeschichle des Postwesen.s in Schleswig -Holstein und
insbesondere in Itzehoe bis auf die neueste Zeit, .3) das neue Post- und Telegraphen
gebäudc. Die durch Feuer, i'Iüudtrung, Brandschatzung und Einquartierung in
früheren Jahrhunderten oft schwer geftrüffe Sladt konnte erst in diesem Jahrhundert
zu Wohlstand und Hlüte gelangen i lTr,!); 2320. 1803 : 2r>59, 1835: 5495, 1840: 5528,
1845 : 5835, 1855: üG91, 18(iO: 734i<>, 18t)4: 735^, 1867 : 8336, 1871: 9111, 1875:
9776, 1880: 9853, 18«i: 10772, 1890: 12481 Einwohner). Nächst einer günstigen
natürlichen Lage verdankt sie ihren Aufschwunj; der Verbesserung aller und der
Einrichtung neuer Verkehrswege, (jhauasierte Wegeverbindungen (erhielt .sie: 1846
nach Rendsburg, 1847 nach Elmshorn, 1853 über Wilster, 1865 über Krummendiek
und Hochdonn nach Dithmarschen, 1863 nach Schenefeld und Hancrau. 1868 nach
Kellingbusen, 1872 nach Lockstedt und X^ortorf; Eisenbahnverbindung 1858 durch
die Verlängerung der Elmshorn -Glflckstäciter Bahn mit Hamburg wodurch sie bis
zur W<>ilerführung det Uabn nach Heide ein /enlrum des Viebhandels wurde), 18.S9
nach Wrisl. Dio Entwickelung der Industrie Irill deullich in dem liafenverkohr
(1H92 ein<;( gangen 2314 Schiffe mit 308 510 cbm, ausgegangen 2801 Schiffe mit
303 431 cbiM Il;ivimgehaU; zu Tage. Die Uzelioer Postansuilt uenii auch nicht
iin beutigen Sinuc des Woils) lä^st stcli bis in das Jalir 16U4 zurück verfolgen, wo
eine wöchentlich zweimalige Botenpost zwischen Itzehoe und Glückstadt eingerichtet
wurde, uinl f.fneils im .lalirc 1714 wm !' n 'l neue 2mal wöchentlich fahrende Posten
(von ibuubuig über iUelioc, Rendsburg, Schleswig auch Flensburg; von Hamburg
über Itzehoe nach Meldorf; von Hamhiu'g »her Itzehoe, Heide, Frieclrichsladt, Tön-
niiiu nnd Hnsun) nach Toiulern ciiigei irhtel. Die Kröflnung der Kisenbahn (ilück-
Stadl Itzehoe (1858; brachte täglich niebrniaiige Poslverbmdung und halle im weiteren
. ij i^od by Google
2t)
V< rlauf die EiiiiicliUiMi; läßlich falireuder Poslt-ii zur Die Zahl ilor läylicli ,
nnkoniiiierulen Land und Eisetiljuhnposten stieg von 7 ini Jahre 1874 auf 22 im
Jahre 1H92, die /rilj! dtr jälnlich cin'^fjranfjfnen Briefsendunt^en von 3rj*»>'7<» im
Jalire 1H74 auf *J(>tMiU2 lüi .lalux- wie hier, ial auch die Zahl der iibngeii
Setidungsarlen in dem Zeilrauni 1874 92 durolischnittlich auf «las Zwei- bis Drei-
facl»e geHti(>,!eTi; mir die Packet ihm? üiiefsendungen niil Wertangabe sind infolge
der erhebliclien Zaiialiine des Anweisiuigsverkehi-s zurückgegengeii; dagegen ist die
Zahl der Posfauflräge (1874 eingegangen: 478, 1H92 : 51)06) und der DoFchgan^-
Telegramm^ '1H7S: 2050, 1892: 11578 in noch grösserem Masse gesliegen. — Die
Baukosten fiii das naeii dem Kntwurf des Poslhaurals Hake unter l,eilung des Post-
baurats Scl)U|»pau und des Regierungsbaumeisters I^angiiolT 1891- 93 aufgeführte (
neue Pdnt- und Telegraphenn;eh,'ni(h' wnren auf 221 fMX) M. festgesetzt. Der im Stile
der Früh -Renaissance gehalU n«' Hm wird im Teile eingehend heschrieh« ii und
auf der 2. Tafel in wohlgelim,.'! ni in Lichtdruck v<»rgeffilirt.
Deiiiistedt, M., und AtireiiM, C, Feher das Hamburger Leucldgas. J H WA, S. 121 — 15;$.
Hirschfeld« Paul, Sdjloswig- Holsteins tirossindustrie uml (irosshandel mit Unter-
stützung der künigliduMi Provinzialbehörden, des königlichen K«tmm<'rzcollegilims in
Altona und der ITaiiililskannnern in Kiel mid Flensburg geschildert. Herausgegehen
von der Deutschen Lxportbank. Rcilin, 1894. VI u.; 308 iSeiten. 4". - Ohne Preis-
angabe. — Das Werk schildert di<' Grossindustrie und den Grosshandel in tieordneten
Darstellungen über die einzlncn grösseren Retriehe auf (irund von Original MillHhingen
<ler Retriebsitihaber. Wo infolge der A]»lehnung die Kriangung zuverlässtgi i Angaben ^
nicht möglich war, ist dies bei der bezüglichen Darstellung erwähnt. Die Centren
Altona-Ottensen, Kiel .Nf'uinnnstcr und Flensburg erfahren eine gesonderte systema-
tische Darstellung. Den zweiten Teil des Werkes füllt die Schilderung der in den
übrigen Landesteilen zerstreuten (lrossbetrieh<' , und 7,war: Kunst und Handels-
gärlnerei; Fischerei und Fischhandel ; Industrie der Steine und Krden : Fisen- und
Metall-Industrie, Maschinen-. SchifT- imd Wagenbau, Instrumente und Apparate;
chemische Industrie und Industrie der FellstnITe; Textilitidiistrie; Holzindusrie;
Nahrungs- und Genussmittel; polygraphische (jewcrbe; Handels- und Verkelirsgewerbe.
Die Schilderung(!n sind nicht gleichwertig: eine der besten ist diejenige von der
Texttl Industrie Neumünsters. Das NeumOnslei-sche Tüchgewerbe ist wahrscheinlich
zur Zeit, als Adolf II , nneh seinem siegreichen Vorgehen in Holstein, Ansiedler ins
T*and rief, in Sej;i'lK i <; lu grOndet und von dort später nach Newmünster verpllanzt, I
Rald waren die Tnchmachergildo und die Frachtfuhrleute die Haupiträgerinnen der
Betriebsamkeit im Orte. Eine geraume Z< It hindurch durfte kein Meister (iaru
kaufen, das ausserhalb des Amtsbezirkes ^it :<im nnen war. Der Betrieb war Hand-
betrieb; nur das Walken der Tuche erfolgte in den von der Innung unterhaltenen
Wassermühlen, bis zum Jahre 1020 in der alten Ih-rrcnmühle bei Segeberg. Herzog
Friedrich III. verpachtete damals seine in Witlorf an rier Stör neuerbaute Walkmühle
an die Innung, die sie später kaufte. Der (iiido war in ihrem Verkehr mit Hamburg
und Lübeck Befreiung von Zoll und Lizentjibgaben bewilligt. Von 1737— 1Ö20
nnissten die Tuchmacher die ,\rheit des Spinnens dureh die Insassen des Neu-
ndinslerschen Zuchthauses ausführen lassen. Die Kriegsjahre zu Anfang dieses
Jalirhanderts gaben dem Gewerbe durch Ueferangen für die Ai-mecn neuen Auf-
schwung, sodass 1808 die erste Kratzmaschine durch M.Voigt, 1811 die erste Tuch-
fabrik mit maschiiu^lleni Retriebe durch (iebr. Renck gegründet W(»rden konnte.
Lälinicud wirkte der von Dänemark dem Schleswig -holsteinisclKM) Tuch auferlegte
Zollznseblag von 30%, der erst 18^ mit der neuen ZoHordnung gänzlich beseitigt
wurde. Gegenwärtig übenviegt die .Anfertigung von Regeinnanlelsloffen alle anderen
Arten. Die jährliche Gesamtproduktion schätzt man auf lOÜOO Stück oder vier
Millionen Meter.
Jahresbericht der llandelskainni< r zu Kiel für 1893. XXII. Jahrg. Kfel (Lipsius &
Tischer), 1894. XXll, 147 u. lüü* S., gr.- 8".
Das Gesamtergebnis des Jahres lÄlS wird für Handel und Industrie des '
R(!zirks als nicht iicfr inliueiHl bezeichnet. Wenn am li in einzelnen Ocsi liäftszweigen
ein Fortschritt konstatiert wurde, so hat doch für die wiclitigsten Rrancheu ein Auf
Schwung nicht staltgefunden; im Schiffsverkehr machte sich sogar ein Röckgang
'_'elloii<I. Jn>lM sondere haben ille ungünstigen inlertiationalen Zi>]h crli.'if'iiissi'. <li«;
andauernden politischen Win'en iu Südamerika^ die schluchleu wixtschafllichcu Ver-
hältnisse verschiedener europäischer Staaten, Nordamerikas, Australiens durch die
KntwiTlun;: des Silbers etc. die Absalzverhälttiisse miiiüfisliii lii-einflu^^t, An-
uehätigl ial eine alphabetische Liste der Wahlberechtigten zur Handelskammer in
Kiel nach dem Stande im Mai 1894.
Jahres •Bericht des Könijrl. Gonnner/ f'(.llr»jriunis zu Altona für Altona: Druck
von H. W. Köbuer, 1894. IV u. Ib S., fol. — Die Sekliou für llandwerksaugelegeu-
.^ .d by Google
21
hcilon bcfürclilcte, dass durch die vom proussischeii H.iiKlelsiiiiiiisler veröffeiilliohlen
Vorschläge für die ( )rgaiiisaliüu des llaiuluorks utul für die llegclung des Lehrlings-
Wesens die bestehenden Inniinfeti Ih ciaUächligt, wenn nicht gar beseitigt werden
würden, und das Kollegium veranstallele infol*i;edessen eine Untersuchung über
die Wirksamkeit der schleswig-holsteinischen Innungen (S. 48—75).
Von den 353 Innungen Schleswig-Holsteins haben 314 berichtet; dieselben umfassten
H27(» Meister, 11145 Gesellen und 5915> Lehrlinge, sodass auf 1 Innungsmeister
1,34 Gesellen und 0,71 Lehrlinge kommen. ;> Innungen hatten über 1(X>, 78 weniger
als 10 Mitglieder. 73,r>(i "V*» aller Innungen sind Fachinnungen, 26,43 gemischte
Innungen. 22<; Innungen (71,97 "/o) geliören Innungsverbänden an. Innungsausschüsse
bestehen 7, GesellenausschüsHC sind von 71 Innungen ins Leben gerufen. Im Hand-
werk zeigen sich Heslrebungcn , durch Ringbildungen und Kartelle der Schleuder-
konkurrenz entgegenzutreten. Den wandernden Gesellen, denen keine Arbeil nach
gewiesen werden konnte, werden an mehreren Stellen Unterstützungen (M. 0,15
bis 1,00) gewiährt. 88 ImumgcHi mit 2505 Meislern verausgabten im letzten Jahre
für diesen Zweck 6493,71 A 153 Innungen mit 4034 Mitgliedern haben den Arbeits-
nachweis geregelt. Kasseneinrichlungen finden sich bei 94 Innungen. Erifreulich
ist die Thätigkeit auf dem Gebiete des Fach- und Fortbildungsschulwesens.
Jürgens« Fr., Die Wi« Iitigkeit einer Verbessenmg der Verkehrsmittel der Stadt
Heiligenhafen. Heilii^eiihafen: Druck von .loh. Kggers, 1894. (III) n. 8 S., 2 Karten, 8«».
Heiligenhafen gehört zu denjenigen Orten, deren Bewohner durch den Niedergang
der Segelschiffahrt grosse Verluste gehabt haben. Zwecks Verbesserung ihrer Lage
fordert der Verfasser: 1) Die Verbesserung des Fahrwassers im Fehmarnsund durch
Ausbaggerung einer 5 m tiefen Rinne durch den 300 m breiten Rücken in der Ost-
eiufahrt (wodurch Schiffen mit weniger als 5 ra Tiefgang die kürzere Fahrt durch
den Sund ermöglicht würde) und durch ausreichende Bezeichnung des Fahrwassers;
■2 die Verbesserung des Hafens von Heiligenhafen dun Ii Geradelegung der östlichen
Einfahrt und Vertiefung dieser» sowie der Fiischcrrinne, auf 5 m; 3) den Ausbau
der Eisenbahnlmie Oldenburg - Heiligenhafen und Verbindung mit Fehmarn durch
eme Scilführe mit Dampfwinde, resp. durch ein Dainj>fs( };ilT, du ciiic feste Eisen-
baiinbrücke der Schiffahrt Gefahren und Hindernisse bereilou würde. Die genannten
Verbesserangen müssen vor der Fertigstellung des Nord -Ostsee -Kanals getroffen
werden, da der Verkehr nur dann den gehofTlen Aufschwung; niniint, woiiti w ir dotn-
seiben überall die Wege bahnen. Damit nicht später wir den Kanal, aber die
Dftnen den Verkehr haben, ist eine Verbesserung des Signalwesens und der Refeuernng
iiiiscici Küsten notwendig.
Ludolph, W«, LeuciUfeuer und Scballsi^nale in Ostsee, Itjordsse und Kanal. Sepaiat-
Abdnick ans Leuchlfeuer und Schallsignale der Rrd« für 1894. Nach den neuesten
Quctlcri Ijoarbeitet. 23. .lahrg. 7. umgearbeitete, wf^sciillidi vrririehrto und verb<;sserle
Aullage. lii-emen: lleinsius Nachfolger, IHi^. 6 Bll. IX u. 116 (rect. 122) S., Lex.-8'*.
JKn 3,00. — Vm die während des Vertriebes einer Auflage vorkommenden Verände-
iiiii>icri den Üfsitzcrii imiics friilierfii .talirf.';mfrs [»okannt zu machen, erscheiiil all-
jährlich ein Ergänzungsheft, einseilig bedruckt (hier 6 Bll.), das zum Preise von
JKi 0,60 selbständig bezogen werden kann. Da jedes Eifänzungsheft die Angaben
der früheren Hefte derselben .\nflage in sich aufnimmt, ist die Übersichtlichkeit
gewahrt und der. Besitzer eines Flxemplars stets in der Lage, zuverlässige Auskunft
erhalten zu köimen. — Die Angaben bei den einzelnen Zeichen beziehen sich auf
den Namen, die geographische Lage, die Art der Ordnung, ev. die Höhe der Flamme
und die Sichtbarkeitsgrenzc, und besondere Bemerkungen.
MoUwo, Carl, Die ältesten lübischen ZollroIIen. T,öbeck: Druck von Max Schmidt,
IHüL 97 .S., 8". iKp. 1,50. - In dieser Arbeit wird durgestelll, wie sich der Hamlel
Lübecks im einzelnen am Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderls aus-
ge.staltel hat, und wie der Rat nach Ausweis der beiden ültesten Zollrollen ver-
sucht hat, ihn zu beeinflussen.
Der Nord-Ost»ee*Kanal. Die Ostseeschleusen au Holteuau. B^leitschrift zu dem
auf der Weltausstellung in Chicago ausgestellten Modell der Schleusen. Berlin r (ohne
Drucker;, 1893. 16 S., 5 Tafeln, 8".— Das ,iiisL!rstr!ltc Moddl 1 : ."n) d- i nahirlirlion
Grösse) war 8 ni lang und gab die äussere Erscheinung in getreuer Fachbildung
auch der Farben wieder. Die siid liehe Schleuse war meist aus Holz, die nördliche
dagegen, wir auch die Seiirnw aiidr lifs .\usscn und lÜiiiKMiliafrn^, waicii aus Mi/lall
gefertigt, damit hier Wasser aufgeiiumm(>n und die Durchschlcusung an 3 ni langen
Modellschilfen (= 150 m Schifffelänge) gezeigt werden konnte. — Durch die Aidage
zweiiT Srld( iis(>n, um am It riiicii /.ritwi-ili;^ grösseren Verkehr l»c\väniL;i'ii /u können,
erreichte man den Vorteil, dass dt>r Kanal nicht gospcrrl zu werden brauchl, wenn
eine Srhlouse nicht benutzbar sein sollte. Weil das Aussen wa^tser der Ostsee bald
hoher, bald tiefer steht als der Kaiuüspiegel, mussten sowohl die äusseren als die
.^ .d by Google
22
inneren Thore doppelte Tborpaare sein. Dio durrli rasrhos Stoi<ien rpsp. Fallen des
Aussenwasser» onb^lehendcn starken Strumungcn im Kanal uml in den Schlonson
(bifr zu 1 ni in der Sekunde) würden das Scldicssi-n d< r schweren ScIiilTaliflslhore
erschweren und }^efähl■iicll niaehen. Darum wurden besondere Sperrtiicire au'febraclil,
durch deren Schliessung zunächst ruhijres Wasser in den Schleusen «ieschalTen
werden soll, damit die SchilTahrlstliore j(<'schl(>s>( n werden k<innen; alsdann werdm
die Sperrthore wieder in ihre Kischen /urückjjedreht und verbleiben hier solange,
bis die Schleusen wieder bei dur<-b<;ehendcr Sfromunj,' ;.'es< blossen werden sollen.
Die nutzbare [Jinjre der Scideusen beträ;.'t läo ni hin einer Baulänije von '217 in, die
Breite zwischen den Thorpfeilern und in den Kamiuern 2") m, die Tiefe JJ/iT ru. l'm
den Kanal und da« an demselben liegende liefere (ielände -^cgen Hochwasser zu
schützen, sind die Häupter der Schleusen \ in über Mittelwasser der Ostsee <£elef;t.
An die Schleusen schliessen sich im Aussen- und Üinnenbafen Leitwerke von '200 in
resp. 100 m FiSnge, Das Grundmauerwerfc der Schleu:<en besieht aus einer von
SpundwäniliMi mitscblossenen 2,;') 3,5 ni starken Flelonlage. Der Sohlenbeton ent-
hält '6 quer zur Schleusenachso gerichtete Tunnel, welche Druckwasser- und Heiz-
Töhren von der südlich der Schleusen gtdt.'jienen Maschinenaida}.fe nach den
Maschinenkamniern jeder der drei Scbb'usenmauern führen und Telegrajihen und
Xelephouleitungen hindurchführen sollen. Im Innern des aufgehenden MauerwerkK
befinden sich die grossen Umläufe, mit denen die Schleusen gefüllt und geleert
werden. Tin beim rülleii der Schleusen starke Strönmngen und Wirbel zu ver-
meiden, tritt das Wasser nicht geschlossen aus jedem Umlauf in die ächleusen-
kammer, sondern wird durch 12 kleinere Anslüufe, deren Gesamtquerdurchschnitt
erbeblicli grösser als der des Umlaufs 12 gegen 7,<» «|ni\ auf die ganze Kannner
länge verteilt. Die Abdeckung der Maschinenkanunem erfolgte durch eine zwischen
eiserne Träger gespannte Monierdec^e, über welche eine 3 cm starke Gnssnsphall-
s( liirhi licIcHi w ii-.l. Zur HcrsfiHuug der Schleusen waren erforderlidi : tiOooO cbni
lielou, 5500 cbni Quadermauerwerk, tiü(MN> cbm Ziegelmauenverk, lÜlXJÜ cbin
Stampfbeton. Das Ziegelmanerwerk bejinspruchle einschliesslich der verblendsteino
■Ji" Millionen Zievel. Di*"' Sr lilnHoitliorr- sind Scbiffahrlsthore i/ur Krliallung des
Kanal Wasserstands) und Spcnthorc. DauuL ilie Sperrlhure ohne Uofahr bei slrömendem
Wasser geschlossen werden können, haben sie grosse, durch Schützen verscliliess-
liaiT ( )!tiniir_r(Mi, die währen*! i!t s Srlitiessens ollen bh'iben. um einen grossen Teil
des Scblcuscuquerschnilts für den Durchlluss von VVaaser freizuhallen. Krst nach-
dem die Thore völlig zugedreht sind, werden die Öffhuniren langsam geschlossen.
SäinUielu! I!i u < uuriucii der Thoii', Si luU/.en und Spillen u rnli ri (lurcb liruckwassi-r
bewirkt; jcducb sind die Kinricbtuagen so getrollen, dass au Stelle der maschinellen
ausnahmsweise Menschenkraft treten kann. Bereits während des Aushebens der
liaugrubf' Iiis f' m iiiit* r Mitlclwasser der Ostsee wurden Versuche vorgciioinirien,
um zu erfahren, wie die unter dem Druck höher gelegener, vielleicht weit culferntor
Wasserbecken unterirdisch nach tief gelegenen Stellen der Ostsee abfUessenden
<irundwas?;r! strnrnr' bewältigt werden könnten, l'm Aufbrüche der nn( Ii tlcni Aus
heben zurückbleibenden dünnen Thonscliicht, die che wasserführende Saudschichl
bedeckte, zu vermeiden, machte man den Versuch, die untere Sandschicht in zweck-
mässiger Weise zu entwässern und dadurch ilen Druck in der.selben zu vermindern,
indem von der äohle der iiaugrube 3 sluiueruc Brunnen bis 2'^fl'6 m, bezw. 'A),41
und 20,47 m Tiefe unter Mittelwasser der Ostsee abtresenkt wurden. Durch dieselben
wiinlc dci' Diiick fiiuiii!u;issfi< im IniuMn .Irr Daugrube um mehr als 15 m
vernundert, sodass der luerdurch verursachte Kuslenaufwand von iOOOOO M. durch
Ersparnisse in der Rauausrflhmnf; mehr als ausgeglichen worden ist. Die Uaukoston
(Irr <)s1st"Pschl(Miseti mit Ausvchhiss der Leitwerke. w«-Irlu- dcii ' in und ausfahrenden
ScbiHen als Führung dienen boUeu, iM^laufen sich auf rund 1) Miliiüucu ^lark.
Der Kord - Ostsee • Kanal. Aiisffliirttngr des Kanals In 4er Burg - Kndenseer
Niederung. Derlin; (ohne Drinkfi , 1S!i,'! i:! S.. Turt ln, S". Die ausgetlnliiito
Mooruiederuug diente noch im vorigen .labrhundert als Sammelbecken für die der
Wilstermarsch schädlichen Hochwasser der Kolstenau, eiliielt dann Kwar einen
dirpkleii Altlluss nacti dcc F.Ü'C bin. wünlc iil)or msl Hude der lW>er und Anfnng
der 7<>er .lahre tlieses .labrlnmderls ruich Üiu*chfübruug euier gei'egeltcn Entwässerung
in bessere Kultur genommen. Der Kanal schneidet hier fast überall bis zur vollen
Tiefe in weiche, angescliwemiule Hodenst-hiclit. ii zu oberst Mt)or, dann I);n%:. zu
Unterst Kleie) ein. Der alte feste Meeresjjrunu liegt zwischen km !) und kin 1(>
tiberall unter der Kanalsohle. Die aur Ermittelung der Stand- und Trajifähigkeit der
o])eren Hnil<>n>(hiebten vorgenonunenen Probeaussebaclilnnirii zeigten, dass von
km Di,2 bis km 18 eine Helastung der Kuualufer durch Deiche diese Bodenarien
zusammenpressen un.l verdrütken würde, und doch war diese Helaslunj; unvi«r-
meidlich, weil der hüchslo Kanalwasscrstand uui etwa 1,2» in fiber der uiilllci'cn
. ij i^od by Google
93
Hodenliölie der Nifderung liegt. Dahrr niiisvini yu boidoii Seiten dos Kanalprofils
die weichen Mass^en durch Aulsthiitiuu;;: feslcicr iJodcuaiieu ^Saiul) veidräuftl und
verdichtdl werden und auf solche Weine feste DammkOrpep gebildet werden, zwischen
denen dn^ K.malprolil ohne weitere St Ii \viorii;keilen ausgehoben werden konnte.
Die Breite derselheu wurde, da benn naehfolgeuden Aushagyern des Kanaiprolils
zwischen den Sanddämmen starke bewegungen und Verän^rangen, vorzugsweise
an den dem Kanal zu;iekehrlen flösrbitngen, zu erwarten wnrnn, nnf 15 m festgesetzt,
und der Abälaud der Dänunc von der Kanalaelise so gewählt, da.ss sie den Ufer-
deckwerken und den Kanaldeicben festen Fuss gewähren konnten. Von km 7,<> bis
km li>,2 erwiesen Höschungen mit zueifarher Anlage sich bis /in \(tilrii Tiefe des
Kanals als slandfähig. Ks wjuren hier darnm die Deidie nur so üu iegen, dass der
Druck derselben auf den Untergrund keine seitlichen Verdrückungen in das Kanal-
piofil lierbeiführfe. Y.u diesem Zwecke wurden die Fferkanten des Kanals und die
an diese aich anschliessenden 2,5 m breiten Hermen möglichst tief und die Deiche
nach der Kanalseile hin mit sechsmaliger Böschung angeordnet, sodass die Deich-
kronen um nind in ni ^nn-pn f'ferkanlen iles Kaiial< ztirii( ktrelen. Im Kudenseft
ikni 7,7 bis km M,? , der l ntergrund si hlechler war, sollten diese Ilachen Deidie
7<> m von der Kanalachse abgerückt werden. Trotz diesen Schwierigkeiten zeigten
docli ilie zwecks Ke>tstelliiii;^ der zu w.'ilileinliMi rtanliilie liier sehr sorgfältigen Vor-
unlersuchnngen, dass die zm Atisfidiriiug i^cstiininle I,inie die relativ günstigste sei;
denn einerseits verfolgt sie im wesetdiichen die Kreisgrenze, die zugleich Grenze
der Feldmark ist, nnd auden i seiis be.siebl auf der von Dahlström vorgeschlnfrenen
Linie der Untergrund ans Iriebsatid, und sd kann daselbst, abgesehen von den im
voraus nuht bestinnnbaren Kosten, auch keine (iewidir dafür übernommen werden,
dass die planmässige Tiefe in diesem Boden mit den gewöhnlichen Mitteln über-
haupt 7M erreichen ist.. Der durch die Schültungen verdrängte Boden hob sich
links und rechts wieder in die Hohe, sodass ganz wilde Auftreibungen sich bildeten,
die sich nfi auf den -„'anzen Raum zwisclien den Diinmien erstreckten und sicii bis
.">.:*(> in ühti die ursprüngliche llndeuböhe emp<niiohen, wuiiach sie bei längerer
liiilie wieder etwas zusanimensa( klen. Die von km H,2 bis km 13^2 aufgeschütteten
rj;t() iKKl eliiii Sanil (>rzeugleii im Kanaiprolil 2.")(MKM» cbm Auftn ilningen. Vnn km t.'J,2
bir. kiH 1<S wurden 22;i(HM> rljm Auftreibnngen durch 1 12B(KK) ( hm San«! bewirkt
Her Nord -Ostsee -Kanal, Seine Entstehung-s^-cschichte, sein Bau und seine Be-
deutung- ii! wirthschaftliclier und militärischer Hinsieht. I!e|_deilsi]ii ift zu dem auf
der Wellausslellung in ("hieagt» ausgestellten lieliefjilan de< Kanals. Berlin ^^idine
Drucker), 1893. 21 S.. 1 Karte, S". Xidil im Buehiiandel ; .iie Berichtsexemplaro
für diese und di(« beiden folgenden Schriften in der Bibliothek lies Maturw. Vereins
für Schleswig-Holstein. Die (lescliiclde des Kanals ist ergiebiger in der Festschrift
zur Kröffnung des Kanals von Carl Loewe (Berlin: Ernst Sobn, 1895) dargestellt.
Von der Cfesamtiänge des Kanals von 98,G5 kin entfallen auf:
Scrade ätreckcn G2,1S km. - 68,0 »/o i KrQmmongvii v. 'JOCOm Radiva 0,1« km - I.O 'Vn
LrttmmungNiT.fiOQOia Radius MS > 4,'J'/o >. > 1700 » > 1,99 • - J.o'/,.
> < 3000 ■ • 5.62 > ^ <'•,*•"/•> > » 1600 » * 3,99 i ^.U",,,
* • »MW ■ • 13,23 » ■ 13.4% I > » 1000 » > 3,20 * 3,»»/«
. . 3500 » » S,77 . -- 3,8% '
Der normale Wasserstand im Kanal wird dem des Kieler Hafens (0,2" ni unter NN
ungefähr gleich sein. Die EIhschleuse s<»ll während der Ebbe offen stehen; die
Ostseeschicuse nur «cesrhlossen werden, wenn der Wass^tand des Kieler Hafens
um mehr als OJ) m ültei Mittelwasser sleiul oder unter Mittelwasser fällt, was zu
sauimen durclischuiltlich an etwa 25 Tagen des Jahres zu erwarten steht. Die Solde,
!) m unter Mittelwasser, lißgt von Holtenau bis Rendsburi? (km &V) horizontal. Von
hier bis Brunsbiitfel eiliält sie von 1:2("K)(H)(> auf 1 ; 2.' fV)0 /nnehmendes th-fälle.
dem Wasserspicgelgefäilc zur Zeit der Ebbe entsprechend. Deiche schülzea die
!^iederungen , die tiefer als der Wasserspiegel des Kanals liegen. Die geraden
Strecken und die Krümmungen mit mehr als 2500 m Madius liahnn 22 m Sohlen
breite, bis 3 m übei- der Sohle dreifache, darüber auf 4 ni Höhe zweifache Böschung.
In höherem Gelände achliesst sich an eine 7 m über der Sohle liegende Berme eine
mit Steindecke versehene l'/«f«"''i<^ Böschung an. bis 1 in über gewiilndichen
Wassersland hinaufi-eichend, wo eine 2,5 m breite Berme liegt, an die sich die
1 Vi feehe Einschnittsböschung anschliesst. In den Niederungen ist die untere Berme,
um eine s|t;ilei'e Verbreiterung des Brohls ohne Verlegun«: der dort auszuführenden
Deiche vornehmen zu können, an beiden Seiten entsprechend verbreitert. Bei
niedrigstem Wasserstande hat der Kanal in 6,t7 m Tiefe eine nutzbare Breite von
"•(j m und gestattet das Vorbeifahren der grössten in iler üslseefalirl iildirlion
Damphn- (Tiefgang -- 12 m. Breite = 0 m). Die Verbreileiung in den Krüimiumgen
( 2i» - ' ni; beträgt bei |(HM> m Bathus Di m 2'><>" m Badius — ii ni,
» 15UU > » = 11 > ^ • s 1 1
.^ .d by Google
24
Den grossen Krie{!;ss<'li(fTon orntöglichi'n <I Auswtü» lirstcllcn unti die Olicrciderseon
(Länge 45() ni, Solilrnlin-ite — <M> ni das V nrbeifiihren ; im Audorfet ?>eo isl eine
Wendestelle für Schifle jeder Grösse in Anssit-Iil ^lenoninien. Die Mündungsschleusen
sind noppf»lH( hlen*<en nut einor Dnrf lifalirlsi'iflnuii^ für eingehende und einer anderen
für auHgeliend« SehiÜo, »k n n jciU; lu In lile Weile und eine Kammer von 150 m
)iut/.l);irer Länge erhält. Die Schleuse zur Verbindung' mit der Untereider bei
FleiKlshur^ liat fluo ]]rh\r Weiff vi>ii 12 m und eine nutzbare Kannnerlänge von
G8 n». Zur l.berfiiljiiiu;; <.U;.h dvn Kiiaai kreuzenden V(;rkelns dienen I i 2 feste
Hoehbrüeken (Grünenthal mit sichelförmigen Bogenträgern auf Kämplergelenken und
Fahrhahn in Iiallier lU^genhöhe; Sfützweile = 15<»,5 m; '/.n Levensau sind Bogen
und l-'alubalin uuubliiiiigig von emunder, der Windlräger über dem liogen stützt
sich mit senkrechten Stäben auf den hogen, und I'ahrbahn hängt frei an den
Querstreifen dieses Windträgers; Stützweite — IHSA m mit 42 m lichter Durch
fahrtshöhe, 2) 3 ungleicliannige Drehbrücken von 50 ni lichter Weite: für die Kisen-
bahnen r*^eumünster-Hendsburg. Il/chof Heide unil die Landstrasse Itzehoe -M<*ide,
3) 14 Fähren. Die zu bewegende Krdniasse betrug rund )S0 Millionen cbm, die
inonjitliche Förderung 1H92 durchschnittlich 1,4 Millionen cbni, wozu 18J)2 in Be-
nutzung waren: 20 Trocken-, 42 Nassbagger und Kxcavaloren, ()5 Lokomotiven.
17!K) Transportwagen, <i(!2 Muldenkiiiper und Schiebkarren, 11 Dampfprähnie , 123
Transportprähme (Schuten), 37 Schleppdampfer. Beschäftigt waren in den Winter-
und Herbstmonaten 1H;»2 durchschnittlich 57M5, in den F'rühlings und Sonniier-
monaten 8270 Arbeiter. Die Gesamlkosten betrugen tiach dem innegehaltenen An-
schlage 15<I Millionen Mark. — Die folgende Pabelle giebl vereinfacht eine Übersicht
der Abkürzung an Baum und Zeit für den V'erkelir zwischen den Nordseehilen und
den ösUich der Linie Wittow-Torp gelegenen Ostseehäfen:
1 1
2 1
3 1
4"'|
5 :
6
7
8
Weg
n u c Ii tl 6 r
Ostsee.
unter Beavtxanc des Nerd • Of Im» ■ Kanals
tiKicr iX nul/.ung de«
Gou inn
.111 Wege-
länge
infolge
dor Be-
nutzung
des Kanals
flhitc/-
schied
zwischen
UH'i ö)
Seemeilen
Zeit-
gewinn
iiifol^c
der Be-
nutzung
des Kanals
(l'ntef'
schied
zw isrhcii
Spalte t
und «)
Standen
1
j
Iii* zur
Kaual-
See
jneilen*)
1
Fahrxeitbis
zw Kanal-
inUndoDg
M einer Ge-
schwindig-
keit von K/jr)
Seomnilon in
der Staode '
Stunden
(iesainle
Lftnge
des
Weges
See-
meilen»*)
Gcaamlp
Fabreeit
unter Zu
rechnun;;
von drei
Stunden
Aufenthalt
bei den
RfihlffwiifHi
o. ■. w.
.Soemeilen +)
gor) bis ZI
gchafU. S<
sümtlich
wege in
gegenftl
LäQge
dos
Weges
Seemeilen
'CS nm
im
:hnitti>uiikt
er Scniffs-
der Ostsee
mt MUtn.
Fahrzeit
bei 8,2:> See-
meilen üe-
sdiwindig-
keit in der
Stunde
Standen
Von Hamburg . . .
40
4,84
221,2
33,3i»
)>4(;
78,30
424,8
44,1)1
- Breinerhafen .
!»1
11,03
272,2
31».58
505
72,12
322,8
32,54
■t Emden ....
20,0<1
340,2
4H,55
(>2!>
7r{.24
282,8
27,(>!>
> Amsterdam . .
2(;*>
32,Ü0
450,2
<;li5
r..s7
8.3.27
230.8
22 12
» Itotterdam . .
2;>8
3<;.12
47S),2
«'.1,07
710
8t>,i«
230,8
22ill
> Antwerpen . .
35!»
43,51
540,2
72,0(;
777
«4,1«
230,8
22,12
> Dönkirchen . .
380
4G,tM;
5(>1,2
71.01
iS(J(l
D0,1)C)
238,8
22^35
. London , , , .
410
49,();>
5111,2
78,24
H.30
238,8
22,30
» liuU
355
43,03
53(;,2
71,5S
717
80,1 MI
1H0,H
15,32
* HarUepool . .
390
47,27
571,2
75,82
i;!»2
k:J,88
12(»,S
V Newcastle. . .
410
4!M>5'
r.t>i,2
78,25
(;i»8
H4,00
lOO.K
<;,3o
s> Leitli
4«5
5<),3<»
84,1)1
730
88,48
83,8
3,57
*) 1 Seemeile '/*) des Ä<|uatorgradcs '/< geojtraphische Meilf i.sv» km.
Länge des Kanals •'>:'', 2 Seemeilen, von der MOiidung bei ll ilt tiau Iiis /um gom. Schnittpunkt hei
MCen 12S Seemeilen.
t) Falineit durch den Kanal (Jiß Seemeilen pro Stunde) 10.)>4 stunden, von itoltcnau bi«» xom Schnill-
punkt bei M4ien (8,25 Semeilen piro stunde) 15,51 Stunden.
Sartori, .\ugrnst. Der Nord Osfsee-Kanal und die deutsi licn .^^oehäfen. Mit 0 Anlagen.
Berlin: MitUer uud Sohn, l.s.44. (58 S., 9 TIT., 8". M. 3,(K». — Im Anscitluas an die
früheren Ausftthrangen in «einer Schrift »Kiel tmd <ler Nord-Ostsec-Kftnal« legt der
Verfa.sser die Gemeinsamkeit der Iitforcssen dw (Icntsclicn Ser-lififrii :m der wirt-
schaftlichen rsulzbarinarhung des Kanals dar und suciit t jiie gkistlilo.sst'ae Vertretung
ihrer Interessen zu veranlasHcn. Die Bedeutung des Verkehrs zwischen Nord- und
Ostsee zeigt die Tab. I, welche, in F.niiaiigelung amllicher Unlerlajren auf (iiuiid
H)ügUch»t zuverlässig veranalalleler privater Ermittelungeti entworfen, als UcMsinel
den regelmÄssigcn Sehl ITah rts verkell r für Okt«d)er IHfd eiilliält, nämlich 137(i Datn|ifer
mit 1 1130544 Heg.-Ttms, 82a Segler mit 2271(^5 K.-T., deren 70,1^47» vurausMchllich
. ij i^od by Googl
55
(Inn Kaiialv(>rk('lir zufnilon worden, während 2*>,9r)<i "/» auch ferner ihren Wejj um
Skagen nehmen wenh'n. Von dein Einganji; nach der Ostsee (1>32 Schiffe mit
(>()<l!M4 R.-T.) werden 50^94 7", von dem Ausgang aus der Ostsee i l2G7 Schiffe mit
8^)0 79:') R. T.) dagegen 84,35 ",o auf den Kanal entfallen. Der Nord Ostsee -Verkehr
war im Monat üktoher dem Ciesaml Durohgangsverkehr inj Suez-Kanal Pampfc^r
mit 048 925 R.^ keine Segler) gegonüher um <t4.1") "/q stärker. Eine nicht zu hohe
Tarilieitmg der Kanalahgahen wird zur Hebung der deutschen Küstenschiffahrt hei-
lragen; dass diese möghch ist, ergiebt sich daraus, dass der Verkehr zwis<-hon
deutschen Nord- und Ostseehäfen : 14<) Schiffe mit 44709 R.-T.) an Schiffszahl nur
' lö, an Tnnnengehalt gar nur '/:>6 des gesamten Nord-Ostsee Verkehrs darstellt. Wie
gering der Verkehr der Ostsee mit den deutschen Nordseehäfen ist, zeigt die Zu-
sammenstellung über den Verkehr pro Oktober 1891 (S. 50) :
mit den Häfen
der Nordsee,
des Kanals und
darüber hinaus
Reg.-Tons
ilÜ «>57
davon mit
deutschen
Nordsorhikfon
Finrdand
Russland
Schweden
Dänemark
J'reussen und Pommern
Mecklenburg
Lübeck
Schleswig- Holstein . .
Tons
<i98G
Li 515
l£70<i
Ü 545
25 518
11/
(>J4(>(;
i348
12 022
3,8925
4,13(>1
5.7472
(i,5585
11,0224
5,1115
872 897
452 2fiö
IMHÜ
B89Q8fi
13 428
iü786
aa447
1 557 "7Ö9
Nacli Eröffnung des Nord -Ostsee -Kanals wird, eine zweckentsprechende Tariliernng
vorausgesetzt, infolge der Abkürzung des Weges gerade dieser Vorkehr einer hedeu
tenden Steigerung fähig sein. - Ferner wird die Einrichtung von f'reihäfen (bezw.
Kreibezirken) in deatschen Ostseehäfen gewünscht, wie sie in Hamburg und Bremen
und infolge des Kanalbaues in Kopenhagen erbaut sind, da die minutiöse Zoll-
kontrolle auf einen grossen, rasch zu expedierenden Waren- und Schittahrlsverkelir
lähmend und erdrückend wirkt. Endlich ist die Einrichtung eines rmschlag.splatzes
an der Ostmündung des Kanals ins Auge zu fassen, danut es den Haupthäfen an
der Ostsee ermöglicht werde, tlen veränderten und durch die |{eiseabknrzung er-
leichterten V'erkehr zu einer Erweiterung ihres Handelsverkehrs auszunutzen, was
namentlich für di<' Industrie in den Ostseehäfen von Bedeutung ist.
TabellArlsche t'bt^rsictiten deg Hambiirgrischen Handels im Jahre IHtK^« zusammen-
gestellt von dem handelsstatistisohen Tiureau. Handiurg: Druck von Schröder & .Icve
(Herold), 1894. VI u.) 7>>, 110, IM ii. 2iiS., 4!L .At. 2J)0. — Inhjüt: Hamburgs Handel
und Schiffahrt von 184«; 93^ Schiffalirt, Wareneinfuhr, Warenausfuhr, Seeversiche-
rungen, Aliswanderer- BefÖrdennig über Hamburg, Ranken. Wechsel- und Geldverkelir.
— Das Wachstum des überseeischen Verkehrs zeigen die Endziffern der Tabelle
über die seit 182G atigekommenen See-Dampfscliiffe i l. Tab. 20):
Mi
is'.i'j i.s;»:;
/ der Dampf-
» } schiffe . . .
•loü \ ^t^i" damit zu-
1 riickgelegten
Reisen . . .
Retristor-Tons ....
Hejf.-Tons pr. SchifT
2
7(1
•JIO
am
hH\ '^70
■Js9
f ■ '
1713 * 2sS-t Kloo
•illS 4CiO 7<t<) hlJl 1 liäli '.'-Jo :i -ins
:ü1 aas .v.i-j im
im i:iis L.V):!
1 ^ '
fiSori tiV.'s *; :\:v.)
.1 (»s;; ys.\ i i^i j :is^ A-',
sor. si:', s-j«;
Walther, 1'., Eine ungedruckle l'rkunde vom Jahre 152t», Juni 5^ den Alster -Trvae-
Canal helrelTend. H H S, S. Kil — 109.
WoIilwUl, Ad., Breslau und die llainhurger l'eslepidemic im Jahre 170;i. M H G,
S. 97—98.
liL Kirche und UntiTricht (l{eligionsvi'rh;iltiiisso).
Itertheaii, — , Die Vorgeschichte der Lauenburgisc hen Kircbenordiiung. AGEL, S-1— 2«;.
l^lialylineiis, Heinricli Franz, Sammlung der Vorschriften und Entscheidungen be
treffend das Schleswig ■ Holsteinische Kirchenrerht. Ein Handbuch für Geistliche,
Kirchenälleste und Synodale. 2. Teil. Kiel: Kckardl, 1894. VHI n. 329 S. M 8,(N>.
Die Einri<-htung und .Xnorduung ist dieselbe wie in dem vor 12 Jahren erschienenen
L Teil. Durch Vorbemerkungen zu den einzelnen Kirchengesetzen wird das in den
n ■ -d by Google
aß
Drucksidirificii clor (jesamlsynodo meilt rj^elejjlc Material, soweit «-s zur 1 jluuh iuii>»
dieser Gesetze dient, dem Leser näher gebiacbt. Dem liihalti' n.ich glieilerl siel»
das Werk in 7 Hürher: l'i ilie Kir< hciijieineiiule und Svnndalonlnnnu. 2 die He-
liörden, .'1) die .Mit«{lieder der Kirrlie und der Aii-tiitt ;ius ilci-sidhen. 4) die Kirelien-
dioMcr Geistliche und niedere KirehendieiK i . :< die geistliche Amtsverwaltung,
6j (Iii kiirlilirhe Verni<>Monsvcr\valluiiy!, 7) kirchliche Verhältnisse des Militärs. Kiii
Anhang hnii^l VorschrifU ii iiher die foniielle (ieschäftsführung luul ein chrono-
loirisches und ein alphabetisches Hejjister.
Chronik der Fniversität Kiel für das Jahr löi^/U4. Kiel, üniveräitätS'ßuchliandlaug,
WM. 58 und XXVII S., H". m. 1,00.
Die Kiinv ( ihung des Domes in Schleswig am 2'». Oktober 1884. SchU'swiji : Bergas,
1894. 1*> S., M". Ji. 0,J10. - Beschreibung des Kinweiliun-isgoltesdienstes.
Fftiilwafiser, .lul.. Die Glocken der Kppendorfer Kirche. M H G, S. 48 — 4M.
Hellwlff,— , \< iM iistücke zur(;hronik des Domhofes hei Hat/.eburg. ÄÖHL, S UM)— 114.
HeraeiiH, Max, IIanihur(!er Stu<lenten auf <' Machen und ausländischen llodischulen
in dem Zeiträume von 121H) — lfir>(». Z V E Gr, S. 557— »).*{2.
KÖhnoke, Harro i)iid J. J. Scheel, (ieschichte des Vereins Hamburger Volksschul-
lehrer (187:$- 1SS>4 . Hamburg: G. Kritzsclie, 18'Jl. 105 S., 8". .H. (>,— . — Vor
1H71 uab es in Hamburg keine öffentlichen Volksst hulen. Die Elementarschulen
))e-laiMlrri aiL-- einer Anzahl staatlicher Armenschnlen, einijjen Kirchen- und Stifts-
schulen und einer sehr grossen Zahl von Privatschnlen. Nachdem am IL November
1870 ein Unterrichtsgesetz erlassen war, wurden am 11. März 1871 die Annenschulen
von der Oberschulbehörde übernommen. Hude März 1H71 bestanden lOG Volksschul-
klassen; Ende März 1894 war die Zahl auf 1474 Klas.sen mit 17^9 Lehrkräften
gestiegen, l'm den hamburgischen Volksschullehrern eine Beratung ihrer gemein-
samen Angelegenheiten zu ermöglichen, wurde der Vereiu am 2. Juli 187.'J gestiftet.
Anfangs mit scheelen Blicken angesehen, erwarb er sich nach und nach das Ver-
trauen auch der Behörde, und seinen Beratungen ist die Initiative zu manchen
Verbesserungen des hamburgischen Schulwesens zu danken. Nachdem die drei
grösseren pädagogischen Vereine lland)urgs dem deutschen Lehrerverein beigetreten
waren, erstand der Wunsch nach einer Verschmelzung derselben, l'm zur Einigung
l'f'i/iilragen, löste sish der Verein Hamburger Volksschullehrer durch Beschluss vom
2. Mai 1894 auf, und seine Mitglieder traten der -Gesellschaft der Freunde des vater-
ländischen Schul- und Erziehnngswesens bei, die gegenwärtig 12(K» Mitglieder zählt.
(Nicolalsen), Jacob Georg Christian Adler und die allgemeine Schulordnung vom
21. Aug. 1814. Schlesw. Holst. Schulztg, Jalirg.41, Nr. 47 S. ^85—307 u.ay3— 395.
Kiidigrer, Otto, Verbuch einer Zonftbildung unter den SchuJhaltern im St. Jacobi*
kirchspiel um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte des Hajnburgischen Privatschulwesena.
Z7H ö, S. 495-504.
Y. Schubert, H., Die Entstehung der Schteswig-Holsteinischen Landeskirche. Vortrag,
gclial'.i'ii auf der theologischen C.onferenz zu Kiel. Z S-H-L Q-, S. 9/5 — 13<>.
htcffenhageot £•» £ine Verorduuug des Herzogs Karl Friedrich für die Kieler Ijniversi-
tSts-Bibliothek. Z S-H-L G, S. lOT-lSl.
VorzeichniHs der Vorlesungen an der Königl fJuistian Albrechls-l"ni\ fi -iiäl zu Kiel
im Sonimerhalbjar 1894 vom 17. April bis i5. August. Kiel: Universitätü-Uuchiiantl-
lung, 1894. 43 S., 8". M. Ü,2Ü.
Vfhgnw, F., Zur Geschichte der Jesuiten -Mission in Altona. BVSd, 8.633— 638.
19. l^eclitsvcrliiillniss«/ und Vonvaltunsr.
Itau- Ordnung für die kltiineien Städte und hk>( ken des Kegieruug£>be;iivks Schleswig
vom 8. Dezember 1898. Nebst einem Anhange, enthaltend den Wortlaut aller in
dieser Bau - Ordnung iinucfülirlrn u i( Iiliircifii Sldlcn aus anderen Gesetzen und Ver-
filgongen. Mit einem ÖacLrt^isler. (iarding: Lülir & Dircks, 1894. U41S., 8". ,*L L2Ö.
Bau-Ordnung für die kleineren StSdte und Flecken des Regierungsbezirks Schleswig.
Aii.llirlic Ausgabe. Schb swiii : Hcrgas, 1894. 59 S., 8". .H.0.50. - Den Vors( hriften dieser
Bau -Ordnung sind mit Aufnahme von Altona, Wandsbek, Kiel und Flensburg sämt-
liche Gemeinden (Städte und Flecken) der Pmvinz unterworfen, welche auf Grund
des Gesetzes vom 14. .\pril ISdO Ih-zw, iIcs I,aucii))uraih:( li('ti Gc^ctzos vom It). Dezbr.
1870 verwaltet werden, ausscrdcni der üo^eu. Flecken cLuadgeaieiude) Lundeu im
Kreise Norderdithmarschen , Abrensbui^ im Kreise Stormam , Blankenese und
Dockenhuden im Kreise Pinneberg.
Bericht über die Verwaltung der invaliditäts- und Altersversicheriingsaiistalt
SelilMwif-HoUteln für das Jahr 1899. Dritter Jahrgang. Kiel; Druck der Nord-
0?;1sr(> /eilung, 1894 . 27 S. u. IH Dil TalirUon. 1', Von den 781 Im Berichts-
jahre zu erledigenden Anträgen wurden bewilligt 002, nadilräglich seitens der Anstalt
i^'iLjuiz-uü by VjOOQle
27
oilvv diiiTli F.nlscheidiiii}; »Ich Sehn liügprichls Anlrägo. Dnr ll( iiLi nln slaiKl sli»!{i von
Kinpf.iii-em mit jälirlicli -id 2H4),8() jH. auf 7.S0 Kinpfänger niil jährlich 8 1 »
(ilaedechoris. C. F., Die Einkünfte der Kämmerei-Bürgeir im JafarhunUert 1CB&,
8. 11« i:>o.
Statbttk des Hanibnr^ischcu Staates. Bearhcntei und heraus^c^mchfii von dem
Stalislisclipn Hnrcaii «Icr Steuer • Drputalion IIiTt XV. 2. Ablheihni};. Hanihurjr:
Meissner, 1894. IV u. lüU S.. 4". M. 8,0r». Inhal!: Diu t iruiulsteuer-(;esel/,;;ehinig
des Haniburgisehcn Staates, sowie die Kalastriernni! des landwirUchaftlich benutzten
GrnndeigentumH und ihre wicliti^slen statistischen Ergebnisse (S. l - 5r, '\u- Ile
wejrung der licvrilkerun-j; in den Jahren 1887 — 91 ; llainburj^isebe Slerbliciikeil.-^lafcl ;
Ernte- Kri Iii im Haniburgischen Staate 1878 92; Saaten8land8b«'richle und Ernte-
Ergebnis 'Ii s .l;(liirs 1 : I f :tn n1er*jr'|inisse der Vichziililunjicn vom 1. Dez. 1892 u.
1893. Auf <«iund iln kIi n run« uiidasst das liaiiibui^isclie G<'biel 40019,78 8.'.9 ha,
davon Ackerland IH lKt.j _'«2 Im, Gartenland 25G1,4;^ 7^2, Wiesen 3216,5:iy54, Weiden
8C>8r>,or) 47;{, llnlztm^en 147(3,iOW-, Wrisser (geschätzt) <j7<.),".o<>{o, Wasser nicht [rfsc liiitj^ll
211G,2is:ii, Ödland !»i>,b7'2Ki, [Inlami 100,4'.» i ist, I lausgärten 984,»K2ini, Hofnmin und
Gebäude 1303,4=^w<'. Strassen u. Wege 914,07 1:!5, Kirchhöfe (>8,'.24», Deiche 281,'.»:!'iH:t ha.
YOn Wobeser, O., Statistik der Keichstagswablen von 1S(;7 9.'{ im VIII., und
es den Stadtteil Ottensen betrifft, im VI. Schleswig iKiLsleinischen Wahlkrci.^e iiul
besiiiiil*''er Rerücksicliligung der Stadt Altona Altona: F. Thieniann t^F. E. Maltig'sche
Brichlnilg.), 1894. f)« S., 8». ,M,. 1,00. Es ist oft beliauptct worden, die intellektuelle
Ih lieln rschafl der sozialdoniokratisclien Agitation füi Altona, sei im benachbarten
Mamburg zu suchen. Dem ji -i initu i y.fn^t die Statistik, dass schon 1874 Hasen-
clrvrr im VIII. Kreise erwählt wird, wiihrend in Hand)urg erst 1880 ein Sozial
lU'uiukiaL lu iler Stichwahl gewählt wird. Der Schwerpunkt der Verschiodenarligkeil
liegt aber in dem Verhältnis der si i/iali<tisrhen Stimmcnzahl. Auf den Sozialdemo-
kraten fiitfallen 1871 i-i Mtona 57,5 'Vo (Hamburg: Neustadl und St. I'auli — 30,4,
Altstiuil und St. Gcdi;; = 24,8, Vororte und Landgebiet = 5,ö'7i'). Vor den Attentaten
(1877^ zeigt Altona 55.7 7" {Hamburir Neustadt: 47 '/»X nach denselben Altona 5.'].S " «
■^Hamliurg- Neustadt: l8 7oj sozialistischer Stimmen. Unter dem Einfluss des So-
zialisLciigesetzos ging die .sozialistische Slinnnenzahl für AUuna 1881 auf 45,5 7" zurii< k,
stieg diigegen im 2. Hamburger Kreise (^Neustadt und St. Pauli) von 48 auf 48,4 "'<>,
während sie in den beiden anderen Kreisen um ein Geringfügiges zurückging. Erst
1884 erreichte die ZilTer in Hamburg 2.) die Höhe Altonas und überstieg dieselbe
1887. Selbst wenn die intellektuelle I rlieberschafl der sozialistischen Agitation vt»n
Hamburg ausgehen sollte, so hat in der Wirkung der Boden in .\ltona sich als
fruchtbarer erwiesen. Dieses ist die Folge von dem indilTorenten Benehmen der
Anhänger der staatserhaltenden Parteien im Gegensatz zu der ausgesprochenen leb'
hafteren Beteiligung der fJamborgischen Bürgerschaft an den Wahlen.
20. Kunst und Wissenschaft.
Oose, Franz, Aquarelle und Handzeichnungen in der Kieler Kupferstichsammlung.
Verzeichnet und neu geordnet. Kiel: Selbstverlag Eckardt], 1894. Ü7 S., 8". .U 1,50.
Das Verzeichnis soll einer&eits den Besuchern der Sammlung als Ilandbm h und
I*"ührer dienen, andererseits die Kenntnis über den Verbleib der Originalblätlcr und
ilcij Bestand der Kieler .Samndung ausserhalb Kiels in weitere Kreise tragen. -
Den ersten Anstoss zur Gründung der Kupferstichsammlung des schlesw.- holst.
Kunstvereins gab Professor Thaalow, indem er als Vorsitzender des Vereins 1802
den Ankauf der grossen, von dem Oberpräsidenten von Altona, dem Konferenzrat
Heinzehnann, hinlerlassenen Sammlung erwirkte. Von dem Kaufpreise \,liJ500 Ji.)
beslritt der Verein nur 4500 il. aus seinem Vermögen, da der Rest von seinen .Mit-
gliedern und dem holst. lauenbg. Ministerium beigesteuert wiird. l'-ine schätzbare
Vermehrung erfuhr die Sammlung 1880 durch das Vermächtnis des Etat^rats l'elersen.
In den Jahren 1880 — 85 winle die Sammlung durch den Maler Graack neu geordnet.
Die über 9000 Blätter der Samndunu sind auf Karions geheftet und in Hache Kasten
gelegt, die nach den Mationalitäten der Stecher und Autoren getn-dnet sind, während
die Blätter alphabetisrh {reordnet sind, da sich eine historische Ordnung nicht überall
durchführen liess. Den schönsten und interessatdesten Teil bddeii die .\(|uarelle
und llandzeichnungen, weil durchweg Originale von Künstierhaud, nicht Verviel-
fälü^rungetj, die auch in anderen vollsländigeren Sammlungen vorzufinden sind. Sie
utnfassen 4 Kasten mit .*Jt'»9 Blättern, deren 7s vnn noch nich' « rmlttelten Künstlern
iierrühreu. Von den vertretenen 197 Künstlern entfallen auf Deutsche l^U, .Nieder-
IRnder 94, Österreicher 2, Italiener 28, F>anzosen 25, Engländer und Franzosen je
1 Blatt; die Nationalität ein(>s Künstlers liess sich nirhl feststellen. Ober die Be-
teiligung schlesw.- holst. Künstler wird nichts mitgeteilt.
.^ .d by Google
28
(juodecheiis. (;. F., Uamhur^ischo Modailleu vom .laluf IM!*2. Ii H G, S. 7— 13.
— , AlpliahetischesVerzeicIiniss der seit 1876 ei%chien«n«n hamburgiflchenMed^ ;
HHG, s. ia-1»;.
— , — . Ilariiburgischt' MtMiaillen v(.iii .lalirc 1893. M H G, S. 101 — KM.
HelHeke, Fr., Die Bi«)lo^isch«! Atislalt auf Ileljjoland und ihre T-itiirkoit im Jahra
imi WM, S. 1--3H. — Der Wunsd». auf Hf>'-nl.t I rinc y.oologKrho SUilion zu
ciuriiU-n, isl so all, wie das heslrebf'ii, die i'iciilcinr der Morptiologa« und Knl-
wickelun^BKeschichtp (liin h die llnteraucliiuig lebeiidcT Seetiere an den Ortr-n ihres
V<H kittnmr'iis zu faml aber erst naoli der Wiedervereinigung Helgolands mit
D>'uts( lilaiid .»nuo fiillaiiti dundi die Erriclduiitf <ler vom Verfasser unter die -uieer-
wii'srliaftliclien VersuchssLationeti > gererlmelen lliulngiachen Anstalt, in der Anfang
Dezendjer l^^fi die rej(elni;is^iu*' u issensehaflliche Arbeit begann. Die Kosten der *
Hinrichtung, ausseid, des Kaufpreises für das Anstaltsgebäude, betrugen 48 000 M.
Der Bericht über die Thäligkeit im Jahre 1893 giebt ausführliche Auskunft über die
Benutzung der Aibi tlsplätze, IJidpr^nchungen über die marine Fauna und Flom von
Helgoland (rund IO1.K) Arten), ilic Sumniiungen von Seelieren und i'llanzen rbesonders
über die Algenberbnrien : lielgoländer , deut.siches , allgemeines Herbarium), die
Kisrhen i Versuche und i1< ii Vi 1 < in li von lebendem und konHerviertem llntusuchuags*
iii;it( iial für wissenKchafllit In; /Avcvko..
Hoitiiiüller, Ferdinand, I. Adam Gottfried Uhlich, II. Ibdländisi hi Kuinüdiantcu in
llaiiitiin- (1740 und 1741). Hamburg und l.i i!./'/: f.eopold Voss, 1894. X und
l'Jii S., gr.-8. A 2,80. — .\. u. d. T. : IJtzniann, I ht atergeschichllicbe Forschungen.
Vni. — Beide Abbandlungen geben einen Finblick in die Theaterverhältnisse Hain- '
burgs Hin die Mitte des viui'^TH .lahrbunderls. Fhlidi, fnüior Student, kommt mit
der Scliöneniaimschen Trupix; 1738 zun» ersteiuiial uacli Haudjurg. Während eines
zweiten dortigen Aufenthalis erfidgl die Spi-engung der Truppe durch die Frau
Schröder, zu der sic h aiu li rhlich sc!ila-l ; aber die Verzögcrun-^' der (jagenzahluugen
treibt diese Trup|)e ausemauder. Nach kuizeni Aiifeuthalt iu Berlin zieht sich Uhlich
1746 von der Kühne und nach Handnug zurück, wo er die »Politischen Neuigkeiten«
herausgicbt, die aber bei der Hehör<lo Ariornis erregen, sodass er, den überdies
viele Schulden drücken, sich einer ilim u alubclieiiilich zudiktierten hohen Geldbusse
durch die Flucht entzield, — Die linll iinlischcu Komödianten haben in einer Zeit
der Verwahrlosung der Hamburger Mühne die Teilnahme dts Piddikinns fiir das
TlieaUir ungeschwächt erhalten; ausserdem gewöhiden sie da.s Tublikum an eine |
dem Platt nahe verwandte Mufidart auf der Mühne und ebneten so dem hamburgischen
liokalstück die Wege; jedenfalls sind die stürmischen Erfoljre des platfdeidsrhen
>Boükesbeutel^ (1<>. Aug. 1741, 2 Monate nachdem die Holländer ihre Vorstellun;i;en
abgebrochen haben) zum Teil auf ihre Wirksamkeit zurückzuführen.
Hanermann, Heinrieh, Hericht über Verwaltung und Ankäufe des Städtischen Kunsl-
Gcwerbe Museums in Flensburg. Flensbin-g : Gednu kl hei .1. H. Meyer, 1894. 39 S., ö".
Schnitter, Doris, Der Dom zu Schleswig. Geschichte und Kt-schreibung* Schleswig:
Bergas, 1894. VII und :)1 S., H". M. - Als Sl. Itdi.ni isl ilor Schleswiger Dom
zuerst im 11. .lahrliiiinlri l aus Tuff, Giaiiii uml giuljkuiutgem Kalkstein als romanische
PfeiJerbasilika mil > Tuini> -u, Ouerscbitl, flaeh gedecktem MittelscbilT und vielleicht
gewcllbten Seilenschilfen aufgcfülui . Vf)u diesem Hau sind nn( Ii vorhanden: das
Pctersporlal und dir umgebenden Mauern, einige Pfeilerstümpfe und Bogenansälze.
Wiederholt zei-störl und wieder aufgebuid, ist er seil ca. 1400 eine »h-eiscbiffige
gotische Hallenkirche, deren .Mittelschiff noch den Fbergangsstil zeigt, während die
Seitenschiffe mit den hohen Kapellen spät'/olisch sind, das t^ucrschiff rojnanisch,
der dreischiffig polygonal ges* lilnsseiu' ('Au>r fniligolisch ist. Das Material heetoht
überwiegend aus llackslein. - Die lleslauraliou des Dniries in den vierziger Jahren
gab auch den .^nlass zur Fiifernung vieler werlvollen Zierden : Wappenschilde,
Fahnen, Waffen. Inschriften, und vor allen Dingen der Schnitzwerke, unter denen
die in die (iewerbemuseen zu Herlin und Flensburg gewandf-rlen Sluhlwangen bis
jetzt, trotz der Hemühungeu der (ienieindeorgaiie. nicht wieder erlangt .sind. He- *
merkenswert ist, dass die Genieindeorgane erst durch Zufall von dieser l'bersiedelung
iti Kenntnis gesetzt wurden. ~ An die Haugeschichte scbliessl sich eine Beschreibung
des Westturms und eines Puiganges um den Dom. Im Innern werden u. a, die
Grabkapellen, der einstige L«'ttner. die Ausmalung, die Kpitapliien und Gemälde, das
Denkmal Friedrichs I.. die Fenster, die .Mtäre. der Hochaltar, die Kanzel, das Gestühl,
die Kimstitammer, das Melallgerät und der Kreuzgang beschrieben.
21. Geschichte.
Kaisch, F., Aus dem ersten Seekrieg zwischen S«-hleswig - 1 lolslein imd Dänemark.
Ein Beitrag zur Geschichte der Scbleswig Hoisteinisciien Marine. 2 S>E*L Q, S. 2<i7— ^33.
i^ij u^cd by Google
J
Clausen, H. V., Nonlslesvifi IHO.-J 9:i. Den imlionale sUlliti;^ [la landoi. S Aa, S. !):) 11(1.
De ,♦47.** S Aa, S. 157— 1<)<». — Ycrzciclmis ihn- 17 T<^ilii('linior an der Deputation,
welche im Seplembpr 18G»> König Wilhelm I. die Dankadresse des nöitlHchen Schles-
wigs bezüglich dos Ailikcls V des Präger Friedens überbracdtrn,
Diihrseii, W., Lowenlturgischer peinlieluT Process und Urgirlil iles d.iRelh><l gefänglidi
sitzenden Amtsehreibers von Dergedorf. l(H».->. A ö H L, S, 27 — JM».
D'iifiFsen), W., Zeitungsju])il;iuiii der Laucnburgischen Zeitung". AQHL, S, 12n \-2'}.
Khrenberg-, R,, (iesehri* Im h. Iliunburger Zeitungen im K». Jahrhundert. U E <}.
S. 117—121.
Friese, Johannes, ilnsiätal Sl. (Jeorg zum Sandknitre. A & H L, S. 91 99.
GarrHy H», ^üotzeiten — grosse Zeiten. Aus Hamburgs alten Tagen und jüngster
Zeit. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses, o. .1. (1894). (VII) u. 1">B S., 8«.
von Olasenapp, — , Gesehiehte des Schleswig llolsleinsi hi-n l'lanoti Rci,Miii< nfs- Nr. 15
von seiner Stiftung bis zum Tage des 25 jährigen f!«'-lt hens. Auf lieMil de.s König-
lichen Regiments zusanmiengestellt. Mit Abbildnii;i«'ii und Karten in Steindruck.
Herlin: Mittler & Sol i is;)4 VII und 2.'J2 S., 5 Tafeln, 4 Karten, Lex.-8". M. 9,(X).
— Das liuich A.K. o. \um .50. Oktober IHGO gestiftete l'lanen - Regiment Nr. 15
ftirmierlc sk h am 8. November /n l'rrleberg, Kyritz und Wusterhausen a. Dosse aus
der 3. Eskadron Wrslpr. KI. Reg. .Nr. 1, 5. Ksk. 1. Hrdbg. 1"! g, Nr. 3, 5. I^sk. Pos.
Ül.-Reg. Nr. 10 und 5. Esk. 2. lirdbg, Ul. Reg. Nr. 11. Als Auslu hungsbezirki' wurden
demselben die durch den Friedensscbluss zu Prag an Pnnisseii gefallenen Herzogtümer
Schleswig-Holstein und Lauenburg, sowir Mcrklenburg und die Hansestädte Hamburg,
Bremen und Lübeck zugewiesen. Die um .-{. Juli 1807 zu Potsdam geweihte und
genagelte Standarte wurde dem Regiment am 4. Juli übcrgebi n. unri Inemiit war
dasselbe in ilie Rcilic iUt preussisrlieii ni^^iiai'iidT ••ini;»'tn'[<'ii. Die .Ansliililuiig fand s-tall
nach den vnni Piinictiu l'iitHliicii Kiul, dein kouiniaadieitiiidt-n (jeiienü des Armeekorps,
för die Kavallerie aufgestellten Grundsätzen: die Kavallerie soll nicht nur Auge
iiiiil Olir der Armee sein, sondern sie soll auch die Operationen der eigenen .\nnee
dem Feinde verbergen, wie ein .^rliloier, elastisch, aber unzerreissbar, die Armee
umgehen. An der Tete der Trupi'en \< i-schaflt sie diesen Ruhe im Marsche und
l.airer. dein Feldliei rn aliei bestimmte Meldungen zwecks Sicherheit der Dispositionen,
und, was eine Hauptbeduigung hierfür ist unausgesetzte Fühlung mit dem Feinde. Wie
das Regiment diesen Vorposten- und Aufklännigsdienst ausgeführt hat, z« i^t ein
Tagcshefelil des III. Armeekorps vom 13. .'\ugust: »Die letzte Meldung des Ii ittna isters
JJri.v voti den Vorposten veranlasst niicb, auszusprechen, dass das 15. Ulaueii-Iiegnnent
währeml iler Zeit, wo es am Feinde gestanden (seit 8. August), sich durch viele aus-
führlictie uml ri< liti;re Meldungen hen'orge'hrui haf.c Dem Riümi ister J!ii.\ dankte
später .\Iuitkt' {»ersotdich mit dem Hinzufügen: llne Meldun;^eu haben uns von der
Saar bis vor Met/, geführt.- Aber der Hau|ilelirerdag des Regiments bleibt der
1(1. AniiUsi Narh dem Friedensschlüsse erhielt das Regiment Strassliuiii als Garnison
zugevvit sen. Durch A. K. O. vom 16. Juni 1871 wurde die Spitze di i Standarte des
Regiments mit dem Eisernen Kreuze dekoriert und Prinz Carl von Preussen zum
flhef <lesselben ernamd. Die Ernennung des Königs Alfons des XII. von Spanii u
zum Chef des Regiments (23. Septbr. 188.'}) und die damit in Verbindung siehenden
Pariser Kxcesse werden gebührend gewürdigt.
Hagedorn. A., Die Anfänge der bamhurgischen Zeilungspresse. (Mit der Nachbildung
einer Zeitung aus dem Jahre H>!J9.; M H G, S. 133—140, 2 TH.
T4»n Hedemann, Vm\, Mittheiinngen aus dem Archiv von Deutsch-Nienhof. 8 B>B-L
s, 1 y\ - 1M1
Helmolds t hiMuiik der Slaven. Nach der Ausgabe der Monumenta Germania« über
setzt von J. C. M. Laurent. Mit eimMU Vorwort viai J. M. Lappenberg. 2. Aullage.
Neu bearbeitet von W. Wattenbach. Leipzig: Dyk, o. J. (1894.. XIII u. 271 S., 8".
JUL 3,80. A. u. d. Titel: Die Geschicbtschreiber der deutschen Vorzeit. 2. Gesand-
ansgabe. 12. Jahrhundert. 8. Rand. (Rd. LXVI.) Helmold slanmit wahrscheinlich
aus Braun-chweip fler dessen lingebung und gehört zu <len Geistlichen, die
Heiiuich der Imwi- zwecks Bekehrung der Slaven nach Holstein brachte, wo Helmold
bald naeh liem lode Vicelins 12. Dez. 1154' in dem KIr)ster zu Cuzelina anwesend
ist; waliisr heinlich ist er schon früher im Klosler zu Faldera gewesen, da er n»it
Viceiin längere Zeit bekannt gewesen ist. Seinen Lehrer, den Bischof Gerold,
begleitet er 1155 auf dessen Reise zu dem Fürsten Pribislaw zu Oldenburg. Später
wurde er Pfarrer an der Kirche zu Bosau, die der von Viceiin eingesetzte Rruno
verlsssen hatte, um uach Faldera zu gehen. Gerold starb 1163, bald nach der Ver-
legung des Oldenbuiger Bistums nach I^übeck, und bald darauf schrieb Helmold
das ei>ite Buch seiner Chronik, wogegen das zweite Buch erst nach dem Tode
Conrads, de.-^ Nac hfolgers (Jemlda, geschrieben ist. Das erste Buch besehränkl Wivh
. ij i^od by Google
30
auf die Kckrfiiun^' der flavon in der Humburger Diöccso, /uit;ir}i.st in \Va^;rien und
im Bistum Lulnik. in dein zweiten Huclie sprirlil er da^jf^en mehr von den Bis-
tnmern Hatzeburg tuid Schwerin und von don Tlialen Heinrichs des Ijöwen, Xaeii-
rirliten über s;t( Ii i -< ht Holstein, Dillnnarschen und Hairibur{>' sind nur spärhrh
voiiiaath:u. Wi im ev auch i^^gehard und Ailam von Bremeu henuUt, die Urkunden
kennt, ja, das R(<skript Gerolds (ib(>r (h>n Zehnten in Wagrien abdruckt, ho liegt
doch der Srhwerpnnkl seines. Werkes in den Milteihinj];en seiner eigenen Erlebnisse»
sowie in d* i Wicdt'rj^abe der Mitteilungen von seinen Fn'unden. Das absprechende
Urteil Schill« II- in seinen Beiträgen sur Kritik älterer holsLeinisclier tieschirhls-
quellen rief inelircre Kntj;e;inungen hen'or, ist aber s|>äter von Sehirren se.lbsl (Neue
und alte Quellen zur Geachichle Vicelius) durch den Abdruck der Trkunde Vieelin«,
welche Helmolds Ani^aben rechtfertigt, widerlegt worden; auch haben aufgefundene
Münzen die Exisl- nz iles von Schirren angefrirlit. ix m S!avenlieinrich' bewiesen.
t Jausen* Kurl, Zta* Lornsenschen Hewegunji. Z 3-iI-L Q, S. I*t3 — 230.
Jofeannsen, Gustav, Nordslesvig i S Aa, S. 1 — 11.
J«rffenspn, A. D., Marka r kloslcr i Angel. S Aa, S. 147 — löii.
— , , Kunj; Krislian VIII. og den danske Sag i .Nordslesvig. (Koredrag, holdt ved
det danske hojskolejnbiheum i Skibelnnd, 8. S* [-tin-. IK!»4.i S Äa, S. 2i\)—2m.
Ottosen, Johaiiy P. Hiort iiorenzens besog i Kdbeuhavn ved nyarstid IMÜ. 8 Aa,
S. 17—
0., — , Aus dem Amte Hitzebütlel. M H Ö, S. -Ml, li.-J - ".»'). löd -1.').;.
KodenherjJT, C, Aus dem Kieler Leben iui 14. und lö. .lahrhinidert. U k S» S. 1—43.
Schleiden, Rudolph, Sddeswig - Holstein im zweiten Kriegsjahre 1849—1850. Wies-
haden: Bergmann, 1894. XII. und 401 S., H'\ .H. 8.— . A. n. d. T. : Erinnerungen
eines Schleswig Flolsteiners. Vierter Hand. — Die Stellung, welche Schleiden s Er-
innerungen für die Zukunft innerhalb der Lilteratur zur Erhebung Schleswig-
Holsteins einnehmen werden, kennzcidmet der nun verstorbene Verfasser selltsl
richtig, wie folgt: 'Eine eingehende Scliilderung der Kriegsereignisse wird von einem
(livilisten, der nur wenige Male Augenzeuge derselben war, nicht erwartet werden.
Die damit Hand in Hand gehenden Vorgänge auf dem Oebiete der Politik und der
diplonmlisehen Verhandlungen , welche in die licrichle meiner Thätigkeit lieleu,
würden jedoch unverständlich bleiben, wenn ich nicht wenigstens in grossen Zü^en
auch der Bewegungen auf dem Kriegsschauplatze kurz gedenken wollte.- Dur» h
diese Thätigkeit wurde er aber, wie wenig andere, in die Lage verseUt, sich ein
richtiges Hild von der Beeinflussung der Lage Schleswig - Holsteins durch die Kon-
stellation iler europäischen Politik verschafien zu können. Wenn auch hier und da
der Unmut gegen Preussen sich Luft macht, so erscheint dieses verständlich war
es doch das llnglflck Friedrich Wilhelms IV., in nach aussen und innen bewegter
Zeit einen Thron besteigen zu müssen. Eine zielbcwussle preussische [*olilik hätte
auch bei den unerquicklichen Verhältnissen der europäisciien i^age Freussen vor
allem den YorwuriF ersparen können, dänische Interessen zu fördern. Dass nur die
Zaghaftigkeit der äusseren Leitung, nicht der Mangel an den nötigen Mitteln die
nach Moltkc's Ausspruch kläjjliche Kri^sfülurung der Hundeslruppeu in Jütland be-
wirkt«!, gehl deraus hervor, dass 1849 mehr deutsche Truppen in den Herzogtümern
standen, als Mollke nach seiner Denkschrift vom ü. Di zhr 18n2 für einen erfolg-
reichen Krieg gegen Dänemark für nötig hielt; aber der lieneral von Prittwitz musstc
nach Instruktionen aus Berlin handeln, die aus politischen Rücksichten und unter
dem Einflüsse des ^minist^re occulte (li'i (!:iiii,Lrilla geiicln n wai« n, dio es l»e-
klaglcn, dass preussische Waffen eine vcrmciuUicli revoluliouäic Bewegung unter-
stützten. Der Art und Weise der preussisuben Kri^führunK entspricht auch der
Abschluss des Waffenstillstandes, bei dem den preussisclion l'nterhändlern gegenüber
der Vorwurf der Leichtfertigkeit mit Recht erhoben wird; aber Preussen wollle sicii
im eigenen Interesse aus dem von ganz Deutschland unternommenen Krieee zurück-
ziehen. Die kritischen Bemerkungen Vfn Mi>lik(\ Arnim, Üunsen, Vriniha^KMi, Zastnnv
konnten aber so wenig den Gang der Ereignisse aufhalten, als die Gusandschafleu
der Landesregiening an die deutsehen Höfe. Die Einsetzung der im Art. X. des
Üerlincr WafTcnslüls'ainles aii-cf)rdneten. aus dem KamitM-rliorni v, Tilli-;eli, dom
Grafen zu Eulenburg und dum englischen Obersten llodgeü bestehenden Vcrvvalliuigs-
Kommisston für das Herzoirtum Schleswig; wurde am 25. August vollzojten. Wie der
[H ( ussisf Iie Kominis-ar, Graf Euleiduirg, mit den Verhällnissen und der dänisrtien
Sprache nicht vertraut, sich von den Dänen ins Schlepptau nehnieu liest», zeigt am
besten die Darstellung der Geschichte der vom dänischen Könige an die Schleswiger
erlassenen Pinklamation vom 27. AugUr-t. Acren die erste Seile eimir'liinetvirr dänischer
Text erheblich von dem deulschcu abweicht. Der Verlauf der Ereigjiis.sc hat das
Urteil des Hürgermeistei's Lüders in Tondem »dass der Gm! zwar ein ganz gescheuter
Herr, jedoch ohne alle Kenntnis der VerhältuiBsc ausser stände sei, den dänischen
Digitized by Google
dl'
AnmassunjitMi einen DannTi rnf^irgenzusolzoti, für die Saf-hc misr^tvs Landes, auf die
er von seinem erhahciieii [ai iis-sischcti .Slandpiiiiklo aus ticialtJ^üi k«*, kein Herz habe
und bald ein willenloses Werkzeug iy den Händen der Dänc-n sein würden voll l»e-
stätigt. Noch sehroffor lautet das Urteil des duroli v. Srhleinilz nach Schleswijt
Holstein zur HerichterslaUunji abjjtosandlen naui»!niaiiiis ^nachherifjen Generals)
V. Hartmann : •Danisehe Perfid ic und GewaKsamkeit, <:riiaatt mit der Kurz»i< hligkeit
eines prenssisrlicn ficanifen, Ireibcii dnrt ein Spiel der Willkiir. das lür cdr-l'-len
Fasern des Volkslebuu.s, die Hebel der üiltliciikeit, Reli[ri<iti und Kechtsgefuhl un-
geahndet gefährdet. ^
Sebrader, Th., Hambua'cr Klu-blalt von IC^i). M H 5, S. 140—1-18.
— , — , Ein Aufruf des I! il(iiK i->Lor> HuiifVt. M II S. 42 — 47. — Zur Einverleibung
HoJateins in Dänemark 1>^<'*;
— , — , Zur Kriilk von Kais< r Friedrich Barbaxoeaa« Privileg für Hamburg. 118»
Mai 7. M H G, S. loi— IIU.
Struve, W., Geschichte des Kieler Männer Turnvereins von 1H44. r'''est8chrift zur
Feier seines 50jähri};en BesUhcns. Kiel: Druck von (!nrl .lansm (Marquardscn
1H;>4. l.'M S., 8**. M. ijUO. - iSur wenige Vereine sind so eng mit der heimatlitlien
Geschichte verwachsen, wie der Kieler Männer-Turnverein von 1844, der unter dem
.Naitirn Kirltr Turnverein begründft uiirdr Dennoch ist er an sich nicht als ein
Produkt der j ulitischen Bcwegunji zu boliachlen, sondern er verdankt sein Entstehen
den humanen Bestrehungen, die sich damals überall in Deutschland zum Wohle der
Jugend bemerkbar marlitcn. Die von Professor Fon liliammer am Gcbnrtstnrre
Christian"."« VIII. 1H43 geliallene Festrede über das öfleiilln iic i;rzi(;liun<i;s und l iitfi-
richtswesen, in welcher er ausführte, dass nuf ciiuin wohlgeordneten Tuniplftlze
iirhpn den k("»r|»erH(lien zugb'tfli die mnialisrlipii Kräfte der Jugend eiilwickcU
werden, und zur (uüiidung eint i Tuiiicnschafl auiVimlerte, hatte die Errichtung einer
Tumanstalt (oder vielmehr eines Turnplatzes) für die Schuljugend der Stadl und
ihrer nrir-bsleii l'mgebun'^' ani 99. Mai IHi J zur Folge. Wenn au( Ii das Turmni der
Jugend iiuf bis 1840 dauerte, so hatte dasselbe doch die Anregung zur Gründung
de» ersten Kieler Turnvereins g^ben, in dem sich zur Hauptsache Studenten und
aus der Hochschule hervorgegangene >fäiir»f>r /uin Turnen vereinigten. Die im Anfang
des Jahres 1848 herrschende Stiiiuduuü liiuli l ihren Ausdruck in den vom Turn-
verein betriebenen Waflenübungen, und als nach Mitternacht 2."3./24. März vor der
Thür des Kieler Rathauses Heseler die Proklamation verlas, da standen Turner und
Studenten, Hürgerwebr und Jäger, das Gewehr prä.senliercnd, als Schleswig- Holsteins
erste Armee bereit, den Kampf mit Dänemark zu beginnen. Di» .'^^ lalderung der
Schlacht bei Hau utid der (iefangenschaft auf »Dronning Marien tindet einen treff-
lichen Abscfilusb in der kurzen Darstellung des Empfanges der am 7. September
abends na» Ii Kiel zurückkehrenden Turner und Studenten. Der Druck, der in den
fünfziger lalm u auf dem V^ereinsleben lastete, ist auch in der Entwickelung des
Turnvereia.s zu spüren. Der Aufschwung am pjide der fünfziger Jahre findet seinen
Ausdruck in dem 1. Tum- und Jugendfest zu (Coburg, wo die Fahne des Vereins an
die Coburger Turnc»i"schaft zur Aufbewahrung übergeben wird. Zwai* wurde, nach-
dem das I. Schleswig holsteinische Bezirksturnfest in Rendsbui^ 1862 die Wogen
der patriotischen Begeisterung hatte hoch gehen lassen, das für 180.'} in Kiel
geplante Fest von der Regierung verboten; aber bald schlug die Stunde der Erlösung:
am 28. August 18<>4 wunle die allgemeine schlesw.- holst. Turnfahrt in die Hültener
Berge unternommen, und als am 25.- 28. Mai 1SG5 das 1. deutsche Turnfest in
Paris gefeiert wurde, da fühlte der schlesw.- Iiolsl. Bezirk die Ehrenpflicht, die Fliege
des Deutschtums im Auslande nach Kräften zu unterstützen, und entsandte 2 Ab-
geordnete zu d' iii Turnfest — die einzigen Vertreter aus dem nördlichen Deutsch-
land ~, und 2 Monate später konnte da» Kieler Turnfest, unbehistigt durch dänische
Polizei, gefeiert werden.
Wlchmunn, E. H., Die bei di r \'>-rlängerung des Freihafencanals all der hollSndischen
Reihe aufgefundenen Baurestc. M H S. 85— 9.*i.
, — , Die Baureate am Katharinenkirchhof. M H ö. S. 14S— 14(i.
Wilideckji — , Geschichte der erst«-n 25 Jahre des Königlich Preussischen Füsilier-
Regiments Königin (iSchlr swig-HoUleinischeH) ist. 80. Iin Auftrage des Ucgiincnls
bearbeitet. Mit Abbildungen, Karten und Plänen. Berlin: Mittler & Sohn, 18f>4.
VI u. a4l S., 4 Tah ln, 8 Karten. 8". M. !,(¥). - Durch A. K. ü. vom 27. S<-|.leuiber
186ti wurde die ^eufurination von 16 Infanterie- Regimentern derartig befohlen, dass
bei IC Divisionen aus den jo drei überzähligen Kompagnien ihrer vier allen Infanterie-
Regimenter ein neuts luiiiiiH'nt gebildet werden sollte. Für das Inf. -Reg. Xr. H(>
von der 14. Division dienten die Westf. Inf.-Reg. JNr. 16, 17, 56 und 57 als Stamin-
rogimcnter. Da nach RfH>ndigung dci^ Fcldzusros von 1866 die 14. Inf. -Division 7xn
Besatzung Hannovers bestimmt wurde, erfolgte die Formatitui des neuen Ki^iuicnls
.^ .d by Google
32
in Hatinovpr; aohw Ausrüstim;; iM sland in 7tiii(liiii<lol;;(>\v(«lir< ii (Model! von 1841)
und Seilengcwolircn mit yokrüiuujU r Khii^i- ,UHij;<>aiuU'rh-s .MotU-ll,. Als cisU' (iai-
üisoiKuli waren Hiille und Zeit/, boslimml. D.io cislo llckriiloiieiiislplluiij: mit 10 tiis
45 Mann für dio Kompagnie orfolgto am 7. März 18(17 aus Schleswig - H«ilsh>in. Die
am 3. Juli 1867 in Potsdam geMagtiLeii l ahiieii wurden am 5. Juli den Bataillonen
fibergeben. Durch A. K.-(). vom 27. Sepli-mher wurde das |{«;;iiment dem 0. Armee-
korps, aus dr-;v(>ii Bezirk es sicli rekrutiert«-, zut;»'leilt und jileieli/.t'itig unter der
Bezeichnuu;; ^^ddeswig- Holsteinisches Füsilier H>"giment Nr. 8<1' in ein Füsilier-
Regiment umgeformt. Im März 18(>8 ühernahm Oberst v. Krohii , von Geburt
Uolsteiiier, 1848 50 Kompagniecbef bei den srhl.-holsl. Jägern, das Komrn.indo,
welches er bis Ajiril 18H9 führte. Da diis HegimerU bei Ausbruch des Krieges 187(i
noch nicht die erford» i In h*' Zahl von Reservisten au.s Scideswig- Holstein erhalten
konnte, wurde es duich 800 Rheinländer vollzählig gemacht, zu denen sich späU r
die begeisterten, thalendurslig'V) Kriegsstudenten gesellten. iMit dem 4. Armeekorps,
zu dem es abkununandiert \» ' var das Regiment (wie ainli ila> S). Korps) der
Zweiten Armee zugeteilt. Kaeli den Schlachten um Metz wurden die WIer, mit d<Mn
4. Armeekorps der Vierten oder Maas-Armee unter dem Kronprinzen .\lbert von
Sachsen zugeteilt, in deren \'erband sie den Marsch auf (JuUons und auf Sedan
inilmachlen, am 25. August abends zum erstenmal durch einen Ochsen alarmiert.
Die Feuertaufe erhielt das Regiment am 30. August bei Reaumont. wr> das mittags
in seinem Lager überrasdite 5. französische Armeeknrps iKu h im i i I ii iili^rm ver
lustreichen Kampfe auf Mouzon zurückgeworfen wurde. Die Fahuc des 1. Bataillons
pflanzt Sergeant Stange, der sie dem gefallenen Haase abgenommen hat, als ei-sles
preussisdies Feldzeichen im ■ erstürmten Lager auf. Ilauptmaiui v. Maliszewski,
durch einen Schuss durch beide Oberschenkel verwundet, leitet das Feu( r ^< meT
(1.) Kompagnie, bis ihm das Kommando den Bataillonskommandeur»: Seilen^« wehr
|)tlanzt auf! Auf, zur Attacke!* seine Mannschaften entführt. Die ersten Geschütze
erbeutet das 2. iialaillon. Der König Albert von Sachsen gedenkt nodi in eiueni
Sehreiben vom 11. Dezember 1873 der von den braven 86em erbeuteten Geschütze,
der ersten Bürgschaft des Sieges. Der \^»rmarsch airf Paris erfolgte so schnell,
dass die Verpllegungskolonnen nicht rcchtzoitig folgen konnten und die Armee auf
Reitreibung angewiesen war. Das 86. Regiment stand bei Argenteuil, an der Seine
unterhalb Paris, und nahm hier an den liefechlen bei Pierrelilte und L'Isle Adam
teil. In die zweite Linie zurückgezogen, nahm es am 30. .November am Gefechte
bei Epinay teil. Nach der Wiederaufrichtnng des deutschen Kaiserreiches brachte
der ly. .laim.ii- dem Regiment neue Lorbeeren bei Sl. <^uet)tin. Durch A. K. -U.
vom 11. April 1871 wurde das Regiment dem 9. Armeekorps einverleibt, und als
Friedensgamisonen wurden Kiensburg, Augustenburg und Sonderburg bestimmt, wo
ilii Rataillone am 4., bezw. 7. Juli aidangten. Die (iedächtnistafel für die (.ie-
follcucu des 1. Bataillons wurde in der Kurche des Schlosses Goltorf angebracht, da der
dfintsche Vorstand der Mariengemeinde in Flensburg die Einwilligung zur Anstellung
der Tafel versagte und die Kriaubnis ersl lanl ' dci ac htziger Jahre erlf illt ; dagegen
übtiiTeichle die Provinz löli dem Regiment einen ScheUeubaum aln Zeuguis der
Dankbarkeit für die heldenmütige Beteiligung an den Kämpfen der Jahre 1870/71.
Den bedeutsamsten .Merkslein in der Frieiicii^^K >i liirhle di s ]'*v;ii"ients bildet die
N'erleihung desselben an llire Majestät die Kaiserin und Königin Auguste Victoria
gelegentlieh des KaisermanSvers des 9. Armeekorps im Jahre 1890, an dem zum
erstenmal >li> deutsche Flotte teilnahm, während ein österceicbisch- ungarisches
Geschwader deiuüelbeii beiwohnte.
WoblwlD, Adolf» Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Hamburg und Gustav
Adolf. 1630—1632. X B d, S. 173—186.
22. IN^-sidial-Gesdiichte.
Baasch, E., Zwei Briefe des Melchior Lori< lis. M H G, S. r)0— ()2.
Barfod, Frederik, P. H. Lorenzens dan.ske tale. S Aa, S. 245—241».
D(lihrsen), W., Hieronymus Schulze. A & H L, S. 11.'» — 118.
Jobanuseu, Gustav, Jakub Piaclnur. S ^A, S. 12 Ki.
H'ohlwlll, AlU, Das Urlaubsgesuch Joh, Georg Rist's vom 18. )1ai 18i:l. XBO,
5. IG— 7H.
Iftwk von A. h\ Jmmoii id KioL
1
I
j ^ . y Google